DE323999C - Vorrichtung zur Verstaendigung zwischen Beobachter und Fuehrer bzw. zwischen Kommandant und Motorfuehrer eines Flugzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Verstaendigung zwischen Beobachter und Fuehrer bzw. zwischen Kommandant und Motorfuehrer eines Flugzeuges

Info

Publication number
DE323999C
DE323999C DE1918323999D DE323999DD DE323999C DE 323999 C DE323999 C DE 323999C DE 1918323999 D DE1918323999 D DE 1918323999D DE 323999D D DE323999D D DE 323999DD DE 323999 C DE323999 C DE 323999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
aircraft
commander
mirror
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918323999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIK CARL BAMBERG
WERKSTAETTEN fur PRAEZ S MECH
Original Assignee
OPTIK CARL BAMBERG
WERKSTAETTEN fur PRAEZ S MECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTIK CARL BAMBERG, WERKSTAETTEN fur PRAEZ S MECH filed Critical OPTIK CARL BAMBERG
Application granted granted Critical
Publication of DE323999C publication Critical patent/DE323999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verständigung zwischen Beobachter und Führer bzw. zwischen Kommandant und 14lotorführer eines Flugzeuges. :In der Patentschrift 3i4oo8 ist eine Voriichtung zur Verständigung zwischen Beobachter und Führer bzw. Kommandant und Motorführer eines Flugzeuges beschrieben, bei welcher an der Sendestelle eine beleuchtete Schreibtafel angeordnet ist, die mittels optischer Mittel an der Empfangsstelle sichtbar gemacht wird. Auch ist es bei solchen Vorrichtungen bereits bekannt, an der Empfangsstelle einen in verschiedene Stellungen zu bringenden beleuchteten Spiegel anzuordnen. Diese Vorrichtung ist nur für eine Verständigung in einer Richtung geeignet. Die Praxis hat aber erwiesen, daß eine Verständigung nach beiden Richtungen hin möglich sein muß, weil nicht nur einseitig Befehle zu erteilen sind, sondern weil auch dem Kommandanten Gegenmitteilungen gemacht werden müssen, beispielsweise über den Zustand des Motors. Die vorliegende Erfindung will eine solche gegenseitige Verständigung ebenfalls auf optischem Wege dadurch herbeiführen, daß die in Projektionsköpfen der Geber- und Empfängerstellen befindlichen Spiegel derart angeordnet sind, daß sie in der einen Stellung die von der eigenen Lichtquelle kommenden und durch die beschriebene Glasplatte gesandten Lichtstrahlen durchlassen, in der anderen Stellung aber die von dem fremden Sender kommenden Lichtstrahlen auffangen und das aufgefangene Bild auf einer Mattscheibe des Projektionskopfes sichtbar machen, so daß der gleiche Apparat sowohl als Sender als auch als Geber bei der optischen Nachrichtenvermittlung dienen kann. Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Fig. i ein Teil eines gewöhnlichen Flugzeuges, wo eine gegenseitige Verständigung zwischen dem Beobachter und dem Flugzeugführer erfolgen soll, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch einen Projektionskopf; Fig. 3 zeigt in Draufsicht und Fig. 4 in Endansicht schematisch die Ausbildung der optischen Nachrichtenvermittlung in einem Riesenflugzeug, und Fig. 5 zeigt das Schaltungsschema für eine einfache Nachrichtenvermittlung nach Fig. i. Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel ist i ein Teil eines Flugzeugrumpfes, in welchem alle für die Steuerung des Flugzeuges und für die Beeinflussung des Motors dienenden Organe weggelassen sind. 2 ist der Sitz des Beobachters, 3 der davor liegende Sitz des Flugzeugführers oder umgekehrt.
  • In handlicher Nähe dieser beiden Sitze ist je ein Projektionskopf 4 und 5 angeordnet, und beide stehen - untereinander durch eine leichte Rohrleitung 6, 7, 8 in Verbindung. Jeder Projektionskopf enthält eine Lichtquelle g (vgl. Fig. 2). Die von dieser Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen werden über einen Kondensor io in die Rohrleitungen 6,-7, 8 entweder in der einen oder in der andern Richtung -weitergeleitet. Außerdem ist in jedem Projektionskopf ein verstellbarer Spiegel ix und in geeigneter Lage hierzu eine Mattscheibe 12 vorgesehen, welch letztere derart liegt, daß sie von den auf den Sitzen 2 bzw. 3 befindlichen Personen gut abgelesen werden kann. Der Spiegel ii kann dabei entweder in eine senkrechte Lage gebracht werden, wie dies in Fig. i beim Projektionskopf q., oder in eine schräge Lage gebracht werden, wie dies beim Projektionskopf 5 dargestellt ist. Steht der Spiegel in senkrechter Lage, so können die von der Lichtquelle 9 kommenden Lichtstrahlen über den Kondensor io in die anschließende Rohrleitung weiter' wandern. Befindet sich der Spiegel dagegen in schräger Lage, so werden die Lichtstrahlen der eigenen Lichtquelle abgedeckt, jedoch ist der Spiegel dann in der Lage, die aus der zugehörigen Rohrleitung von der anderen Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen aufzunehmen und das projizierte Bild auf der Mattscheibe 12 sichtbar zu machen.
  • Die Nachrichtenvermittlung geschieht dadurch, daß in den von der Lichtquelle g kommenden Strahlengang eine durchsichtige oder durchscheinende Platte eingeschaltet wird, auf welche die zu übermittelnde Nachricht aufgeschrieben wird. Am besten kommt hierzu eine Glasplatte zur Anwendung, auf welcher der zu übermittelnde Befehl mittels Fettstiftes oder anderer geeigneter,'-Hilfsmittel aufgeschrieben wird. Es kann zweckmäßig sein, den Projektionskopf derart auszubilden, daß über der Mattscheibe 12 ein kleiner tischartiger Vorsprung i3 gebildet wird, auf dem diese Glasplatte ruhen kann, wenn das Beschreiben derselben vor sich gehen soll. Ist der Befehl niedergeschrieben, so wird die Glasplatte 1q. einfach durch Verschieben in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gebracht, so daß sie im Strahlengang der Lichtquelle 9 liegt. Statt einer 'einfachen Glasplatte kann man aber auch mehrere Glasplatten in einem drehbaren Rahmen anordnen und diese Glasplatten nacheinander durch Verdrehen des Rahmens in den Strahlengang bringen.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Einrichtung wird der auf der Glasplatte niedergeschriebene Befehl als Bild von der einen nach der anderen Nachrichtenstelle weiter projiziert und mithin an der zugehörigen Mattscheibe 12 der empfangenden Stelle sichtbar gemacht. Da diese Nachrichtenvermittlung vom Geräusch des Motors und von anderen empfindlichen Teilen völlig unabhängig ist, ist die sichere Übertragung der Nachricht gewährleistet.
  • Die optischen Einrichtungen zur Projektion des Bildes können beliebige und bekannte sein. So sind an den Knickstellen der Rohrleitungen 6, 7, 8 Prismen oder Spiegel 15, 16 und innerhalb der Rohrleitung 7 geeignete Linsen 17, 18 angeordnet. Bei anderer Führung der Lichtstrahlen kann gegebenenfalls auch die Einschaltung von Umkehrprismen notwendig werden, wie es in solchen optischen Projektionseinrichtungen bekannt und üblich ist.
  • Die Glasplatte 1q., auf welcher der zu übermittelnde Befehl niedergeschrieben wird, kann entweder oberhalb oder unterhalb des Kondensors in den Strahlengang eingeschaltet werden, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern.
  • Bei solchen Einrichtungen ist es aber wichtig, daß der Empfänger unabhängig von dem Willen des Gebers die zu übertragende Nachricht richtig und beliebig lange ablesen kann. Um dies zu erreichen, sind die beiden in Verbindung zu bringenden Nachrichtenstellen durch einen elektrischen Stromkreis verbunden, der an den Projektionsköpfen oder an anderer geeigneter Stelle in Schaltorganen ausmündet. Die Anordnung erfolgt derart, daß die jeweilige Empfangsstation die. Lichtquelle der gebenden Station durch Umlegen des zugehörigen Schalters zum Aufleuchten bringt und dadurch nicht nur dem Geber selbst andeutet, daß er den Befehl abliest, also richtig empfängt, sondern zugleich auch die Möglichkeit hat, den übermittelten Befehl beliebig lange abzulesen, was unter Umständen von Wichtigkeit sein kann. Gemäß der Erfindung ist diese elek' trische Verbindung an den beiden Nachrichtenstellen mit dem in jedem Projektionskopf verstellbaren Spiegel i1 verbunden. Das Schaltungsschema zeigt Fig. 5 für eine Einrichtung, wie sie in Fig. i dargestellt ist. ix und ii' sind hier die beiden verstellbaren Spiegel der in Verbindung zu bringenden Projektionsköpfe, die entweder die in vollen Linien gezeichnete oder die punktiert dargestellte Lage einnehmen können. ig ist die Stromquelle, und 9, g' sind die zugehörigen Lichtquellen der beiden Projektionsköpfe. Befinden sich die Spiegel ri, ii' beider Projektionsköpfe in der senkrechten Stellung, so ist der Stromkreis nach beiden Lichtquellen 9, g' unterbrochen. Will nun eine der beiden Stellen der andern eine Nachricht übermitteln, so erregt sie deren Aufmerksamkeit dadurch, daß sie durch eine Taste den zugehörigen Spiegel ii mehrere Male kurz hintereinander herumschwingt, d. h. in die in Fig. 5 gezeigte punktierte Stellung bringt. Sobald z. B. der Spiegel ii in die punktierte Lage kommt, so fließt Strom von der Batterie ig über Leitung 2o, punktierte Lage des Spiegels ii, Leitung 21, durch die Lichtquelle g' und über Leitung 22 zurück zur Batterie ig. Die fragliche Stelle wird durch mehrfaches kurzes Aufleuchten aufmerksam gemacht und erkennt, daß ein Befehl übermittelt werden soll. Sie bringt daher nunmehr ihren eigenen Spiegel ix' in die punktierte Aufnahmestellung, während an der gebenden Station der Spiegel in der senkrechten Stellung verbleibt. Dadurch entsteht ein Stromkreis von der Batterie ig über Leitung 2o, punktierte Stellung des Spiegels ii', Leitung 21, durch die Lichtquelle g der gebenden Station zurück zur Batterie ig. Die Lichtquelle g leuchtet dabei so lange auf, wie sich der Spiegel ii' an der Empfangsstation in der Aufnahmestellung befindet. Mithin'.hat diese die Möglichkeit, den zu übertragenden Befehl genau und beliebig lange abzulesen, 'unrl°zugleich weiß die gebende Stelle an der eigenen Lichtquelle g, daß die Empfangsstation mit dem Ablesen noch beschäftigt ist. In ähnlicher Weise können natürlich auch umgekehrt Nachrichten übermittelt und abgelesen werden.
  • Das gleiche Prinzip der Nachrichtenverbindung kann auch in solchen Flugzeugen zur Anwendung kommen, wo drei Nachrichtenstellen abwechselnd miteinander in Verbindung gebracht werden müssen. So ist es. wie in den schematischen Darstellungen der Fig. 3 und 4 veranschaulicht, in Riesenflugzeugen üblich, daß der Kommandant sich in einer mittschiffs befindlichen Kabine 24 befindet, während in gewissem Abstande von dieser die Motorgondeln 25 und 26 stehen, deren Motorführer mit dem Kommandanten in der Kabine 24 dauernd in Verbindung stehen müssen. Auf dem Tisch 27 der Kommandantenkabine ist ebenfalls gemäß der Erfindung ein Projektionskopf (5, 4 in Fig. i bzw. g bis 12 in Fig. 2) angeordnet, jedoch kann es in solchen Fällen, wo, wie Fig. 4 zeigt, die Motorgondeln auf einem höheren Niveau liegen, notwendig sein, die Lichtquelle unterhalb des Tisches 27 anzuordnen. Durch einen klappbaren Lichtschirm 28, der zugleich die Stelle einer Mattscheibe ersetzt, kann dann entweder bei aufgeklappter Lage dieses Schirmes eine aufgeschriebene Nachricht weiter projiziert oder bei wagerechter Lage dieses Schirmes die Nachricht einer anderen Stelle empfangen werden. Die Lichtstrahlen können dabei nach einer an der Decke der Kommandantenkabine vorgesehenen Rohrleitung 29 gehen, von wo sie durch rechtwinklig abschließende Leitungen 30 und 31 nach der einen oder anderen der beiden Motorgondeln 25, 26 weitergeleitet werden. Die Verbindung zwischen der mittleren Kabine 24 und den beiden seitlichen Motorgondeln 25, 26 kann dabei ebenfalls durch eine Rohrleitung erfolgen, durch welche die Lichtstrahlen hindurchgeschickt werden; man kann aber auch auf diese Rohrleitungen verzichten und lediglich die beiderseitigen optischen Systeme auf der gleichen Achse anordnen, so daß lediglich die Lichtstrahlen von der einen nach der anderen Gondel wandern. In den Motorgondeln sind natürlich gleichfalls ähnliche Projektionsköpfe (4, 5 in Fig. i bzw. g bis 12 in Fig. 2) vorgesehen, die neben der Lichtquelle 32 und der Mattscheibe 33 einen verstellbaren Spiegel 34 enthalten. Die Wirkungsweise und die Betätigung der Einrichtung ist im wesentlichen die gleiche, wie oben beschrieben. In der Leitung 29 können dabei zwei hintereinanderliegende Spiegel 35, 36 zur Anwendung kommen, von denen der eine 35 als durchsichtiger Spiegel ausgebildet ist, so daß durch ihn die Lichtstrahlen hindurchgehen und nach dem zweiten Spiegel 36 gelangen, wenn seitens des Kommandanten ein Befehl über die Leitungen 3o und 31 nach beiden Motorgondeln 25 und 26 geleitet werden soll. Umgekehrt ermöglicht der durchsichtige Spiegel 35 natürlich auch den Empfang einer Nachricht aus der Motorgondel 25, weil er auch in diesem Falle Lichtstrahlen hindurchläßt. Soll nur der einen Motorgondel, z. B. 25, ein Befehl übermittelt werden, so ist es -zweckmäßig, in die Leitung 30 zur Gondel 26 eine vom Führerstand z. B. mittels eines Gestänges zu bewegende Blende einzuschalten, umgekehrt eine solche in ähnlicher Weise zu bewegende Blende in der Leitung 31 anzuordnen, wenn nur die Gondel 26 den Befehl erhalten soll. Soll immer nur eine Gondel den Befehl erhalten, so ist der Spiegel 35 schwenkbar anzuordnen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Vorrichtung zur Verständigung zwischen Beobachter und Führer bzw. zwischen Kommandant und Motorführer eines Flugzeuges, bei welcher an der Sendestelle eine beleuchtete Tafel angeordnet ist, die durch einen in verschiedene Stellungen zu bringenden beleuchteten Spiegel an der Empfangsstelle sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in Projektionsköpfen (4,5) der Geber- und Empfangsstellen (2, 3) befindlichen Spiegel (ix) derart angeordnet sind, daß sie in der einen Stellung die von der eigenen Lichtquelle (g) kommenden und durch die beschriebene Glasscheibe (14) gesandten Lichtstrahlen hindurchlassen (bei 2), in der anderen Stellung (bei 3) aber die von dem fremden Sender kommenden Lichtstrahlen auffangen und das aufgefangene Bild auf einer Mattscheibe (12) des Projektionskopfes (5) sichtbar machen, so daß der gleiche Apparat sowohl als Sender als auch als Geber bei deroptischen Nachrichtenvermittlung dienen kann.
DE1918323999D 1918-03-07 1918-03-07 Vorrichtung zur Verstaendigung zwischen Beobachter und Fuehrer bzw. zwischen Kommandant und Motorfuehrer eines Flugzeuges Expired DE323999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323999T 1918-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323999C true DE323999C (de) 1920-08-17

Family

ID=6176855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918323999D Expired DE323999C (de) 1918-03-07 1918-03-07 Vorrichtung zur Verstaendigung zwischen Beobachter und Fuehrer bzw. zwischen Kommandant und Motorfuehrer eines Flugzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223197C3 (de) Einrichtung zur Simulation, der Aussicht aus einer Kanzelattrappe bei einem Ausbildungsgerät für Flugzeugpiloten
DE1406528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer eine Landung bei verminderter Sicht
DE1797136A1 (de) Optisches System zur Bestimmung der Blickrichtung des Auges
DE2819152A1 (de) Optische kollimatorvorrichtung insbesondere zur verwendung in luftfahrzeugen
DE2425914A1 (de) Beobachtungseinrichtung
DE323999C (de) Vorrichtung zur Verstaendigung zwischen Beobachter und Fuehrer bzw. zwischen Kommandant und Motorfuehrer eines Flugzeuges
DE2319545A1 (de) Raeumlicher simulator fuer taktische see-navigation mit schiffen und kuesten in sicht
DE469682C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Zielverfolgung
DE1772410A1 (de) Einrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Szene der wirklichen Welt
DE658133C (de) Hilfsgeraet fuer die militaerische Aufklaerung durch photographische Aufnahmen aus der Luft
EP0264591A2 (de) Verfahren zur Vermessung der optischen Achse eines Leitstrahlprojektors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2625597A1 (de) Geraet zur schnellen und umfassenden information eines fahrzeugfuehrers ueber seinen jeweiligen stand- und zielort
DE469013C (de) Vorrichtung zur Modulierung der Lichtstaerke einer Lichtquelle auf elektrischem Wege, besonders fuer eine Bilduebertragung
DE663795C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewuenschten Gruppierung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE918537C (de) Einrichtung zur Darstellung der Eigenewegung von Fixsternen in Verbindung mit Projektrionsplanetarien
DE1958139A1 (de) Anordnung zur optischen Leitstrahllenkung von Flugzeugen und Flugkoerpern
DE3124192C2 (de) Anordnung zur Positionierung einer Vorrichtung zur Untersuchung von Augenbewegungen
DE1506032C (de) Fliegerschulungsgerat
DE267096C (de)
DE534411C (de) Verfahren zum drahtlosen Fernanzeigen der Lage von Punkten oder Punktfolgen
DE582583C (de) Lichtsprechgeraet
DE1175896B (de) Leuchttafel fuer das gleichzeitige Anzeigen einer Mehrzahl von festen und/oder zeitlich veraender-lichen Informationen
DE1940122C (de) Elektrooptischer Schnittbildentfer nungsmesser
DE959411C (de) Optischer Pantograph
DE2458664A1 (de) Flugsicherungseinrichtung