DE644989C - Sicherungsanlage gegen Einbruch - Google Patents

Sicherungsanlage gegen Einbruch

Info

Publication number
DE644989C
DE644989C DEL82179D DEL0082179D DE644989C DE 644989 C DE644989 C DE 644989C DE L82179 D DEL82179 D DE L82179D DE L0082179 D DEL0082179 D DE L0082179D DE 644989 C DE644989 C DE 644989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
alternating current
bridge
capacitor
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUMSCHUTZ AKT GES DEUTSCHE
Original Assignee
RAUMSCHUTZ AKT GES DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUMSCHUTZ AKT GES DEUTSCHE filed Critical RAUMSCHUTZ AKT GES DEUTSCHE
Priority to DEL82179D priority Critical patent/DE644989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644989C publication Critical patent/DE644989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Bei Sicherungsanlagen gegen Einbruch ist es erwünscht, den normalerweise benötigten Strom aus dem Ortsnetz (Lichtnetz) zu entnehmen und bei Ausbleiben des Netzstromes eine andere Stromquelle, z. B. eine Reservebatterie, einzuschalten.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die diese Aufgabe durch entsprechende Umschaltrelais lösen.
Vorliegende Erfindung bringt einen wesentlichen Fortschritt auf diesem Gebiete, da es die Erfindung gestattet, bei kurzzeitigem Ausbleiben der Netzspannung eine lokale Batterie einzuschalten, ohne daß eine derartige Umschaltung während der Alarmgabe der Sicherungsanlage eine Beendigung des Alarms zur Folge hat.
Die der Erfindung zugrunde liegende Sicherungsanlage wird nach dem Prinzip der Brückenschaltung gebaut, bei der a, b, c, d die einzelnen Zweige einer Brücke sind, e ein Relais, / eine aus dem Ortsnetz zu speisende Stromquelle und g ein Umschaltrelais ist, welches bei Ausbleiben der Netzspannung die Umschaltung der Sicherungsanlage auf die ■ Reservebatterie h vornimmt.
Ein oder mehrere Brückenzweige α bis d werden an die Sicherungskontakte herangeführt bzw. über die Sicherungskontakte geschleift. An einem geeigneten Punkt der Sicherungsleitung, z. B. an der entferntest liegenden Stelle, liegen die oder der jedem Brückenzweig zugeordneten Widerstände. Tritt eine Änderung der Leitungswiderstände der Sicherungsleitung ein, z. B. werden einzelne Widerstände überbrückt bzw. wird eine Unterbrechung der Leitungen a-d vorgenommen, so fließt durch das im Normalbetrieb stromlos bleibende Relais e Strom, das Relais' spricht an und setzt die Signale der Sieherungsanlage in an und für sich bekannter Weise in Tätigkeit.
Eine Reservebatterie Ii wird für den Fall des Ausbleibens der Netzspannung durch das Abfallen eines dauernd an das Netz angeschlossenen Relais g eingeschaltet, so daß die Sicherungsanlage auch für diesen Fall in Funktion bleibt. Durch dieses Relais g kann gleichzeitig ein Umschaltkontakt betätigt werden, der eine Abtrennung der Leitung der Sicherungsanlage von der durch das Netz gespeisten Stromquelle, z. B. dem Transformator, vornimmt, um eine Entladung der Batterie in Richtung des Netzes zu verhindern.
An Stelle des Umschaltkontaktes kann jedoch z. B. bei mit Wechselstrom betriebenen Netzen ein Kondensator, bei mit Gleichstrom betriebenen Netzen eine oder mehrere Glimmlichtlampen treten, wobei in diesem Falle die Glimmlichtlampe bzw. -lampen gleichzeitig verhindern, daß unerlaubte Spannungen, selbst bei vollkommener Unterbrechung der Sicherungsleitung im Sicherungsnetz, auftreten können.
Die Signalgeber, Glocken, Hupen, Sirenen u. dgl., können dabei direkt oder indirekt durch das Relais e gesteuert werden und sind so gewählt, daß sie z. B. bei einem Wechsel-

Claims (3)

Stromnetz sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom betrieben werden können. Das Relais e ist mit Verzögerungseinrichtung. an und für sich bekannter Form ausgestattet/ j dergestalt, daß zwar die Abfallzeit des Relai& nicht aber die Anzugszeit verzögert ist, wäh'f,, rend das Relais g so ausgebildet ist, daß dessen Abfallzeit keinerlei Verzögerung aufweist. ίο Durch diese eigenartige Kombination der Arbeitszeiten der Relais wird erreicht, daß die Sicherungsanlage auch dann noch einwandfrei weiter arbeitet, wenn während der Signalgabe und nach Aufhören eines Ein- griffs in die Überwachungsleitung die Netzspannung vorübergehend oder dauernd ausbleibt. lTm bei Vorhandensein eines Wechselstromnetzes ein einwandfreies Arbeiten des Relais e sowohl bei Wechselstrom als auch bei Einschaltung der Gleichstromreservebatterie zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß ein vor dem Relais eingeschalteter Kondensator mit Hilfe des Umschaltrelais g bei Ausbleiben der Wechselstromspannung überbrückt werden, so daß die Gleichstromreservespannung h in der Lage ist, das Relais e weiter zu betreiben. Mit Hilfe des vorgeschalteten Kondensators wird außerdem ein ruhigeres Arbeiten des Relais e bei Wechselstrom herbeigeführt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Relais e mit unterteilter Spule, deren Teilwicklungen parallel geschaltet sind, ausgerüstet werden. Vor oder parallel zu der einen Teilwicklung ist ein Kondensator gelegt, so daß das Relais bei Beschickung mit Gleichstrom wenigstens über -eine Spule betrieben wird. Es erübrigt sich • dadurch eine besondere Betätigung von Kon-.tak££n zur Überbrückung der Kapazität. ■ V-. '^A? '■ *v Patentansprüche:
1. Sicherungsanlage gegen Einbruch mit Brückenschaltung und einem Alarm-' relais in der Diagonale der Brücke sowie einem Umschaltrelais für eine Reservespannung, dadurch gekennzeichnet, daß , das in der Brücke liegende Relais (e) mit einer Abfallverzögerung ausgestattet ist, 5» während das Umschaltrelais (g) ohne jede Abfallverzögerung arbeitet, dergestalt, daß, nachdem die Sicherungsanlage einmal in Funktion getreten ist, auch das kurzzeitige Ausbleiben der Netzspannung nicht zur Beendigung der ordnungsgemäßen Signalgabe führt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 für Betrieb mit Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Alarmrelais ft» (e) ein Kondensator liegt, der durch Kontakte des Umschaltrelais überbrückt wird, : falls die Reservespannung eine Gleichstromquelle ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenrelais (e) mit unterteilter Wicklung aus- : geführt ist, deren Teilwicklungen parallel geschaltet sind. Vor oder parallel zu einer Wicklung ist ein Kondensator geschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL82179D 1932-10-09 1932-10-09 Sicherungsanlage gegen Einbruch Expired DE644989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82179D DE644989C (de) 1932-10-09 1932-10-09 Sicherungsanlage gegen Einbruch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82179D DE644989C (de) 1932-10-09 1932-10-09 Sicherungsanlage gegen Einbruch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644989C true DE644989C (de) 1937-05-19

Family

ID=7285216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82179D Expired DE644989C (de) 1932-10-09 1932-10-09 Sicherungsanlage gegen Einbruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644989C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451907C2 (de) * 1974-10-31 1981-11-12 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Ruhestromschleifen auf Unterbrechung und Kurzschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451907C2 (de) * 1974-10-31 1981-11-12 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Ruhestromschleifen auf Unterbrechung und Kurzschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533182A1 (de) Schaltung zum feststellen ausgeloester sicherungen in stromversorgungsanlagen
DE644989C (de) Sicherungsanlage gegen Einbruch
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE1810707C3 (de) Einrichtung zur Schalterstellungsanzeige in elektrischen Schaltanlagen
DE2411860C2 (de) Schaltung zum Ermitteln von Spannungseinbrüchen auf den Speiseleitungen von Stellwerksanlagen des Eisenbahnwesens
DE743168C (de) Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung
DE2649462C3 (de) Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE761472C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung und Steuerung des Ladevorganges von Akkumulatorenbatterien aus netzgespeisten Gleichrichtern
DE913910C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DE1292043B (de) Meldeanlage
DE576431C (de) Einrichtung zur Wiedereinschaltung infolge einer Stoerung ausgefallener Netze oder Nezteile
DE454155C (de) Schleifenmelde- und Kontrollvorrichtung auf Zentralmeldetafeln von Gefahr-und Betriebsueberwachungsanlagen fuer Ruhe- und Arbeitsstrom mit in einer Ringleitung eingeschalteten Meldern
DE694399C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen zur selektiven Ausloesung von Hauptmeldern
DE655627C (de) Selbsttaetige Feuermeldeanlage
DE647868C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnblinksignale an UEberwegen
DE581346C (de) Notbeleuchtungsanlage
DE2039779B2 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers von einem Halbleiterwechselstromversorgungsaggregat auf ein gleichartiges Ersatzaggregat
DE2255200C3 (de) Schaltungsanordnung für relaisüberwachte Stromkreise zum Feststellen von Aderberührungen
DE2039778C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Spannungskonstanz von im Parallelbetrieb arbeitenden Stromversorgungsaggregaten
DE861578C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung von UEberwegsignalanlagen
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen