DE349532C - Petroleumdampfgluehlichtbrenner mit ausschliesslich durch Waermerueckleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel - Google Patents

Petroleumdampfgluehlichtbrenner mit ausschliesslich durch Waermerueckleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel

Info

Publication number
DE349532C
DE349532C DE1915349532D DE349532DD DE349532C DE 349532 C DE349532 C DE 349532C DE 1915349532 D DE1915349532 D DE 1915349532D DE 349532D D DE349532D D DE 349532DD DE 349532 C DE349532 C DE 349532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
capsule
burner
suction wick
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915349532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER HUGO AG
Original Assignee
SCHNEIDER HUGO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER HUGO AG filed Critical SCHNEIDER HUGO AG
Application granted granted Critical
Publication of DE349532C publication Critical patent/DE349532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0052Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Petroleumdampfglühlichtbrenner mit ausschließlich durch Wärmerückleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel. Von den zahlreichen Dampfglühlichtbrennern, deren mit einem Saugdocht gefüllte Vergaserkapsel ausschließlich durch Wärmerückleitung beheizt werden, haben sich bis heute nur die Spiritusglühlichtbrenner praktisch \virklich bewährt, während alle "Versuche, die gleiche Konstruktion auch für Petroleumglühlichtbrenner anzuwenden, mehr oder weniger fehl geschlagen sind. Jedenfalls befindet sich zur Zeit ein brauchbarer Petroleuinglühlicfitbrenner dieser Art in Forni einer Tisch- oder Hängelampe nicht im Handel.
  • Der hauptsächlichste Grund hierfür liegt iti der Schwierigkeit, dem mit Petroleum getränkten Saugdocht in der Vergaserkapsel die für die Verdampfung des hoch siedenden Petroleums erforderliche Wärmemenge zuzuführen. In der Annahme, daß die Wärmerückleitung allein eine ausreichende und Crleichmäßige Verdampfung des Petroleums in der Vergaserkapsel nicht gewährleistet, ging man zu der Anordnung besonderer Hilfsheizflammen über, welche z. B. durch einen aus dein Mischrohr abgezweigten Teil des Dampf-Luft-Gemisches gespeist werden und die Vergaserkapsel von außen beheizen. Dieses Mittel ist aber finit andern Mängeln behaftet.
  • hei dem in der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel in Ansicht und wagerechtem Querschnitt dargestellten Petroieuinglühlichtbrenner gemäß der Erfindung - die Br ennergalerie, der Glühkörper und der Zvlinder sind der Deutlichkeit wegen fortgelassen worden - wird die Vergasung des Brennstoffs ausschließlich durch die Wärmerückleitung in den 'Metallteilen des Brenners bewirkt, nachdem diese Teile in üblicher Weise, z. B. durch eine Spiritusflamme, vorgewärmt worden sind. Das Neue, dem Brenner nach der Erfindung Eigentümliche und dasjenige, worauf seine Funktion beruht, besteht in der Verbindung eines gleichachsig auf der @"ergaserdochtkapsel aufsitzenden Brennerkopfes mit der Anordnung eines im allgemeinen vom oberen Ende des Dochtrohres, der Vergaserkapsel, absteigenden Dampfrohres a, welches sich außen an das Vergaserrohr b anschmiegt und einerseits mit diesem, anderseits mit dem Mischrohr c durch Lötung verbunden ist, und endlich mit einer Hülse f, welche oben die Anheizschale e trägt und die eben erwähnten Brennerteile vor Abkühlung schützt.
  • Bei Spiritusglühlichtbrennern hat man bereits das absteigende Dampfrohr mit dem Mischrohr und dieses mit dem Vergaser der Länge nach wärmeleitend verbunden. Dabei stand aber der Brennerkopf und Wärmeleiter exzentrisch zum Vergaser, was bei Petroleum nicht tunlich ist. Nach der Erfindung sitzt vielmehr der Brennerkopf nebst Wärmeleiter gleichachsig auf der Vergaserkapsel, so daß diese die zugeleitete Wärme möglichst voll erhält und erst den Überschuß an Dampfrohr und Mischrohr weitergibt. Die Hitze der aus der Schale e brennenden Anheizflämme überträgt sich beim Vorwärmen des Brenners wie bei den- bekannten Brennern nicht nur auf das Wärmer ückleitungsrohr allein, sondern auch auf das Dampfrohr a und auf das Mischrohr c. Durch die Verlötung der beiden letzteren unter sich und mit dem wärmeleitenden Vergaserrohr b ist diesem eine nicht unerhebliche Metallmasse zugefügt worden, die sowohl anfangs beim Anheizen wie auch später während des Betriebes des Brenners als Wärmespeicher dient. Wesentlich unterstützt wird diese Wirkung noch durch die Hülse f, indem diese die erwärmten Brennerteile gegen Abkühlung schützt, welche durch die infolge des Zylinderzuges vorbeistreichende atmosphärische Luft leervorgerufen würde.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung ist, daß der Brennstoffdampf vor Seinem Austritt aus der Düse in dem Dampfrohr a stark erwärmt wird und auf diese Weise vor Kondensation geschützt ist. Diese Erwärmung des Dampfes im Verein mit derjenigen des Dampf-Luft-Gemisches durch das heiße Mischrohr c bewirkt eine höhere Leuchtkraft des Brenners.
  • Um zu verhindern, daß, z. B. während des Vorwärmens des Brenners, unvergaster Brennstoff beim Öffnen des Ventils g aus der Düse herausspritzt, ist das äußere Dampfrohr a über den höchsten Saugdochtstand in der Vergaserkapsel b hochgeführt.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, an der höchsten Stelle des Dampfrohres a ein Zwischenstück d anzubringen, um, nach Entfernung einer Schraube an demselben, die Dampfleitung unter Umständen leicht reinigen zu können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH :. Petroleumdampfglühlichtbrennermitausschließlich durch Wärmerückleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf deichachsig auf der Saugdochtvergaserkapsel (b) aufsitzt und das Dampfrohr (a) und das Mischrohr (c), beide exzentrisch, von der Vergaserkapsel bzw. dem Brennerkopf absteigen, unter sich und mit dem Vergaser gut wärmeleitend verbunden und von einer Wärmeschutzhülle (f) umgeben sind, welche oben (bei c) als Anheizschalt ausgebildet ist.
DE1915349532D 1915-01-12 1915-01-12 Petroleumdampfgluehlichtbrenner mit ausschliesslich durch Waermerueckleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel Expired DE349532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349532T 1915-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349532C true DE349532C (de) 1922-03-04

Family

ID=6258647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915349532D Expired DE349532C (de) 1915-01-12 1915-01-12 Petroleumdampfgluehlichtbrenner mit ausschliesslich durch Waermerueckleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456526C2 (de) Vergasungsvorrichtung für Heizöl oder Kerosin
DE349532C (de) Petroleumdampfgluehlichtbrenner mit ausschliesslich durch Waermerueckleitung beheizter Saugdochtvergaserkapsel
US1384943A (en) Oil-burner
DE648482C (de) OElgasbrenner
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
AT47056B (de) Invertglühlichtlampe für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE310539C (de)
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT151263B (de) Löt- und Erhitzungslampe.
DE656138C (de) Loet- und Heizbrenner
AT59365B (de) Spiritusglühlichtlampe mit durch einen Saugdocht gespeistem liegenden Verdampfer.
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE756482C (de) Geblaeselose Verdampfungsbrenner
DE611755C (de) Regelbarer Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe
DE688941C (de) Zuendeinrichtung bei Verdampferbrennern fuer fluessige Brennstoffe
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE584912C (de) Zuendkerze
DE638714C (de) Dampfbrenner
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
US1267942A (en) Liquid-fuel burner.
DE102388C (de)
US1277066A (en) Fuel-oil burner.
DE199271C (de)
AT132783B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.