DE648482C - OElgasbrenner - Google Patents

OElgasbrenner

Info

Publication number
DE648482C
DE648482C DEK136140D DEK0136140D DE648482C DE 648482 C DE648482 C DE 648482C DE K136140 D DEK136140 D DE K136140D DE K0136140 D DEK0136140 D DE K0136140D DE 648482 C DE648482 C DE 648482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
carburetor
heating
nozzle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED WICKERT
Original Assignee
ALFRED WICKERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED WICKERT filed Critical ALFRED WICKERT
Priority to DEK136140D priority Critical patent/DE648482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648482C publication Critical patent/DE648482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Ölgasbrenner Die Erfindung erstreckt sich .auf Ölgasbrenner, die einen an die Brennerdüse angeschlossenen, durch eine besondere Vorwärmeeinrichtung beheizbaren, aber außerhalb des Brennerflammenbereichs liegenden Anheizvergaser besitzen und hierneben mit einem zur Speisung der Düse im laufenden Betrieb dienenden, durch die Brennerflamme beheizten Hauptvergaser ausgestattet sind.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen die Umschaltung vom Anheiz.-vergaser auf den "Hauptvergaser von Hand erfolgt, unterscheidet sich der den Gegenstand der Erfindung bildende neue Ölgasbrenner dadurch, daß bei ihm der Anheizvergaser unmittelbar über einer bis in den Luftzuführungsstutzen des Brenners hineinragenden, längs verschiebbaren und somit gleichzeitig .als Vorwärmeinrichtung und als Regelschieber für die Luftzufuhr dienenden Anwärmschale angeordnet ist und ebenso wie der über ihm im Brennerflammenbereich liegende und leicht auswechselbare' Hauptvergaser ein an sich bekanntes thermostatisch wirkendes Absperrventil enthält, dessen mit dem Vergaserrohr verbundene Ventilspindel den Brennstoffzufluß lediglich bei hinreichender Erwärmung und Ausdehnung dieses Rohres freigibt. Durch diese Anordnung wird bei einfacher Brennerbauweise erreicht, daß sowohl der Anheiz- als auch der Betriebsvergaser durch einfache Anzündung des Brennstoffinhaltes der gleichzeitig als Luftregelschieber dienenden Anwärmschale selbsttätig nacheinander eingeschaltet werden und daß ersterer nach Ausbrennung des in der Anwärmschale befindlichen Brennstoffies selbsttätig wieder ,abgeschaltet wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. r einen Längsschnitt durch den neuen Ölgasbrenner und Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben.
  • Der dargestellte Brenner besitzt einen über einer längs verschiebbaren Anwärmschale d angeordneten Anheizvergaser c, dessen Brennstoffzuleitung a durch ein thermostatisch gesteuertes Ventil b so lange gesperrt wird, als dieser Vergaser noch nicht die für die Ölverdampfung erforderliche Wärme aufweist. Diese Wärme wird dem Verdampfer c durch Verbrennung einer bestimmten in die Schale d eingefüllten Brennstoffmenge zugeführt. Dabei erfolgt die thermostatische Betätigung des Ventils b dadurch, daß der Werkstoff des Anheizvergasers einen anderen Ausdehnungskoeffizienten ,als die mit ihm verbundene Ventilsteuerstange e besitzt, die bei f mittels Gewindes einstellbar ist.
  • Die Anwärmschale d ragt bei g in den Luftzuleitungstrichter des Brenners. Infolgedessen wird bei Entzündung ihres Brennstoffinhaltes auch der über diesem Trichter befindliche Mischraum lt # miterwärmt; außerdem ist durch diese Schalenanordnung- die Möglichkeit gegeben, die Schale d selbst im laufenden Betriebe als Luftregelschieber zu verwenden.
  • Der Atilieizvergaser c hat nun lediglich die, Aufgabe, durch die Einwirkung der in iz= Anwärmschale d entwickelten Vorwärmflamine zunächst eine entsprechende öldampfmengezu erzeugen, welche nach Offnen der durch eine Spindel i regelbaren Vergaserdüse o in die Mischkammer h austritt, sich hier mit Luft vermischt und zusammen mit letzterer den aus keramischem Baustoff bestehenden Brennerdüsen n zufließt. Das aus diesen Düsen austretende öl,as-Luft-Gemisch wird dabei durch die noch brennende Vorwärtnflamme entzündet. Die entwickelten Flammen wirken dann unmittelbar auf den @ei@entlichen Hauptvergaser i ein. Dabei ist dessen Brennstoffzuleitung k in ähnlicher Weise wie diejenige des Anheizvergasers c mit einem thermostatisch wirkenden Ventil L versehen, welches erst in seine Offenlage gelangt, nachdem durch die Einwirkung der Brennerflammen der Vergaser j genügend erwärmt ist. Auch hier ist dabei das Thermostatventil l aus einem anderen Baustoff als der Vergaser j hergestellt und mittels eines Gewindes h einstellbar. Der entwickelte öldampf entweicht im übrigen aus dem Hauptvergaser j, der durch eine Verschraubung in leicht auswechselbar mit dem Anheizvergaser c verbunden ist, gleichfalls über die Düse o und den Mischraum ha zu den Brenn r düsen n. Da nun der Vorvergaser c nicht unmittelbar im Bereich der Brennerflammen liegt, erkaltet er nach Erlöschen der in der Schale d entwickelten . Vonvärmflamme und verschließt hierbei mittels des thermostatisch:en Ventils b selbsttätig seine Brennstoffzuleitung a. Auf diese Weise' wird erreicht, daß der Anheizvergaser c eine .'wesentlich höhere Lebensdauer als der Hauptvergaser j besitzt.

Claims (1)

  1. PATE', TA\SPRLCH: Ölgasbrenner mit einem an die Brennerdüse angeschlossenen, durch eine besondere Vorwärmeinrichtung l;-eheizl)aren, aber außerhalb des Brennerflammenbereichs liegenden Anheizvergaser und einem zur Speisung der Düse im laufend°ti Betrieb dienenden, durch die Brennerflaninie beheizten Hauptvergaser, dadurch' gekennzeichnet, daß der Anheizvergaser (c) unmittelbar über einer bis in den Luftzuführungsstutzen (Ir) des Brenners hineinragenden, längs verschiebbaren und somit gleichzeitig als Vorwärmeinrichtung und als Regelschieber für die Luftzufuhr dienenden Anwärmschale (d) angeordnet ist und ebenso wie der über ihm im Brennerflammenhereich liegende und leicht auswechselbare Hauptvergaser (j) ein thermostatisch wirkendes Absperrventil enthält, dessen mit dem Vergaserrohr verbundene Ventilspindel (,c bzw. l) den Brennstoffzufluß lediglich bei hinreichender Erwärmutig und Ausdehnung dieses Rohres freigiht.
DEK136140D 1934-12-04 1934-12-04 OElgasbrenner Expired DE648482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136140D DE648482C (de) 1934-12-04 1934-12-04 OElgasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136140D DE648482C (de) 1934-12-04 1934-12-04 OElgasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648482C true DE648482C (de) 1937-08-02

Family

ID=7248564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136140D Expired DE648482C (de) 1934-12-04 1934-12-04 OElgasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263966B (de) * 1958-01-06 1968-03-21 Loetkolben Und Loetapp Fabrik Druckverdampferbrenner fuer fluessigen Brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263966B (de) * 1958-01-06 1968-03-21 Loetkolben Und Loetapp Fabrik Druckverdampferbrenner fuer fluessigen Brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648482C (de) OElgasbrenner
DE593939C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE611755C (de) Regelbarer Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe
DE349532C (de) Petroleumdampfgluehlichtbrenner mit ausschliesslich durch Waermerueckleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel
DE663076C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit in der Gaszuleitung zum Hauptbrenner angeordnetem Absperrventil
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
AT232235B (de) Gasheizofen
DE866379C (de) Mischduesenbrenner als Einduesenhahn fuer die Kochstellen von Gasherden, Gasplatten usw.
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE695735C (de) Benzinbrenner
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE688205C (de) Verdampfungsbrenner
AT107371B (de) Feuerungsanlage für schwerflüchtigen, flüssigen Brennstoff.
DE222962C (de)
AT259812B (de) Anordnung für einen Allgasbrenner
DE445681C (de) Gasofen
DE378227C (de) Brenner fuer dickfluessige Brennstoffe
AT132783B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE374206C (de) Gluehlichtbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE354691C (de) Gasbrenner
DE480973C (de) OElbrenner, insbesondere fuer Metallschmelzherde
AT59515B (de) Gasheizofen.
DE511665C (de) Schmelzofen mit Kohlenstaubfeuerung