-
Katalog, Preisliste o. dgl. für in Warengruppen unterteilte Warenzusammenstellungen
Die Erfindung betrifft eine neue Anordnung an Katalogen, Preislisten u. dgl. für
in Warengruppen und Einzelwaren unterteilbare Warenzusammenstellungen, beispielsweise
Wäsche- und Möbelausstattungen. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, den im
Umgang mit derartigen Katalogen u. dgl. unerfahrenen Personen das Zusammenstellen
eines vollständigen, alle zusammengehörigen Warengruppen umfassenden Auftrages unter
Berücksichtigen der Kaufkraft des jeweiligen Bestellers zu erleichtern und dabei
gewisse, in einem derartigen Geschäftsverkehr häufig auftretende Fehlerquellen auszuschließen.
Es ist bereits bekannt, die Blätter von Katalogen abtrennbar zu gestalten und die
abgetrennten Blätter, die mit einem gelochten Heftrand versehen sein können, als.Unterlagen
für die Zusammenstellung eines Warenauftrages zu benutzen, wobei die abgetrennten
Katalogblätter in eine besondere Bestellmappe eingeheftet werden. Der Besteller
muß dabei, um die Gesamtkosten des von ihm zusammengestellten Auftrages zu ermitteln,
die auf den einzelnen Katalogblättern verzeichneten Preise der Waren oder Warengruppen
auf einem besonderen Blatt notieren und zusammefizählen. Hierbei entstehen leicht
Fehler durch unrichtiges Notieren der Einzelpreise und besonders dadurch, daß bei
dem Umblättern der in die Bestellmappe eingehefteten Blätter zum Notieren der Einzelpreise
einzelne Blätter überschlagen werden. Ferner bietet die Bestellmappe mit den eingehefteten
Katalogblättern keine zuverlässige Übersicht, ob alle zu einer vollständigen Warenzusammenstellung,
beispielsweise Wäsche- oder Möbelausstattung, gehörigen Einzelwaren und Warengruppen
in der Auftragszusammenstellung berücksichtigt oder ob einzelne Waren oder Warengruppen
zufällig mehrfach berücksichtigt sind.
-
. Diese Mängel beseitigt die Anordnung gemäß der Erfindung an solchen
Katalogen, Preislisten u. dgl. und besteht im wesentlichen darin, daß die in bekannter
Weise. aus dem Katalog trennbaren und mit einem gelochten Heftrand versehenen Katalogblätter
an sich bekannte Zungen, Sichtränder o. dgl. haben, die jeweils die Waren- oder
Warengruppen-Z, und. den Preis der auf dem Katalogblatt beschriebenen Ware oder
Warengruppe tragen, wobei die Zungen oder die Löcher des Heftrandes derart angeordnet
sind, daß nach dem Heraustrennen j e eines Katalogblattes jeder Warengattung oder
Warengruppe und nach dem Einheften dieser abgetrennten Katalogblätter in die dem
Katalog beigefügte Bestellmappe die Zungen bzw. Sichtränder der einzelnen Blätter
untereinanderliegen und so ohne ein Umblättern das Zusammenrechnen der auf den Zungen
bzw. Sichträndern verzeichneten Preise der Einzel--%caren oder Warengruppen ermöglichen.
Die
Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung veranschaulicht,
und zwar zeigen: -4bb. i eine Ausführungsform des Kalä=.E logen in einem Schaubild,
Abb. 2 die dazugehörige Bestellmappe iJn einem Schaubild.
-
AM. 3 eine andere Ausführungsform der Kataloganordnung mit
zugehöriger Bestellinappe in einem Schaubild.
-
Abb..1 bis 6 einzelne Katalogblätter der Anordnung nach der Abb. 3
für verschiedene Warengruppen, Abb. ; ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kataloganordnung
mit zugehöriger Bestellmappe in einem Schaubild und Abb. S bis 12 einzelne Katalogblätter
der Anordnung nach der Abb. ; für verschiedene «-arengruppen.
-
Der Katalog a enthält für die verschiedenen Warengruppen
A, B, C, D usw. je eine Anzahl von in bekannter Weise heraustrennbaren
und finit Heftlöchern b versehenen Blättern, auf denen jeweils verschiedene Arten
der betreffenden Warengruppe in verschiedenen Preislagen verzeichnet sind. Dabei
ist bei der Ausführungsform nach Abb. i die Gruppenbezeichnung und der Preis der
jeweiligen Art der Warengruppe auf an sich bekannte Zungen c, d, e, f usw.
aufgetragen, die erfindungsgemäß so angeordnet sind, daß die Zungen der Blätter
jeder Ularengruppe A, B. C, D usw. sich überdecken, während die Zungen der
Blätter der verschiedenen Warengruppen stufenförmig untereinanderliegen. Da zu einer
vollständigen Warenzusammenstellung, z. B. Wäsche- oder Möbelausstattung, je eine.
Art der verschiedenen Warengruppen A, B, C . . .. z. B. Tischwäsche, Bettwäsche,
Speisezimmer, Schlafzimmer usw., erforderlich ist, wählt der Besteller aus dem Katalog
a je ein Blatt jeder Warengruppe nach 11aßgabe der auf dem Blatt verzeichneten Art
und des Preises aus und heftet diese Blätter in die dem Katalog a beigegebene Bestellmappe
g (Abb.2) ein. Nunmehr enthält die Bestellinappeg eine vollständige, aus den verschiedenen
Warengruppen A, B, C ... zusammengesetzte Warenzusammenstellung, wobei die
Wahl der einzelnen Arten jeder Warengruppe dein Geschmack bzw. der Kaufkraft des
Bestellers entspricht. Die Anordnung der Zungen c, d, e, f usw. ermöglicht
es dem Besteller, den Gesamtkostenbetrag der von ihm gewählten Warenzusammenstellung
in einfachster Weise durch einfaches Zusammenrechnen der auf den untereinanderliegenden
Zungen c, d, e, f usw. verzeichneten Warengruppenpreise festzustellen und
auf einer zu diesem "Zweck an der Bestellmappe g zweckmäßig unterhalb der Zungenreihe
angeordneten herausklappbaren und gegebenenfalls abtrennbaren Lasche lt
zu vermerken, die gleichzeitig Angaben über die Zahlungsweise u. dgl. enthält.
:`durch diese Anordnung wird nicht nur eine klare Cbersicht über den Gesamtauftrag
erreicht, sondern es «-erden auch bei dem Feststellen des Gesamtkostenbetrages der
vollständigen Warenzusammeilstellung durch -Aufrechnen der Preise der Warengruppen
die üblichen Fehlerduellen, z. B. das Übersehen oder mehrfache Berücksichtigen einzelner
Warengruppen, ausgeschaltet. Da bei dem Aufrechnen der Preise der U-arengruppen
die einzelnen Blätter in der Bestellmappe nicht umgewendet werden, sind auch hierbei
Fehler ausgeschlossen, die sonst durch gleichzeitiges Umwenden mehrerer Blätter
leicht entstehen. Schließlich ist das Aufrechnen der einzelnen Preise der Warengruppen
zum Feststellen des Gesamtkostenbetrages der gewählten @yarenzusammenstellung wesentlich
erleichtert.
-
Bei dein Ausführungsbeispiel nach den Abb. 3 bis 6 tragen sämtliche
Katalogblätter der verschiedenen Warengruppen A, B, C . . .,
die durch bekannte
Greifausschnitte i voneinander getrennt sein können, beispielsweise an der unteren
Kante einen Sichtrand k, auf dem die betreffende Warengruppe und der Preis der jeweiligen
Art verzeichnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind erfindungsgemäß die Heftlöcher
11z, rt, o so angeordnet, daß die Löcher der Blätter jeder Warengruppe sich
überdecken, während die Löcher der Blätter der verschiedenen Warengruppen
A, B, C ...
derart gegeneinander versetzt sind, daß nach dem Einheften
je eines Blattes jeder Warengruppe in die Bestellmappe g (Abb. 3) die Sichtränder
k, k1, k2, k3 ... der Blätter stufenförmig untereinanderliegen.
1dieraus ergibt sich die gleiche mit der Erfindung erstrebte Wirkung wie bei der
Ausführungsform nach Abb. i und 2.
-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. ; bis 12 ist die Aufgabe der
Erfindung dadurch gelöst, daß bei sich überdeckenden Heftlöchern p sämtlicher Katalogblätter
und gleichmäßiger Anordnung der die Warengruppenbezeichnung und den Preis tragenden
Sichtränder k beispielsweise an den unteren Blattkanten die Blätter der verschiedenen
Warengruppen A, B, C ... in der Länge derart verschieden sind, daß
nach dem Einheften je eines Blattes jeder Warengruppe in die Bestellmappe g die
Sichtränder k, k1, k1 USW.
stufenförmig untereinanderliegen. Die richtige
Reihenfolge für das Einheften der Blätter der verschiedenen Warengruppen in die
Bestellmappe g kann bei den Ausführungsformen nach Abb.3 und 7 durch eine entsprechende,
auf den Sichträndern k, k1, k2, k3 usw. angebrachteNummernfolge festgelegt
werden.
.Sofern von einer Ware eine Mehrzahl von Stücken bestellt
wird, muß natürlich der Einzelpreis gestrichen und _ der Mehrfachpreis dafür hingeschrieben
werden, wobei zweckmäßig die Stückzahl neben den Einzelpreis gesetzt wird.