DE2857262A1 - Gasmeldeanlage - Google Patents

Gasmeldeanlage

Info

Publication number
DE2857262A1
DE2857262A1 DE19782857262 DE2857262A DE2857262A1 DE 2857262 A1 DE2857262 A1 DE 2857262A1 DE 19782857262 DE19782857262 DE 19782857262 DE 2857262 A DE2857262 A DE 2857262A DE 2857262 A1 DE2857262 A1 DE 2857262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signaling system
detector
center
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782857262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857262C2 (de
Inventor
Peter Dipl Phys Christen
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2857262A1 publication Critical patent/DE2857262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857262C2 publication Critical patent/DE2857262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/117Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Potenlanwalfe Dr. Findtt · Bohr ■ Sfaeger · Mülltnlr. 31 ■ 8000 Münchan
8OOO MÜNCHEN 5, MOIIenlraBa 31 Fernruf: (08?)'266060 Telegramme ? Claims Mön< Tel««: 523903 claim d
6.
^857262
Mopp« No.
Bitte in dar Antwort angeben
CERBERUS AG
Männedorf/Schweiz
Gaflflieldeanlage
Ausscheidung aus der Patentanmeldung P 28 33 922.2
PRIORITÄT: 17. Juli 1978 - Nr. 7.-721/78 - SCHWEIZ
030010/0590
Bankveibindung. Bayer. Vereinibank MOnchen, Konto 620404 (BLZ 700 202 70)
Potfidifdtkonto ι MOnchen 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staoger)
Gasmeldeanlage
Die Erfindung betrifft eine Gasmeldeanlage mit wenigstens einem über Leitungen an eine Signalzentrale angeschlossenen Gasmelder und einer bei Ansprechen eines angeschlossenen Melders betätigten Signaleinrichtung, wobei der oder die Melder mindestens zwei Schwellenwerte für die Konzentration nachzuweisender Gase besitzen und wobei bei Ueberschreitung eines ersten, unteren Schwellenwertes die Auslösung eines Vorwarnsignals und bei Ueberschreitung eines zweiten, oberen Schwellenwertes die Auslösung eines vom Vorwarnsignal verschiedenen Alarmsignals, veranlasst wird.
Es ist bekannt, zum Nachweis von Gasen Gasmelder zu verwenden, die einen Gassensor enthalten, dessen elektrische Eigenschaften sich bei Einwirkung der nachzuweisenden Gase ändern. Die verwendeten Gassensoren eignen sich zum spezifischen Nachweis bestimmter Gase, wie z.B. Kohlenmonoxid oder Methan, oder sie können sowohl zum Nachweis einzelner Gase, wie Butan oder Propan, als auch zum Nachweis von Gasgemischen, wie Erdgas, Spaltgas o.a., verwendet werden. Es gibt auch Gassensoren, die auf toxische Gase, Dämpfe organischer Lösungsmittel und Verbrennungsgase ansprechen. Die Aenderung der elektrischen Eigenschaften dey Sensoren erfolgt z.T. durch direkte Einwirkung der nachzuweisenden
030J310/0590
Gase oder z.B. aufgrund der bei der katalytischen Oxydation der Gase entstehenden Wärme (z.B. bei den sog. Pellistoren). Unter den zahlreichen vorbekannten Gassensoren, die nach unterschiedlichen physikalischen und chemischen Prinzipien arbeiten, werden weiter beispielsweise Metalloxid-Halbleiter-Gassensoren verwendet, wie sie in den US-PS 3 695 848 und 3 609 732 oder den DE-AS 2 005 497 und 2 062 574 beschrieben sind, welche bei Einwirkung brennbarer Gase ihren elektrischen Widerstand ändern. Diese Gassensoren sind über Anschlussleitungen mit einer Auswertezentrale verbunden. Ueberschreitet die Gaskonzentration einen vorbestimmten Wert, so werden durch die Auswertezentrale Alarmeinrichtungen betätigt und Gegenmassnahmen eingeleitet, z.B. Ventilatoren oder Absaugeinrichtungen eingeschaltet, Notausgänge und Abzugsklappen geöffnet, Explosionsunterdrückungsanlagen in Betrieb gesetzt usw.
Nachteilig ist bei den bekannten Anlagen, dass die aus Sicherheitsgründen tief anzusetzenden Ansprechschwellen bewirken, dass auch bei nur kurzzeitig auftretenden, geringen Konzentrationen eines gefährlichen Gases sämtliche Gegenmassnahmen eingeleitet werden. Dies hat oft eine unnötige und unerwünschte Alarmsignalgabe zur Folge, welche die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit solcher Anlagen beeinträchtigt .
Aus der DE-PS 1 598 798 sind Meldeanlagen mit zwei verschiedenen Schwellenwerten bekannt, bei denen bei Ueberschreitung einer unteren Schwelle zunächst nur ein Vorwarnsignal gegeben wird und erst bei Erreichen der oberen Schwelle ein Alarmsignal. Die Schaltungsanordnung zeigt eine Kombination von Gassensor und Auswerteschaltung in Form eines funktionellen Einzelgeräts. Diese Anordnungen eignen sich nicht
030010/0590
als Bausteine für ein Gasmelde-System, das aus Gasmeldern und zugehöriger Auswertezentrale bestehen soll, da eine zentrale Bedienung mehrerer solcher Einzelgeräte nicht vorgesehen ist und das Auffinden ansprechender Gassensoren mangels individueller Selbsthaltung und optischer Anzeige unmöglich ist. Durch die Anwendung eines Vorwarnsignals wird es zwar ermöglicht, die Alarmschwelle höher anzusetzen und damit das oben beschriebene Problem der zu häufigen unnötigen Alarmierung wenigstens teilweise zu lösen. Dafür tritt das Problem bei der sehr tief anzusetzenden Vorwarnschwelle umso gravierender zu Tage.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Gasmeldeanlage von in Gruppen zusammengefassten, an eine Signalzentrale angeschlossenen Gasmeldern mit erhöhter Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen, welche zwischen kurzzeitig auftretenden, geringen Gaskonzentrationen und einer echten Alarmsituation sicher zu unterscheiden vermag. Die Gasmelder sollen dabei sowohl das Ein- und Ausschalten von Steuereinrichtungen ermöglichen als auch die Intervention von Personen veranlassen. Im letzteren Fall soll die (zentralenseitige) Signalisierung grundsätzlich selbsthaltend sein,und das Auffinden der Risikostelle soll durch eine selbsthaltende, individuelle Anzeigeeinrichtung des entsprechenden Gasmelders gewährleistet sein. Zudem soll die Eigenüberwachung der gesamten Anlage auf einwandfreies Funktionieren gewährleistet sein, also jede Störung signalisiert werden.
Im weiteren soll für den Unterhalt eine einfache rationelle Prüfmöglichkeit der ganzen Anlage vorhanden sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Anlage so ausgebildet ist, dass das im Melder auftretende Vorwarnsignal anfangs nicht selbsthaltend ist und nach
030010/0590
einer vorgegebenen Zeitverzögerung von der Signalzentrale in Selbsthaltung gebracht und weitergeleitet wird, und dass das Alarmsignal nach einer gegenüber der Verzögerung des Vorwarnsignals kürzeren Zeit in Selbsthaltung gebracht und weitergeleitet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen,beispielsweise beschrieben.
Figur 1 zeigt das Schema einer Gasmeldeanlage. Figur 2 zeigt das Blockschaltbild eines Gasmelders. Figur 3 zeigt das Blockschaltbild einer Signalzentrale. Figur 4 zeigt die Schaltung eines Leitungsendgliedes.
Figuren 5a - 5c zeigen Möglichkeiten der Schwellenwerteinstellung in einem Gasmelder.
Bei der in Figur 1 als Beispiel wiedergegebenen Anlage sind mehrere Gasmelder G1 ... G parallel über vier Leitungen an eine Signalzentrale C angeschlossen. Die Speiseleitung U dient der Spannungsversorgung, die Signalleitungen S, und S» der Signalübertragung und der Nulleiter 0 der gemeinsamen Rückführung.
An jedem Melder G1 ... G sind je eine oder mehrere Anzeige- und Steuereinrichtungen L1 ... Ln vorgesehen, welche am Melder selbst und/oder in dessen Nachbarschaft angeordnet sein können. Diese Einrichtungen können z.B. als visuelle und/oder akustische Signaleinrichtungen ausgebildet sein. Zusätzlich kann gegebenenfalls vorgesehen sein, dass weitere Schutzeinrichtungen von den einzelnen Gasmeldern angesteuert werden.
030010/0590
Die Signalzentrale C umfasst eine Vorwarneinrichtung W, eine Alarmeinrichtung A und eine Störungsanzeigeeinrichtung F. Jede dieser Einrichtungen kann visuelle und/oder akustische Anzeigeeinrichtungen und gegebenenfalls Steuereinrichtungen zur Auslösung von Gegenmassnahmen (z.B. Einschalten eines Ventilators) aufweisen.
Das Leitungssystem von der Signalzentrale C zu den einzelnen Gasmeldern G1 ... G ist hinter dem letzten Gasmelder
1 η
G durch ein Leitungsendglied E abgeschlossen. Dieses dient zur üeberwachung der Leitungsführung zwischen der Signalzentrale C und den Gasmeldern. Bei irgendeinem Defekt, z.B. einem Leitungsbruch oder einem Kurzschluss der Null- oder Signalleitungen bewirkt dieses Leitungsendglied E die Betätigung der Störungsanzeigeeinrichtung F an der Signalzentrale C. Auch die Speiseleitung U sowie die einzelnen Melder G1 ... G können auf Defekt überwacht werden, indem z.B. ein elektronischer Schaltkreis für die Kontrolle des ordnungsgemässen Funktionierens des Gassensors vorgesehen ist, der gegebenenfalls eine Signalleitung, z.B. S,, kurzschliesst und über das Leitungsendglied E die Störungsanzeigeeinrichtung F in der Signalzentrale C betätigt.
Es sei bemerkt, dass auch mehrere Gruppen von parallel geschalteten Meldern, auch solche für den Nachweis anderer Phänomene, an verschiedene Eingänge der gleichen Signalzentrale angeschlossen sein können.
Die in dieser Anlage verwendeten Gasmelder G ... G sind
In
mit Einrichtungen versehen, welche die Detektion und üebermittlung von mindestens zwei verschiedenen Schwellenwerten des AusgangsSignals des Gassensors erlauben. Ausserdem vermögen diese Einrichtungen Störungen im Melder, z.B. Ausfall
030010/0590
des Gassensors, festzustellen. Es können auch mehr als zwei Schwellenwerte vorgesehen sein. Dabei ist dann für jeden Schwellenwert eine zugeordnete Signalleitung oder eine andere Art der Signalübermittlung vorzusehen.
Figur 2 zeigt die Schaltung eines Gasmelders G. Ueberschreitet das Ausgangssignal la des Gassensors 1 den am Schwellenwertschalter 2 eingestellten unteren Schwellenwert, so wird durch das Signal 2a die erste Ansprechstufe 6 betätigt. Das resultierende Signal 6a betätigt die dem Gasmelder G zugeordnete Anzeige- und Steuereinrichtung L1 (Anzeigeeinrichtung 8 und allenfalls weitere vorhandene Steuereinrichtungen 9, z.B. für einen Absaugventilator). Diese Betätigung ist selbstlöschend ausgebildet, d.h. das Signal 6a verschwindet, sobald die Gaskonzentration wieder unter den unteren Schwellenwert sinkt. Gleichzeitig mit der Betätigung von L wird über die erste Signalleitung S1 ein Signal zur Signalzentrale C (Fig. 3) geleitet, welches z.B. in der Herabsetzung der Spannung auf dieser Leitung S1 infolge Aenderung des MelderwiderStandes z.B. von einem Normalwert von 20 V auf 10 V bestehen kann. Die erste Ansprechstufe 6 enthält eine Auswerteschaltung, die bei einer bereits von einem anderen Melder verursachten Signalisierung auf S1 das Ansprechen dieser Stufe 6 und damit der zugehörigen Anzeigeeinrichtung 8 verhindert. Damit ist das gleichzeitige Auslösen mehrerer Anzeige- und Steuereinrichtungen innerhalb derselben Gruppe unmöglich.
In der in Figur 3 gezeigten Signalzentrale C wird die Spannungsabsenkung auf Leitung S1 durch den Schwellenwertschalter 10 detektiert und ein Signal 10a ausgelöst. Dieses startet ein Zeitglied 11, das bei dauerndem Anstehen des Signals 10a nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit von z.B. 30 See. die Signale 11a und 11b auslöst. Wenn nun das Signal auf S
030010/0590
vor Ablauf der Verzögerungszeit wieder verschwindet, d.h. wenn die Gaskonzentration am Gasmelder wieder unter den unteren Schwellenwert sinkt, so verschwindet auch das Signal 10a wieder, ohne dass das Signal 11b erscheint und die Vorwarneinrichtung W betätigen kann. Bleibt jedoch das Signal auf S1 bestehen, so wird nach Ablauf der Verzögerungszeit einerseits das Signal 11b ausgelöst, welches die Vorwarneinrichtung W betätigt und anderseits das Signal 11a, welches durch Ansteuerung der Spannungsquelle 12 auf der Leitung S1 die vom entsprechenden Gasmelder herabgesetzte Spannung von z.B. 10 V festhält. Dadurch wird der Zustand aller Gasmelder bezüglich der Signalleitung S1 "eingefroren", d.h. die erste Ansprechstufe 6 des betätigten Melders wird selbsthaltend und betätigt die Anzeigeeinrichtung 8 dauernd, d.h. auch wenn die Gaskonzentration wieder unter den unteren Schwellenwert absinken sollte, während die ersten Ansprechstufen 6 und damit auch die Anzeigeeinrichtungen 8 der übrigen Melder am Ansprechen gehindert werden. Die Vorwarneinrichtung W kann in bekannter Weise optische und/oder akustische Signaleinrichtungen, Absaugeinrichtungen, Ventilationen, Schutztüren, Notausgangsentriegelungen, Abschaltorgane, etc. betätigen .
Steigt nun am Gassensor 1 in Figur 2 die Gaskonzentration weiter an und übersteigt dessen Ausgangssignal Ib den am Schwellenwertschalter 3 eingestellten oberen Schwellenwert, so wird durch das Signal 3a die zweite Ansprechstufe 7 des Gasmelders sofort oder nach einer gegenüber der vom Zeitglied 11 bewirkten Verzögerung kürzeren Zeit (von z.B. 1 See.) aktiviert. Das resultierende Signal 7a betätigt die dem Gasmelder zugeordnete Anzeigeeinrichtung 8, die zur Unterscheidung von derjenigen der ersten Ansprechstufe, z.B. intermittierend betrieben werden kann. Es ist auch denkbar, sie durch eine unterschiedliche Färb- und/oder Formgebung zu kennzeichnen. Diese
030010/0590
Betätigung erfolgt unabhängig davon, ob auf der Signalleitung S, bereits ein Signal desselben oder eines anderen Melders ansteht und ist selbsthaltend ausgebildet, d.h. das Signal 7a bleibt bestehen, auch wenn die Gaskonzentration wieder unter den oberen Schwellenwert absinken sollte. Gleichzeitig wird über die zweite Signalleitung S„ ein Signal zur Signalzentrale C (Fig. 3) geleitet, welches z.B. in der Erhöhung des Stromes und der Herabsetzung der Spannung (z.B. mittels einer Zenerdiode) auf dieser Signalleitung S„ bestehen kann. Dieses Signal kann analog zur ersten Ansprechstufe dazu verwendet werden, das Ansprechen der zweiten Stufe 7 von mehr als einem Melder zu verhindern.
Es ist zweckmässig, das auf Signalleitung S- eintreffende Signal in der Zentrale C (Fig. 3) auf Echtheit zu überprüfen. Das Signal wird durch den Schaltkreis 30 detektiert. Sein Ausgangssignal 30a steuert die Speicher- und Zähleinheit 31 an. Bei erstmaliger Ansteuerung erscheint das Signal 31a, welches über den Rückstellkreis 32 die Signalleitung S» kurz unterbricht und damit den selbsthaltenden Melder wieder freigibt. Erscheint innerhalb einer vorgegebenen Zeit, von z.B. 10 See.,auf der Signalleitung S_ erneut ein Signal, so erscheint nach der Auslösung des Signals 30a durch den Schaltkreis 30 am Ausgang der Speicher- und Zähleinheit 31 das Signal 31b, welches die Alarmeinrichtung A betätigt. Anstatt wie im Beispiel bei Zählerstand 2 weiterzuschalten, können auch Varianten mit höherem Zählerstand, d.h. mehrmaligem unterbrechen der Signalleitung S- vorgesehen werden.
Die Ueberwachung des Leitungssystems von der Signalzentrale C zu den Gasmeldern Gn ... G wird durch das
1 η
Leitungsendglied E sichergestellt, wobei die
030010/0590
entsprechende Signalübermittlung zur Signalzentrale über die Signalleitung S„ erfolgt. Das Störungssignal wird vom Schaltkreis 40 detektiert und bewirkt mittels Signal 40a das Ansprechen der Storungsanzeigeeinrichtung F.
Die Ueberwachung des Melders auf ordnungsgemässes Funktionieren wird im vorliegenden Beispiel durch Messen des Melderstromes im Stromfühler 4 (Fig. 2) sichergestellt. Das resultierende Signal 4a aktiviert die Störungsstufe 5, welche grundsätzlich dieselben Funktionen ausübt wie die erste Ansprechstufe 6, d.h. Ansteuern der Anzeige- und Steuereinrichtung L1 durch das Signal 5a, von der Signalzentrale C gesteuerte Selbsthaltung und Verhinderung des Ansprechens von mehr als einem Melder. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die auf die Signalleitung S1 aufgeprägte Spannung im Gegensatz zu: derjenigen der ersten Ansprechstufe 6 nicht 10 V. sondern z.B.. 3 V beträgt. Damit ist :es möglich, ausser der Signalzentrale C auch das Leitungsendglied E anzusteuern.
Die in der Signalzentrale C der Figur 3 angesteuerten Schaltkreise 20, 21, 22 und deren resultierende Signale funktionieren auf analoge Weise wie die entsprechenden Schaltkreise 10, 11, 12 für die Vorwarnung, d.h. die Selbsthaltung wird nach einer gewissen Zeit eingeleitet, indem die Spannung an Signalleitung S1 auf nunmehr 3 V festgehalten und gleichzeitig eine gegebenenfalls vorhandene Störungssxgnalisation für Melderstörungen F1 aktiviert wird. Diese Einrichtung F1 kann entfallen, wenn, wie im vorliegenden Beispiel das Leitungsendglied E angesteuert wird , welches das Störungssignal von Signalleitung S1 auf Signalleitung S2 überträgt. In diesem Fall werden Melder- und Leitungsstörungen in gleicher Weise mittels der Storungsanzeigeeinrichtung F angezeigt.
,030010/0590
2Ö57262
Für die regelmässig durchzuführende Funktionskontrolle der gesamten Anlage, insbesondere auch der Gasmelder, ist das beschriebene Verzögerungs- und Selbsthaltekonzept sehr nachteilig.
Dieser Nachteil kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel einfach beseitigt werden, da sich alle wichtigen Verzögerungs- und Selbsthaltestromkreise in der Zentrale und nicht in den Gasmeldern befinden, oder zumindest von der Zentrale aus gesteuert werden können (Rückstellung zweite Melder-Ansprechstufe) . Dies geschieht, indem für die Betriebsart "Prüfen" die Schaltkreise 11, 21, 31 (Fig. 3) überbrückt und die entsprechenden Rückführungen 11a und 21a unwirksam gemacht sowie der Rückstellpfad 31a aktiviert wird. Im weiteren werden die Signale 11b und 31b unterdrückt, was eine unerwünschte Signalisierung der Zentrale durch die zu prüfende Gruppe verhindert.
Die bekannte Festlegung von Prioritäten für die einzelnen Signale "Störung", "Vorwarnung", "Alarm" erfolgt in der Zentrale C und/oder im Melder durch Querverbindung a und w (Fig. 3) bzw. 6b und 7b (Fig. 2) zwischen den entsprechenden Schaltkreisen.
Figur 4 zeigt ein Leitungsendglied E, welches zwischen den Nulleiter 0 und den Signalleiter S_ geschaltet ist. Es kann in bekannter Weise als Widerstand, als Zenerdiode, als aktives Endglied usw. ausgebildet sein, dessen Vorhandensein durch ein Anwesenheitssignal in der Signalzentrale C mit Hilfe des Schaltkreises 40 (Fig. 3) nachgewiesen wird. Bei Ausbleiben des Anwesenheitssignales wird die Störungsanzeige F betätigt. Weiterhin enthält das Leitungsendglied E einen steuerbaren elektronischen Schalter SW, welcher mit der SignalleitungS, verbunden ist. Solange am Steuereingang
030010/0590
des elektronischen Schalters SW eine Spannung minimaler Grösse, z.B. 5 V oder mehr, ansteht, ist dieser auf Durchgang geschaltet und das Anwesenheitssignal kann zur Signalzentrale C gelangen. Sobald jedoch die Leitung S, unterbrochen oder kurzgeschlossen ist oder durch eine Melderstörung auf eine Spannung von z.B. 3 V gesetzt wird, öffnet der elektronische Schalter SW und die Signalweitergabe wird blockiert, so dass in der Signalzentrale eine Störung signalisiert wird. Die Speisespannung U kann gleichzeitig mit der Ueberwachung der Gasmelder selbst (Stromfühler 4, Fig. 2) kontrolliert werden.
Die Konzentrationsschwellen der einzelnen Gasmelder sind mit Vorteil zur Anpassung an verschiedene Verwendungen stufenweise oder kontinuierlich einstellbar ausgebildet.
In den Figuren 5a - 5c sind solche Einstelleinrichtungen dargestellt, mit denen beide Schwellenwerte eines Gasmelders gleichzeitig eingestellt werden können. Sie bestehen aus jeweils einem Spannungsteiler zwischen den Leitungen U und 0, welcher bei dem Beispiel nach Figur 5a aus drei Widerständen R1, R und R besteht, wovon der erste Widerstand R1 einstellbar ist. Bei dem Beispiel nach Figur 5b ist der Widerstand R_ durch eine Zenerdiode ZD ersetzt oder zu einer Zenerdiode ZD parallel geschaltet. In Figur 5c ist zum Widerstand R_ eine Zenerdiode ZD parallel geschaltet. Die beiden Abgriffe am Spannungsteiler sind mit den Referenzeingängen von zwei Schwellenwertschaltern T1 und T„ verbunden, deren Steuereingänge das Analog-Ausgangssignal des zugehörigen Gasfühlerelementes entsprechend der Widerstandsänderung bei Gaseinwirkung erhalten und deren Ausgänge mit den Signalleitungen S1 und S„ verbunden sind. Durch Verstellung des Widerstandes R erreicht man im Beispiel nach Figur 5a eine gleichzeitige proportionale Verschiebung beider Konzentrationsschwellen, während bei dem Beispiel nach Figur 5 b eine
030010/0590
Parallelverschiebung beider Schwellenwerte zumindest in einem Teil des Einstellbereiches stattfindet. Bei dieser Kombination ist es möglich, Nichtlinearitäten der Gasfühlerelemente weitgehend auszugleichen. Im Beispiel nach Figur 5c verschieben sich zunächst beide'Schwellen proportional, während von einem gewissen Wert an die untere Schwelle konstant bleibt.
Das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel kann auf verschiedene Weise weiter ausgebaut oder modifiziert werden.
Ausser der genannten unteren und oberen Schwelle können z.B. noch weitere Schwellenwerte vorgesehen sein, z.B. oberhalb der oberen Schwelle zur zusätzlichen Auslösung weiterer, intensiverer Abwehrmassnahmen, wie Katastrophenalarm oder Zutrittsblockierung, oder die untere Schwelle kann in mehrere Schwellen mit unterschiedlichem Niveau unterteilt sein, mit gestaffelter Auslösung der einzelnen Massnahmen, z.B. durch Einführung weiterer Signalleitungen oder durch verschiedene Signalpegel auf derselben Signalleitung.
Die unterschiedliche Art der elektronischen Auswertung der Zustände auf den beiden Signalleitungen im vorstehenden Beispiel ist nicht zwingend. Selbstverständlich können beide Signalleitungen auf die eine oder andere Art behandelt werden.
Es ist möglich, die erste Melderansprechstufe auch nach Ablauf der Verzögerungszeit in der Zentrale unter Weglassung der Rückführung 11a (Fig. 3) selbstlöschend auszubilden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn diese Stufe nur zum Einschalten von Steuerungen für Ventilatoren, Lüftungsklappen usw. eingesetzt wird, die nach Behebung der Gefahrensituation automatisch, vorzugsweise erst nach einer vorbestimmten Nachlaufzeit wieder ausgeschaltet werden sollen. Es erfolgt in diesem Fall keine Signalisierung an der Zentrale C.
030010/0590
AS
Gemäss einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann über eine weitere Leitung ein zusätzlicher Analogausgang vorgesehen sein, der z.B. nach Auslösung eines Alarmes eine direkte Analoganzeige der Gaskonzentration gestattet, so dass die G^ fahrensituation genauer beurteilbar ist. Um nur den gross η Analogausgangswert der angeschlossenen Melder anzuze en, sind die Analogausgänge der Melder zweckmässigerweise iber Dioden an die weitere Leitung angeschlossen. Vorzugsweise erfolgt die Anzeige eines Analogsignals erst nach Einschalten eines Ventilators, also erst nach Auslösen von Vorwarnung und/oder Alarm, damit eine homogene Verteilung des nachzuweisenden Gases in der Atmosphäre gewährleistet ist.
030010/0590

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE
    1.1 Gasmeldeanlage mit wenigstens einem über Leitungen an eine Signalzentrale angeschlossenen Gasmelder und einer bei Ansprechen eines Melders betätigten Signaleinrichtung, wobei der oder die Melder mindestens zwei Schwellenwerte für die Konzentration nachzuweisender Gase besitzen, und wobei bei Ueberschreitung eines ersten, unteren Schwellenwertes die Auslösung eines Vorwarnsignals veranlasst und bei ueberschreitung eines zweiten, oberen Schwellenwertes die Auslösung eines vom Vorwarnsignal verschiedenen Alarmsignals veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Anlage so ausgebildet ist, dass das im Melder auftretende Vorwarnsignal anfangs nicht selbsthaltend ist und nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung von der Signalzentrale in Selbsthaltung gebracht und weitergeleitet wird, und dass das Alarmsignal nach einer gegenüber der Verzögerung des Vorwarnsignals Mirzeren Zeit in Selbsthaltung gebracht und weitergeleitet wird.
    2. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Zeitverzögerung des Vorwarn- und Alarmsignales in der Signalzentrale angeordnet ist.
    3. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage so ausgebildet ist, dass das Alarmsignal sofort in Selbsthaltung gebracht wird.
    4. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung, nach welcher das Vorwarnsignal in Selbsthaltung gebracht wird,»wenigstens eine halbe Minute beträgt.
    030010/0590 ORIGINAL INSPECTED
    5. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass die Zeit, nach der bei Ueberschreitung des oberen Schwellenwertes das Alarmsignal ausgelöst wird, höchstens eine
    halbe Minute beträgt.
    6. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzentrale eingerichtet ist, bei Eintreffen eines Alarmsignales die Spannung mindestens einmal kurzzeitig
    abzuschalten und ein Alarmsignal nur weiterzuleiten, wenn nach der vorgegebenen Anzahl Abschaltungen wiederum ein
    Alarmsignal ansteht.
    7. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Melder und/oder in der Signalzentrale wenigstens eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, welche ein Alarmsignal· und ein Vorwarnsignal in unterscheidbarer Weise
    anzuzeigen vermag.
    8. Meldeanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Signal ein Dauersignal ist, und dass das andere
    Signal ein intermittierendes Signal ist.
    9. Meldeanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Signale intermittierende Signale mit unterschiedlichen Unterbrechungsfrequenzen sind.
    10. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Melder wenigstens eine Steuereinrichtung vorgesehen
    ist, welche von einem Signal in Betrieb gesetzt wird,
    wenn ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird,
    der wahlweise der untere, der obere oder ein weiterer
    Schwellenwert des Melders ist.
    030010/0590
    -p-ZB-57 262.5
    INAOHeERE1OHT
    nach Anspruch 1, d,d,rch ,eKennzeichnet, dass
    stellbar
    12. Meldeanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenwerte mittels eines aus wenigstens drei Elementen (R-, R_, R , ZD) bestehenden Spannungsteilers, mit wenigstens einem verstellbaren Element (R1) mittels Abgriff von Referenzspannungen an den Verbindungspunkten der Elemente einstellbar sind.
    13. Meldeanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsteiler eine Zenerdiode enthält, die einen der Widerstände ersetzt bzw. überbrückt.
    14. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmelder (G1...G ) gemeinsam mit einer Speiseleitung (U), einem Nulleiter (O) sowie mit wenigstens zwei Signalleitern
    (S1, S-) mit der Signalzentrale (C) verbunden sind.
    15. Meldeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzentrale (C) eingerichtet ist, bei Eintreffen eines Melder-Signales an einem Signalleiter (S, , S„) die Spannung an diesem herabzusetzen.
    16. Meldeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzentrale (C) eingerichtet ist, bei Eintreffen eines Alarmsignales anstehende Vorwarnsignale zu unterdrücken.
    17. Meldeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Signalzentrale (C) zu den Gasmeldern
    (G^ ... Gn) führenden Leitungen hinter dem letzten Gasiilelder durch ein Leitungsendglied (E) abgeschlossen Sind.
    18. Meldeanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsendglied (E) eingerichtet ist, ein impuls förmiges Signal als Anwesenheitssignal auf einer der Signalleitungen (S3) zu erzeugen.
    030010/0590
    19. Meldeanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsendglied (E) eine steuerbare Schalteinrichtung (SW) aufweist, welche von einer spannungsführenden Leitung (S ) derart ansteuerbar ist, dass es bei Vorhandensein einer minimalen Spannung auf dieser Leitung das Leitungsendglied auf Durchgang geschaltet hält.
    20. Meldeanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzentrale (C) eine Störungsanzeigeeinrichtung (F) zur Anzeige des Ausbleibens der Leitungsendgliedimpulse aufweist.
    21. Meldeanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzentrale (C) eingerichtet ist, bei Eintreffen eines Vorwarn- und/oder Alarmsignales eine anstehende Störungsanzeige zu unterdrücken.
    22. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Melder Halbleiter-Fühlerelemente aufweisen, deren elektrischer Widerstand sich unter Einwirkung bestimmter Gase ändert.
    23. Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Melder als Fühlerelemente Pellistoren enthalten.
    24. Meldeanlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Fühlerelemente ein Heizelement und dass der oder die Fühler einen elektronischen Schalter aufweisen, der bei Abweichung des durch das Heizelement fliessenden Stromes von einem Sollwert eine der Signalleitungen (S,) kurzschliesst.
    030010/0590
    25. Meldeanlage nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage so ausgebildet ist, dass zur Prüfung der Anlage auf Funktionsfähigkeit in der Zentrale die Zeitverzögerungsschaltung für Vorwarn- und Alarmsignal überbrückt, ihre Selbsthaltung verhindert und ihre Weiterleitung durch die Zentrale unterdrückt werden.
    030010/0590
DE2857262A 1978-07-17 1978-08-02 Verfahren zum Nachweis von Gasen Expired DE2857262C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH772178A CH629905A5 (de) 1978-07-17 1978-07-17 Gas- und/oder brandmeldeanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857262A1 true DE2857262A1 (de) 1980-03-06
DE2857262C2 DE2857262C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=4329473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857262A Expired DE2857262C2 (de) 1978-07-17 1978-08-02 Verfahren zum Nachweis von Gasen
DE19782833922 Withdrawn DE2833922A1 (de) 1978-07-17 1978-08-02 Gas- und/oder brandmeldeanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833922 Withdrawn DE2833922A1 (de) 1978-07-17 1978-08-02 Gas- und/oder brandmeldeanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4390869A (de)
JP (1) JPS5517099A (de)
AU (1) AU524095B2 (de)
CH (1) CH629905A5 (de)
DE (2) DE2857262C2 (de)
FR (1) FR2431741A1 (de)
GB (1) GB2025670B (de)
NL (1) NL7905329A (de)
NO (1) NO149012C (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107830A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Verfahren und anordnung zur erhaltung des alarmzustandes eines gaswarngeraetes
JPS57158355A (en) * 1981-03-25 1982-09-30 Mitsubishi Metal Corp Sintered fe alloy with superior wear and corrosion resistance
US4388822A (en) * 1981-07-15 1983-06-21 Mine Safety Appliances Company Atmospheric sampling system
GB2127605B (en) * 1982-09-07 1986-09-24 Vickers Shipbuilding & Eng Portable hazard warning apparatus
JPS59153159A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Hitachi Ltd ガス検出装置
US4606219A (en) * 1983-07-05 1986-08-19 Crucible S.A. Gas detectors
US4555930A (en) * 1984-02-14 1985-12-03 Control Instruments Corp. Digital gas sensing system
US4478048A (en) * 1984-03-05 1984-10-23 General Electric Company Air sensing control system for air conditioners
US4630038A (en) * 1984-05-01 1986-12-16 Jordan Mark A Vapor concentration control
JPS62123595A (ja) * 1985-11-25 1987-06-04 ニツタン株式会社 環境異常警報装置
JPS62229394A (ja) * 1986-03-14 1987-10-08 ニツタン株式会社 異常警報装置
JPS62215848A (ja) * 1986-03-18 1987-09-22 Hochiki Corp 感知装置
EP0308455B1 (de) * 1987-04-02 1993-01-27 Eftag Entstaubungs- Und Fördertechnik Ag Schaltungsanordnung zur auswertung der von einem halbleitergassensor erzeugten signale
DE3719231A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-22 Ratfisch Instr Verfahren zur staendigen ueberwachung eines gasgemisches
US4916432A (en) * 1987-10-21 1990-04-10 Pittway Corporation Smoke and fire detection system communication
DE3819128C2 (de) * 1988-06-04 1995-10-26 Conducta Endress & Hauser Gasdetektionssystem
CH677413A5 (de) * 1988-06-10 1991-05-15 Cerberus Ag
US5074137A (en) * 1989-01-24 1991-12-24 Harris Ronald J Programmable atmospheric stabilizer
DE3904979A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Beyersdorf Hartwig Verfahren zum betrieb eines ionisationsrauchmelders und ionisationsrauchmelder
US5079422A (en) * 1989-09-06 1992-01-07 Gaztech Corporation Fire detection system using spatially cooperative multi-sensor input technique
AU657545B2 (en) * 1991-06-21 1995-03-16 Boral Energy Asset Management Limited Dual gas monitor
US5608384A (en) * 1992-10-23 1997-03-04 Sentech Corporation Method and apparatus for monitoring for the presence of a gas
US5402665A (en) * 1993-05-11 1995-04-04 Hart; Russell F. Monitoring gaseous oxygen concentration
AT404077B (de) * 1993-08-17 1998-08-25 Verband Laendlicher Genossensc Schaltungseinrichtung zur überwachung der konzentration von gärgasen in weinkellern
US5526280A (en) * 1994-04-28 1996-06-11 Atwood Industries, Inc. Method and system for gas detection
US5666949A (en) * 1994-10-24 1997-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Exposure indicator with continuous alarm signal indicating multiple conditions
US5659296A (en) * 1994-10-24 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Exposure indicating apparatus
US6468814B1 (en) * 1998-07-24 2002-10-22 Leybold Inficon, Inc. Detection of nontransient processing anomalies in vacuum manufacturing process
US6279377B1 (en) 1998-11-16 2001-08-28 Litton Systems, Inc. Method and apparatus for monitoring oxygen concentration
US6433696B1 (en) 1999-11-05 2002-08-13 Alto U.S., Inc. Carbon monoxide emitting apparatus, carbon monoxide monitor shutoff, and circuit therefor
US6816786B2 (en) * 2000-04-18 2004-11-09 Devrie S Intriligator Space weather prediction system and method
US6405135B1 (en) 2000-07-18 2002-06-11 John J. Adriany System for remote detection and notification of subterranean pollutants
US6307478B1 (en) * 2000-12-23 2001-10-23 Nat Thompson Multi-zone gas detection system
GB0308787D0 (en) * 2003-04-16 2003-05-21 Martek Marine Ltd Fluid detecting means
US20050134323A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Single event transient filter for comparator
CN100445739C (zh) * 2004-02-19 2008-12-24 株式会社新泻Tlo 氢气传感器
US7006923B1 (en) * 2004-05-19 2006-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Distributed biohazard surveillance system and apparatus for adaptive collection and particulate sampling
CA2560982C (en) * 2004-05-25 2014-11-18 Nortel Networks Limited Connectivity fault notification
JP3950135B2 (ja) * 2004-11-26 2007-07-25 株式会社日立製作所 ガス検知システム
US7530255B2 (en) * 2005-01-18 2009-05-12 Mine Safety Appliances Company Devices, systems and methods for testing of gas detectors
US7504958B1 (en) * 2005-06-21 2009-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for detection and identification of airborne hazards
DE102005053624B4 (de) * 2005-11-10 2007-07-05 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Verfahren zur Verhinderung einer Manipulation an einem geldbetätigten Automaten
US7737700B2 (en) * 2005-11-23 2010-06-15 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Arrangement and method for detecting air ingredients
JP4739166B2 (ja) * 2006-10-24 2011-08-03 本田技研工業株式会社 ガスセンサ
US20080198524A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Dometic Corporation Absorption gas arrestor system
JP4277925B2 (ja) * 2007-10-10 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 ガス検出システム、車両、およびガス検出システムの点検方法
JP5351583B2 (ja) * 2009-03-30 2013-11-27 日本光電工業株式会社 呼吸波形解析装置
GB2488375B (en) * 2011-02-28 2013-12-04 Datalink Detection Ltd Appliance safety system
WO2015054278A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Google Inc. Smart-home hazard detector providing useful follow up communications to detection events
US9881470B2 (en) 2013-10-07 2018-01-30 Google Inc. Automated crowdsourced power outage identification and staggering of HVAC system restarts
US20160329885A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-10 Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. Signal processing circuit
US10282975B2 (en) * 2017-08-08 2019-05-07 Microchip Technology Incorporated Carbon monoxide alarm supervision
CN107590933B (zh) * 2017-09-15 2019-09-06 奥菲(泰州)光电传感技术有限公司 一种声光报警电路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609732A (en) * 1969-05-28 1971-09-28 New Cosmos Electric Co Gas responsive switching device
US3695848A (en) * 1970-04-07 1972-10-03 Naoyoshi Taguchi Gas detecting device
DE1598798C3 (de) * 1965-07-27 1974-01-17 Mine Safety Appliances Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Vorhandenseins brennbarer Gase
DE2328872A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder
DE2062574B2 (de) * 1969-12-19 1974-09-05 Naoyoshi Kobe Taguchi (Japan) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gasfühlers
DE2005497B2 (de) * 1969-02-06 1974-12-05 Naoyoshi Kobe Hyogo Taguchi (Japan) Gasspürelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4427864Y1 (de) * 1967-07-07 1969-11-20
US3599195A (en) * 1968-05-31 1971-08-10 Pinkerton S Inc Dual alarm, coaxial line resonator, intrusion detection system
US3573777A (en) * 1968-12-09 1971-04-06 Honeywell Inc Combustion products detector control apparatus
US3688293A (en) * 1970-05-08 1972-08-29 Standard Farrington Alarm & Si Automatic time-controlled alarm system
US3815114A (en) * 1972-10-12 1974-06-04 R Johnson Multi-channel combustible gas detector
CA1014675A (en) * 1973-03-19 1977-07-26 Frank W. Emerson Emergency alarm system
JPS5115396A (ja) * 1974-07-30 1976-02-06 Hochiki Co Keihoshisutemu
ZA766200B (en) * 1975-10-28 1978-05-30 Consolidation Coal Co Electrical circuitry for detecting a combustible mixture of gas in a mine atmosphere
JPS5333097A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Hochiki Co Warning device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598798C3 (de) * 1965-07-27 1974-01-17 Mine Safety Appliances Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Vorhandenseins brennbarer Gase
DE2005497B2 (de) * 1969-02-06 1974-12-05 Naoyoshi Kobe Hyogo Taguchi (Japan) Gasspürelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US3609732A (en) * 1969-05-28 1971-09-28 New Cosmos Electric Co Gas responsive switching device
DE2062574B2 (de) * 1969-12-19 1974-09-05 Naoyoshi Kobe Taguchi (Japan) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gasfühlers
US3695848A (en) * 1970-04-07 1972-10-03 Naoyoshi Taguchi Gas detecting device
DE2328872A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025670B (en) 1982-09-08
NL7905329A (nl) 1980-01-21
NO149012B (no) 1983-10-17
US4390869A (en) 1983-06-28
FR2431741B1 (de) 1982-12-17
DE2857262C2 (de) 1982-08-12
CH629905A5 (de) 1982-05-14
NO792366L (no) 1980-01-18
AU4884279A (en) 1980-01-24
GB2025670A (en) 1980-01-23
DE2833922A1 (de) 1980-02-07
FR2431741A1 (fr) 1980-02-15
AU524095B2 (en) 1982-09-02
JPS5517099A (en) 1980-02-06
NO149012C (no) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
EP1855261B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Meldelinie einer Brandmeldeanlage auf Störungen
DE2318803A1 (de) Warnanlage
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
DE2204101C2 (de) Feuermeldeanlage
DE2029794A1 (de) Ionisationsfeuermelder mit Isolations überwachung
DE2328881B2 (de)
CH681932A5 (de)
DE102015223253A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Schwellenwerten einer Zustandsüberwachungseinheit für eine Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale sowie Zustandsüberwachungseinheit und System damit
WO2019029763A1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP0042501A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
EP0141987A2 (de) Verfahren zur Alarmsignalisation und Einrichtung zur Anwendung desselben
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
DE102008028631B4 (de) Leitungsüberwachung von Rauchschaltern
DE4033313A1 (de) Eigensicherheitssystem
EP3245694B1 (de) Verfahren zur kategorisierung eines lichtbogens beziehungsweise detektion eines störlichtbogens
EP0423489A1 (de) Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
EP2169645A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE3021754C2 (de)
CH623424A5 (en) Fire detection system
DE2140297B2 (de) Einrichtung zur Detektion und zur Anzeige von Feuer
EP1362618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandverhütung in elektrischen Einrichtungen
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE2617424A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine notstrombatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2833922

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee