DE645443C - Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere fuerdie Kinematographie - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere fuerdie Kinematographie

Info

Publication number
DE645443C
DE645443C DEP70246D DEP0070246D DE645443C DE 645443 C DE645443 C DE 645443C DE P70246 D DEP70246 D DE P70246D DE P0070246 D DEP0070246 D DE P0070246D DE 645443 C DE645443 C DE 645443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
cinematography
image
objective
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE645443C publication Critical patent/DE645443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Kinematographie Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Farbenkinematographie mit spektraler Zerlegung des Lichtes. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Bild des Aufnahmegegenstandes durch ein Objektiv auf ein System von .Spalten entworfen und durch ein Prisma oder Gitter von einem zweiten Objektiv auf der photographischen Schicht abgebildet, wo es in farbige Streifen zerlegt erscheint. Dieselbe Vorrichtung wird, mit einer Lichtquelle versehen, zur Projektion benutzt.
  • Es ist ferner bekannt, das Prisma und seinen Abstand von der photographischen Platte so zu wählen, daß die Spektren aneinander anschließen, d. h. dieselbe Ausdehnung haben, wie der Abstand zweier Spaltbilder beträgt. Die Erfindung besteht darin, daß die lichtdurchlässigen und die lichtundurchlässigen Streifen des Spaltsystems gleich breit sind. Hierdurch wird ein vorteilhafter Ausgleich zwischen Lichtstärke i und spektraler Reinheit erzielt und außerdem die Möglichkeit gegeben, durch Verschieben des Rasters beim Bildwechsel die Streifen auf dem Projektionsbild zum Verschwinden zu bringen oder, da der Raster auf dem Projektionsbild abgebildet wird, ein zweites Bild hineinzuprojizieren.
  • Die Vorrichtung .gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
  • Nach der Zeichnung liegt vor der Bildschicht f eines panchromatischen Films ein Objektiv o2, das ein scharfes Bild der Spalte des Systems r auf der Bildschicht f erzeugt. Das Spaltsystem r besitzt gleich breite lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Streifen. Vor dem Objektiv o. ist das Prisma p angeordnet, dessen Brechungswinkel und Dispersionsvermögen so gewählt ist, daß die spektral zerlegten Bilder der Spalte genau die doppelte Breite des ohne Prisma erzeugten weißen Spaltbildes haben und somit ohne Zwischenräume und ohne sich mit ihren äußeren Farben zu überdecken, nebeneinanderliegen. Es schließt sich also an das Rot des- einen Spaltbildes das Violett des nächsten Spaltbildes an usw. Unter der Annahme, daß die Bildschicht für alle Farben des Spektrums gleiche Empfindlichkeit besitzt, ergibt sich bei Aufnahme von Weiß eine Schwärzung der negativen Bildschicht derart, daß der mittlere Teil der Spektralstreifen infolge der Addierung der einzelnen Grundfarben am dunkelsten wird und der Rand infolge der Einwirkung nur je einer Farbe am hellsten bleibt.
  • Vor dein Spaltsystem r liegt das Aufnahmeobjektiv o1, welches in der Ebene r ein Bild des Aufnahmeobjektes erzeugt. Mittels der Kollintatorlinse I wird dieses Bild durch das Objektiv- o., auf der Bildschicht t zum Etscheinen gebracht.
  • Für die Projektion dient dieselbe Einrichtung, nur mit dein umgekehrten Strahlengang, wie es in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Die Durchleuchtung der Bildschicht erfolgt mit einer Lichtquelle, welche möglichst weißes Licht geben soll.
  • In der Zeichnung ist ein einfaches Prisma gezeichnet, es kann aber ein geradsichtiges Prisma verwendet werden, um geraden Strahlengang zu erhalten. Statt eines frei in der Luft stehenden Prismas kann dasselbe auch mit einer Linse eines Objektivs vereinigt sein, damit Verluste durch Reflexion vermieden werden.
  • Gegenfiber bekannten, auf Dispersion beruhenden Verfahren hat die Vorrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß nur die Hälfte des einfallenden Lichtes verlorengeht, so daß sie eine Lichtstärke besitzt. die bisher nicht erreicht wurde. Das zur Bildunterteilung und zur Aufzeichnung der Farbwerte unerläßliche Erscheinen der Spaltbilder auf der Projektionsfläche kann namentlich bei Kinoprojektionen dem Auge unsichtbar gemacht ,werden, indem man bei Bildwechsel die Lage ,*..lichtdurchlässigen und der lichtundurch-:lfrgen Streifen, sowohl bei der Aufnahme ,es auch bei der Wiedergabe vertauscht, indem man das Spaltsystem um Spaltbreite hin und her bewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Kinematographie, unter Verwendung eines Spaltsystems 'und der Zerlegung des Lichtes in Spektralfarben, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen des in der Bildebene des ersten Objektivs (o,) liegenden Spaltsystems (r) gleich breit sind und daß das hinter den Spalten liegende Prisma (p) durch Wahl seines Brechungswinkels und seines Brechungsvermögens zusammen mit dem Objektiv (o2) auf dem in der Bildebene des zweiten Objektivs (o2) liegenden Film Spektralstreifen erzeugt, die doppelt so breit sind wie die Bilder der lichtundurchlässigen Streifen des Spaltsystems.
DEP70246D 1933-12-30 1934-11-06 Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere fuerdie Kinematographie Expired DE645443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT645443X 1933-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645443C true DE645443C (de) 1937-05-27

Family

ID=3678086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70246D Expired DE645443C (de) 1933-12-30 1934-11-06 Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere fuerdie Kinematographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wood Anomalous diffraction gratings
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
DE645443C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere fuerdie Kinematographie
DE1522251A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Richten verschiedenfarbiger Lichtstrahlenbuendel auf eine Flaeche
DE1936414A1 (de) Einrichtung zur Erzielung von Orthophotoplaenen
DE755039C (de) Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder
AT142999B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Kinematographie.
DE577231C (de) Einrichtung zur Erzielung stereoskopischer Wirkungen bei binokularen und Projektions-Mikroskopen
DE647510C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmen
AT118721B (de) Einrichtung für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE626087C (de) Verfahren zur Erzielung stereoskopischer Projektion
DE662748C (de) Einrichtung zur farbrichtigen Projektion von Linsenrasterfilmen
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE669633C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme kinematographischer Szenen mit projiziertem Hintergrund
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE622101C (de) Rasterfilm fuer mehrfarbige Projektion
DE683005C (de) Verfahren zum Ausmessen von Schwaerzungen der einzelnen Farbauszuege von Farbenfilmen nach dem Linsenrasterverfahren
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE410032C (de) Vorrichtung zur Erzielung stereoskopisch wirkender Kinobilder in Farben
DE545552C (de) Wiedergabevorrichtung fuer plastisch wirkende, naturfarbige Filme
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.