DE646729C - Kursschreiber - Google Patents

Kursschreiber

Info

Publication number
DE646729C
DE646729C DESCH101837D DESC101837D DE646729C DE 646729 C DE646729 C DE 646729C DE SCH101837 D DESCH101837 D DE SCH101837D DE SC101837 D DESC101837 D DE SC101837D DE 646729 C DE646729 C DE 646729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
vehicle
earth
friction
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH101837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH101837D priority Critical patent/DE646729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646729C publication Critical patent/DE646729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Es sind Kursschreiber bekannt, welche die Trägheit schwerer Massen ausnutzen, um durch deren Lageverschiebung bei Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs die Geschwindigkeit und Richtung eines Schreibstiftes zu steuern, in der Absicht, auf einer untergelegten Karte den jeweiligen Ort und damit den Kurs des Fahrzeugs aufzuschreiben. Es werden hierzu Pendel benutzt, die bei Beschleunigung durch ihren Ausschlag ein Reibrad aus seiner Ruhestellung auf einer umlaufenden Reibscheibe verschieben, bei Aufhören der Beschleunigung das Reibrad . liegen lassen, so daß es dann mit gleichblei-
t5 bender Geschwindigkeit läuft, und beim Verzögern durch Ausschlag des Pendels nach der entgegengesetzten Seite das Reibrad in seine ursprüngliche Ruhelage wieder zurückbringen; ein von den Reibrädern gesteuerter Schreibstift bewegt sich dann jeweils verhältnismäßig mit der Geschwindigkeit, die die Vorrichtung in Richtung der Pendelebene hat. Durch Verdopplung der Einrichtung in um 90 ° gedrehter Richtung läßt sich der vollständige Kurs aufzeichnen.
Derartige Einrichtungen sind aber nur dann brauchbar, wenn der Kurs so liegt, daß sein, Abstand von der Erdachse sich nicht ändert. Bewegt sich ein Fahrzeug etwa in - Nord-Süd-Richtung oder ändert ein Flugzeug seine Höhenlage, tritt durch die geänderte Geschwindigkeit des jeweiligen Ortes durch die Erdumlaufbewegung eine zusätzliche Beschleunigung oder Verzögerung der Steuermassen ein, und der Schreibstift markiert eine Fahrzeuggeschwindigkeit, selbst wenn dieses mit Bezug auf die Erdoberfläche in Ruhe ist. Würde z. B. ein Flugzeug von Berlinnach München starten, so würde der Kurszeiger, je weiter jenes nach Süden gelangt, eine um so größere West-Ost-Geschwindig-"keit anzeigen, die auf der Breite von München auf beinahe 100 Kilometer pro Stunde gestiegen wäre und im Kursweiser bestehen blieb, selbst wenn das Flugzeug landen würde. Eine derartige Einrichtung ist natürlich als Kursschreiber im allgemeinen unbrauchbar.
Dieser Mangel läßt sich beseitigen, wenn die in der Nord-Süd-Richtung sich ändernde Ost-West-Geschwindigkeit der Erdoberfläche durch ein vom jeweiligen Ort des Schreibstiftes abhängiges veränderliches Getriebe ausgeglichen wird, welches den Schreibstift in der Ost-West-Richtung um die Differenz der Erdgeschwindigkeit gegenüber der Ausgangsstelle zurückbewegt.
Die Abbildung stellt eine beispielsweise Anordnung der Vorrichtung schema tisch dar. Die gesamte Vorrichtung muß, etwa durch eine kardanische Aufhängung, in waagerechter Lage und durch einen Kompaß direkt oder indirekt orientiert gehalten werden; beides ist in der Abbildung nicht gezeichnet.
Auf der Karte α wird durch die Vorschubeinrichtung b ein Schreibstift c in Nord-Süd-Richtung und durch die Vorschubeinrichtung d in West-Ost-Richtung bewegt. Der Antrieb der Vorschubeinrichtung b geschieht durch das Reibrad e, welches durch die mit gleichbleibender Drehzahl durch den Motor / angetriebene Reibscheibe g in Drehung versetzt wird. Die Stellung des Reibrades e auf der Scheibe g wird durch eine schwere Masse h, welches sich in der Nord-Süd-Rich-

Claims (1)

  1. rang verschieben läßt, beeinflußt. In der Abbildung ist der Übersichtlichkeit und Einfachheit wegen die Masse h mit dem Reibrad e vereinigt dargestellt. Besser ist es, beide trennen und durch die Masse nur die VSrijK Schiebung des Reibrades steuern zu lass^ da die Lagerung und Dämpfung der Bewi££ gung der Masse Ii sich dann leichter zweckentsprechend ausführen läßt, wie etwa bei ίο dem bekannten Pendelkursschreiber.
    Die dargestellte einfache Massenverschiebung durch Beschleunigung wäre wohl nur praktisch brauchbar, wenn man die Verschiebungsreibung durch eine Vibrationseinrichtung gleichbleibend hielt; die Darstellung ist nur der Einfachheit wegen gewählt.
    Befindet sich anfangs die Masse h und damit auch das Rad e in der Mitte der Scheibe g, so tritt, trotzdem die Scheibe g umläuft, keine Bewegung des Punktes c ein. Wird nun das Fahrzeug beispielsweise in südlicher Richtung beschleunigt, so bleibt die Masse h zufolge ihrer Massenträgheit hinter dieser Bewegung zurück, verschiebt das Reibrad aus der Mitte »5- der Scheibe g, und der Punkt c wandert nunmehr ebenfalls auf der Karte α südlich. Sind die einzelnen Größen entsprechend abgestimmt, so entspricht diese Bewegung auf der Karte der tatsächlich in der Nord-Süd-Richtung zurückgelegten Strecke.
    In der West-Ost-Richtung verursacht die Masse W durch die Reibscheibe g' und das Reibrad <?' bei einer Beschleunigung in dieser Richtung eine entsprechende Bewegung des Punktes c in West-Ost-Richtung. Kommt das Fahrzeug zum Halten, so bewegen sich die Massen entsprechend zurück, so daß auch der Punkt c seinen Ort nicht mehr verändert. Apparate, die dies leisten, sind, wie schon erwähnt, bereits bekannt. Aber diese zeigen nur in der Nähe des Erdäquators auch nach Zurücklegung einer Strecke in der Nord-Süd-Richtung richtig. Wenn sich in unseren Brei-• ten das Fahrzeug nicht nur in Ost-West-Richtung, sondern auch in Nord-Süd-Richtung bewegt, tritt, wie schon oben gesagt, eine zusätzliche Beschleunigung oder Verzögerung in Ost-West-Richtung durch die Erddrehung ein.
    Um die Folgen der Beschleunigungskräfte, welche durch die Erddrehung verursacht werden (Corioliskräfte), für den Punkt c aufzuheben, ist deswegen die Vorschubeinrichtung d mit einer zweiten Vorschubeinrichtung ι verbunden, deren Vorschub von der Größe der Verschiebung des Fahrzeugs bzw. des Punktes c von seiner Ausgangsstellung in Nord-Süd-Richtung abhängig ist. Beispielsweise verschiebt der Bewegungsmechanismus b, der mit dem Punkt c fest verbunden ist, mittels eines Winkelhebels k auf einer Reibscheibe / ein ■^Reibrad m, welches die Vorschubeinrichtung i ^g
    £ Die Geschwindigkeit des Antriebs der Reibscheibe / und deren Drehrichtung wird so eingestellt, daß die Änderung der Erdgeschwindigkeit für den Punkt c aufgehoben wird, d. h. also, daß bei ruhendem Fahrzeug die Vorschubeinrichtung i den Punkt c jeweils ebensoviel zurückbewegt, wie etwa durch d vorwärts bewegt wird.
    In der Abbildung ist gezeigt, wie man mit Hilfe einer entsprechenden Einstellung eines Reibrades n, welches sich gleichbleibend dreht (ebenfalls angetrieben durch den Motor/), auf einer Reibscheibe 0, die mit der Reibscheibe / gekuppelt ist, diesen Ausgleich an einer Skala p entsprechend der geographischen Breite einstellen kann. Um sich stets genau den tatsächlichen Verhältnissen anzupassen, kann man natürlich auch diese Einrichtung noch selbsttätig von der Verschiebung von c bzw. b abhängig machen. Dies kann besonders dann nötig werden, wenn große Strecken in Nord-Süd-Richtung zurückgelegt werden, oder wenn das Fahrzeug sich nur langsam bewegt, so daß die Corioliskräfte dann sehr viel größer werden können, als die Beschleunigungen durch die Bewegung des Fahrzeugs selbst und dadurch die Gefahr eines unvollkommenen Ausgleichs, der die Krümmung der Erdoberfläche nicht berücksichtigt, sich vergrößert. In der Abbildung ist dieser Ausgleich nicht gezeigt, die Mittel dafür sind naheliegend und bekannt.
    Ρλ τ ε ν τ λ ν s γ u υ c jj :
    Kursschreiber für Fahrzeuge jeder Art, insbesondere für Luftfahrzeuge, bei welchem ein Schreibstift in zwei aufeinander senkrechten Himmelsrichtungen bewegt wird, wobei die beiden Bewegungen durch stetig veränderliche Getriebe erfolgen, deren jeweilige Einstellung durch die Beschleunigungskräfte, die bei Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeugs auftreten, bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nord-Süd-Richtung sich ändernde Ost-West-Geschwindigkeit der Erdoberfläche durch ein von der Stellung des Schreibstiftes (c) abhängiges Getriebe (/, m) ausgeglichen wird, welches den Schreibstift in der Ost-West-Richtung um die Differenz der Erdgeschwindigkeit gegenüber der Ausgangsstelle zurückbewegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH101837D 1933-07-30 1933-07-30 Kursschreiber Expired DE646729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101837D DE646729C (de) 1933-07-30 1933-07-30 Kursschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH101837D DE646729C (de) 1933-07-30 1933-07-30 Kursschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646729C true DE646729C (de) 1937-06-19

Family

ID=7447104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH101837D Expired DE646729C (de) 1933-07-30 1933-07-30 Kursschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750086C (de) * 1934-11-30 1944-12-14 Flugwegzeichner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750086C (de) * 1934-11-30 1944-12-14 Flugwegzeichner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007321B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
US2163746A (en) Apparatus for marking the position of a vehicle on a map
DE646729C (de) Kursschreiber
DE506700C (de) Vorrichtung zur gedaempften Querstabilisierung von bewegten Gegenstaenden, z.B. Flugzeugen, mittels eines Kreisels
DE499004C (de) Ortsanzeiger
DE272198C (de)
AT112036B (de) Ortsanzeiger.
DE750086C (de) Flugwegzeichner
DE667717C (de) Fahrkontrollvorrichtung mit Dauerschreibblatt fuer Kraftfahrzeuge
DE612947C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit
DE423897C (de) Selbsttaetiger Weganzeiger fuer Kraftwagen, Schiffe, Luftfahrzeuge usw
DE326737C (de) Vorrichtung zum Berichtigen der Neigungsanzeige fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE1001839B (de) Tachograph
DE732886C (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stoerungseinfluessen auf eine durch Kreisel stabilisierte Plattform
DE1798151C3 (de) Gerät zur Anzeige der Fluglage und der Kursabweichung eines Flugzeuges
DE1086056B (de) Einrichtung zur Anzeige des Standortes von Schiffen in geographischen Koordinaten
DE496667C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges
DE186351C (de)
DE478756C (de) Einrichtung zum Messen des von einem Fahrzeug zurueckgelegten Weges
DE358839C (de) Fahrtpruefvorrichtung fuer Fuhrwerke
DE1798151B2 (de) Geraet zur anzeige der fluglage und der kursabweichung eines flugzeuges
DE858907C (de) Vorrichtung zur Einhaltung einer gegebenen Durchschnitts-eschwindigkeit von Fahrzeugen
DE360298C (de) Weganzeiger fuer Fahrzeuge
DE381562C (de) UEbungsgeraet fuer Richtungssteuerung auf Fahrzeugen
DE348010C (de) Vorrichtung zum Zielwurf von Bomben aus Luftfahrzeugen