DE2649462C3 - Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens - Google Patents

Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens

Info

Publication number
DE2649462C3
DE2649462C3 DE19762649462 DE2649462A DE2649462C3 DE 2649462 C3 DE2649462 C3 DE 2649462C3 DE 19762649462 DE19762649462 DE 19762649462 DE 2649462 A DE2649462 A DE 2649462A DE 2649462 C3 DE2649462 C3 DE 2649462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm device
landslide
alarm
sensing devices
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762649462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649462A1 (de
DE2649462B2 (de
Inventor
Gianangelo Belluno Cargnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2649462A1 publication Critical patent/DE2649462A1/de
Publication of DE2649462B2 publication Critical patent/DE2649462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649462C3 publication Critical patent/DE2649462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V9/00Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/02Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/10Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Alarmeinrichlung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Gefahr, die Erdrutsche für Siedlungen, Verbindungswege usw. bilden, sind bekannt. Man weiß jedoch tuch, daß den Erdrutschen Bodenbewegungen vorangehen, die, wenn sie zweckmäßig signalisiert werden, den Verlust von Menschenleben und schwere materielle Schäden vermeiden können. Aus diesem Grunde werden die abrutschenden Erdmassen üblicherweise durch optische Kontrollvorrichtungen überwacht, die jedoch eine ununterbrochene Beaufsichtigung seitens des damit beauftragten Personals erfordern.
So ist z. B. eine Vorrichtung zum Messen und Anzeigen von Gebirgsbewegungen, insbesondere zur Verwendung in Bohrlöchern im untertägigen Grubenbetrieb bekannt (DE-GM 72 36 887), wobei durch Bewegungen der Gesteinsschichten ein Klemmstück als Anzeigeeinrichtung vom Ende einer Ankerstange herabfällt, mit der es über einen Faden verbunden bleibt, um nicht verloren zu gehen. Abgesehen davon, daß diese Einrichtung einer laufenden Überwachung in kurzen Zeitabständen bedarf, ist sie auch nicht geeignet, Siedlungen oder Verkehrswege bedrohende größere Erdrutsche so frühzeitig anzuzeigen, daß entsprechende Gegenmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können.
Eine andere bekannte Alarmeinrichtung (DD-PS
1 07 110) weist Fühlgeräte auf, die einerseits direkt mit der Erdrutschmasse und andererseits über ein Seil mit einem festen Bezugspunkt verbunden sind, so daß eine Verschieoung der Erdrutschmasse bezüglich dieses Bezugspunktes ein Alarmsignal auslöst.
Diese für die Überwachung von Bewegungen in Tagbauböschungen vorgesehene Vorrichtung ist aber mit dem schwerwiegenden Nachteil behaftet, daß für jeden bezüglich seiner Bewegung zu überwachenden Punkt eine vollständige Alarmeinrichtung einschließlich Stromversorgung, Fühlgerät, Schaltkontakten und Alarmsignalerzeuger vorgesehen sein muß und daß zudem alle zu überwachenden Punkte mit ihren Alarmanlagen entlang einer geraden Linie angeordnet sein müssen.
Auch diese Anlage ist daher nicht geeignet, die den menschliche Siedlungen, Verkehrsverbindungen u. dgl. gefährdenden großen Erdrutschen vorausgehenden in unterschiedlichen Richtungen auftretenden kleineren Boden- bzw. Erdrutschbewegungen wahrzunehmen und in einer mit mehreren Fühlgeräten in Verbindung stehenden zentralen Alarmvorrichtung ein Alarmsignal auszulösen, um dadurch rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der letztgenannten bekannten Vorrichtung eine einfache und zuverlässig wirkende Alarmeinrichtung zu schaffen, bei der in unterschiedlicher Richtung wirksame Erdbewegungen in einem ihnen gemeinsamen zentralen Alarmgeber ein entsprechendes optisches und bzw. oder akustisches Signal auslösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes der nach beliebigen Richtungen orientierbaren Fühlgeräte eine von den anderen Fühlgeräten unabhängige Seilverbindung sowohl mit der Erdrutschmasse als auch mit dem festen Bezugspunkt aufweist und alle Fühlgeräte elektrisch mit der Alarmvorrichtung verbunden sind.
Dadurch, daß die eigentlichen Fühlgeräte nur elektrisch mit der gemeinsamen, signalauslösenden Einrichtung verbunden sind und im wesentlichen die Schalteinrichtung für die Auslösung des Alarmsignals umfassen, können sie unabhängig voneinander in verschiedenen Richtungen und offensichtlich beliebig weit von der signalauslösenden Einrichtung angeordnet werden, wobei auch mehrere der Fühleinrichtungen zusammengefaßt und mittels einer einzigen Leitung mit der Alarmjinrichtung verbunden werden können. Derartige sich beim Erfindungsgegenstand ergebende Möglichkeiten sind aber bei den bekannten Vorschlägen weder offenbart noch aus ihnen entnehmbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, die nur als erklärendes Beispiel zu betrachten ist und die Erfindung in keiner Weise einschränkt. Die Zeichnung stellt einen allgemeinen Schaltplan für eine Verwirklichung der vorliegenden Erfindung dar.
Der dargestellte automatische Alarmstromkreis wird nach Schließen des Hauptschalters 3 durch das Netz 1 über einen Transformator 2 und einen Brückengleichrichter 4 versorgt, d h. die Versorgung erfolgt mit Gleichstrom. Eine Reservebatterie 6 tritt im Falle einer momentanen Unterbrechung der Netzspannung in Tätigkeit. Kontrollampen zeigen eventuelle Unregelmäßigkeiten des Versorgungsstromkreises an; insbesondere die Glühlampe 13 zeigt das Vorhandensein der Netzspannung an. Die leuchtende Glühlampe 14 gibt an,
daß die Spannung der Trafosekundärwicklung zugeführt wird, während die Kontrollampe 15 anzeigt, daß der nachstehend beschriebene Alarmstromkreis tatsächlich mit einer konstanten Spannung gespeist wird.
Der eigentliche Alarmstromkreis umfaßt eine erste ϊ mit 7 bezeichnete Kontrollgruppe sowie eine zweite mit 10 bezeichnete Sicherheitskontrollgn-ppe. Die Kontrollgruppe 7 umfaßt ein oder mehrere Fühlgeräte Ta (vier Geräte in der dargestellten Ausführungsform), die parallel- und mit einem Relais Tb seriengeschaltet sind, in das bei Erregung einen Selbsthalte-Kontakt a\ sowie einen Kontakt ai zum Einschalten eines Läutwerkes oder eines anderen Alarmsignalgenerators 8 schließt. Die Fühlgeräte 7a bestehen vorzugsweise aus dicht geschlossenen Mikroschaltern für schwierige Anwendüngen professioneller Art und umfassen zwei an einem Punkt der rutschfähigen Masse und des dahinterliegenden Felsen festverbundene Kabel. Diese Mikroschalter sind geöffnet, wenn der Abstand zwischen diesen Punkten am kleinsten ist, wogegen sie sich schließen, sobald der Abstand einen vorherbestimmten Wert übersteigt, d. h. wenn eine Verschiebung der rutschfähigen Erdmasse gegenüber dem dahinterliegenden ortsfesten Felsen stattfindet, die die Kabel in Spannung versetzt. Die verschiedenen Fühlgeräte Ta sind nach verschiedenen Richtungen orientiert und mit unterschiedlichen Punkten der rutschfähigen Erdmasse verbunden. Da jeder Schalter Ta das Relais Tb einschaltet, wird das Läutwerk oder Alarmsignal 8 jedesmal in Tätigkeit gesetzt, auch wenn nur eine 3« teilweise Erdrutschbewegung stattfindet. Die Schalter 7 a sind so eingestellt, daß sie nur bei Erdrutschverschiebungen einer gewissen Konsistens in Schließstellung einrasten, wodurch vermieden wird, daß das Alarmsignal bei kleinen Verschiebungen anspricht, die auf Temperaturänderungen oder kleine Bodenbewegungen zurückzuführen sind. Die Kontrollampe 16 gibt den Zustand des Relais Tb an. Da ein Schalter 7a zufälligerweise durch einen fallenden Stein oder einer anderen Beanspruchung geschlossen werden könnte, -in die mit einer Bodenbewegung nicht zusammenhängt, ist ein üblicherweise geschlossener Druckknopfschalter 9 vorgesehen, der bei seiner öffnung den Alarmstromkreis unterbricht. Sobald der Druckknopf 9 freigegeben wird und falls die Schließung des Ta Schalters einer « zufälligen Ursache zuzuschreiben war, bleibt das Läutwerk 9 ausgeschaltet, während es eingeschaltet bleibt, wenn der Schalter 7a durch eine tatsächliche Erdrutschbewegung des mit ihm verbundenen Bodens geschlossen wird.
Das Sicherheitsaggregat 10 besteht aus einer mit Schut7spanndraht versehenen Sonde 10a, die die ganze rutschfähige Erdmasse umgibt und im Bruchfalle ein Relais 106 einschaltet, das einen Selbsthaltekontakt b\ und einen Kontakt k zum Einschalten des Läutwerkes 8 schließt. Eine Kontrollampe 17 zeigt an, daß das Relais 106 in Funktion ist. Das Relais 106 ist mit einer Eingangsverstärkerstufe verbunden, die in ihrer Gesamtheit mit 5 bezeichnet ist.
Der Stromkreis wird von einem Schalter 11 über einen Umschalter 12, einen akustischen Melder 19 oder eine Kennleuchte 20 sowie von einem Druckknopf 18a und einem Druckknopf 18ö zum Kontrollieren der Alarmgruppe 7 bzw. der Alarmgruppe 10 vervollständigt. Durch den Schalter 11 wird vom Bedienungsmann der akusfische Melder 19 oder die Kennleuchte 20 eingeschaltet, nachdem die Kontrollprüfungen mit dem Druckknopf J8a für die Gruppe 7, und mit einem anderen (nicht dargestellten) Druckknopf für die Gruppe 10, ausgeführt worden sind. Der Schalter 11 könnte jedoch auch automatisch geschlossen werden, wobei er beispielsweise mit dem Kontakt in verbunden ist.
Die Funktionsweise des oben beschriebenen Alarmstromkreises ist folgende: bei normalen Verhältnissen ist das Läutwerk 8 ausgeschaltet und der Bedienungsmann muß lediglich von Zeit zu Zeit die Kontrollampen prüfen, um festzustellen, ob der Stromkreis einsatzbereit ist. Im Falle einer Verschiebung eines Teiles der mit einem Fühlgerät 7a verbundenen Erdrutschmasse, wird das Relais Tb eingeschaltet, wodurch das Läutwerk eingeschaltet und der Bedienungsmann dadurch auf die Lage aufmerksam gemacht wird und, nachdem er den Druckknopf 9 betätigt und freigelassen hat, erkennt, daß es sich um einen blinden Alarm oder um eine teilweise Erdrutschbewegung handelt. Wenn sich außer der Lampe 16 auch die Lampe 17 einschaltet, die eine fortgeschrittene und dramatische Bewegungsstufe der Gesteinsmasse anzeigt, schließt der Bedienungsmann den Schalter 11, wodurch er die Melder 19 und 20 betätigt und andere im Notfall erforderliche Maßnahmen treffen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens mit FühJgeräten, welche einerseits mit der Erdrutschmasse und andererseits über ein Seil mit einem festen Bezugspunkt verbunden sind, so daß die Verschiebung der Erdrutschmasse ein Alarmsignal auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der nach beliebigen Richtungen orientierbaren Fühlgeräte (7a, 10a,) eine von den anderen Fühlgeräten unabhängige Seilverbindung sowohl mit der Erdrutschmasse auch auch mit dem festen Bezugspunkt aufweist und alle Fühlgeräte (7a, 10a,) elektrisch mit der Alarmvorrichtung verbunden sind.
2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlgeräte (7a,) im Normalzustand geöffnete elektrische Schalter einschließen, die bei Veränderung der Seilspannung schließen, wobei die Schalter untereinander parallel, insgesamt aber in Serie zu einem Selbsthalterelais (7b) geschaltet sind, das einen Atermsignalerzeuger (8) einschaltet.
3. Alarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (9) zur Feststellung eines durch vorübergehendes, nicht durch eine Erdverschiebung verursachtes Schließen eines Schalters ausgelösten Fehlalarms einschließt.
4. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlgeräte (1Oa^ aus die Seilverbindung zur Erdrutschmasse bildenden Spanndrähten bestehen, welche die jeweilige Erdrutschmasse leitend umgeben und deren Bruch über ein Relais (IQb) in der Alarmvorrichtung den Alarmsignalerzeuger (8) einschaltet.
DE19762649462 1975-10-31 1976-10-29 Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens Expired DE2649462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4172375A IT1050996B (it) 1975-10-31 1975-10-31 Dispositivo di allarme automatico per segnalazione di movimenti franosi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649462A1 DE2649462A1 (de) 1977-05-12
DE2649462B2 DE2649462B2 (de) 1980-10-16
DE2649462C3 true DE2649462C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=11253314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649462 Expired DE2649462C3 (de) 1975-10-31 1976-10-29 Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT367920B (de)
DE (1) DE2649462C3 (de)
FR (1) FR2330090A1 (de)
IT (1) IT1050996B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815773C3 (de) * 1978-04-12 1981-07-16 Wilfried Prof. Dr.-Ing. 2100 Hamburg Fritzsche Warnanlage für Verkehrswege an einem lawinengefährdeten Berghang
WO2014082105A2 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Ncm Innovations (Pty) Ltd A rock movement monitoring system
CN112382057B (zh) * 2020-11-03 2022-03-11 四川轻化工大学 一种泥石流自动监测报警装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493415A (de) *
DE7236887U (de) * 1973-04-26 Bwz Berg- Und Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum Messen und Anzeigen von Gebirgsbewegungen
FR1342788A (fr) * 1962-07-17 1963-11-15 Télésignalisateur de danger
CH504743A (fr) * 1969-03-07 1971-03-15 Boschung Fa M Dispositif de surveillance des conditions d'enneigement
DD107110A1 (de) * 1973-08-29 1974-07-12

Also Published As

Publication number Publication date
IT1050996B (it) 1981-03-20
AT367920B (de) 1982-08-10
DE2649462A1 (de) 1977-05-12
FR2330090B1 (de) 1982-06-11
DE2649462B2 (de) 1980-10-16
FR2330090A1 (fr) 1977-05-27
ATA792676A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857262A1 (de) Gasmeldeanlage
DE2649462C3 (de) Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens
EP0018619B1 (de) Sicherungsanlage zur Sicherung von hinter derselben gelegenen Objekten mit mindestens einem Drahtseilnetz
WO1994021504A1 (de) Optische rottenwarnanlage
EP3245694B1 (de) Verfahren zur kategorisierung eines lichtbogens beziehungsweise detektion eines störlichtbogens
DE2610571C2 (de) Überwachungseinrichtung für Kühlbehälter, insbesondere Kühlcontainer
EP0295593A2 (de) Einzelidentifikation
DE3021754C2 (de)
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE644989C (de) Sicherungsanlage gegen Einbruch
DE1167229B (de) Raumschutzanlage mit in eine Brueckenschaltung einbezogenen Messelektroden und periodischer UEberpruefung der Anlage
DE242889C (de)
DE762327C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE906311C (de) Elektrische Alarmanlage
DE1463610B2 (de) Ungeerdetes Wechselstromnetz mit ErdSchlußüberwachung
DE2737067B2 (de) Gerät zum Ermitteln von Fehlern in einem elektrischen Kabel
DE2619968C3 (de) Meldeanlage
DE1463610C (de) Ungeerdetes Wechselstromnetz mit Erdschlußuberwachung
DE655627C (de) Selbsttaetige Feuermeldeanlage
DE2726186C3 (de) Elektrische Überwachungsvorrichtung
DE102004027976B4 (de) Messverfahren und Sensorsystem zur Registrierung von Schadensereignissen an Sicherungsnetzen
DE2461414A1 (de) Ausloesesperre
DE428384C (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung des Anwachsens des Potentials von durch Transformatoren gespeisten Privatlichtanlagen ueber den Wert des die Lampen speisenden Potentials
DE1771317B2 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen einer akkumulatoren-batterie
DE1128792B (de) Schaltungsanordnung fuer eine ruhestromueberwachte Meldeschleife

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)