DE646897C - Optische Bank - Google Patents

Optische Bank

Info

Publication number
DE646897C
DE646897C DEK135511D DEK0135511D DE646897C DE 646897 C DE646897 C DE 646897C DE K135511 D DEK135511 D DE K135511D DE K0135511 D DEK0135511 D DE K0135511D DE 646897 C DE646897 C DE 646897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rods
prismatic
optical bench
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH KREIDEL DIPL ING
Original Assignee
DIETRICH KREIDEL DIPL ING
Publication date
Priority to DEK135511D priority Critical patent/DE646897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646897C publication Critical patent/DE646897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/04Optical benches therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Optische Bank Die Erfindung betrifft eine optische Bank, wie sie als Bestandteil physikalischer Apparate und zu optischen Versuchen vielfach in Gebrauch ist. Sehr verschiedene Formen von optischen Bänken sind bekannt. So sind gußeiserne Dreikantschienen mit gehobelten Flanken und eingestoßenen Nuten bekannt, bei denen die aufgesetzten prismatischen Reiter mit einer in die Nut eingreifenden Schraube festgeklemmt werden. Auch werden häufig zwei nebeneinanderliegende Stangen oder andere Profile angewendet, deren gegenseitiger Abstand gewöhnlich erheblich größer als ihr Durchmesser ist. Der auf den Stangen oder Profilen liegende Reiter wird dann entweder von unten oder von der Seite mittels eines Winkelhebels festgeklemmt. Ferner ist es bei derartigen optischen Bänken schon bekannt, den Reiter auf den Wangen eilfies U-förmigen Profils zu lagern, wobei das Festklemmen mittels Winkelhebels an einer besonderen Schiene erfolgt. Endlich sind zwei Stäbe übereinander angeordnet worden, wobei der Reiter drehbar an dem oberen Stab gelagert ist und sich an den unteren Stab anlehnt. Bei diesen bekannten optischen Bänken konnten die Reiter zwar aus dem Strahlengang herausgeklappt, aber nicht abgehoben werden.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß auf einem Profil größerer Stärke ein oder mehrere Profile geringerer Stärke derart befestigt sind, daß sich ein prismatischer Körper auf das Profil kleinerer Stärke und das größerer Stärke oder mindestens zwei weitere Profile geringerer Stärke abstützt. Die so gearteten Photometerbänke sind bei einer den prismatischen Bänken gleichwertigen Führung -einfacher herzustellen als die bisher üblichen, wozu wesentlich beiträgt, daß auch die Nut für die Feststellschraube nicht erst ausgearbeitet zu werden braucht, sondern daß sich auf natürliche Weise durch geeignet gewählte Profile eine dazu brauchbare Höhlung ergibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Abb. i. Die beiden Profile i und 2 sind in diesem Falle Rohre, von denen das obere schwächere, 2, auf dem unteren stärkeren, i, beispielsweise mit Schrauben befestigt ist. Die Befestigung kann natürlich auch auf andere Weise erfolgen, z. B. durch elektrisches Schweißen. Auch brauchen die Rohre nicht direkt aufeinanderzuliegen, wie in der Abb. i dargestellt ist, sondern sie können durch Distanzstücke voneinander in einem bestimmen Abstand gehalten werden. Auf die beiden Profile i und 2 ist ein prismatischer Reiter 3 aufgesetzt, dessen Festkleininschraube q. in dem von den beiden Stangen i und 2 gebildeten Einschnitt an der Stange kleinerer Stärke angreift.
  • Endlich ermöglicht der hier beschrittene Weg bei optischen Bänken auch eine Erweiterung, wie sie in einem Beispiel in Abb. 2 dargestellt ist. Werden auf dem Grundprofil 5 größerer Stärke mehrere untereinander gleiche Profile 6 geringerer Stärke parallel befestigt, so ergibt sich eine optische Bank, auf der gleichzeitig mehrere Apparate mit getrennten, aber parallelen optischen Achsen - im gezeichneten Beispiel drei -aufgebaut werden können, da die Reiter 3 in verschiedenen Stellungen aufgesetzt und durch ihre Klemmschrauben q. befestigt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optische Bank, bei der Profile als Trag- und Führungsglieder für verschiebbare prismatische Reiter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Stangen (z. B. Rundstangen oder Rohre 2 bzw. 6) auf dem Umfang einer Stange (z. B. Rundstange oder Rohr i bzw. 5), die diesen gegenüber eine größere .Stärke besitzt, parallel liegend derart angeordnet und mit ihr (i bzw. 5) mittelbar oder unmittelbar verbunden sind, daß ein prismatischer Reiter (3) sich auf die Stange geringerer Stärke (2) und die größerer Stärke (i) bzw. mindestens zwei weitere Stangen geringerer Stärke (6) abstützt. z. Optische Bank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem prismatischen Reiter (3) vorgesehene Festklemmschraube (q.) in dem von zwei Stangen (i und 2 bzw. 5 und 6) gebildeten Einschnitt an der Stange kleinerer Stärke (2 bzw. 6) eingreift.
DEK135511D Optische Bank Expired DE646897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135511D DE646897C (de) Optische Bank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135511D DE646897C (de) Optische Bank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646897C true DE646897C (de) 1937-06-23

Family

ID=7248394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135511D Expired DE646897C (de) Optische Bank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE646897C (de) Optische Bank
DE2906991C2 (de)
DE3820290C2 (de)
DE946790C (de) Schraubzwinge mit einer im beweglichen unteren Querbuegel angeordneten Spannspindel
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE369052C (de) Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen
DE2649393B2 (de)
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
DE2926759A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehe eines tisches
DE2162633A1 (de) Sitzuntergestell
DE3602442C2 (de)
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE543170C (de) Fahrradstuetze
DE1652720A1 (de) Staenderschlitten mit waagerecht teilweise ausfahrbarem Spindelkasten einer Werkzeugmaschine
DE906507C (de) Fuer Holzbearbeitungsmaschinen bestimmte Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben der Werkstuecke
DE397583C (de) Presse zum Kleben von Schuhwerk
DE1806084A1 (de) Zugfederpuffer
DE414050C (de) Zweiradabfederung
DE532043C (de) Schalungsstuetze
DE947530C (de) Stufenfederung von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
DE551137C (de) Rohrzange
DE633072C (de) Vorderradgabel fuer Kraftraeder
AT123939B (de) Arbeitsbühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Motorräder od. dgl.
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen