DE597668C - Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen - Google Patents

Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen

Info

Publication number
DE597668C
DE597668C DEA68873D DEA0068873D DE597668C DE 597668 C DE597668 C DE 597668C DE A68873 D DEA68873 D DE A68873D DE A0068873 D DEA0068873 D DE A0068873D DE 597668 C DE597668 C DE 597668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theodolite
angular positions
axis
main axis
simultaneous registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68873D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erwin Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA68873D priority Critical patent/DE597668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597668C publication Critical patent/DE597668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIQ
29. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 c GRUPPE 5 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1933 ab
Zum Verfolgen und Festlegen der Bahn schnell im Raum bewegter Ziele, beispielsweise Flugzeuge, werden theodolitartige Geräte verwendet, deren Winkeleinstellungen auf geeignete Weise, fallweise zu bestimmten Zeitpunkten oder laufend in regelmäßigen Abständen, durch Abdruck, Aufzeichnung in Kurvendarstellung oder durch Lichtbildaufnahme festgehalten werden. Da mit zunehmender Eigengeschwindigkeit der Ziele selbst bei bester Ausbildung der Richtfernrohre und Richtgetriebe Zielfehler nicht zu vermeiden sind, werden die vollkommensten Geräte dieser Art mit Lichtbildkammern versehen, die einen Teil des Gesichtsfeldes der Richtfernrohre festhalten und damit die etwa aufgetretenen Zielfehler zu erkennen und zu berichtigen ermöglichen.
Durch diese Ausbildung werden solche Gerate verhältnismäßig groß und umständlich, da die Bilder der Teilkreisßtellen oder entsprechender Bauteile zur Festlegung der Achseneinstellungen entweder optisch oder durch sehr genaue mechanische Getriebe nach der Lichtbildkammer übertragen werden müssen. Unter Umständen muß diese Übertragung über beide Achsen der Aufstellung geführt werden, was entweder optisch oder mechanisch rückwärts drehende Bauteile bedingt.
Gemäß der Erfindung wird der bekannte Vorteil der parallelen Anordnung der zu registrierenden Teilungen oder der Typendruckwerke zum gleichzeitigen photographischen oder mechanischen Registrieren der beiden Winkelstellungen in wesentlich einfacherer Weise dadurch erreicht, daß unter Verwendung von aus der Fernübertragung bekannter elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Übertragungseinrichtungen die Drehungen des Fernrohres oder der Aufna-hmekamera um wenigstens eine der beiden Achsen auf den zugehörigen zu registrierenden Teilkreis oder auf das zugehörige Druckwerk fernübertragen werden. Besonders einfach gestaltet sich eine elektrische Fernübertragung mit an sich bekannten Mitteln. Es eignet sich hierfür beispielsweise ein System von Geber und Empfänger, deren feststehende, vorwiegend zweipolige Feldteile durch einphasigen Wechselstrom erzeugt werden, während durch die Bewegung beim Geber ein drei- oder mehrphasiger Anker verstellt wird, der über Schleifringe mit einem entsprechenden Anker des Empfängers verbunden ist. Die in dem Geberanker durch das feststehende Wechselstromfeld induzierten Wechselströme verschiedener Stärken und Phasen veranlassen den Anker des Empfängers zu einer übereinstimmenden Einstellung.
*) Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Erwin Roux in Berlin-Eriedenau,
Für einfachere Fälle genügt die bei den bekannten Vorrichtungen erreichbare Genauigkeit, um eine Übertragung auf etwa 1Z2 bis 1J4 0 zu ermöglichen. Sind die Genauig-S keitsansprüche weitergehende, so kann eine Übersetzung des Gebers und Empfängers vorgesehen werden, beispielsweise so, daß eine volle Umdrehung einer Achsenverstellung von io oder 30 entspricht. to Sicherheitshalber kann man in solchen Fällen in an sich bekannter Weise ein zweites Fernübertragungssystem anordnen, welches die Grobrichtung überträgt, um bei vorübergehendem Ausfall der Betriebsspannung eine durch zwischenzeitliche Bewegung der Achsen nicht beeinflußte Übertragung sicherzustellen. Die Fernübertragung braucht nicht für beide Achseneinstellungen oder Kreise angewendet zu werden. Es kann in vielen Fällen zweckmäßig sein, nur eine der Einstellungen fernzuübertragen, während die andere gegebenenfalls günstig unmittelbar gekuppelt werden kann.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen, und zwar:
Abb. ι schematisch einen Kinotheodoliteii mit liegender Hauptachse, bei dem die Drehungen der Hauptachse auf einen an 'dem Hauptachskorper drehbar gelagerten Teilkreis durch elektrische Fernübertragung vermittelt werden, und Abb. 2 einen Kinotheodoliten, bei dem die Aufzeichnung der beiden Winkeleinstellungen durch Druckwerke erfolgt. In Abb. 1 sind 1, 2 die Lagerträger für die Hauptachsstümpfe 3, 4. Der Hauptachskörper selbst ist als äußerer Kardanring - ausgebildet, in dem um die Nebenachse 5 der nicht dargestellte Fernrohrkörper drehbar gelagert ist. Dieser enthält ein Objektiv 6, welches über ein Prisma 7 ein Lichtbild des Gesichtsfeldes auf den lichtempfindlichen Film 8 entwirft. Auf die Nebenachse 5 ist der Nebenachsenkreis 9 fest aufgesetzt, weleher sich gegenüber einem mit dem ringartigen Hauptachskörper 10 fest verbundenen Nonius oder einer sonstigen Ablesemarke dreht. An dem Hauptachskörper ist zweckmäßig um eine der Nebenachse parallele Achse drehbar der Hauptachsenkreis 1.1 angeordnet. Die Drehungen des Hauptachskörpers xo um die Hauptachse 3, 4 werden auf den Kreis 11 auf beliebige bekannte Weise elektrisch übertragen. Hierzu kann z. B. mit dem Hauptachskörper 10 ein Geber 12 verbunden sein und ein Empfänger 14 den Teilkreis 11 bewegen. Geber und Empfänger sind durch elektrische Leitungen 15, 16 miteinander verbunden, so daß sich der Kreis 14 um Winkel dreht, die den Drehwinkeln des Hauptachskörpers um die Hauptachse 3, 4 verhältnisgleich sind. Der Kreis 11 kann, wie die Abbildung zeigt, bequem so gelegt werden, daß die Ablesung der Ablesestellen beider Kreise durch ein einziges Objektiv ig erfolgen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 2 ist der die Einrichtungen zur Aufzeichnung des Gesichtsfeldes sowie das Objektiv enthaltene Fernrohrkörper 21 in einem Ring 22 um die Nebenachse drehbar gelagert. Der Ring 22 ist seinerseits um die waagerechte Hauptachse in dem feststehenden Unterbau drehbar gelagert. Die Bewegungen um die Hauptachse werden durch ein abdrückfähiges Zählwerk 23, welches durch die die Bewegung um die Hauptachse vermittelnde Antriebskurbel 24 eingestellt wird, aufgezeichnet. Der Abdruck erfolgt auf einen Papierstreifen 25." Um auch die Nebenachsenwinkel auf den Papierstreifen 25 abdrucken zu können, wären nach den bisher bekannten Bauarten sehr umständliche mechanische .•Zahnradübertragungen, erforderlich, bei denen durch besondere Differentiale die Bewegungen um die Hauptachse ausgeschaltet werden müßten. Gemäß der Erfindung wird das Zählwerk 26 durch ein elektrisches Kraftgetriebe mit dem Fernrohrkörper 21 verbunden. 27 ist der auf der Nebenachse fest angeordnete Geber, 28 der das Zählwerk 26 antreibende Empfänger. Die Hauptachsenwinkel und die Nebenachsenwinkel werden also nebeneinander auf dem Streifen 25 abgedruckt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Theodolit mit gleichzeitiger photographischer oder mechanischer Registrierung der beiden Winkelstellungen, bei dem die beiden zu registrierenden Teilungen oder die beiden Typendruckwerke parallel zueinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch in der Fernübertragung bekannte elektrische (12, 14 Abb. 1; 27, 28 Abb. 2), pneumatische oder hydraulische Übertragungseinrichtungen, mittels welcher die Drehungen des Fernrohres oder der Aufnahmekammer (21) um mindestens eine (3,4) der beiden Achsen auf den zugehörigen zu registrierenden Teilkreis (11, Abb. 1) oder auf das zugehörige Druckwerk (26) übertragen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA68873D 1933-03-08 1933-03-08 Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen Expired DE597668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68873D DE597668C (de) 1933-03-08 1933-03-08 Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68873D DE597668C (de) 1933-03-08 1933-03-08 Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597668C true DE597668C (de) 1934-05-29

Family

ID=6944829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68873D Expired DE597668C (de) 1933-03-08 1933-03-08 Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746034C (de) * 1939-11-29 1944-12-14 Askania Werke Ag Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Messbildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746034C (de) * 1939-11-29 1944-12-14 Askania Werke Ag Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Messbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191119B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Winkelabweichung einer einfallenden Strahlung gegenueber einer Bezugsrichtung
DE3213115A1 (de) Kamera mit automatischer ttl-fokussiervorrichtung sowie objektive hierfuer
DE2625081C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung mehrerer Geräte
DE853657C (de) Vorrichtung zur Berichtigung der aus dem Geraet sich ergebenden Mess-fehler von mit optischen Messeinrichtungen versehenen Maschinen und Instrumenten
DE597668C (de) Theodolit mit gleichzeitiger Registrierung der beiden Winkelstellungen
DE2359572C3 (de) Einrichtung zur steuerung eines antriebsmechanismus fuer die einstellung eines aufnahmeparameters an einer fotografischen kamera
DE2431932C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Richtung
DE1423641A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Marke auf einem Koerper,z.B. eines Punktes einer photographischen Schicht durch Vergleichsmessung zweier Signale
DE2923452A1 (de) Kartengeraet fuer fahrzeuge
DE1235011B (de) Vorrichtung zur digitalen Anzeige der Winkellage einer sich drehenden Welle
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
DE540509C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Winkeln oder anderen Groessen
DE2947470A1 (de) Kartengeraet fuer fahrzeuzge
DE2821170A1 (de) Einrichtung zum objektivierten zieleinfang
DE613083C (de) Registriertheodolit mit Zielaufnahmekammer
DE333289C (de) Empfaenger fuer elektrische Fernsteuerungsanlagen mit einem von einem entfernten Geber aus synchron bewegten Laeufer, dessen Stellung durch die Richtung eines durch Mehrphasenstroeme hervorgerufenen konstanten Drehfeldes bedingt wird
DE425395C (de) Vorrichtung zur Beruecksichtigung des Windeinflusses beim Schiessen von sich bewegenden Wasser-, Land- oder Luftfahrzeugen
DE513175C (de) Anzeigevorrichtung fuer die gegenseitige Abweichung zweier Bewegungen
DE2417980C3 (de) Optisches Zeilenabtastsystem
DE733275C (de) Einrichtung zur laufenden dynamischen Pruefung von Drehmeldern
DE587826C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Einflusses von Fundamentschwankungen bei der Einstellung von Geschuetzen o. dgl.
AT154205B (de) Elektromechanisches Rechengerät.
DE1513207A1 (de) Koordinatenantrieb mit unmittelbarer fotoelektrischer Zeichnungsabtastung
DD272126A1 (de) Anordnung in einem navigationssteuergeraet