WO1994021504A1 - Optische rottenwarnanlage - Google Patents

Optische rottenwarnanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1994021504A1
WO1994021504A1 PCT/DE1994/000348 DE9400348W WO9421504A1 WO 1994021504 A1 WO1994021504 A1 WO 1994021504A1 DE 9400348 W DE9400348 W DE 9400348W WO 9421504 A1 WO9421504 A1 WO 9421504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warning
track
central unit
flashing light
work
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Krüger
Helmut Fiedler
Original Assignee
Ebs Gmbh Für Eisenbahnsicherung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6891352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994021504(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ebs Gmbh Für Eisenbahnsicherung & Co. Kg filed Critical Ebs Gmbh Für Eisenbahnsicherung & Co. Kg
Priority to EP94911084A priority Critical patent/EP0690803A1/de
Priority to DE4491540T priority patent/DE4491540D2/de
Priority to AU63740/94A priority patent/AU6374094A/en
Publication of WO1994021504A1 publication Critical patent/WO1994021504A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route

Definitions

  • the invention relates to a fully automated, portable, optical rotten warning system and essential units thereof for the warning of persons employed in a track before a rail vehicle approaches.
  • Rotten working on a railway line are usually accompanied by a sentry who, when a train approaches, emits an acoustic warning signal, after which the
  • the signals are transmitted between the transmitter and the alarm center via FM transmitter. It creates problems
  • Signals can e.g. be given over a rattle or horns and the optical signals over yellow lamps.
  • a double battery is to be used as the power source, one of which is to be used for operating the system and the second as a reserve if the first battery fails.
  • a device for warning rotts in which a transmission conductor is laid or laid along a track and a central unit is inductively coupled to this transmission conductor, so that the respective position of the train can be evaluated and then based on it optical warning signal in the form of a flashing yellow light and an acoustic warning signal can be given by a horn as soon as the train has reached a predefined distance from the pack.
  • the device is also to be equipped with devices for outputting a second optical / acoustic warning signal which, in the event of faults in the central unit or in the
  • Warning signals hardly suitable, since construction vehicles often work with flashing lights in operation and can deceive the rotting personnel (DE-AS 16 05 414).
  • this mobile security system should have a sensor on the rail at the beginning and at the end of the working route, so that the vehicle axles can be counted in and counted out.
  • the central unit evaluates the signals using a number of microprocessors.
  • Line warning device for underground use essentially consists of an explosion-proof battery housing with pressure-resistant cable bushings for the coupling of a sensor and devices for detecting,
  • such tracks can have a sensor in front of and behind the work area on each track assigned, which then controls correspondingly arranged visual displays when a train drives past.
  • warning signals can both
  • Construction site sections can be a variety of such
  • Warning centers are staggered in a row to everyone
  • the warning indicators are positioned in the middle between the tracks on two-track lines; A mechanical contact switch was used as the train detection means.
  • the power supply can be ensured via mains sockets or self-sufficient power generators, whereby for the malfunction alarm, e.g. at
  • the central unit can issue a warning for the working track (Ro 2) or for the neighboring track (Ro 1), whereby a warning chain consisting of horns and
  • Rotary lights is assigned.
  • a warning chain should only be arranged between the tracks when working on tunnels on two-track lines.
  • DE-AS 1 167 378 has already proposed that the connection between an encoder, called the influencing point, and a signal location for changing a signal there, with only two operated with direct current
  • the sensors are coupled to train announcement systems of signal boxes.
  • the warning devices are sometimes redundant
  • the invention is based on the problem of proposing a fully automated, portable, optical rotten warning system, which is equipped with a
  • the Central unit and a minimum of warning indicators are on a small
  • the invention makes use of the positive features of individual systems of the prior art and supplements them synergistically to form an optimized optical warning system.
  • the rotten warning system comprises at least one sensor positioned near the rail for detecting the rail vehicle, a central unit which can be acted upon by the power supply and with at least one reserve battery or, as an autonomous system, generally by batteries
  • System control logic for the detection of an encoder signal, e.g. an electrical signal transmitted by wire from a contact or inductive switch.
  • encoders in the sense of the invention can also be complex
  • Announcement systems act as permanently installed, covering an entire railway line and on this
  • the central unit is also used to control warning indicators for control and
  • Transmitter devices central unit and warning indicator as well as, if necessary, an external, manually operated control panel connected to the central unit by cable
  • watertight connectors in particular also splash-proof multipole plugs or correspondingly secure screw connections and, if appropriate, also water- and oil-resistant, mechanically strong cable jackets.
  • flashing light devices are used as the actual control warning indicators for an alarm when a rail vehicle approaches. Sounders are primarily dispensed with, since the noise for both
  • battery-powered flashes are known.
  • the flash duration is usually less than 1/100 second, so that the power output to be implemented is minimal.
  • Generator for self-sufficient systems can be equipped with a transformer, e.g. be connected via a charger, _r. to generate the low voltage for which the strobe lights are designed with one or two lamps per light.
  • the remote supply voltage between a central unit and the warning indicators at the construction site is preferably 48 V DC
  • Flashing light device can be equipped with a function monitoring, e.g. in the event of a fault in a certain number of flash lamps, trigger a warning alarm on the central unit or on a switching device coupled to the flash lamp, such as a power failure and / or
  • Short-circuit detectors act that a second flash lamp
  • Multi-pole connector secured which on the one hand ensures safe power transmission and on the other hand unambiguous coupling of the plug by means of a corresponding pole arrangement.
  • a fault alarm is triggered with every system fault in the control alarm circuit or in the central unit, be it through a cable break, overload or an internal error message from the Control technology.
  • the central unit for emergency operation in particular the control logic or a computer, and the peripheral consumers generally switch to a high-performance battery of, for example, 12 V voltage and 10 Ah and convert the sounder and white flashing lights on the central unit and, if applicable, the others
  • a battery charger can also be assigned to the battery, which charges the battery in normal operation on the mains.
  • the warning system can also be designed for pure battery operation, which guarantees the control function in the event of a faulty or missing mains connection.
  • the central unit is also equipped with a selector switch, e.g. a clock for the switching duration of the warning indicators, especially the yellow flashing lights.
  • a selector switch e.g. a clock for the switching duration of the warning indicators, especially the yellow flashing lights.
  • This switching device can be used to trigger the signal at different times according to the train distance, as well as the flash cycle and the duration of the flashing lights, provided that no switch-off device is used near the rail behind the construction site.
  • the selection device can be used to trigger the signal at different times according to the train distance, as well as the flash cycle and the duration of the flashing lights, provided that no switch-off device is used near the rail behind the construction site.
  • the selection device can be used to trigger the signal at different times according to the train distance, as well as the flash cycle and the duration of the flashing lights, provided that no switch-off device is used near the rail behind the construction site.
  • the selection device can be used to trigger the signal at different times according to the train distance, as well as the flash cycle
  • the flash lamps light up regularly or irregularly.
  • the warning system is designed so that maximum safety is guaranteed with a minimum of equipment.
  • the system is based on the construction site and
  • the central unit and the control warning indicators must be positioned on a work site and / or neighboring track, depending on the construction site, in the length of the current construction site in accordance with the following requirement, the central unit preferably being located in the The area of the rule warning indicator is:
  • Rotten is usually only required a chain of flashing lights; Only in the case of permanent construction sites on multi-track lines should a higher effort be driven with two signal chains.
  • a profile frame e.g. a pipe linkage, designed as an all-round boundary or at the same time as a stand of
  • the pipe string can also be provided with slings for crane transportation.
  • the tubular frame of the control warning indicator can also be provided with slings for crane transportation.
  • Brackets for longer cables to be carried e.g. as
  • Coil holder or cable drums designed included.
  • the individual transport units weigh about 10 and 20 kg and can therefore be easily carried by one person on the
  • central unit can also be provided the central unit and / or to couple the control warning indicators with individual warning devices.
  • workplace can also be given a warning via radio by sending a radio signal a low-frequency vibrator, which on
  • Body of the person is portable, triggers.
  • a special flashing light device particularly suitable for use in the rotten warning systems according to the invention, essentially consists of a watertight one
  • Luminaire housing with a flash lamp arranged in it with an extremely short switching time With an extremely short switching time.
  • the operability of the lamp which is designed, for example, as a gas discharge flash lamp, becomes
  • a function monitoring device for example an optical sensor which monitors the light emission, is constantly checked and at least checked
  • an extremely reliable flashing light device has further components in the light housing itself or in an associated switch box arranged in the vicinity of the light housing and electrically connected to the light housing. These include
  • Flashing light function which simultaneously processes data signals intended for the flashing light, be it data from the central unit, from an internal one
  • Fault monitoring unit or signals originating from the optical sensor furthermore a to a data line coupled modem with transmitter and receiver for the
  • Such a power supply device can
  • Such a computing unit can be buffered without interruption and to an extremely small one
  • the computer with the monitoring device for the flash lamp e.g. be coupled to the optical sensor and evaluate signals from the optical sensor in order, if necessary,
  • the computer can also be used for other functions, e.g. to monitor the state of charge of the battery or the various control functions, as externally to the
  • Flash light are transmitted. This includes, for example, the individual triggering or the serial triggering of flashes or a routine system test of the
  • Flashing device such as the
  • the flashing light is elegantly operated by an external command device, e.g. a central unit of the Rottenwarnstrom or a manually operated control panel with the help of a site-specific program.
  • the flashlight computer can be connected to the computer via data lines
  • Data telegram are transmitted digitally via data line, for which a modem is connected to the computer, which is able to demodulate a received signal or with the help of an integrated transmitter of an external command center, the central unit, for example, as a signal
  • the power supply can take place, for example, from the network via a DC converter arranged in the central unit.
  • a voltage for a remote power line to one
  • Flashing light device generated, which is significantly higher than the voltage that the individual consumers, such as computers, flashing lights or emergency batteries and the associated charger.
  • a DC voltage of 48 V could be used, while a commercially available one
  • Computer is usually operated with voltages far below the usual DC voltages, for example with 5 V, so that a corresponding one for this
  • Voltage adapters ideally can e.g. as transformers, possibly tailored to the respective power consumer unit and its control voltage, integrated into the flashing light housing or in one
  • Flashing lights should be arranged.
  • the energy capacities required for the components according to the invention are extremely low, so that, for example, a medium
  • Duty cycle of 50% that would correspond to a continuous flash of a strobe light with 12 V voltage and 1, 4 A current in usual flash intervals of 1, 5 seconds, one
  • Battery capacity of about 6 hours would result if a small battery of only 3 Ah is used. This is usually sufficient for emergency operation or for continuous operation
  • the flashing light can also be provided with a switch-off device which switches off the battery for the period of the rest phase and thus prevents the gradual emptying. If the remote supply voltage drops too far at a great distance, a separate 220 V mains connection can also be used if a DC converter is also provided.
  • a special central unit for example for rotten warning systems according to the present invention, can be equipped with two computers working in tandem.
  • This can be a memory encapsulated in a fixed housing, e.g. in the form of a memory card with a reading and writing device to be determined at a later date
  • a signal receiver is integrated into the central unit.
  • the central unit receives one for the data transmission to the warning indicators, for example the location-addressable flashing light devices described above
  • Modem that has transmitters and receivers inductively coupled to the data lines.
  • the modem works in
  • Such a central unit can be used with any combination of
  • Fig. 1 a single-track line with a blocked
  • Fig. 2 a double-track line with a blocked
  • Fig. 3 a two-track line with unlocked
  • Fig. 4 a moving job for daily renovation
  • Fig. 5 a moving job within one
  • Fig. 7 a central unit of the Rottenwarnstrom
  • Fig. 8 a rule warning indicator.
  • Fig. 1 shows a symbolized single-track railway line, which - represented by opposite arrows - in both
  • Switching devices E are positioned as lead and
  • Warning route for approaching trains In the area of construction site B is a central unit of a rotten warning system
  • the central unit can be switched by radio or by cable connection by a security specialist, the security specialist at any point, preferably in the vicinity of the working people,
  • the lights L are only set up on one side of the working track AG; This is
  • Fig. 2 shows a double-track line with a blocked
  • Directions trains can pass the construction site - hatched area. In this case, within the
  • the construction site workers must leave the construction site area when the lamps L light up and e.g. Stop to the side of the working track or at least pay attention to the train journey in the neighboring track. Before starting work, the workers are instructed on the importance of positioning and the
  • FIG. 3 shows the application of the new
  • Permanent construction site B acts, and the train run as on
  • a switch-on device E is positioned on the approach side A of the train, while on each side of the track, shown on this side of the
  • Fig. 4 shows the possibility of arranging two chains of control warning indicators, here again 5 flashing lights L, along a wandering construction site, neither one
  • a typical work case here is the dowelling of thresholds.
  • the central unit Z is located directly next to the construction site B and in the immediate vicinity of the lights L.
  • the construction site area is hatched and has one
  • Unit of length from 300 this being both a distance in meters and a time, e.g. Can include 300 minutes.
  • the construction site moves on to the second area of the Hägleise AG with 300 and broken hatching.
  • the central unit Z and the lighting chain L are implemented in this area.
  • Approach distance A of the train is also a measure of the prewarning time of the construction site.
  • Fig. 5 a construction site protection of a two-track rail network is shown, the work track AG is blocked and in the neighboring track NG mutually
  • Train traffic is possible. This can be both a permanent construction site and a traveling construction site with short stays of the staff in certain
  • Construction site area B is not, but fixed announcement sections A are used.
  • the luminaire chain is therefore set up beyond the neighboring track position NG and does not interfere with moving the work areas.
  • FIG. 6 again shows a two-track line into which, apart from construction site B, trains can enter the work track AG and the neighboring track NG via a switch from several tracks. Each access track is therefore - because the switch is relatively close to the construction site - its own
  • Site area B is shown hatched. Because of the expected frequency and different track layouts, it is advisable in this case to set up a light chain L2 with central unit Z near the construction site as well as a light chain Ll with, for example, 5 strobe lights on the other side of the track. In order to signal the train journey on route A3, the lights can, for example, be switched so that the flash lamps of the chain L2 first flash in time and after their extinction the chain L1 lights up irregularly.
  • Fig. 7 shows a central unit, which in the
  • optical, portable rotten warning system can be used. It consists of a housing 3, which is surrounded by a tubular frame 2, which in turn serves as a stand 9 for the central unit. A white light-emitting flashing light 1 is arranged on the central unit, which together with the sounders 17 in the event of a fault alarm
  • This fault alarm is indicated by a lamp 18.
  • the control voltage is signaled by a red lamp 4 and readiness for operation by a green lamp 5 as soon as the main switch 6 is switched on.
  • the displays 7 are used to control the Various usable batteries, while a selection device 8 is used to set the flash duration and the switch-on time of the flashes.
  • Various connectors for coupling the are not shown
  • the function of the selection device 8 can of course also be performed by a computer housed in the housing 3 with the aid of appropriate software. Also, the case can be added to that previously
  • the computer can also be used to control a display that shows the respective
  • control warning indicator 8 shows a control warning indicator, here designed as a flashing light device with a switch box 13 and a flashing light 12 sitting thereon and plug connections for cables to the neighboring flashing lights or the central unit.
  • tubular frame 11 is designed such that it serves as a stand 16 and also as a winding drum 15 for a cable 14.
  • Switch box 13 contains the components of the not shown but previously described
  • Flashing light device namely the computer, the modem and the spare battery as well as the voltage adjustment devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Es wird eine neuartige vollautomatisierbare, tragbare, optische Rottenwarnanlage, sowie eine dafür verwendbare Zentraleinheit und eine Blitzleuchteinrichtung vorgeschlagen, zur Verwendung bei der Warnung von in einem Gleis beschäftigten Personen bei dem Herannahen eines Schienenfahrzeuges. Bei der Annäherung eines Zuges müssen die Bauarbeiter das Arbeitsgleis räumen, dazu bedarf es einer geeigneten Warneinrichtung, die jederzeit von den Personen wahrgenommen werden kann und zuverlässig funktioniert. Dazu wird eine Rottenwarnanlage mit einer, vom Stromnetz oder von einem Akku beaufschlagbaren Zentraleinheit ausgestattet, die eine Ansteuerungslogik, z.B. einen Signalempfänger für das Erfassen eines Gebersignales, sowie z.B. einen Rechner und ein Modem zur Ansteuerung von Warnanzeigern für den Regel- und Störbetrieb und zur Überwachung der Stromversorgung enthält, ergänzt um eine Anzahl von Warnanzeigern entlang der Baustelle, wobei an der Zentraleinheit selbst Warnanzeiger für Störbetrieb installiert sind und die Warnanzeiger mindestens eine Blitzleuchteinrichtung umfassen. Gegebenenfalls werden die Blitzleuchteinrichtungen ebenfalls mit einem Rechner, einem Modem für Datenübertragung und einer eigenen Stromversorgung, z.B. einem Akku ausgestattet. Die Warnanzeiger können entlang der Baustelle nach einem von der Art der Baustelle abhängigen System erfindungsgemäß so positioniert werden, daß eine klare Anzeige durch entsprechende Blitzleuchten eine unübersehbare, leicht zu identifizierende optische Warnung abgeben.

Description

Optische Rottenwarnanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine vollautomatisierbare, tragbare, optische Rottenwarnanlage sowie wesentlicher Einheiten davon für die Warnung von in einem Gleis beschäftigten Personen vor dem Herannahen eines Schienenfahrzeuges.
An einer Bahnstrecke arbeitende Rotten werden gewöhnlich von einem Wachtposten begleitet, der bei Annäherung eines Zuges ein akustisches Warnsignal ertönen läßt, worauf die
Rottenarbeiter den Gleiskörper verlassen.
Es ist bereits bekannt, diesen Wachtposten durch ein
tragbares Rottenwarngerät zu ersetzen (DE-AS 11 50 504). Hier werden jedoch Sendeeinrichtungen an der Strecke
eingesetzt, die ein vorbeifahrender Zug mittels induktiver Schienenkontakte stillsetzen soll worauf dann ein Alarm für die Personen oder eine Störungsmeldung ausgesandt wird.
Zwischen dem Geber und der Alarmzentrale werden die Signale per UKW-Sender übertragen. Probleme bereitet die
Sicherstellung der Signalstrecke, da Störungen von außen im UKW-Bereich nicht ausgeschlossen sind. Die akustischen
Signale können z.B. über eine Schnarre oder Hörner und die optischen Signale über gelbe Lampen gegeben werden. Als Stromquelle soll eine Doppelbatterie verwendet werden, wovon eine für den Betrieb der Anlage und die zweite als Reserve bei Ausfall der ersten Batterie benutzt werden soll.
Es ist weiterhin eine Einrichtung zum Warnen von Rotten bekannt, bei der längs eines Gleises ein Übertragungsleiter verlegt wird oder dort verlegt ist und eine Zentraleinheit mit diesem Übertragungsleiter induktiv gekoppelt ist, so daß die jeweilige Position des Zuges ausgewertet werden kann und auf Grund dessen dann ein optisches Warnsignal in Form eines gelben Blinklichtes und ein akustisches Warnsignal durch eine Hupe abgegeben werden kann, sobald der Zug einen vordefinierten Abstand zur Rotte erreicht hat. Diese
Einrichtung soll zusätzlich mit Vorrichtungen zur Ausgabe eines zweiten optischen/akustischen Warnsignals ausgestattet sein, das bei Störungen in der Zentraleinheit oder im
Informationsübertragungsweg anspricht. Diese Warneinrichtung ist insofern problematisch, als neben der Strecke ein
Übertragungsleiter vorhanden sein muß, dessen Funktion nicht immer sicher ist und der bei Bauarbeiten leicht beschädigt werden kann. Außerdem sind gelbe Blinklichter als
Warnsignale kaum geeignet, da häufig Baufahrzeuge im Betrieb mit Blinklichtern arbeiten und so das Rottenpersonals täuschen kann (DE-AS 16 05 414).
Aus der DE-U-92 01 202 ist ein induktiver Sensor für die Zugerfassung bekannt, der nach dem Prinzip der Achszählung funktioniert und seine Signale über Funk oder Kabel an einen Alarmgeber (Zentraleinheit) zur Beaufschlagung von
Drehleuchten und akustischen Signalgebern - gegebenenfalls über Kapselgehörschützer - den tatsächlichen Alarm
(Zugfahrt) oder eine Störung meldet. Zur Automatisierung soll diese mobile Sicherungsanlage jeweils am Anfang und am Ende der Arbeitsstrecke einen Sensor an der Schiene haben, sodaß die Fahrzeugachsen eingezählt und ausgezählt werden können. Die Zentraleinheit wertet die Signale mit Hilfe einer Reihe von Mikroprozessoren aus.
Aus der DE-A-38 37 822 ist ein transportables
Streckenwarngerät für Untertageeinsatz bekannt, daß im wesentlichen aus einem explosionsgeschützten Batteriegehäuse mit druckfesten Leitungsdurchführugen für die Ankopplung eines Sensors besteht und Einrichtungen zum Erfassen,
Verarbeiten und Anzeigen eines Sensorsignals aufweist.
Gemäß der EP-A-0076336 kann bei derartigen Bahnen jedem Gleis vor und hinter dem Arbeitsbereich ein Sensor zugeordnet werden, der dann beim Vorbeifahren eines Zuges entsprechend angeordnete optischen Anzeigen ansteuert.
Aus der DE-Zeitschrift "ETR-Eisenbahntechnische Rundschau", Heft 7-8/1992, S. 509-516 eine automatische Rottenwarnanlage bekannt, bei der innerhalb einer Ankündigungsstrecke eine Zugerfassung durch Geber, z.B. Gleisschaltmittel oder manuelle Eingabe erfolgt, das Zugerfassungssignal
drahtgebunden an eine Warnzentrale weitergeleitet wird und von dort - wiederum drahtgebunden - Warnsignale mittels elektrisch betriebener Hörner und gelber Drehleuchten initiiert werden. Die Warnsignale können sowohl bei
Regelalarm als auch bei Störalarm geschaltet werden. Erwähnt ist noch, daß die Warnzentrale mit einer Schnittstelle zur automatischen Ansteuerung einer Individualanlage
ausgestattet ist und daß die Warnzentrale sowohl von Hand, als auch automatisch geschaltet werden kann. Für große
Baustellenabschnitte können eine Vielzahl derartiger
Warnzentralen hintereinander gestaffelt sein, um jeden
Bauabschnitt einzeln zu bedienen. Die Warnanzeiger werden hier bei zweigleisigen Strecken mittig zwischen den Gleisen positioniert; als Zugerfassungsmittel wurde ein mechanischer Kontaktschalter verwendet. Die Stromversorgung kann über Netzsteckdosen oder autarke Stromaggregate sichergestellt werden, wobei zusätzlich für den Störalarm, z.B. bei
Stromunterbrechung, eine 24-V-Batterie angeschlossen werden kann. Entsprechend den Regularien bei den Bahnbetrieben kann die Zentraleinheit eine Warnung für das Arbeitsgleis (Ro 2) oder für das Nachbargleis (Ro 1) geben, wobei im Regelfall jeder Warnsignalart eine Warnmittelkette aus Hörnern und
Drehleuchten zugeordnet ist. Lediglich bei Tunnelarbeiten an zweigleisigen Strecken soll eine Warnmittelkette zwischen den Gleisen angeordnet sein.
Diese Gesamtanlage ist durch die separate Anordnung der Warnmittel für jede Warnart außerordentlich aufwendig, sowohl bei der Baustelleneinrichtung als auch wegen der Anzahl affzustellender Warnanzeiger. Aufgrund der Betriebsart mit Drehleuchten und elektrischen Hörnern ist zudem der Stromverbrauch enorm.
Während diese Warnzentrale noch mit herkömmlichen
elektrischen Bauteilen arbeitet, sind zwischenzeitlich modernere, mit Mikroprozessoren gesteuerte, "Minimel 90"- Zentralen (Prospekt der Firma Schweizer Electronic) bekannt geworden, deren Warnsignalisierung aber offensichtlich auch noch mit - teils gedoppelten - Relais funktioniert.
Aus der DE-AS 1 164 456 ist auch schon ein elektronischer Geber bekannt, dessen Signalimpulse in einer digitalen Auswerteschaltung der Zentraleinheit verarbeitet und gleichzeitig zur Überwachung des Ruhestromes des
Stromleiters benutzt werden.
Mit der DE-AS 1 167 378 ist bereits vorgeschlagen worden, die Verbindung zwischen einem Geber, Beeinflussungsstelle genannt, und einem Signalort zur dortigen Änderung eines Signales, mit nur zwei mit Gleichstrom betriebenen
Leitungsadern vorzunehmen und dabei die Ruhestromüberwachung und Signalleitung durch gleichzeitige Überlagerung des Gleichstromes mit Wechselstrom zu bewirken. Diese Ausführung hat sich jedoch nicht durchsetzen können, da die Zahl der variablen zu übertragenden Daten weitere logistische
Probleme aufwarf.
In der DE-C-4 123 960 ist eine ortsgebundene,
ortsadressierbare Kette von Warngeräten dargestellt, deren Geber an Zugankündigungssysteme von Stellwerken gekoppelt sind. Die Warngeräte sind mit - teils redundant
ausgelegten - Rechnern, Adresspeiehern, Vergleichern und Warngebern ausgestattet. Details der Systeme sind nicht offenbart; diese Systeme arbeiten jedoch offensichtlich nach einem aus der DE-C-4 005 354 bekannten System mit über einen hochfrequenten Nachricntenkanal im Zeitmultiplexbetrieb abgestrahlten Sendeimpulsen. Diese Bauart ist nur für Ankündigungsanlagen mit geringen Datenübertragungsmengen pro Zeiteinheit geeignet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine vollautomatisierbare, tragbare, optische Rottenwarnanlage vorzuschlagen, die mit einer
Zentraleinheit und einem Minimum an Warnanzeigern auskommt. Die wesentlichen Baueinheiten sind auf einen geringen
Stromverbrauch und eine möglichst autarke Stromversorgung und für eine hohe Sicherheit im Betrieb auszulegen, auch gegen Umwelteinflüsse, und sollen teils manuell oder
automatisch bedienbar sein.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ergänzungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung macht sich die positiven Merkmale einzelner Systeme des Standes der Technik zu nutze und ergänzt diese synergistisch zu einer optimierten optischen Warnanlage.
Die erfindungsgemäße Rottenwarnanlage umfaßt mindestens einen in Schienennähe positionierten Geber zur Erfassung des Schienenfahrzeuges, eine vom Stromnetz und mit mindestens einem Reserveakku oder als autarkes System generell von Akkus beaufschlagbare Zentraleinheit mit einer
Anlagensteuerungslogik für das Erfassen eines Gebersignales, z.B. eines per Draht übertragenen elektrischen Signales eines Kontakt- oder Induktivschalters. Als derartige Geber im Sinne der Erfindung können auch komplexe
Ankündigungsanlagen fungieren, die als fest installierte, eine gesamte Bahnstrecke erfassende und an dieser
abschnittsweise zugängliche Einrichtung entworfen wurden (DE-Zeitschrift "Eisenbahningenieur" 44 (1993) Heft 1,
Seiten 38 bis 43). Die Zentraleinheit dient darüberhinaus zur Ansteuerung von Warnanzeigern für Regel- und den
Störbetrieb mit den Signalen für die Warnungen Ro1, Ro2 oder Ro3 und zur Überwachung der Stromversorgung und ist mit Warnanzeigern gekoppelt, wobei die Zentraleinheit selbst mit weithin wahrnehmbaren Warnanzeigern für Störbetrieb, umfassend redundant ausgelegte Schallgeber und mindestens eine, vorzugsweise weißes Licht emittierende, Blitzleuchte versehen ist, während die Regelwarnanzeiger als,
vorzugsweise gelbes Licht emittierende,
Blitzleuchteinrichtungen ausgebildet sind und die
Gebereinrichtungen, Zentraleinheit und Warnanzeiger sowie gegebenenfalls ein externes, manuell bedienbares und mit der Zentraleinheit gekoppeltes, Steuerpult durch Kabel
miteinander verbunden sind, die wasserdichte Verbinder, insbesondere auch spritzwasserdichte Mehrpolstecker oder entsprechend sichere Verschraubungen sowie gegebenenfalls auch wasser- und ölresistente, mechanisch stark belastbare Kabelummantelungen, aufweisen.
Als eigentliche Regelwarnanzeiger für Alarm bei Herannahen eines Schienenfahrzeuges dienen also gemäß der Erfindung lediglich Blitzleuchteinrichtungen. Auf Schallgeber wird primär verzichtet, da der Lärm sowohl für die
Baustellenumgebung, als auch für die Arbeitspersonen bei den notwendigen Schalldrücken von weit über 100 db (A) als unerträglich empfunden wird. Zudem ist nicht sicher, daß bei den herrschenden Arbeitsgeräuschen eine akustische Warnung überhaupt wahrgenommen wird. Demgegenüber werden Blitze, insbesondere weißer oder gelber Blitzleuchten, aufgrund der aktuellen Lichtstörung und der Reflexion an allen möglichen Oberflächen in Umgebung der arbeitenden Personen, als optische Störung der Routinebeleuchtung stets erfaßt, wie
Praxisversuche drastisch nachgewiesen haben. Obwohl das grelle Blitzlicht in Sekundenabständen eine Warnung erzeugt, ist der Stromverbrauch extrem niedrig, wie dies von
beispielsweise batteriegetriebenen Fotoblitzen her bekannt ist. Die Blitzdauer beträgt in der Regel weniger als 1/100 Sekunde, so daß die zu implementierende Stromleistung minimal ist. Der Netzanschluß oder auch ein motorisch betriebenes
Stromaggregat für autarke Systeme kann mit einem Trafo, z.B. über ein Ladegerät, gekoppelt sein, _r. die Niederspannung zu erzeugen, für die die Blitzleuchten mit einer oder zwei Lampen pro Leuchte, ausgelegt sind. Vorzugsweise wird als Fernspeisespannung zwischen einer Zentraleinheit und den Warnanzeigern an der Baustelle 48 V Gleichspannung
verwendet, die auch von entsprechenden Akkus lieferbar ist. Lediglich bei Störalarm soll die auf Baustellen stets vorhandene Sicherheitsfachkraft akustisch zusätzlich gewarnt werden, um die Funktionsfähigkeit der Anlage
wiederherzustellen und gegebenenfalls eine vorsorgliche weitere Warnung des Personals veranlassen zu können.
In Weiterbildung der Erfindung kann die
Blitzleuchteinrichtung mit einer Funktionsüberwachung ausgestattet sein, um z.B. bei Störung einer bestimmten Zahl von Blitzlampen einen Warnalarm an der Zentraleinheit auszulösen oder auf eine mit der Blitzleuchte gekoppelte Umschalteinrichtung wie einen Stromausfall- und/oder
Kurzschlußmelder wirken, die eine zweite Blitzlampe
innerhalb der Blitzleuchte in Funktion setzt. Die
Stromversorgung der Warnanzeiger ist durch
spritzwasserdichte und insbesondere auch gegen
scharfkantigen Schotter resistente Kabel und entsprechende Steckverbindungen auch gegen Spritzwasser von z.B. Regen oder Reinigungsarbeiten mit Wasserstrahlgeräten gesichert . Die Kabelverbindungen der Blitzleuchten untereinander ist durch z.B. Überwurfverschraubungen oder
Mehrpolsteckverbinder gesichert, die zum einen eine sichere Stromübertragung und zum anderen eine eindeutige Koppelung der Stecker durch entsprechende Polanordnung gewährleistet . Störalarm wird bei jedem Anlagenfehler im Regelalarm- Stromkreis oder der Zentraleinheit ausgelöst, sei es durch Kabelbruch, Überlastung oder interner Fehlermeldung der Steuertechnik. In diesem Fall schaltat die Zentraleinheit für einen Notbetrieb insbesondere der Ansteuerlogik oder eines Rechners und die Peripherievercraucher generell auf eine Hochleistungsbatterie von z.B. 12-V-Spannung und 10 Ah um und setzt die Schallgeber und weißen Blitzleuchten an der Zentraleinheit und gegebenenfalls auch die übrigen
Rottenwarnanzeiger in Betrieb, bis die Störung behoben ist. Erfindungsgemäß kann dem Akku auch ein Netzladegerät zugeordnet werden, das im Regelbetrieb am Stromnetz die Batterie lädt. Die Warnanlage kann auch für reinen Akku- Betrieb ausgelegt sein, welcher bei gestörtem oder fehlendem Netzanschluß die Regelfunktion gewährleistet.
Die Zentraleinheit ist zudem mit einem Wahlschalter, z.B. einer Uhr für die Schaltdauer der Warnanzeiger, insbesondere der gelben Blitzleuchten versehen. Diese Schalteinrichtung kann sowohl zur zeitversetzten Auslösung des Signals entsprechend der Zugentfernung, als auch des Blitztaktes sowie der Einschaltdauer der Blitzleuchten dienen, sofern kein Ausschaltgeber in Schienennähe hinter der Baustelle verwendet wird. Außerdem kann die Wahleinrichtung so
geschaltet werden, daß innerhalb der Kette, oder bei zwei Ketten unterschiedlich, die Blitzlampen regelmäßig oder unregelmäßig aufleuchten.
Die Warnanlage ist so konzipiert, daß mit einem Minimum an Geräten ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist . Dazu wird die Anlage nach baustellenabhängigen und
geländeabhängigen Bedingungen aufgestellt, unter besonderer Berücksichtigung ein- oder mehrgleisiger Strecken sowie gesperrter Arbeitsgleise oder dem Arbeiten in einem
Betriebsgleis bei Wanderbaustellen oder stationären, langdauernden Arbeitsstellen.
Generell gilt es eine baustellenabhängige Positionierung der Zentraleinheit und der Regel-Warnanzeiger an einem Arbeits- und/oder Nachbargleis in Länge der momentanen Baustelle nach folgender Maßgabe, wobei die Zentraleinheit vorzugsweise im Bereich der Regel-Warnanzeiger steht:
- bei eingleisiger, nicht gesperrter Strecke:
in Abständen parallel zum Gleis;
- bei mindestens zweigleisiger Strecke mit gesperrtem
Arbeitsgleis:
in Abständen parallel jenseits des Nachbargleises;
- bei mindestens zweigleisiger Strecke mit Wanderbaustelle ohne Gleissperrung:
- in Abständen parallel zum Arbeitsgleis und parallel jenseits des Nachbargleises mit gegebenenfalls
abschnittsweise umgesetzten Regel-Warnanzeigern;
- bei mindestens zweigleisiger Strecke mit Dauerbaustelle ohne Gleissperrung:
eine Reihe Regel-Warnanzeiger parallel zum Arbeitsgleis und zusätzlich eine Reihe Regel-Warnanzeiger parallel jenseits des Nachbargleises, definiert von der einem Nachbargleis abgewandten Außenseite des Arbeitsgleises her, vorzunehmen.
Durch eine solcher Art aufgebaute Sicherungsanläge für
Rotten wird in der Regel nur eine Kette von Blitzleuchten benötigt; nur bei Dauerbaustellen mehrgleisiger Strecken sollte ein höherer Aufwand mit zwei Signalketten getrieben werden.
Als Stoßschutz und Transportsicherung erhalten die
Zentraleinheit und die einzelnen Warnanzeiger allseitig einen Profilrahmen z.B ein Rohrgestänge, ausgebildet als Rundumbegrenzung oder gleichzeitig als Ständer der
Regelwarnanzeiger dienend. Hilfsweise kann das Rohrgestänge auch mit Anschlagmitteln für Krantransport versehen sein. Zusätzlich können die Rohrrahmen der Regelwarnanzeiger
Halterungen für mitzuführende längere Kabel, z.B. als
Wickelhalter oder Kabeltrommeln ausgebildet, enthalten. Die einzelnen Transporteinheiten wiegen etwa 10 und 20 kg und lassen sich daher von einer Person problemlos an der
Baustelle positionieren.
Es kann auch vorgesehen werden, die Zentraleinheit und/oder die Regelwarnanzeiger mit Individualwarngeräten zu koppeln. Insbesondere für einzelne Personen an unübersichtlicher oder schall- und lichttechnisch exponiert-.: Arbeitsstelle kann über Funk zusätzlich eine Warnung ausgegeben werden, indem ein Funksignal einen niederfrequenten Vibrator, der am
Körper der Person tragbar ist, auslöst.
Eine spezielle Blitzleuchteinrichtung, insbesondere geeignet zur Verwendung an den erfindungsgemäßen Rottenwarnanlagen besteht im wesentlichen aus einem wasserdichten
Leuchtengehäuse mit darin angeordneter Blitzlampe mit extrem kurzer Schaltzeit. Die Funktionsfähigkeit der beispielsweise als Gasentladungsblitzlampe ausgebildeten Lampe wird
vorzugsweise mit einer Funktionsüberwachungseinrichtung, beispielsweise einen, die Lichtemission überwachenden, optischen Sensor ständig geprüft und mindestens bei
negativem Ergebnis, beispielsweise bei Unterschreiten eines Schwellwertes für die Helligkeit oder Ausbleiben eines geforderten Funktionstaktes an die Zentraleinheit gemeldet. Dann kann entweder die Lampe ausgetauscht werden oder es besteht die Möglichkeit vorsorglich eine andere Blitzleuchte zu verwenden, die einen Umschalter enthält, der von dem optischen Sensor oder von einem Signal der Zentraleinheit beaufschlagt wird, um eine zweite Lampe in dem Leuchtgehäuse in Funktion zu setzen.
Eine extrem zuverlässige Blitzleuchteinrichtung weist in Weiterbildung der Erfindung im Leuchtengehäuse selbst oder in einem in der Nähe des Leuchtgehäuses angeordneten und elektrisch mit dem Leuchtengehäuse verbundenen zugehörigen Schaltkasten, weitere Bauteile auf. Diese umfassen
beispielsweise eine Rechnereinheit zur Überwachung der
Blitzleuchtenfunktion, die gleichzeitig zur Verarbeitung von, für die Blitzleuchte bestimmten, Datensignalen, seien es Daten von der Zentraleinheit, von einer internen
Fehlerüberwachungseinh=it oder von dem optischen Sensor herrührende Signale, desweiteren ein an eine Datenleitung gekoppeltes Modem mit Sender und Empfänger für die
Datensignale und zusätzlich eine
Stromversorgungseinrichtung, die ergänzt wird um eine
Spannungsanpaßvorrichtung für die unterschiedlichen
Spannungen, die Stromverbraucher der Blitzleuchteinrichtung benötigen.
Eine derartige Stromversorgungseinrichtung kann
beispielsweise aus einem bordeigenen Akkumulator bestehen, der gegebenenfalls zusätzlich mit einer seine Tiefentladung verhindernden Abschalteinrichtung versehen ist.
Eine derartige Rechnereinheit kann unterbrechungsfrei abgepuffert werden und auf einen äußerst geringen
Leistungsverbrauch eingestellt sein. Zusätzlich kann der Rechner mit der Überwachungseinrichtung für die Blitzlampe, z.B. dem optischen Sensor gekoppelt sein und Signale des optischen Sensors auswerten, um gegebenenfalls eine
Ersatzlampe zu schalten oder ähnliches. Der Rechner kann desweiteren noch für andere Funktionen eingesetzt werden, z.B. zur Überwachung des Ladezustandes des Akkus oder der verschiedenen Steuerfunktionen, wie sie extern an die
Blitzleuchte übermittelt werden. Dazu gehören beispielsweise die Einzelauslösung oder die serielle Auslösung von Blitzen oder auch ein routinemäßiger Systemtest der
Blitzleuchteinrichtung, wie beispielsweise der
augenblicklichen Funktion der Blitzleuchte mit Zuständen
"ein" oder "aus" sowie das Erfassen von Fehlern bestimmter Bauteile der Blitzleuchteinrichtung.
Eleganterweise wird die Blitzleuchte von einem externen Befehlsgeber, z.B. einer Zentraleinheit der Rottenwarnanlage oder einem manuell bedienbaren Schaltpult aus mit Hilfe eines baustellengerechten Programmes beaufschlagt. Über Datenleitungen kann dem Rechner der Blitzleuchte ein
Datentelegramm via Datenleitung digital übermittelt werden, wozu dem Rechner ein Modem zugeschaltet ist, das in der Lage ist, ein Empfangssignai zu demodulieren oder mit Hilfe eines integrierten Senders einer externen Befehlsstelle, beispielsweise der Zentraleinheit, ein als Signal
ausgebildetes Rechenergebnis zu übermitteln oder auf ein von dort stammendes Signal antworten. Die Stromversorgung kann beispielsweise vom Netz über einen in der Zentraleinheit angeordneten Gleichstromwandler geschehen. In der Regel dabei zur Verlustminimierung eine Spannung für eine Fernspeiseleitung zu einer
Blitzleuchteinrichtung erzeugt, die erheblich höher ist als die Spannung, die die einzelnen Verbrauchern, wie Rechner, Blitzlampe oder Notfallakku und dazugehöriges Ladegerät benötigen. Beispielsweise könnte eine Gleichspannung von 48 V verwendet werden, während eine handelsübliche
Gasentladungsblitzlampe mit Nennspannung von 12 V, maximal mit einer Primärspannung von 13, 5 V entsprechend der
maximalen Akkuladespannung, angesteuert wird. Auch der
Rechner wird in Regel mit Spannungen weit unterhalb den üblichen Gleichspannungen betrieben, beispielsweise mit 5 V, so daß auch dafür eine entsprechende
Spannungsanpaßvorrichtung erforderlich ist. Derartige
Spannungsanpaßvorrichtungen können idealerweise, z.B. als Trafos, gegebenenfalls zugeschnitten auf die jeweiligen Stromverbrauchereinheit und deren Ansteuerspannung, in das Blitzleuchtengehäuse integriert sein oder in einem
zusätzlichen Schaltkasten in unmittelbarer Nähe der
Blitzleuchten angeordnet sein. Die für die erfindungsgemäßen Bauteile benötigten Energiekapazitäten sind extrem gering, so daß sich beispielsweise bei einer mittleren
Einschaltdauer von 50 %, das entspräche einem Dauerblitz einer Blitzleuchte mit 12 V Spannung und 1, 4 A Stromstärke in üblichen Blitz-Intervallen von 1, 5 Sekunden, eine
Akkukapazität von etwa 6 Stunden ergäbe, wenn ein kleiner Akku von nur 3 Ah verwendet wird. Dies reicht in der Regel für den Notbetrieb oder auch für den Dauerbetrieb an
Tagesbaustellen aus, wenn kurzfristig keine Netzleitung oder Gleichstromfernspeiseleitung zur Verfügung steht. Um während der Zeit, in der die Blitzleuchten nicht
betrieben werden sollen, eine Tiefentladung des Akkus zu verhindern, kann zusätzlich die Blitzieuchteinrichtung mit einer Abschalteinrichtung versehen sein, die für die Zeit der Ruhephase den Akku abschaltet und so die schleichende Entleerung verhindert. Falls bei großer Entfernung die Fernspeisespannung zu sehr absinkt, kann auch ein separater Netzanschluß von 220 V genutzt werden, wenn zugleich ein Gleichstromwandler vorgesehen wird.
In Weiterentwicklung der Erfindung kann eine spezielle Zentraleinheit, beispielsweise für Rottenwarnanlagen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet sein mit zwei im Tandembetrieb arbeitenden Rechnern. Diesen kann ein
mechanisch unzerstörbarer statischer Festspeicher zugeordnet werden, der in Lage ist alle, wesentlichen
Betriebsereignisse, beispielsweise, das Betriebsdatum und die Uhrzeit für Einschaltfunktionen, Störungszuständen, Fehlbedienungen und ähnliches aufzuzeichnen. Dies kann ein in einem festen Gehäuse gekapselter Speicher, z.B. in Form einer Memory-Card mit einer Lese- und Schreibeinrichtung sein, um zu einem späteren Zeitpunkt bestimmte
Betriebsereignisse nachprüfen zu können. Für die Signale eines externen Gebers, sei es nun ein an die Schiene gekoppelter Bewegungsmelder oder ein Kontaktschalter bzw. eine stationäre Zugankündigungsanlage mit Befehlsgebung über ein Stellwerk wird ein Signalempfänger in die Zentraleinheit integriert. Für die Datenübertragung zu den Warnanzeigern, beispielsweise den zuvor beschriebenen ortsadressierbare Blitzleuchteinrichtungen erhält die Zentraleinheit ein
Modem, das über induktiv an die Datenleitungen gekoppelte Sender und Empfänger verfügt. Das Modem arbeitet in
ähnlicher Weise, wie bereits zu der Blitzleuchteneinrichtung beschrieben. Die Reichweite für derartige Datenleitungen mit handelsüblicher Abschirmung ist begrenzt; daher wird vorzugsweise ein für sich bekannter Regenerierverstärker an die Datenleitung angekoppelt, der von einem Akku oder von einer zuvor beschriebenen Fernspeiseieitung beaufschlagt werden kann und es ermöglicht die Reichweite der
Datenübertragung von z.B. maximal 8 km auf 16 km oder mehr zu erweitern. Es ist auch möglich mehrere
Regenerierverstärker hintereinander zu schalten und so die Reichweite entsprechend den Bedürfnissen an den Baustellen weiter zu erhöhen.
Eine so bestückte Zentraleinheit kann mit beliebigen
Schaltprogrammen, die vorbestimmbar sind, beaufschlagt werden und zusätzlich aufgrund Ihrer redundanten Auslegung alle sicherheitstechnischen Erfordernisse, die im
Bahnbetrieb üblich sind, erfüllen, um eine optimierte
Verarbeitung der Vielzahl sekündlich anfallender oder abzufragender Signale zu verarbeiten.
Weitere Details und Besonderheiten der neuen
Rottenwarnanlage für die bahntechnischen Signale Ro 1 und Ro 2 sowie das "Notfallsignal" Ro 3 werden anhand der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: eine eingleisige Strecke mit gesperrtem
Arbeitsgleis,
Fig. 2: eine zweigleisige Strecke mit gesperrtem
Arbeitsgleis,
Fig. 3: eine zweigleisige Strecke mit nichtgesperrtem
Arbeitsgleis,
Fig. 4: eine wandernde Arbeitsstelle für täglichen Umbau, Fig. 5: eine wandernde Arbeitsstelle innerhalb einer
längeren Baustelle,
Fig. 6: eine zweigleisige Strecke mit Zufahrweichen, Fig. 7: eine Zentraleinheit der Rottenwarnanlage,
Fig. 8: einen Regelwarnanzeiger. Fig. 1 zeigt eine symbolisierte eingleisige Bahnstrecke, die - dargestellt durch gegenläufige Pfeile - in beiden
Richtungen befahren wird, während eine als schraffierter Bereich dargestellte Baustelle der Länge B in dem
Arbeitsgleis AG abgesichert werden muß. Vor der Baustelle B dienen die Annäherungsstrecken A, zu deren Beginn
Einschaltgeräte E positioniert sind, als Vorlauf- und
Warnstrecke für sich nähernde Züge. Im Bereich der Baustelle B ist eine Zentraleinheit einer Rottenwarnanlage
stationiert, die ihrerseits eine Kette von 5 Leuchten L, die gelbes Blitzlicht emittieren können, bedient.
Erforderlichenfalls kann durch eine Sicherheitsfachkraft die Zentraleinheit per Funk oder durch Kabelanschluß geschaltet werden, wobei die Sicherheitsfachkraft an beliebiger Stelle, vorzugsweise in der Nähe der arbeitenden Personen,
positioniert werden kann. Die Leuchten L sind nur an einer Seite des Arbeitsgleises AG aufgestellt; dies ist
ausreichend, um die Baustellenarbeiter zu warnen.
Fig. 2 zeigt eine zweigleisige Strecke mit gesperrtem
Arbeitsgleis AG, während im Nachbargleis NG aus beiden
Richtungen Züge die Baustelle - schraffierter Bereich - passieren können. In diesem Fall wird innerhalb des
■ Baustellenbereiches B, der beidseitig von durch die
Einschaltgeräte E definierten Ankündigungsstrecken A
umschlossen wird, im Bereich des Nachbargleises mit einer Zentraleinheit Z und wiederum mit dieser gekoppelten, z.B. 5 Leuchten L zur Signalisierung der Zugfahrt ausgestattet. Im Falle der Warnanzeige, gleichgültig ob bei Fig. 2 oder 1 oder den folgenden Figuren, müssen die Baustellenarbeiter bei Aufleuchten der Lampen L den Baustellenbereich verlassen und sich z.B. seitlich des Arbeitsgleises aufhalten oder zumindestens auf die Zugfahrt im Nachbargleis achten. Vor Aufnahme der Arbeiten werden die Arbeiter dahingehend belehrt, welche Bedeutung die Positionierung und das
Aufleuchten der Blitzlampen L haben. Fig. 3 zeigt die Einsatzmöglichkeit der neuen
Rottenwarnanlage ebenfalls in einer zweigleisigen Strecke, wobei jedoch das Arbeitsgleis AG und Nachbargleis NG nicht für Zugfahrten gesperrt sind. Da es sich hier um eine
Dauerbaustelle B handelt, und der Zuglauf wie auf
Einbahnstraßen abgewickelt wird, werden zur Annäherungsseite A des Zuges je ein Einschaltgerät E positioniert, während auf jeder Gleisseite, dargestellt diesseits des
Arbeitsgleises AG mit der Zentraleinheit Z und 5 Leuchten L, sowie jenseits des Nachbargleises NG, dargestellt durch die 5 Leuchten L, zwei von Ketten von Regelwarnanzeigern in Form der genannten gelben Blitzleuchten aufgestellt.
Fig. 4 zeigt die Möglichkeit der Anordnung zweier Ketten von Regelwarnanzeigern, hier wiederum je 5 Blitzleuchten L, entlang einer wandernden Baustelle, wobei weder ein
Arbeitsgleis AG noch ein Nachbargleis NG gesperrt sind.
Typischer Arbeitsfall ist hier das Verdübeln von Schwellen. Die Zentraleinheit Z ist unmittelbar neben der Baustelle B und in unmittelbarer Nähe der Leuchten L aufgestellt. Der Baustellenbereich ist schraffiert und weist eine
Längeneinheit von 300 auf, wobei dieses sowohl eine Strecke in Metern, als auch eine Zeitangabe, z.B. 300 Minuten beinhalten kann. Nach Abwicklung der Arbeiten im ersten Baustellenbereich wandert die Baustelle in den zweiten mit 300 und unterbrochener Schraffur versehenen Bereich des Arbeitsgleises AG weiter. Dabei wird die Zentraleinheit Z und die Leuchtenkette L in diesen Bereich umgesetzt. Die
Annäherungsstrecke A des Zuges, wiederum definiert durch ein eingangs aufgestelltes Einschaltgerät E, ist auch ein Maß für die Vorwarnzeit der Baustelle. In Fig. 5 ist eine Baustellenabsicherung eines zweigleisigen Schienennetzes dargestellt, wobei das Arbeitsgleis AG gesperrt ist und im Nachbargleis NG wechselseitiger
Zugverkehr möglich ist. Hier kann es sich sowohl um eine Dauerbaustelle als auch eine Wanderbaustelle handeln mit kurzzeitigem Aufenthalt des Personals in bestimmten
Bereichen, die sich entlang der Arbeitsgleisstrecke AG verlagern. Für diesen Fall lohnt sich ein Umsetzen der Leuchtenkette L mit Zentraleinheit Z innerhalb des
Baustellenbereiches B nicht, sondern es wird mit festen Ankündigungsstrecken A gearbeitet. In diesem Beispiel ist daher die Leuchtenkette jenseits der Nachbargleisposition NG aufgebaut und stört beim Umsetzen der Arbeitsbereiche nicht .
Fig 6 zeigt schließlich wiederum eine zweigleisige Strecke in die abseits der Baustelle B über eine Weiche aus mehreren Gleisen Züge in das Arbeitsgleis AG und das Nachbargleis NG einlaufen können. Jedem Zufahrgleis wird daher - weil die Weiche relativ nahe zur Baustelle liegt - eine eigene
Annäherungsstrecke beginnend mit dem Einschaltgerät E zugeordnet, hier gekennzeichnet als Annäherungsstrecken Al, A2, A3, A4. Das Arbeitsgleis ist nicht gesperrt, der
Baustellenbereich B schraffiert dargestellt. Wegen der zu erwartenden Häufigkeit und verschiedenen Gleisanordnungen empfiehlt es sich in diesem Fall, sowohl in der Nähe der Baustelle eine Leuchtenkette L2 mit Zentraleinheit Z, als auch jenseits des Nachbargleises eine Leuchtenkette Ll mit hier beispielsweise 5 Blitzleuchten aufzustellen. Um die Zugfahrt auf der Strecke A3 zu signalisieren, können die Leuchten beispielsweise so geschaltet werden, daß zunächst die Blitzlampen der Kette L2 im Takt blitzen und nach deren Erlöschen die Kette Ll unregelmäßig aufleuchtet .
Fig. 7 zeigt eine Zentraleinheit, die bei der
erfindungsgemäßen optischen, tragbaren Rottenwarnanlage Verwendung finden kann. Sie besteht aus einem Gehäuse 3, das von einem Rohrrahmen 2 umgeben ist, der wiederum als Ständer 9 für die Zentraleinheit dient. Auf der Zentraleinheit ist eine weißes Licht emittierende Blitzleuchte 1 angeordnet, die zusammen mit den Schallgebern 17 bei Störalarm
geschaltet werden können. Dieser Störalarm wird durch eine Lampe 18 angezeigt. Im Normalzustand ist die SteuerSpannung durch eine rote Lampe 4 und die Betriebsbereitschaft durch eine grüne Lampe 5 signalisiert, sobald der Hauptschalter 6 eingeschaltet ist. Die Anzeigen 7 dienen der Kontrolle der verschiedenen einsetzbaren Akkus, während eine Wahleinrichtung 8 die Einstellung der Blitzlaufzeit sowie der Einschaltzeit der Blitze dient. Nicht dargestellt sind verschiedene Steckverbinder für das Ankoppeln der
Signalgeber für Zugannäherung sowie der Kopplung der
Regelwarnanzeiger und gegebenenfalls eines weiteren manuell bedienbaren Schaltgerätes für die sich in der Baustellennähe aufhaltende Sicherheitsfachkraft sowie der Anschluß einer 48 V-Fernspeiseleitung. Die Funktion der Wahleinrichtung 8 kann natürlich auch von einem in dem Gehäuse 3 untergebrachten Rechner mit Hilfe einer entsprechenden Software erfüllt werden. Auch kann das Gehäuse zusätzlich, die zuvor
beschriebenen Bauteile, wie den Festspeicher, das Modem und die Regenerierverstärker und ähnliches aufnehmen, was aber der Übersichtlichkeit halber in dieser Figur nicht
dargestellt wurde. Anstelle einzelner Lampen für
unterschiedliche Betriebszustände, kann mit dem Rechner auch ein Display angesteuert werden, das die jeweilige
Information im Klartext darstellt.
Fig 8 zeigt einen Regelwarnanzeiger, hier ausgebildet als Blitzleuchteinrichtung mit Schaltkasten 13 und darauf sitzender Blitzleuchte 12 und Steckverbindungen für Kabel zu den Nachbarblitzleuchten bzw. der Zentraleinheit. Der
Rohrrahmen 11 ist in diesem Falle so ausgebildet, daß er als Ständer 16 und als auch Wickeltrommel 15 für ein Kabel 14 dient. Zusätzlich ist ein Anschlagspunkt 10 für
Krantransporte an dem Rohrgestänge 11 vorgesehen. Der
Schaltkasten 13 enthält die nicht näher dargestellten aber zuvor bereits beschriebenen Baueinheiten der
Blitzleuchteinrichtung, nämlich den Rechner, das Modem und den Reserveakku sowie die Spannungsanpaßvorrichtungen.

Claims

Patentansprüche 1. Vollautomatisierbare, tragbare, optische
Rottenwarnanlage zur Warnung von in einem Gleis (AG, NG) beschäftigten Personen vor dem Herannahen eines Schienenfahrzeuges, umfassend
- mindestens eine externe Gebereinrichtung (E), zur Erfassung des herannahenden Schienenfahrzeuges,
- eine vom Stromnetz und/oder mit Akku beaufschlagbare Zentraleinheit (Z) mit einer Anlagensteuerungslogik für das Erfassen eines Gebersignales, zur Ansteuerung von Warnanzeigern für Regel- und Störbetrieb und zur Überwachung der Stromversorgung sowie
- Warnanzeigern (L, L1, L2, 1, 12, 17),
wobei die Zentraleinheit (Z) selbst mit weithin wahrnehmbaren Warnanzeigern für Störbetrieb, umfassend redundant ausgelegte Schallgeber (17) und mindestens eine Blitzleuchteinrichtung (1), versehen ist, die Regel-Warnanzeiger als Blitzleuchteinrichtungen (L, L1, L2, 12) ausgebildet und die Gebereinrichtungen (E), Zentraleinheit (Z) und Warnanzeiger, sowie gegebenenfalls ein externes, manuell bedienbares und mit der Zentraleinheit koppelbares Steuerpult, durch Kabel (14) miteinander verbunden sind, die
wasserdichte Verbinder aufweisen.
2. Rottenwarnanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine baustellenabhängige Positionierung der
Zentraleinheit und der Regel-Warnanzeiger (L, L1, L2, an einem Arbeits- (AG) und/oder Nachbargleis (NG) in Länge der momentanen Baustelle (B) nach folgender Maßgabe, wobei die Zentraleinheit (Z) vorzugsweise im Bereich der Regel-Warnanzeiger (L, L1, L2) steht:
- bei eingleisiger, nicht gesperrter Strecke (Fig. 1): in Abständen parallel zum Gleis; - bei mindestens zweigleisiger Strecke mit gesperrtem Arbeitsgleis (Fig. 2/5):
in Abständen parallel jenseits des Nachbargleises;
- bei mindestens zweigleisiger Strecke mit
Wanderbaustelle ohne Gleissperrung (Fig. 4) :
- in Abständen parallel zum Arbeitsgleis und parallel jenseits des Nachbargleises mit gegebenenfalls abschnittsweise umgesetzten Regel-Warnanzeigern;
- bei mindestens zweigleisiger Strecke mit
Dauerbaustelle ohne Gleissperrung (Fig. 3/6):
eine Reihe Regel-Warnanzeiger parallel zum
Arbeitsgleis und zusätzlich eine Reihe Regel- Warnanzeiger parallel jenseits des Nachbargleises, definiert von der einem Nachbargleis (NG) abgewandten Außenseite des Arbeitsgleises (AG) her.
3. Rottenwarnanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (Z) mit einer Wahleinrichtung (8) für die Einschaltzeit der
Warnanzeiger ausgestattet ist.
4. Rottenwarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zentraleinheit (Z) und die Warnanzeiger (1, 12) allseitig durch einen stoßfesten Profilrahmen (2, 11) umschlossen sind.
5. Rottenwarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel- Warnanzeiger (L, L1, L2, 12) mit gelbes Licht
emittierenden Blitzleuchten und einer Vorratshalterung (15) für Stromkabel (14) ausgestattet sind.
6. Rottenwarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Akku mit hoher Leistung, dem gegebenenfalls ein Netz-Ladegerät zugeordnet ist.
7. Rottenwarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder als spritzwasserdichte Mehrpolsteckverbinder
ausgebildet sind.
8. Rottenwarnanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch von der Zentraleinheit
(Z) funktechnisch auslösbare, vibrierende, am Körper einer Person tragbare, Individualwarngeräte .
9. Blitzleuchteinrichtung (L, Ll, L2, 1, 12),
insbesondere für Rottenwarnanlagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein wasserdichtes Leuchten-Gehäuse mit einer Blitzlampe und einer
Funktionsüberwachungseinrichtung für die Blitzlampen und/oder eine bei Defekt einer ersten Lampe auslösbare Umschalteinrichtung für eine zweite Lampe im Leuchten- Gehäuse .
10. Blitzleuchteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blitzlampe als
Gasentladungslampe ausgebildet ist und die
Funktionsüberwachungseinrichtung einen die
Lichtemission überwachenden optischen Sensor umfaßt.
11. Blitzleuchteinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
gekennzeichnet durch in das Leuchten-Gehäuse
integrierte oder extern angeordnete zugehörige
folgende Bauteile:
- eine Rechnereinheit zur Überwachung der
Blitzleuchtenfunktion und zur Verarbeitung von für die Blitzleuchte bestimmten Datensignalen, ein an eine Datenleitung gekoppeltes Modem mit Sender und Empfänger für Datensignale, - eine Stromversorungseinrichtung mit mindestens einer Spannungsanpaßvorrichtung für
unterschiedliche Stromverbraucher der Blitzleuchteinrichtung .
12. Blitzleuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromversorgungseinrichtung eine bordeigenen
Akkumulator umfaßt, der gegebenenfalls mit einer seine Tiefentladung verhindernden Abschalteinrichtung versehen ist.
13. Zentraleinheit für Rottenwarnanlage, insbesondere für solche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mindestens
- zwei im Tandembetrieb arbeitende
Rechnereinheiten,
- ein Modem mit an eine Datenleitung angekoppeltem Sender und Empfänger für Datensignale, - einen Anschluß für Stromversorgung,
- einen Anschluß für Datenleitungen, wobei diese Anschlüsse zur Stromversorgung und zur Datensignal-Übermittlung sowohl zur
Zentraleinheit als auch zu gegebenenfalls mit diesen gekoppelten Warnanzeigern dienen.
14. Zentraleinheit nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen gegen Umwelteinflüsse weitestgehend zerstörungssicheren Betriebsdatenspeicher für die Aufzeichnung von Funktionsdaten eines vorbestimmbaren Zeitraumes.
15. Anordnung, gekennzeichnet durch alle oder einzelne
neue Merkmale oder eine Kombination offenbarter
Merkmale.
PCT/DE1994/000348 1993-03-23 1994-03-23 Optische rottenwarnanlage WO1994021504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94911084A EP0690803A1 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Optische rottenwarnanlage
DE4491540T DE4491540D2 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Optische Rottenwarnanlage
AU63740/94A AU6374094A (en) 1993-03-23 1994-03-23 Optical warning installation for work gangs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9304748.7U 1993-03-23
DE9304748U DE9304748U1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Optische Rottenwarnanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994021504A1 true WO1994021504A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6891352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000348 WO1994021504A1 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Optische rottenwarnanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0690803A1 (de)
AU (1) AU6374094A (de)
DE (2) DE9304748U1 (de)
WO (1) WO1994021504A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005095A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-22 Ee-Signals Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erfassung von gefahrenquellen
US5727758A (en) * 1997-03-26 1998-03-17 Penza; George Gregory Tactile and audible warning system for railroad workers
US5924651A (en) * 1997-03-26 1999-07-20 Penza; George Gregory Tactile and audible warning system for railroad workers
DE19819624A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Ebs Eisenbahnsicherungs Ag Bas Optische Rottenwarnanlage
US6145792A (en) * 1998-04-29 2000-11-14 Penza; George Gregory Railroad worker warning system for train conductors
NL1040280C2 (nl) * 2013-07-02 2015-01-05 Dual Inventive Holding B V Signaleringssysteem voor het signaleren van een buitendienststelling van een sectie van een railbaan.
RU2571844C1 (ru) * 2014-10-23 2015-12-20 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт информатизации, автоматизации и связи на железнодорожном транспорте" (ОАО "НИИАС") Устройство оповещения путевых бригад о приближении поезда
RU2583011C1 (ru) * 2015-02-19 2016-04-27 Открытое Акционерное Общество "Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Информатизации, Автоматизации И Связи На Железнодорожном Транспорте" Система оповещения работающих на железнодорожных путях о приближении железнодорожного подвижного состава
RU2586099C1 (ru) * 2015-03-13 2016-06-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт информации, автоматизации и связи на железнодорожном транспорте" Устройство обнаружения подвижного состава и определения направления и скорости его движения

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422308C2 (de) 1994-06-17 2000-01-13 Zoellner Gmbh Automatisches Rottenwarngerät
DE102009048652A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Msb-Management Gmbh Gebereinrichtung einer Rottenwarnanlage und Rottenwarnanlage
DE102011006333A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Hyperion Verwaltung Gmbh Gefahrenerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Warnen von in einem Bahngleis beschäftigten Personen sowie Warnsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411036A (en) * 1966-06-09 1968-11-12 Automatic Power Inc Warning assembly
CH507119A (de) * 1970-02-05 1971-05-15 Schweizer Rudolf El Ing Tech H Signalisationsanlage zum Warnen des Streckenpersonals, das mit dem Unterhalt des Gleises einer Eisenbahnstrecke beschäftigt ist
EP0236563A1 (de) * 1985-12-19 1987-09-16 Wegmann & Co. GmbH Signaleinrichtung für Kampffahrzeuge, insbesondere für Kampfpanzer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605414B2 (de) 1967-12-22 1977-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum warnen von rotten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411036A (en) * 1966-06-09 1968-11-12 Automatic Power Inc Warning assembly
CH507119A (de) * 1970-02-05 1971-05-15 Schweizer Rudolf El Ing Tech H Signalisationsanlage zum Warnen des Streckenpersonals, das mit dem Unterhalt des Gleises einer Eisenbahnstrecke beschäftigt ist
EP0236563A1 (de) * 1985-12-19 1987-09-16 Wegmann & Co. GmbH Signaleinrichtung für Kampffahrzeuge, insbesondere für Kampfpanzer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LENGEMANN ET AL.: "AUTOMATISCHE ROTTENWARNSYSTEME - VON DER KOLLEKTIVEN ZUR INDIVIDUELLEN WARNANLAGE -", SIGNAL + DRAHT, vol. 79, no. 1-2, 1987, DARMSTADT DE, pages 31 - 39 *
See also references of EP0690803A1 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005095A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-22 Ee-Signals Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erfassung von gefahrenquellen
US5907294A (en) * 1994-08-13 1999-05-25 Ee-Signals Gmbh & Co. Kg Process for detecting sources of danger
US5727758A (en) * 1997-03-26 1998-03-17 Penza; George Gregory Tactile and audible warning system for railroad workers
US5924651A (en) * 1997-03-26 1999-07-20 Penza; George Gregory Tactile and audible warning system for railroad workers
US6145792A (en) * 1998-04-29 2000-11-14 Penza; George Gregory Railroad worker warning system for train conductors
DE19819624A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Ebs Eisenbahnsicherungs Ag Bas Optische Rottenwarnanlage
NL1040280C2 (nl) * 2013-07-02 2015-01-05 Dual Inventive Holding B V Signaleringssysteem voor het signaleren van een buitendienststelling van een sectie van een railbaan.
EP2821312A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 Dual Inventive Holding B.V. Signalisierungssystem zur Signalisierung der Außerbetriebnahme eines Abschnitts einer Gleisanlage
RU2571844C1 (ru) * 2014-10-23 2015-12-20 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт информатизации, автоматизации и связи на железнодорожном транспорте" (ОАО "НИИАС") Устройство оповещения путевых бригад о приближении поезда
RU2583011C1 (ru) * 2015-02-19 2016-04-27 Открытое Акционерное Общество "Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Информатизации, Автоматизации И Связи На Железнодорожном Транспорте" Система оповещения работающих на железнодорожных путях о приближении железнодорожного подвижного состава
RU2586099C1 (ru) * 2015-03-13 2016-06-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт информации, автоматизации и связи на железнодорожном транспорте" Устройство обнаружения подвижного состава и определения направления и скорости его движения

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690803A1 (de) 1996-01-10
DE9304748U1 (de) 1993-11-18
DE4491540D2 (de) 1996-06-27
AU6374094A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102366B4 (de) Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
EP0800469B1 (de) Warnsystem zur Erfassung von herannahenden Schienenfahrzeugen
WO1994021504A1 (de) Optische rottenwarnanlage
DE2445976A1 (de) Vorrichtung zum benutzen der elektrischen anlage eines fahrzeugs zum ueberwachen und anzeigen eines zustandes
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE102011106221B4 (de) Verfahren zur Diebstahlüberwachung von Solarmodulen und Solaranlage mit einer Vielzahl von Solarmodulen zur Durchführung des Verfahrens
WO2012034877A2 (de) Anordnung zum übertragen von daten von und/oder zu einem streckenelement des spurgebundenen verkehrs sowie verfahren zum übertragen von daten
DE102016114322B4 (de) Netzwerkvorrichtung sowie System mit einer Vielzahl von Netzwerkvorrichtungen
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
DE3109294A1 (de) Seilgezogene transportbahn fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE19928317C2 (de) Bahnübergangssicherungsanlage
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE202014011127U1 (de) Programmierbare Bahnübergangs-Sicherheitsanlage mit kommunikativer Anbindung an dezentrale intelligente Peripherien
DE4422308C2 (de) Automatisches Rottenwarngerät
DE102010063005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahn-Nebenstrecke
DE3511504A1 (de) Einrichtung zur erfassung und uebertragung von messdaten eines kohlenhobels
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE4332888A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Meldung des elektrischen Zustandes von Spannungsdurchschlagsicherungen
EP0908594A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Türöffnungsbereiches
EP3376485B1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
DE19529079C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen
DE2628023A1 (de) Einrichtung zur datenuebertragung in abbaubetrieben im bergbau
DE60011033T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine elektrische Oberleitung zur Speisung von Transportfahrzeugen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE102019128079A1 (de) Türsicherheitssystem, Verfahren zum Betrieb eines Türsicherheitssystems und Transportmittel
DE2649462C3 (de) Alarmeinrichtung zur automatischen Signalisierung von Erdrutschbewegungen des Bodens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994911084

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994911084

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 4491540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4491540

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994911084

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994911084

Country of ref document: EP