DE652829C - Schachtfoerdergefaess - Google Patents

Schachtfoerdergefaess

Info

Publication number
DE652829C
DE652829C DES114428D DES0114428D DE652829C DE 652829 C DE652829 C DE 652829C DE S114428 D DES114428 D DE S114428D DE S0114428 D DES0114428 D DE S0114428D DE 652829 C DE652829 C DE 652829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vessel
closure
shaft
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skip Cie A G
Original Assignee
Skip Cie A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skip Cie A G filed Critical Skip Cie A G
Priority to DES114428D priority Critical patent/DE652829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652829C publication Critical patent/DE652829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/08Mining skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Es sind bereits Schachtfördergefäße bekannt, bei denen ein oben offener Behälter mit seitlichem Verschluß in einem Gestell oder Rahmen drehbar gelagert ist. Der Drehpunkt ist dabei so angeordnet, daß der Behälter bei Freigabe einer Verriegelung am Entladeort infolge einseitigen Übergewichts kippt und dabei auch der Verschluß schlagartig geöffnet wird. Wenn auch bei einer solchen Anordnung eine verhältnismäßig rasche Entleerung des Behälters erzielt wird, so beanspruchen doch die plötzlichen Schläge das "Gestell und die Schachteinbauten nicht unerheblich. Bei der bekannten Anordnung liegt die Ausströmöffnung des Behälters ständig innerhalb des freien Schachtquerschnittes. Es müssen daher am Schacht oder am Gefäß Überleitschurren vorgesehen werden, die entweder vor dem Kippen des Behälters vom Schacht aus unter die Auslauföffnung des Be-" hälters gebracht werden oder am Behälter selbst angelenkt sein müssen, damit ein Verschütten des Gutes in den Schacht vermieden wird. Die bekannte Anordnung hat außer der Notwendigkeit der Verwendung besonderer Überleitsdmrren auch noch den Nachteil, daß beim Auslösen der Verriegelung heftige Stöße auftreten.
Es sind weiterhin Fördergefäße bekannt, bei denen der Bodenverschluß kippkübelartig ausgebildet und derart gelagert ist,' daß er beim Öffnen des Verschlusses als Überleitrutsche für das Fördergut dient. Beim Ausschwenken dieses Verschlußteiles wird durch das Gut eine oberhalb des Verschlusses gelagerte Pendelklappe beiseitegedrückt. Auch hierbei wird jedoch ein Verschütten des Gutes in den Schacht nicht vermieden, da das Gut bereits zu Beginn der Schwenkbewegung aus dem Gefäß ausströmen kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ohne die Überleitschurre auszukommen und die bei der Auslösung der Verriegelung entstehenden Stöße zu vermeiden, also die Nachteile zu vermeiden, die bei der zuerst beschriebenen bekannten Anordnung auftreten. Weiterhin ist die Erfindung von der Erkenntnis ausgegangen, daß sich in den Fällen, in denen es sich um kleinere Leistungen handelt, der Einbau der sonst üblichen und bewährten Kurbelverschlüsse im Gefäßboden nicht lohnt. Gerade bei Nebenschächten, z.B. bei Blindschächten, kommt es weniger auf eine besonders schnelle Abwicklung des Förderbetriebes als auf eine vielseitige Verwendbarkeit des Fördergefäßes an. Es galt also bei der Erfindung, neben der Lösung der eingangs geschilderten Aufgaben, das Gefäß seinen verschiedenen Verwendungszwecken anzupassen.
Nach der Erfindung wird dies unter Verwendung eines oben offenen Behälters mit seitlichem, durch eine Pendelklappe ο. dgl. gebildetem Verschluß, der in einem Gestell oder Rahmen drehbar gelagert ist, dadurch erreicht, daß sich der Drehpunkt unterhalb des Behälters vorzugsweise an der Kippseite befindet und der Behälter seitlich Rollen
trägt, die in an sich bekannter Weise an der Entladestelle in Kurvenführungen einlaufen, wobei der Verschluß in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Kippbewegung d Behälters geführt ist. Die bei den bekannt,? Anordnungen beim Entladen des Gefäßes ai) tretenden Stöße werden durch die Rollenfüf^ rung und die zwangsläufige Führung "der seitlichen Klappe vermieden; ein Verschütten ίο des Fördergutes wird durch die zwangsläufige Führung der Klappe in Verbindung mit der besonderen Art der Lagerung des Behälters mit dem Drehpunkt unterhalb des Behälters verhindert. Darüber hinaus kann das Gefäß auch für Mannschafts- oder Wagenförderung verwendet werden, hierzu ist lediglich erforderlich, daß der Verschluß und/oder eine gegenüberliegende Wand des Behälters aufklappbar oder abnehmbar sind. Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung in Seitenansicht.
Beim Beispiel der Abb. 1 ist in einem Gestell ι ein oben offener Behälter 2 untergebracht, der um einen Drehpunkt 3 angehoben werden kann, der sich unterhalb des Behälters nach der Kippseite zu' befindet. Am Behälter ist ferner an jeder Seite eine Rolle 4 angebracht, die an der Entladestelle in eine Kurvenführung einläuft, so daß der Behälter in die gestrichelt dargestellte Lage gekippt wird und seinen Inhalt entleert. An der Kopfseite des Behälters ist noch eine Verschlußtür S angebracht, die im Punkt 6 aufgehängt ist und zwangsläufig durch eine Achse 7 geführt wird, die in einer Langlochführung'8 gleiten kann. -
Diese Langlochführung kann entsprechend dem Beispiel der Abb. 2 auch durch ein Hebelgestänge 9 ersetzt werden, dessen Wirkungsweise aus der gestrichelt gezeichneten Kippstellung ohne weiteres ersichtlich ist.
Das neue Schachtfördergefäß eignet sich sowohl für die Aufwärtsförderung von Schuttgut als aucii für die Abwärtsförderung, beispielsweise von Bergen. Für die letztere Förderart kann es zweckmäßig sein, die Rollen 4. anstatt oberhalb des Drehpunktes 3 an einem besonderen, mit dem Behälter starr verbundenen Kipphebel 10 unterhalb des Behälters anzuordnen.
Die geschilderte Anordnung hat infolge ;_der zwangsläufigen Führung sowohl des Be-•li&lters als auch des Verschlusses den Vorteil, 'daß die auftretenden Kräfte sicher beherrscht werden. Durch die Anordnung des Dreh- ' punktes unterhalb des Behälters wird die Überlauffcante des Behälters über den Gestellquerschnitt hinausgeführt, so daß ohne eine besondere Überleitschurre trotzdem ein sieherer Anschluß an die Aufnahmetasche gewährleistet ist. Will man ein vorzeitiges Austreten des Fördergutes verhindern, so kann durch entsprechende zwangsläufige Kupplung der Verschlußklappe mit dem Behälter erreicht werden, daß die Entleerung sich nur auf dem letzten Teil des Kippweges des Behälters vollzieht.
Nach Herausnehmen des Verschlusses oder auch der rückseitigen Wand kann der Boden des Behälters zur Aufnahme von Mannschaften oder von Förderwagen dienen. Dabei ist es insbesondere bei leintrümiger Förderung zweckmäßig, die Füllstelle für den Gefäßförderbetrieb auf die Breitseite des Behälters zu! verlegen. "
Das neue Schachtfördergefäß eignet sich, insbesondere wegen seiner vielseitigen Verwendbarkeit, für Blindschachtförderanlagen; es läßt sich aber auch für größere Leistungen ausführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schachtfördergefäß, bei dem ein oben offener Behälter mit seitlichem,-.durch eine Pendelklappe o. dgl. gebildetem Verschluß in einem Gestell oder Rahmen drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehpunkt unterhalb des Behälters, vorzugsweise an der Kippseite, befindet und der Behälter seitlich Rollen trägt, die in an sich bekannter Weise an der Entladestelle in Kurvenführungen einlaufen, wobei der Verschluß in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Kippbewegung des Behälters geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES114428D 1934-06-22 1934-06-22 Schachtfoerdergefaess Expired DE652829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114428D DE652829C (de) 1934-06-22 1934-06-22 Schachtfoerdergefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114428D DE652829C (de) 1934-06-22 1934-06-22 Schachtfoerdergefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652829C true DE652829C (de) 1937-11-08

Family

ID=7533171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114428D Expired DE652829C (de) 1934-06-22 1934-06-22 Schachtfoerdergefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652829C (de) Schachtfoerdergefaess
DE631719C (de) Muelleimer
DE636065C (de) Foerderer mit ausschwenkbaren Mitnehmern
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE489021C (de) Schachtfoerdergefaess
DE674804C (de) Verschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE422741C (de) Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern
DE431179C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kippkuebel und Verschlussklappen bei Bodenentleerern
DE1076035B (de) Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.
DE625894C (de) Einrichtung zum Foerdern in Blindschaechten
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
DE717936C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut, insbesondere in Foerdergefaesse fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE926233C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse, der von einer Entladekurve ueber ein Kurbelgestaenge betaetigt wird
DE6813297U (de) Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut.
DE685305C (de) Drehschieberverschluss fuer Foerdergefaesse von Schachtfoerderanlagen
DE421094C (de) Schachtgefaessfoerderung
DE1022519B (de) Muellwagen
DE607255C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE863623C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer Foerderwagen u. dgl.
DE1942712C3 (de) Schrapperkübel
DE69783C (de) Selbstthätige Getreidewaage
DE598295C (de) Fuellstelle fuer eine Gefaessfoerderanlage
DE482171C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Muellgefaesse
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
DE417450C (de) Foerderkasten, welcher eine selbsttaetige Entleerung sowohl auf einem Fahrgestell als auch in von diesem abgehobenem, freihaengendem Zustande ermoeglicht