DE65163C - Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle mit überfassender Naht - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle mit überfassender Naht

Info

Publication number
DE65163C
DE65163C DENDAT65163D DE65163DA DE65163C DE 65163 C DE65163 C DE 65163C DE NDAT65163 D DENDAT65163 D DE NDAT65163D DE 65163D A DE65163D A DE 65163DA DE 65163 C DE65163 C DE 65163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
edge
dies
hemisphere
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65163D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. L. HILLE in London, 45 Finsbury PaVement Moorgate Station Buildings
Publication of DE65163C publication Critical patent/DE65163C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/04Spherical articles, e.g. balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei dem den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Apparat kommen zwei heizbare Gesenke zur Verwendung, welche zur Aufnahme der zugeschnittenen zu vereinigenden beiden Ballhälften eingerichtet sind und von welchen das eine am Rande eine konische Erweiterung zeigt, in welcher der aus dem anderen Gesenke vorstehende Rand der zweiten Halbhohlkugel in den mit Klebstoff bestrichenen Rand der ersten Halbhohlkugel eingeführt werden kann. Werden zwischen den beiden Gesenken zwei halbkugelige Patrizen, von welchen eine eine konische Erweiterung besitzt, angeordnet, so· kann der Apparat auch zur Herstellung der Ballhälften dienen, indem die Patrizen je in eines der Gesenke hineingestofsen werden, wobei die entsprechend angeordnete Gummischeibe ihre Halbkugelform erhält. Werden die Patrizen aus der Bahn der Gesenke entfernt, so können die Ballhälften sofort nach ihrer Herstellung mit einander vereinigt werden.
Vortheilhaft wird hinter einem Gesenke ein Auswerfer angeordnet, welcher die beiden Ballhälften zusammenpreist, sobald die beiden Gesenke zur Deckung kommen.
Um eine äufserst feste und luftdichte Verbindung der beiden Ballhälften zu erzielen, wird ein zusammenziehbarer Ring oder verschiebbare Backen angeordnet, welche sich bei der Vereinigung der Ballhälften fest um die Fuge herumlegen.
Beiliegende Zeichnungen stellen einen Apparat dar, welcher gleichzeitig zur Herstellung der Ballhälften und zur Vereinigung derselben dient, und zwar zeigt:
Fig. ι denselben in der Aufsicht,
Fig. 2 denselben in der Seitenansicht, theilweise im Schnitt.
Fig. 3a, 3 b, 4a und 4b sind Details des Apparates, nämlich:
Fig. 3a und 3b die Vorrichtung, mittelst welcher ein biegsames Stahlband um den Ball gelegt wird, in Seitenansicht und Aufsicht,
Fig. 4a und 4 b der Theil des Apparates, auf welchem die Ballhälften geformt werden, in Seitenansicht und Aufsicht.
Fig. 5 a und 5 b veranschaulichen in Seitenansicht und Aufsicht eine andere Vorrichtung zum Zusammenfügen der Ballhälften.
Der Ständer A ist mit einer Bohrung versehen (in Fig. 2 durch punktirte Linien angegeben), durch welche den Theilen des Appai,. rates, welche beim Formen der Ballhälften zur Verwendung kommen, Wärme von einem Gasbrenner oder einem Dampfrohr zugeführt werden kann, was wesentlich zur Erleichterung des Formens beiträgt.
An seinem überhängenden oberen Theil ist der Ständer cylinderförmig ausgebohrt, um den Kolben B aufzunehmen, der vermittelst eines Gewichtshebels C auf- und abbewegt werden kann. Die Verbindung zwischen dem Kolben und dem Hebel wird durch eine Stange D hergestellt.
Der Kolben B ist an seinem unteren Ende zu einer Weite ausgebohrt, welche dem Durchmesser der herzustellenden Ballhälfte entspricht.
In der Bohrung ist ein Auswerfer E angebracht, der in seinem unteren Theil zu einem Gesenke ausgebildet ist und der durch eine Spiralfeder F in seiner Normalstellung gehalten wird (Fig. 2). Er kann jedoch durch einen in einem senkrechten Schlitz der Kolbenwand gelagerten Hebel V abwärts gestofsen werden, und zwar tritt dieser Fall dann ein, wenn der äufsere Arm des Hebels V bei der Abwärtsbewegung des Kolbens -B mit dem Ständer A in Berührung kommt.
Seitlich . an dem Kolben B ist ein Hemmstift χ angebracht, durch welchen die Abwärtsbewegung des Kolbens begrenzt wird (Fig. 2).
Am Fufs des Ständers A ist ein Block G angebracht, der in gleicher Linie mit der Bohrung in dem überhängenden Theil des Ständers ausgebohrt ist. In diese Bohrung des Blockes G ist ein Rohr H eingepafst, dessen lichte Weite dem Durchmesser des herzustellenden Balles entspricht.
An seinem oberen Ende ist dieses Rohr H mit einem aufwärts gebogenen Flantsch versehen. Hierdurch wird ein Raum zur Anordnung eines Stahlbandes / und gleichzeitig eine passende Unterlage für eine der beiden zusammen zu formenden Gummischeiben geschaffen (Fig. 3 a).
Zur Bethätigung des Stahlbandes ist folgende Vorkehrung getroffen:
Das Rohr H ist an seinem oberen Rande mit einem Ansatz K versehen, und auf diesem Ansatz ist ein Excenterhebel L drehbar befestigt (Fig. 3 b). Mit dem Excenter ist ein Ende des Stahlbandes I fest verbunden. Das andere Bandende ist an einem Gleitbolzen M befestigt. Wird nun der Hebel L angezogen, so wird zunächst der Bolzen M gegen den Mittelpunkt des Rohres H hin verschoben; derselbe legt sich hierbei gegen den vorspringenden Rand der unteren Ballhälfte.
Dann wird das Stahlband fest angezogen. Nach dieser Vorrichtung können z. B., nach Fig. 5 a und 5 b, Gl,eitbacken P angewendet werden, deren innere Krümmung der Rundung der Balloberfläche entspricht und die, wenn sie fest gegen den Ball geprefst werden, einen zusammenhängenden Ring bilden, durch welchen die Fuge zwischen den Ballhälften luftdicht verschlossen wird.
Die gleichzeitige Verstellung der Gleitbacken P erfolgt durch eine mit excentrischen Schlitzen versehene Scheibe Q., welche mittelst eines Griffes R gedreht wird. Einfacher ist es jedoch, den Ball mittelst des Kolbens B in ein an dem Block G passend angebrachtes Rohr hineinzustofsen, dessen Wandung alsdann die Ballfuge fest umschliefst, so dafs eine vollkommene Dichtung derselben erzielt wird.
Zwischen dem Kolben B und dem Rohr H ist der Former ausrückbar angeordnet. Derselbe besteht in der Hauptsache aus zwei halbkugelförmig gestalteten Stücken NN1, von denen das eine oberhalb, das andere unterhalb einer Traverse Z angebracht ist (Fig. 4a). Auf diesen beiden Stücken NN1 erhalten die Gummischeiben ihre Halbhohlkugelform. Das untere Stück N1 besitzt einen konischen Ansatz W, welcher zur Bildung des Randes dient, mit welchem die untere Ballhälfte versehen werden soll.
Die Traverse Z ruht auf zwei Rohrstücken U, welche in Bohrungen eines Bügels T angeordnet sind und sich in diesen auf- und abbewegen können. Dieser Bügel T ist um einen Bolzen O drehbar, so dafs also der ganze Former aus seiner Lage seitwärts verschoben werden kann. Die Rohrstücke U sind von Federn U1 umgeben, die in Aussparungen des Bügels T ruhen. In den Rohrstücken sind Bolzen U'2 vertical beweglich angeordnet; Federn U3 halten dieselben in ihrer Normalstellung. Die Bolzen If'2 tragen eine zweite Traverse S, welche mit einem entsprechenden mittleren Ausschnitt zur Aufnahme einer der zu formenden Gummischeiben versehen ist (Fig. 4 a):
Bei der Herstellung eines Gummiballes mittelst des im Vorhergehenden beschriebenen Apparates wird nun in folgender Weise verfahren.
Es werden zwei Gummischeiben genommen und von diesen wird die eine in die Aussparung der Traverse S, die andere auf das Rohr H gelegt. Dann wird der Hebel C herabgedrückt, der hierbei den Kolben -B mitnimmt. Bei dieser Abwärtsbewegung des Kolbens wird zunächst die obere Gummischeibe durch den Former N in die Bohrung im Kolben und das Gesenke des Auswerfers E hineingeprefst; der Former wird dann selbst mit nach unten geführt und das Formstück N1 drückt hierbei die untere Gummischeibe in das Rohr H hinein. Auf diese Weise werden beide Ballhälften während eines Hubes geformt. Kehrt der Kolben dann in seine ursprüngliche Lage zurück, so wird auch der Former durch die Federn U1 U1 wieder in seine frühere Lage gebracht. Die Ballhälften bleiben in dem Gesenke im Auswerfer E bezw. im Rohr H zurück.
Der Former wird nunmehr nach der Seite gedreht und sodann der Kolben B zürn zweiten Male niedergedrückt.
Die beiden Ballhälften werden somit einander genähert. Bevor dieselben vollkommen zusammengebracht werden, wird der vorstehende Rand der unteren Ballhälfte mit einem Bindemittel (Kitt oder dergleichen) bestrichen.
Sobald der Kolben sich mit seinem unteren Ende dem Rohr H nähert, kommt der kleine
Hebel V mit dem Ständer A in Berührung. Hierdurch wird der Auswerfer E in Thätigkeit versetzt und dieser prefst die obere Ballhälfte aus dem Kolben heraus und in den vorstehenden Rand der unteren Ballhälfte.
Das Stahlband I bezw. die Backen P werden jetzt angezogen und diese pressen den vorstehenden Rand der unteren Ballhälfte fest gegen die Wandung der oberen Ballhälfte, so dafs ein luftdichter Verschlufs erzielt wird. Nach einiger Zeit kann der fertige Ball aus dem Apparat herausgenommen werden.
Zweckmäfsig wird zum Entfernen des fertigen Balles aus dem Apparate ein in einem Schlitz der Rohrwand H drehbar angeordneter doppelarmiger Hebel H] benutzt (Fig. 3 a).
Auf diese Weise können in kurzer Zeit und mit geringen Kosten äufserst dauerhafte Bälle hergestellt werden.
Die Vulcanisirung geschieht in gleicher Weise wie bei den von Hand gemachten Bällen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier heizbarer, zur Aufnahme der beiden Ballhälften eingerichteter Gesenke (B und H), von welchen das eine am Rand eine konische Erweiterung zeigt, in welcher der aus dem anderen Gesenke vorstehende Rand der zweiten Halbkugel in den mit Klebmaterial bestrichenen Rand der ersten Halbkugel eingeführt werden kann.
    Eine besondere Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher zwischen den Gesenken zwei halbkugelige Patrizen angeordnet sind ·— die eine mit konischer Erweiterung —, welche beliebig je in eines der Gesenke zur Bildung einer Gummihalbkugel hereingestofsen oder aus der Bahn derselben entfernt werden, so dafs die Gesenke zur Deckung gebracht werden können.
    Eine Vorrichtung der in Anspruch 1. gekennzeichneten Art auf einem Auswerfer (E), welcher die eine Halbkugel vor den Rand ihres Gesenkes etwas vordrückt, um den Rand der Halbkugel in die konische Erweiterung des Gegengesenkes einzuführen. Eine Vorrichtung der in Anspruch 1. gekennzeichneten Art mit einem zusammenziehbaren Ring oder verschiebbaren Backen an der Gesenkfuge, zu dem Zwecke, durch radialen Druck eine dichte Verbindung der Ballhälften herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65163D Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle mit überfassender Naht Expired - Lifetime DE65163C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65163C true DE65163C (de)

Family

ID=338976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65163D Expired - Lifetime DE65163C (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle mit überfassender Naht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65163C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE65163C (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle mit überfassender Naht
DE1627796A1 (de) Schiebekopf fuer automatische Montagestrassen
DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten
DE455025C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen dem Mittelrohr und den seitlichen Luftzufuehrungsrohren an Sturmlaternen
DE1135272B (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE267502C (de)
DE75354C (de) Verfahren, Nuthen in Pappe durch Einstauchen zu erzeugen
DE133015C (de)
DE207079C (de)
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE142000C (de)
DE79363C (de) Maschine zur Herstellung von Kravattenhaltern aus Draht
DE1924029C3 (de) Metallblock-Lochpresse
DE136808C (de)
DE89259C (de)
DE113591C (de)
DE194324C (de)
DE156249C (de)
DE20753C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Charnierbändern
DE322876C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE23706C (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Kettengliedern und ähnlichen Gegenständen auf kaltem oder warmem Wege
DE2411747C3 (de) Verfahren zum schrittweisen Zerteilen von Teppichbahnen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE413915C (de) Vorrichtung zum Pressen und Formen des U-foermig vorgebogenen Verbindungsstueckes zwischen Haube und Spritzblech eines Kraftfahrzeuges