DE646880C - Hochleistungssicherung - Google Patents

Hochleistungssicherung

Info

Publication number
DE646880C
DE646880C DEL87673D DEL0087673D DE646880C DE 646880 C DE646880 C DE 646880C DE L87673 D DEL87673 D DE L87673D DE L0087673 D DEL0087673 D DE L0087673D DE 646880 C DE646880 C DE 646880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuse
melting point
blown
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL87673D priority Critical patent/DE646880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646880C publication Critical patent/DE646880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H85/42Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing gas

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. JUNI 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
- ' L 87673 VIIIbj21 c
Emil Lange in Berlin-Zehlencforf Hochleistungssicherung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1935 ab
Es sind Hochleistungssicherungen bekannt/ bei der die an der Schmelzstelle entstehende Gaserhitzung", zur Drucksteigerung des den Lichtbogen ausblasenden Gases benutzt wird. Ein Mangel dieser Einrichtungen ist es-aber, daß dabei die heißen Gase mit der zu beblasenden Schmelzstelle in Berührung kommen, was Anlaß zur Bildung von Nachzündungen geben kann.
Ferner sind Schmelzsicherungen bekannt, bei denen durch' ein kolbenartig bewegtes Gleitstück eine Beblasung des Schmelzraumes herbeigeführt wird. Diese Einrichtungen bedienen sich aber zur Bewegung des Gleit-Stückes einer vom Strom durchflossenen Feder, was für Hochleistungssicherungen nicht in Frage kommt.
Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, bei der ein innerhalb des Sicherungsgehäuses angeordneter Kolben vorgesehen ist, der durch die beim Ansprechen der Sicherung entstehende Drucksteigerung in Bewegung gesetzt wird und bei welcher der Schmelzstreifen zwei voneinander getrennte Schmelzstellen besitzt, die in bezug auf den Kolben so angeordnet sind, daß die eine Schmelzstelle mit der einen und die andere mit der anderen Kolbenseite in offener Verbindung steht, so daß der durch die Drucksteigerung ,an der einen Schmelzstelle bewegte Kolben das auf der anderen Kolbenseite befindliche kalte Gas komprimiert, welches die andere Schmelzstelle bebläst. Zweckmäßig sind dabei in der Wandung des Sicherungsgehäuses Gasaustrittsöffnungen vorgesehen, welche im Ruhezustand durch den Kolben verschlossen sind, durch die Kolbenbewegung dagegen freigegeben werden. Eine besonders kurze Löschzeit, bis herab zu einer Halbperiode des zu unterbrechenden Wechsel-Stromes, läßt sich beim Gegenstand der Erfindung dadurch erzielen, daß er durch ein kraftschlüssig gesperrtes Absperrorgan verschlossen ist.
. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung· in einem Längsschnitt dargestellt. Im Innern des die Druckkammer ι umschließenden Gehäuses ist eine zweite Kammer 2 mit der Gasaustrittsöffhung 7, der Löschspitze 3, dem Anschlußkontakt 4 und dem Sicherungsdraht 5, der am Gegenkontakt 6 angeschlossen ist, angeordnet. In der Gehäusewandung sind Gasaustrittsöffnungen 10 vorgesehen. Der Sicherungsdraht 5 ist durch eine in der Löschspitze vorgesehene Bohrung, die abgedichtet werden kann, ge- _ führt. In der Druckkammer 1 befindet sich noch ein Kolben 8, der in seiner unteren Stellung die Gasaustrittsöffnungen 10 verschließt. Die Kammer ist zur Erhöhung der durch den Lichtbogen hervorgerufenen Gasdrucksteigerung durch ein kraftschlüssig sperrendes Abschlußorgan 11 verschlossen, welches erst bei einem bestimmten Überdruck anspricht und sich nach sehr kurzer Öffnungsdauer wieder schließt.
Die Einrichtung wirkt wie folgt. Durch den beim Durchschmelzen des Sicherungsdrahtes 5
zwischen den Kontakten 4 und der Löschspitze 3 entstehenden Lichtbogen wird an dieser Schnielzstelle eine Drucksteigerung erzeugt, die den Kolben 8 nach oben treibt. Das in der Kammer 1 befindliche kalte Gas wird dabei komprimiert und strömt beim Ansprechen des Abschlußorgans 11 aus, wobei die andere Schmelzstelle, d. h. der zwischen der Löschspitze 3 und dem Kontakt 6 brennende Lichtbogen, mit kaltem Gas beblasen und rasch zum Erlöschen gebracht wird. Ehe der Kolben 7 seine oberste Stellung erreicht hat, die durch den Anschlagring 12 begrenzt wird, ist der Lichtbogen erloschen. Der Kolben/ gibt bei seiner Aufwärtsbewegung die Gasaustrittsstelle 10 frei, so daß nun die im unteren Teil der Kammer 1 angesammelten heißen Gase ins Freie treten. Der Kolben gelangt danach durch sein Eigengewicht oder mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder o. dgl. in seine Ruhelage zurück.
Bei Unterbrechung von kleinen Leistungen läßt sich die Sicherung durch Weglassen des Absperrorgans 11 vereinfachen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Hochleistungssicherung, bei der durch die beim Ansprechen der Sicherung entstehende Drucksteigerung ein innerhalb des Sicherungsgehäuses angeordneter KoI-ben in Bewegung gesetzt wird, durch dessen Kompressionswirkung der Lichtbogen beblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzstreifen zwei voneinander • getrennte Schmelzstellen besitzt, die in bezug auf den Kolben so angeordnet sind, daß die eine Schmelzstelle mit der einen und die andere mit der anderen Kolbenseite in offener Verbindung steht, so daß der durch die Drucksteigerung an der einen Schmelzstelle bewegte Kolben das auf der anderen Kolbenseite befindliche kalte Gas komprimiert, welches die andere Schmelzstelle bebläst.
  2. 2. Hochleistungssicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Sicherung Gasaustrittsöffnungen vorgesehen sind, welche im Ruhezustand durch den Kolben verschlossen sind, durch die Kolbenbewegung dagegen freigegeben werden.
  3. 3. 'Hochleistungssicherung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den komprimierten Gasstrom zu beblasende Schmelzstelle in der Nähe einer Gasaustrittsstelle liegt, die durch ein kraftschlüssig gesperrtes Absperrorgan verschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL87673D 1935-03-12 1935-03-12 Hochleistungssicherung Expired DE646880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87673D DE646880C (de) 1935-03-12 1935-03-12 Hochleistungssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87673D DE646880C (de) 1935-03-12 1935-03-12 Hochleistungssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646880C true DE646880C (de) 1937-06-24

Family

ID=7286367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87673D Expired DE646880C (de) 1935-03-12 1935-03-12 Hochleistungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE737153C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE646880C (de) Hochleistungssicherung
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE691130C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine im Kreislauf bewegte und wiederholt zum Loeschen benutzte Gas- oder Dampfmenge
DE1201893B (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE407681C (de) Durchfuehrungsoelschalter
DE764001C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE706064C (de) Elektrischer Gasschalter
DE561331C (de) Steuereinrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE705359C (de) Loeschkammerschalter
DE682982C (de) Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE723009C (de) Hochleistungsschalter mit einer zur Loeschung des Lichtbogens dienenden Differentialpumpeinrichtung
AT153373B (de) Schalter mit Löschung des Lichtbogens durch einen Druckgasstrom.
DE925055C (de) Stroemungsloeschkammer mit Differentialkolben
DE462884C (de) Kofferkino
DE712419C (de) Druckgasschalter mit Bespuelung des Lichtbogens durch Fremdgas
DE603009C (de) Netzgespeistes Geraet, insbesondere Radioapparat
DE655343C (de) Hochleistungssicherung
AT139946B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Absperrung der Gasleitung beim Verlöschen der Flamme.
DE613858C (de) Fluessigkeitsschalter mit unterhalb einer Schaltkammer in einem Fluessigkeitstopf angeordneter Kontaktstelle
DE489083C (de) Kontakteinrichtung fuer OElschalter
DE574630C (de) Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE1023111B (de) Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter
AT61642B (de) Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen.