DE655036C - Kohlungsmittel fuer Eisen- und Stahlbaeder - Google Patents
Kohlungsmittel fuer Eisen- und StahlbaederInfo
- Publication number
- DE655036C DE655036C DES108970D DES0108970D DE655036C DE 655036 C DE655036 C DE 655036C DE S108970 D DES108970 D DE S108970D DE S0108970 D DES0108970 D DE S0108970D DE 655036 C DE655036 C DE 655036C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- blocks
- block
- steel
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/0025—Adding carbon material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Kohlungsmittel für Eisen- und Stahlbäder Als Kohlungsmittel für Eisen- und Stahlbäder benutzt man vielfach Eiektrodenreste .oder Elektrodenbruch u. dgl., die in regelloser Form in das Stahlbad hineingeworfen werden.
- Man hat auch bereits vorgeschlagen, Kohlungsmittel in Blockform herzustellen, und zwar dadurch, daß man Kohle oder Koks (gegebenenfalls unter Zusatz eiserner Beschwerungsstoffe) mit einem Bindemittel (Pech oder Teer) zu Blöcken preßt und dann verkokt. Hierbei wurden in der Regel. prismatische, z. B. stabartige Körper von wesentlich größerer Höhe als Breite hergestellt. Wenn diese Kohlungsblöcke in das Stahlbad eingeworfen werden, so tauchen sie in das Stahlbad um ein gewisses Maß bzw. mit einer gewissen benetzten Oberfläche ein, welche sich auf Grund des archimedischen Prinzips errechnen läßt. Hiernach ergibt sich, daß die Eintaü:chtiefe sich zur Gesamthöhe des Blockes verhält wie das spez. Gewicht des Kohlungsmittels zu demjenigen des Stahlbades. Da das sp,ez. Gewicht dies letzteren ein Vielfaches, und zwar z. B. das Vier- bis Sechsfache desjenigen des Kohlungsmittels, betragen kann, ragt der eingetauchte Block mit dem größten Teil seiner Höhe aus dem Stahlbad hinaus. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache würde es von vornherein .am nächsten liegen, den Blökken eine große Breite und eine geringe Höhe zu geben, wodurch man tatsächlich eine große Eintauchtiefe und große benetzte Oberfläche erhält. Erfindungsgemäß wurde aber erkannt, daß ein solches Vorgehen unzweckmäßig ist und daß sich die günstigsten Verhältnisse ergeben, wenn man zylindrische Blöcke wählt, deren Durchmesser etwa der Höhe entspricht. Bei dieser Blockform ist es nämlich gleichgültig, in welcher Lage der Block auf dem Stahlbad schwimmt, ob mit der flachen Grundfläche oder mit der gerundeten Zylinderfläche nach unten. Es läßt sich errechnen, daß in beiden Fällen die Eintauchoherfläche annähernd gleich ist. Tatsächlich beruht es bei den hier vorliegenden Verhältnissen auf einem Zufall, welche dieser beiden Lagen der Koh'-lungsblock im Stahlbad einnimmt. Werden, wie dies die Regel ist, mehrere Blöcke in das Stahlbad hineingeworfen, so ist es leicht möglich, daß ein Teil die Grundfläche, ein anderer Teil die runde Umfangsfläche nach unten kehrt. Bei Wahl der durch den Erfinder vorgeschlagenen Blockform (Durchmesser etwa gleich der Höhe) ergibt sich unabhängig von der Lage des Blockes eine etwa gliche Eintauchober fläche und damit eine gleichmäßige Durchführung des Kohlungsvorganges in allen Teilen des Stahlbades. Auch hat der Stahlwerksfachmann nunmehr- die Möglichkeit, von vornherein eine gewisse Berechnung über die Menge des vom Stahlbad aufgenommenen . Kohlungsstoffes und die Dauer des Kohlungsvorganges vorzunehmen.
- Bei Verwendung anderer Blockformen ist dies nicht der Fall. Ein Block, bei dem die Höhe wesentlich-geringer als die Breite bzw. der Durchmesser ist, ergibt --eine viel größere Eintauchoberfläche-bei nach unten gerichteter
Grundfläche als bei nach unten gericl?.t Umfangsfläche. Umgekehrt ist bei e' Block von wesentlich größerer Höhe bei n unten gerichteter Umfangsfläche die tauchoberfläche wesentlich größer als belf;t - Die neue Blo.ckfoim hat aber noch. weitere Vorteile. Zunächst wird dadurch die Zerbrechlichkeit der Blöcke auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Sowohl bei 'Vergrößerung der Breite im Verhältnis zum Durchmesser (Stabform) als auch bei Verkleinerung der Höhe im Verhältnis zum Durchmesser (Plattenform) steigert sich die Zerbrechlichkeit schnell, und zwar sowohl beim Transport als auch im Eisen- oder Stahlbad. Das Zerbrechen eines Blockes im Bade ist aber nachteilig, weil dann schnell die einzelnen Bruckstücke herausgezogen werden müssen, da im andern Falle die Übersicht über das Fortschreiten des Kohlu,ngsvorgange s verlorengeht und leicht eine zu starke Kohlung eintritt.
- Bei Versuchen hat es sich gezeigt, daß die Blockform nach der Erfindung praktisch imzerbrechlich ist und auch :ein wiederholtes Herausziehen aus dem Stahlbad zuläßt.
- Die Wahleiner zylindrischen Grundform hat dann weiter noch den Vorteil, d.aß der Transport durch Fortrollen möglich ist. Dieser Vorteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn es sich um schwere Blocke handelt. Die Blockform nach der Erfindung eignet sich für Blöcke jeglicher Größe, und es können elAcke- bis zu, -i m Durchmesser und Höhe her-@@tellt iverden.
^'Die@k '_ llung geschieht vorzugsweise, wie -en t steine in einfachen Zie- ir nmeröfen, derart, d:aß die Blöcke 0 e 1e e Umhüllung auf die Kammer- - Für den Aufbau der Kohlungsblöcke nach der Erfindung kann, wie bekannt, Kohlenstoff verschiedener Art, 7.B. Anthracit, Petrolkoks, aschearme Kohle- oder Koksarten, ferner auch Torf, Holzkohle oder Gemische dieser Stoffe mit oder :ohne Zusatz von Graphit Verwendung finden. Als eiserne Beschwerungsstoffe können z. B. Eisen- und Feilspäne benutzt werden, die vorzugsweise silicium- und schwefelarm sind und gegebenenfalls manganhaltig sein können.
Claims (1)
- PAT ENTANSPRUCI-I Nohlungsmittel. für Eisen- und Stahlbäder aus Kohlenstoffsubstanzen, die gegebenenfalls. unter Zusatz von eisernen Beschwerungss.toffen mit Bindemitteln zu Blöcken gepreßt und darin entgast sind, gekennzeichnet durch die Verwendung zylindrischer Blöcke, deren Durchmesser etwa der Höhe entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES108970D DE655036C (de) | 1933-04-09 | 1933-04-09 | Kohlungsmittel fuer Eisen- und Stahlbaeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES108970D DE655036C (de) | 1933-04-09 | 1933-04-09 | Kohlungsmittel fuer Eisen- und Stahlbaeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE655036C true DE655036C (de) | 1938-01-07 |
Family
ID=7529176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES108970D Expired DE655036C (de) | 1933-04-09 | 1933-04-09 | Kohlungsmittel fuer Eisen- und Stahlbaeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE655036C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263795B (de) * | 1956-02-03 | 1968-03-21 | Friedrich Kocks Dr Ing | Verfahren zum Herstellen von Eisen und Stahl unmittelbar aus Erzen |
FR2164678A1 (de) * | 1971-12-20 | 1973-08-03 | Metallurg Forschung |
-
1933
- 1933-04-09 DE DES108970D patent/DE655036C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263795B (de) * | 1956-02-03 | 1968-03-21 | Friedrich Kocks Dr Ing | Verfahren zum Herstellen von Eisen und Stahl unmittelbar aus Erzen |
FR2164678A1 (de) * | 1971-12-20 | 1973-08-03 | Metallurg Forschung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE655036C (de) | Kohlungsmittel fuer Eisen- und Stahlbaeder | |
DE375461C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen | |
DE2243559A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen reinigung von abwasser | |
DE691047C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kalksandsteinen | |
DE443907C (de) | Masse fuer Elektroden, die erst in dem Ofen gebrannt werden, in dem sie verwendet werden | |
DE586651C (de) | Elektroden-Schmelzbadeofen | |
DE493475C (de) | Verfahren zur Entgasung und Vergasung von Brennstoffen in einem Salzschmelzbad | |
DE933829C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-OEl-Heizoel- oder Dieseltreibstoffgemischen | |
DE635098C (de) | Verfahren, um Altkautschuk mittels pyrogener Zersetzung in OEle und einen Kohlenrueckstand zu verwandeln | |
DE244966C (de) | ||
DE879586C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Aluminium mit selbstbackenden Dauerelektroden | |
AT217944B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von auf Magnesiumoxyd aufgebautem feuerfestem Material | |
DE484289C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung von Schmelzelektrolysen | |
AT139443B (de) | Verfahren zur Erzeugung von elastischem kompaktem Chrom. | |
DE440695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen | |
DE1006165B (de) | Verfahren zur Herstellung von Briketts zum Zusetzen leicht oxydierbarer oder fluechtiger Metalle oder Elemente zu Metallbaedern oder Schmelzen | |
AT130269B (de) | Wrasenerzeuger. | |
DE488685C (de) | Verfahren zur Herstellung gutleitender Stellen an Staeben aus siliziumkarbidhaltiger Widerstandsmasse | |
DE891398C (de) | Werkstoff fuer Lagerschalen, Buechsen u. dgl. | |
DE591642C (de) | Verfahren zur Erzeugung von elastischem kompaktem Chrom | |
DE82235C (de) | ||
DE574434C (de) | Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Magnesium | |
DE369886C (de) | Verfahren der Aussenbeheizung eiserner Trommelentgaser | |
DE9969C (de) | Anwendung von Schwefelsäure zur Absorption der in Röstgasen aus Zink-, Blei- oder Kupfer-. hütten enthaltenen Schwefelsäure in Thürmen aus Blei, Stein oder Thonwaaren. Dr | |
AT153300B (de) | Elektrischer Ofen, insbesondere zum Schmelzen und Erzeugen von Silikaten und Glas. |