DE2948266A1 - Sehgeraet - Google Patents

Sehgeraet

Info

Publication number
DE2948266A1
DE2948266A1 DE19792948266 DE2948266A DE2948266A1 DE 2948266 A1 DE2948266 A1 DE 2948266A1 DE 19792948266 DE19792948266 DE 19792948266 DE 2948266 A DE2948266 A DE 2948266A DE 2948266 A1 DE2948266 A1 DE 2948266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
electrodes
vision device
receiver
output electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948266
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Lehrmund Margot 8000 München Stover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOVER GEB LEHRMUND MARGOT
Original Assignee
STOVER GEB LEHRMUND MARGOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOVER GEB LEHRMUND MARGOT filed Critical STOVER GEB LEHRMUND MARGOT
Priority to DE19792948266 priority Critical patent/DE2948266A1/de
Priority to EP19800902387 priority patent/EP0040625A1/de
Priority to PCT/DE1980/000180 priority patent/WO1981001512A1/de
Priority to AU66414/81A priority patent/AU6641481A/en
Publication of DE2948266A1 publication Critical patent/DE2948266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36046Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Sehgerät gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein solches Sehgerät ist aus der DE-PS 2 714 667 bekannt. Bei dem bekannten Sehgerät sind die Ausgangselektroden des Empfängers in einer besonderen Weise angeordnet, wodurch die Herstellung der Augenprothese mit dem Empfänger erschwert wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sehgerät der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß der in der Augenprothese untergebrachte Empfänger leichter herzustellen ist und dabei dennoch die erforderliche Ausgangsleistung abgeben kann.
  • Die Merkmale zur Lösung dieser Aufgabe sind in dem Hauptanspruch enthalten, während die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung charakterisieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Gestells, welches die Sendeeinheit des erfindungsgemäßen Sehgeräts trägt; Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung in der Sendeeinheit des erfindungsgemäßen Sehgeräts; Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild des Empfängers mit den Ausgangselektroden; Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch die Augenprothese, in der der Empfänger untergebracht ist; und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Augenprothese von Fig. 4 von unten.
  • In Fig. 1 ist ein brillenartiges Gestell 2 gezeigt, in dessen Seitenteilen 3 und Vorderteil 4 die elektronischen Bauteile für die Sciideeinhcit des erfindungsgenläßcn Sehgeräts untergebracht sind. In Fig. 1 ist ferner schematisch ein Objektiv 5 zur Abbildung der Gegenstände der Umgebung des Blinden auf ein ebenfalls schematisch dargestelltes CCD-Element 6 gezeigt. Ein CCD-Element ist ein photoelektrisches Bauelement, welches in der Lage ist, ein Bild, welches auf diesem Element abgebildet wird, in einem Raster abzutasten und ein Videoausgangssignal zu erzeugen, welches von den an den einzelnen Punkten des Rasters vorhandenen Helligkeitswerten abhängt.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der elektronischen Einrichtung der Sendeeinheit des erfindungsgemäßen Sehgeräts. Wie bereits erwähnt wurde, wird das dem Blinden zu vermittelnde Bild durch das Objektiv 5 auf das CCD-Element 6 abgebildet. In Fig.2 ist eine Videoeinrichtung mit CCD-Element schematisch dargestellt, wobei die Eingänge wie folgt bezeichnet sind: + = positive Eingangsspannung bH1 = horizontaler, analoger Register-Transporttaktimpuls -§H2 = invertierter, analoger Register-Transporttaktimpuls R = Abtastimpuls = = Bildrücksetzimpuls und Bildelemente-Löschimpuls bs1 = vertikaler, analoger Register-Transporttaktimpuls bV2 = invertierter, analoger Register-Transporttaktimpuls.
  • Diese Eingangssignale für das CCD werden in an sich bekannter Weise durch einen Taktgeber 20 und eine Steuerschaltung 22 erzeugt und an das CCD abgegeben. Die zeitliche Zuordnung der verschiedenen Eingangsimpulszüge, die erforderlichen Spannungen und dgl. werden von den Iterstellern der CCD-Elemente angegeben, worauf verwiesen wird.
  • Wenn das CCD-Element 6 mit den genannten Einqanssignalen an(iesteuert wird und wenn auf die photoempfL.ndltc1#e Fläche ein Htld projiziert wird, gibt das CCD ein Videoaus#jangssignal über die Leitung 24 und ein Kompcnsations-Ausgangssinal über die Leitung 24' ab. Diese Signale werden in einem Breitbandvideoverstärker 26 verstärkt und an eine Leistungsendstufe 28 abgegeben und von dort an die Sendespule 29 abgegeben. Diese Sendespule 29 ist mit ihrem einen Ende an die Leistungsendstufe 28 anc;eschlossen und liegt mit dem anderen Ende an Masse.
  • Fig. 3 zeigt die elektrische Schaltung des Empfängers 80. der Empfänger 80 weist eine Empfängerspule 82, einen dazu parallel geschalteten Kondensator 84 und eine zwischen dem einen Ende der Empfängerspule 82 und dem Kondensator 84 liegende Diode 86 auf.
  • Bei der praktischen Ausführung des Empfängers werden etwa 50 m Draht als Spule 82 gewickelt, sodann werden die Diode und der Kondensator so gewählt, daß eine optimale inciuktive Ankopplun(J zwischen der Sendespule 29 und der Empfangsspule 82 erzielt wird.
  • Bei dieser optimalen Ankopplung genügt ein Ausqangssignal von 7 V an der Sendespule 29 dafür, daß die Bildsignale von dem ss Empfänger an den Nervus Opticus angekoppelt werden können. Der Ausgang des Empfängers 80 wird durch zwei Elektroden 88, 90 gebildet. Die Elektroden 88, 90 bestehen jeweils aus dünnen Goldplatten, die auf der Rückseite der Augenprothese anget)racht sind.
  • Die räumliche Anordnung der Bestandteile des Empfängers 80 in einem augenprothesenartigen Körper 92 ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Der Körper 92 hat auf seiner Rückseite, die der Rückwand der Augenhöhle zugekehrt ist, zwei dünne Goldplatten, die die Elektroden 88, 90 bilden. Die Empfangsspule 82, der Kondensator 84 und die Diode 86 sind vollständig in den prothesenartigen Körper 92 eingegossen. Bei der Herstellung werden zunächst diese Bauteile vergossen, wobei die Leiter, an denen die Elektroden angeschlossen werden, aus der Augenprothese herausgeführt sind.
  • Nach Fertigstellung des Körpers 92 werden die Elektroden auf der Jtückseite angebracht und mit den Leitern verbunden. Die Elektroden 88, 90 liegen dabei auf ihrer gesamten Oberfläche frei, so daß ein guter Kontakt zu dem Tränenwasser in der Augenhöhle hergestellt werden kann.
  • In Fig. 5 ist der augenprothesenartige Körper 92 von unten gezeigt, wobei ersichtlich ist, daß die Elektroden 88, 90 im wesentlichen die gesamte Unterseite des Körpers 92 abdecken und nur einen engen Spalt 94 zwischen sich bilden. Es hat sich gezeigt, daß durch die flächige Ausführung der Elektroden 88, 90 eine befriedigende Ankopplung der Signale des Empfängers an den funktionsfähigen Teil der Sehbahn möglich ist.
  • Wenn der Körper 92 in die Augenhöhle eingesetzt ist, werden die Elektroden 88, 90 laufend durch das von dem Blinden selbst erzeugte Tränenwasser benetzt. Die Ausgangssignale des Empfängers 80 gelangen so über das Tränenwasser zu den noch funktionsfähigen Teilen der Sehbahnen. Die angekoppelten Signale sind, wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, die Ausgangssignale des CCD-Elements nach dessen Verstärkung, Ankopplung an den Empfänger und Verarbeitung in der Empfängerschaltung. Diese Signale stellen das Ergebnis einer rasterförmigen Abtastung der lichtempfindlichen Oberfläche des CCD-Elementes dar, wie an sich bekannt ist.
  • Die an die Sehbahnen über diese Signale weitergegebene Information ist, wie die praktische Erprobung des erfindungsgemäßen Sehgeräts gezeigt hat, ausreichend, damit die mit dem Sehgerbit ausgerüstete Person sehen kann.

Claims (4)

  1. Sehgerät Ansprüche Sehgerät für Blinde mit einer Videoeinrichtung zur Erzeugung von Videosignalen, die zu dem Bild in dem Gesichtsfeld der Videoeinrichtung in Beziehung stehen, mit einem der Videoeinrichtung nachgeschalteten Verstärker, einer dem Verstärker nachgeschalteten, in der Nähe der Augenhöhle angeordneten Sendeantenne und einem auf das elektromagnetische Feld der Sendeantenne ansprechenden, bei oder in der Augenhöhle angeordneten Empfänger, dessen Ausgang zwei Ausgangselektroden aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausgangselektroden (88, 90) auf der Rückseite einer Augenprothese angeordnet sind, wobei sie über die Tränenflüssigkeit mit einem noch funktionsfähigen Teil der Sehbahnen bzw. dem Ende des Sehnervs gekoppelt sind.
  2. 2. Sehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektroden (88, 90) dünne Metallplatten sind.
  3. 3. Sehgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus Gold bestehen.
  4. 4. Sehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal an den Ausgangselektroden (88, 90) etwa 0,0075 mA und 0,5 V aufweist.
DE19792948266 1979-11-30 1979-11-30 Sehgeraet Withdrawn DE2948266A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948266 DE2948266A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Sehgeraet
EP19800902387 EP0040625A1 (de) 1979-11-30 1980-12-01 Sehgerät
PCT/DE1980/000180 WO1981001512A1 (en) 1979-11-30 1980-12-01 Vision apparatus
AU66414/81A AU6641481A (en) 1979-11-30 1980-12-01 Vision apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948266 DE2948266A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Sehgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948266A1 true DE2948266A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6087286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948266 Withdrawn DE2948266A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Sehgeraet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0040625A1 (de)
DE (1) DE2948266A1 (de)
WO (1) WO1981001512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027456A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-19 Nauchno-Vnedrencheskoe Proizvodstvennoe Predpriyatie 'reabilitatsia' Dispositif d'orientation pour aveugles
EP1194083A2 (de) * 1999-03-24 2002-04-10 Second Sight, LLC Logarithmischer lichtverstärker zum gebrauch mit photorezeptor basierenden implantierten retinalprothesen
WO2003039661A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Intelligent Aquisition, Llc Retinaimplantat mit verbesserten implantations- und nutzungseigenschaften

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715831B1 (fr) * 1994-02-08 1996-05-31 Farcy Rene A Système autonome de perception tridimensionnelle de l'espace en "noir et blanc" pour non-voyants sur base de profilométrie optique active interfacée tactilement en temps réel.
GB2327165A (en) * 1997-07-01 1999-01-13 Ashley Mitchell Foxtalbot Video Glasses
ES2242377T3 (es) * 1998-02-06 2005-11-01 Wisconsin Alumni Research Foundation Dispositivo de salida tactil colocado en la lengua.
US5935155A (en) * 1998-03-13 1999-08-10 John Hopkins University, School Of Medicine Visual prosthesis and method of using same
AU3866600A (en) 1999-03-24 2000-10-09 Second Sight Medical Products, Inc. Retinal color prosthesis for color sight restoration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755455A (fr) * 1969-08-29 1971-02-01 Mengeler Hermann Procede et dispositif de perception de rayons lumineux par un aveugle
DE2016378A1 (de) * 1970-04-06 1971-11-04 Mengeier, Hermann, Dr., 4000 Düsseldorf Verfahren zum künstlichen Sehen sowie Augenprothese zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2714667C3 (de) * 1977-04-01 1979-10-04 Margot 8000 Muenchen Stover Geb. Lehrmund Sehgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027456A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-19 Nauchno-Vnedrencheskoe Proizvodstvennoe Predpriyatie 'reabilitatsia' Dispositif d'orientation pour aveugles
EP1194083A2 (de) * 1999-03-24 2002-04-10 Second Sight, LLC Logarithmischer lichtverstärker zum gebrauch mit photorezeptor basierenden implantierten retinalprothesen
EP1194083A4 (de) * 1999-03-24 2005-02-02 Second Sight Llc Logarithmischer lichtverstärker zum gebrauch mit photorezeptor basierenden implantierten retinalprothesen
WO2003039661A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Intelligent Aquisition, Llc Retinaimplantat mit verbesserten implantations- und nutzungseigenschaften
US7447548B2 (en) 2001-11-09 2008-11-04 Imi Intelligent Medical Implants Ag Retinal implant with improved implantation and working properties

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981001512A1 (en) 1981-06-11
EP0040625A1 (de) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931761T3 (de) Sehprothese
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
DE3143385C2 (de)
DE102007013961A1 (de) Sehkraftregenerationshilfsvorrichtung
DE2948266A1 (de) Sehgeraet
DE3034394C2 (de)
WO2000064328A1 (de) Ohr-reflektometer
DE2714667C3 (de) Sehgerät
DE2643465A1 (de) Drahtlose hoerhilfe
DE3119554C2 (de)
DE3411494A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von schall sowie schaltungsanordnung und schallschutzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19724140C2 (de) Elektronische Brille, insbesondere Nachtsichtbrille
DE3943712C2 (de) Endoskop mit einer Videokamera
DE3246261C2 (de) EEG-Gerät
DE2948267A1 (de) Stimulationsgeraet
DE1943956A1 (de) Verfahren zur UEbermittlung von direkten oder reflektierten Lichtstrahlen zwecks Wahrnehmung durch eine blinde Person sowie Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH675065A5 (en) Sight device for blind people - uses optic and video unit fed by signal generator for producing video signals which can be coupled directly to optic nerve
AT356712B (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung ver- zerrter amplitudenmodulierter impulse
DE2646866A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der herztaetigkeit einer person
DE3246047C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines monoskopischen Schirmbildes mit dreidimensionaler Bildwirkung in einem Bildschirmgerät
Waldmeier Die Helligkeitsverteilung in der Korona bei der Sonnenfinsternis vom 5. Februar 1962. Mit 4 Textabbildungen
DD233475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur 3-d-farbumsetzung
EP0335153A2 (de) Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung
DE2848323C1 (de) Einrichtung zur Darstellung eines Infrarot-oder Fernsehbildes
Bernhardt Europäisches Gemeinschaftsrecht und das Recht internationaler Organisationen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee