DE647925C - Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen - Google Patents

Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen

Info

Publication number
DE647925C
DE647925C DEE47273D DEE0047273D DE647925C DE 647925 C DE647925 C DE 647925C DE E47273 D DEE47273 D DE E47273D DE E0047273 D DEE0047273 D DE E0047273D DE 647925 C DE647925 C DE 647925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
spark
short
piece
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority to DEE47273D priority Critical patent/DE647925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647925C publication Critical patent/DE647925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen Bei Kurzwellen- bzw. Ultrakurzweilentherapieapparaten, bei denen die Schwingungen -durch eine Serienfunkenstrecke erregt werden, besteht, um möglichst kurze Wellen zu erhalten, die Aufgabe, die Selbstinduktion und Kapazität der Funkenstrecke weitgehend herabzusetzen.
  • Firfindungsgemäßwird zur Lösung dieser Aufgabe eine neuartige Funkenstrecke vorgeschlagen, die sich aus einer Reihe koaxialer, voneinander isolierter Hohlkörper, z. B. Zylinder, mit als Funkenstreckenelektroden ausgebildeten Endflächen als Mittelstück und zwei diesen Endflächen ebenfalls mit Funkenstreckenelektroden gegenüberstehenden, entsprechend aufgebauten Seitenstücken derart zusammensetzt, daß der Funkenübergang zwischen der an die Funkenstrecke gelegten Hochspannung im an sich bekannten mehrfach bifilaren Verlauf des Funkenweges vom innersten Zylinder bis zum äußersten bzw. umgekehrt im steten Wechsel zwischen dem Mittelstück und dem einen bzw. dem anderen Seitenstück .erfolgt. Zur Herabsetzung der Kapazität und Erleichterung ,der Kühlung werden zweckmäßigerweise die Zylinderwände durchlöchert, und zwar derart, daß einem Vollstück eines Zylinders ein Loch im innen und außen benachbarten Zylinder gegenübersteht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist beispielsweise schematisch auf .der Zeichnung dargestellt. Eine aus acht kreis- bzw. ringförmigen Funkenbahnen. bestehende Serienfunkenstrecke ist im Längsschnitt 'und im Querschnitt nach der Linie A-B abgebildet.
  • Das Mittelstück der Funkenstrecke besteht aus, dem Metall- (Kupfer) Bolzen i mit den beiden zweckmäßigerweise aus Wolfram hergestellten Endelektroden 2, 3, einem ersten Hohlzylinder q. mit den Elektrodenringen 5, 6, einem zweiten Hohlzylinder 7 mit den Elektrodenringen 8, g und einem dritten äußersten Hohlzylinder -io mit'den. Elektrodenringen i i, 12. -Die Hohlzylinder sind. in der oben angegebenen Versetzung gegeneinander mit Löchern 13 versehen. Dem Mittelstück stehen zwei Seitenstücke gegenüber, von denen das eine aus einem Mittelbolzen 14 mit einer Endelektrode 15 und einem Hohlzylinder 16 mit einem Elektrodenring 17 besteht, während das andere Seitenstück sich aus einem Mittelbolzen 18 mit Endelektrode 1g, einem Hohlzylinder 2o mit Elektrodenring a1 und einem zweiten Hohlzylinder 22 mit Elektrodenring 23 zusammensetzt. Auch diese Zylinder werden zweckmäßigerweise mit Löchern, wie z. B. bei 2q., versehen. Die Distanzierung der einzelnen Zylinder voneinander erfolgt durch geeignete Isolierstücke, wie z. B. 25, 26.
  • Die Hochspannung wird an den Bolzen 18 und dem Hohlzylinder 22 angeschlossen. Der Funkenweg geht dann. in mehrfach bifilarem Verlauf über die Elektrodenflächen bzw. -ringe 19, 2, 3, 15, 6, 5, 2I, 8, 9, 1;7, 12, 11, 23. Dadurch wird eine weitgehende Verringerung der Selbstinduktion erreicht.
  • Durch Abnehmen der Breite der Elektroden= ringe mit zunehmendem Durchmesser müß: natürlich dafür gesorgt sein, daß der wirksame Flächeninhalt bei allen Elektroden» flächen der gleiche ist.
  • Durch Vermehrung der Zahl der Zylinder und der Mittelstücke kann die Zahl der Einzelfunkenstrecken vergrößert werden. Als Kühlung kommt ein Gebläse oder die Unterbringung der Funkenstrecke in einem besonderen kühlenden Dielektrikum in Frage.
  • Ein besonderer Vorzug der in der Abbildung dargestellten Anordnung liegt in der leichten Verstellung aller Funkenflächenabstände gemeinsam durch Verschieben der beiden Seitenstücke.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke aus einem von koaxialen, voneinander isolierten Hohlkörpern, z. B. Hohlzylindern, gebildeten Mittelstück mit als Funkenstreckenelektroden ausgebildeten Endflächen und zwei diesen gegenüberstehenden, entsprechend aufgebauten Seiten-' stücken so zusammengesetzt ist, daß der Funkenübergang von dem einen zum anderen Pol der an die Funkenstrecke gelegten Hochspannung im mehrfach bifilaren Verlauf des Funkenweges vom innersten Zylinder bis zum äußersten bzw. umgekehrt in stetem Wechsel zwischen dem Mittelstück und dem einen bzw. dem anderen Seitenstück erfolgt.
  2. 2. Serienfunkenstrecke nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zylinder mit Löchern derart versehen sind, daß einem Vollstück des einen Zylinders ein Loch im innen bzw. außen benachbarten Zylinder gegenübersteht.
  3. 3. Serienfunkenstrecke nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung des Funkenflächenabstandes die Seitenstücke gegen das Mittelstück verschiebbar sind.
DEE47273D 1935-08-18 1935-08-18 Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen Expired DE647925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47273D DE647925C (de) 1935-08-18 1935-08-18 Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47273D DE647925C (de) 1935-08-18 1935-08-18 Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647925C true DE647925C (de) 1937-07-16

Family

ID=7080413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47273D Expired DE647925C (de) 1935-08-18 1935-08-18 Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044821A1 (de) * 2007-09-20 2009-06-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044821A1 (de) * 2007-09-20 2009-06-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
DE102007044821B4 (de) * 2007-09-20 2009-07-23 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mikrowellengenerator
US8026772B2 (en) 2007-09-20 2011-09-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Microwave generator having at least two spark gaps connected in series

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647925C (de) Serienfunkenstrecke zur Erzeugung kurzer bzw. ultrakurzer Wellen
DE1803162B2 (de) Überspannungsableiter
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
DE931544C (de) Magnetronroehre mit mehreren einen Teil eines Resonatorsystems bildenden Anodensegmenten
DE2222844A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partien im inneren eines menschlichen oder tierischen koerpers mit elektrischem gleichstrom
DE548391C (de) Trockengleichrichter mit einem die Anschlussenden ueberbrueckenden Kondensator
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
DE506855C (de) Anordnung an dreipoligen Schaltern fuer Drehstrom
DE753319C (de) Frequenzunabhaengige Eichleitung in Form einer koaxialen Leitung
DE591832C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE744150C (de) Bandpass nach dem Kettenprinzip aus aneinander (bezueglich des Wellenwiderstandes) angepassten Gliedern verschiedenen Daempfungsverhaltens, die nur aus Parallelresonanz-kreisen bestehen
DE761057C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren
DE708467C (de) Anordnung zum impulsmaessigen Ein- und Ausschalten mehrerer Stromkreise
DE1087278B (de) Kondensatoranordnung mit kleiner Eigeninduktivitaet
DE953102C (de) Magnetfeldroehre zur Verstaerkung oder Frequenztransformation sehr kurzer Wellen
DE917917C (de) Abstimmvorrichtung fuer Ultra-Kurzwellengeraete
DE892467C (de) Hochfrequenzdoppelleitung mit veraenderbarem Dielektrikum
DE906720C (de) Kohleschleifring fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE1614099C (de) Anordnung zum Verandern der Frequenz eines Zyklotron HF Beschleunigungssystems
DE2738613B2 (de) Aus konzentrierten Schaltelementen bestehende Filterschaltung für den Bereich der Meter- und Dezimeterwellen
DE1491392B1 (de) Wanderfeldroehre mit einer interdigitalen Verzoegerungsleitung
DE934062C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Hilfsentladung zum staendigen Reinigen der Gas- oder Dampffuellung
DE2112392C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fortzündung eines Lichtbogens mit steilen Nulldurchgängen und verlängertem Stromfluß in Stromunterbrechern
DE422915C (de) Ozonerzeuger