DE2328872A1 - Ionisationsfeuermelder - Google Patents

Ionisationsfeuermelder

Info

Publication number
DE2328872A1
DE2328872A1 DE2328872A DE2328872A DE2328872A1 DE 2328872 A1 DE2328872 A1 DE 2328872A1 DE 2328872 A DE2328872 A DE 2328872A DE 2328872 A DE2328872 A DE 2328872A DE 2328872 A1 DE2328872 A1 DE 2328872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization
fire alarm
signal
threshold
alarm according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328872C3 (de
DE2328872B2 (de
Inventor
Andreas Dr Scheidweiler
Hanspeter Thalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2328872A1 publication Critical patent/DE2328872A1/de
Publication of DE2328872B2 publication Critical patent/DE2328872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328872C3 publication Critical patent/DE2328872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

C 125 A
DISTiRICH LEWINSKY °* u'üni 1973
PAVrtTANWALT 8Mioci>fin21 - Gotthard*.81
Tiefen 561762
CERBERUS AG Männedorf (Schweiz)
IONISATIONSFEUERMELDER
Die Erfindung betrifft einen Ionisationsfeuermelder mit mindestens einer Ionisationskammer, deren elektrischer Widerstand im Brandfall über den Normalwert hinaus ansteigt, und einer Auswerteschaltung mit mindestens einem Schwellenwertdetektor sowie einem Alarmindikator.
3Q9885/CK05
-a-
nospnöre zugang-
Ionisationsfeuermelder der beschriebenen Art weisen eine der Aussenarmosphäre zugängliche Ionisationskammer auf, in welcher durch ein radioaktives Präparat Ionen erzeugt werden. Bei angelegter Spannung entsteht zwischen den Elektroden dieser Ionisationskammer ein Strom, welcher durch das Eindringen von Rauch oder Brandaerosolen herabgesetzt wird. Diese Verminderung des lonenstromes in der Ionisationskammer wird durch eine elektrische Schaltung mit einem Schwellenwertdetektor nachgewiesen und zur Alarmgabe benutzt. Beispielsweise wird die lonisarionskammer in Serie mit einem Widerstandselement, z.B. einer der Aussenluft schwerer zugänglichen oder für Rauch unempfindlichen Referenz-Ionisationskammer an spannungsführende Leitungen geschaltet und der Spannungsabfall über der Ionisationskammer dem Schwellenwertdetektor, z.B. einem Feldeffekttransistor, zugeführt. lieber steigt· der Spannungsabfall infolge der Widerstandszunahme der lonisafionskammer den Schwellenwert des Feldeffekttransistors, so beginnt dieser zu leiten und löst ein Feueralarm-Signal aus.
Bei bekannten lonisationsfeuermeldern wird durch den erhöhten Transistorstrom entweder direkt oder Über ein weiteres Schaltelement, z.B. einen SCR oder ein Relais, einerseits in einer Signalzentrale, an welche der Feuermelder angeschlossen ist, ein Alarmsignal ausgelöst, andererseits wird gleichzeitig ein direkt am Melder oder in dessen Nähe vorgesehener Alarmindikator, z.B. eine Lampe, in Betrieb gesetzt, welche erkennen lässt, dass der Feuermelder angesprochen hat. Dies ist besonders von Vorteil, wenn mehrere Feuermelder parallel Über gemeinsame Leitungen an eine Signalzentrale angeschlossen sind. In diesem Fall kann in der Signalzentrale zwar festgestellt werden, dass einer der Melder Alarm gegeben hat, jedoch nicht um welchen Melder der Gruppe es sich handelt. Dies kann jedoch durch Kontrolle der Alarm Indikatoren der einzelnen Melder festgestellt werden.
309885/0405
-J-
In bekannten lonisationsfeuermeldem werden Bauteile mit ausserordentlich hohem Widerstand benützt, beispielsweise liegt der Innenwiderstand der Ionisationskammer in der Regel über 10 Ohm. Der Eingangswiderstand der daran angeschlossenen elektrischen Schaltung, insbesondere des Feldeffekttransistors, muss noch um Grössenordnungen höher liegen. In letzter Zeit ist aus verschiedenen Gründen z.B. zur Erhöhung der Empfindlichkeit oder zur Herabsetzung der Aktivität der verwendeten radioaktiven Substanzen, versucht werden, den lonenstrom noch weiter zu vermindern bzw. den Widerstand der Ionisationskammer noch weiter zu erhöhen. Es hat sich jedoch in der Praxis als ausserordentlich schwierig erwiesen, derart hohe Isolationswiderstände in einem Ionisationsfeuermelder über längere Zeiträume, beispielsweise über Jahre hinaus, sicher aufrecht zu erhalten. Insbesondere werden solche Aenderungen durch die unvermeidliche Staubablagerung innerhalb des Feuermelders und durch langsame Eigenschaftsänderungen gewisser Moterialien hervorgerufen. Die Folge ist bei bekannten Feuermeldern eine langsame Aenderung des Spannungsabfalls über der Ionisationskammer. In vielen Fällen kommt es dabei vor, dass sich der Spannungsabfall erhöht und sich im Laufe der Zeit ganz langsam der Alarmschwelle nähert, bis es schliessÜch zu einer fehlerhaften Alarmauslösung kommt, ohne dass ein Feuer vorhanden ist.
Es ist daher zweckmässig, eine solche langsame Aenderung der Eigenschaften, insbesondere des Spannungsabfalls an der Ionisationskammer, nachweisen und anzeigen zu können, schon ehe die Alarmschwelle des Feuermelders überschritten wird. Ziel der Erfindung ist es, einen Ionisationsfeuermelder zu schaffen, welcher bereits frühzeitig anzeigt, dass sich die Spannung an der Ionisationskammer bereits der Alarmschwelle nähert. Dadurch soll erreicht werden, dass Feuermelder, welche zu Fehlalarm neigen könnten, frühzeitig erkannt und ausgetauscht werden können, ehe ein Fehlalarm signalisiert wird, was bei vorbekannten
309885/0A05
lonisationsfeuermeIdem nicht möglich war und häufig zu erheblichen Unkosten beispielsweise durch unnötiges Alarmieren der Feuerwehr usw. geführt hat.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in dem ionisationsfeuermelder ein erster Schwellenwertdetektor vorgesehen ist, welcher im Falle der Widerstandszunahme der Ionisationskammer bei der Ueberschreitung eines ersten unteren Schwellenwertes (der Warnschwelle) die Auslösung eines Vorwarnsignales veranlasst und dass ein zweiter Schwellenwertdetektor vorgesehen ist, welcher bei Ueberschreiten eines zweiten, oberen Schwellenwertes (der Alarmschwelle) die Auslösung eines vom Vorwarnsignal verschiedenen Alarmsignales veranlasst.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen lon isationsfeuerme Iders ist es, dass bei einem beginnenden Brand bereits in einem ausserordentlich frühen Stadium eine Art Vorwarnung gegeben werden kann, ehe das eigentliche Alarmsignal ausgelöst wird. Dadurch ist zwischen Vorwarnung und wirlichem Alarm eine gewisse Zeitspanne gegeben, während welcher kontrolliert werden kann, ob es sich wirklich um ein Feuer handelt, oder ob andere Ursachen vorliegen, z.B. starker Zigarettenrauch, Schweissdämpfe, starke Staubkonzentrationen oder ähnliches. Gegebenenfalls kann durch diese Vorwarnung auch eine Löschanlage in Betriebsbereitschaft gesetzt werden, welche erst bei Auslösung des richtigen Alarmsignales in Aktion tritt. Durch diese Massnahmen kann verhindert werden, dass bereits in einem zu frühen Stadium, wo es noch nicht sicher ist, ob wirklich ein Brand vorliegt, aufwendige und teure Massnahmen getroffen werden, z.B. Alarmierung der Feuerwehr oder Auslösung einer Löschanlage.
309885/0405
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 zeigt das Schaltschema eines Feuermelders, dessen Wirkungsweise anhand der in den Fig. 2a und 2b dargestellten Spannungs- und Stromcharakteristik erläutert wird. Fig. 3-6 zeigen die Schaltschemata weiterer Feuermelder.
Ein Feuermelder D ist vermittels Leitungen 1 und 2 an eine S ig na I zentrale S angeschlossen. Die Fortsetzung der Leitungen Γ und 21 dient zum parallelen Anschluss weiterer gleichartiger Feuermelder.
Der Feuermelder besteht aus einer Ionisationskammer 3, die gegenüber der Aussenluft offen ist und zwei Elektroden und eine radioaktive Quelle aufweist. Sie ist in Serie mit einer Referenz-Ionisationskammer 4, welche weitgehend gegen die Luft abgeschlossen ist, und einem regelbaren Widerstand 5 zwischen die Speiseleitungen 1 und 2 geschaltet.
Der Spannungsabfall über der Ionisationskammer 3 wird der Steuerelektrode 6 eines Feldeffekttransistors 7 oder eines äquivalenten Bauteiles, z.B. eines integrieten Schaltkreises, zugeführt. Dessen Source-Drain-Strecke ist über die Widerstände 9 und 10 und über die Lumineszenzdiode 11 mit den Speiseleitungen 1 und 2 verbunden. Die Diode 11 kann, z.B. als Galliumarsenid- oder als Galliumphosphid-Diode ausgeführt sein, oder ein anderes . geeignetes, lichtemittierendes Material enthalten.
Die Eingangsspannung (Spannung an der Steuerelektrode 6) dieses Feldeffekttransistors 7 wird nun mittels des regelbaren Widerstandes 5 so eingestellt, dass der Feldeffekttransistor im Normalfall, d.h. wenn kein Rauch oder Brandaerosol in der Ionisationskammer 3 vorhanden ist, gesperrt ist. Unterhalb einer Eingangsspannung S] fliesst daher kein Strom durch die Lumineszendiode 11.
309885/0405
Ueberschreitet jedoch die Eingangsspannung an der Steuerelektrode 6 die Warnschwelle S,, so beginnt der Feldeffekttransistor zu leiten und es fliesst je nach Eingangsspannung ein gewisser Strom. Die Lumineszenzdiode 11, z.B. eine GaAs-Diode, beginnt daher zu leuchten. Die Helligkeit der Lumineszenzdiode ist ein Mass dafür, wie weit der Spannungsabfall an der Ionisationskammer 3 die Warnschwelle bereits überschritten hat.
Der Verbindungspunkt der Widerstände 9 und 10 ist nun mit der Basis eines weiteren Transistors 12 verbunden, dessen Emitter über die Lumineszenzdiode 11 an die Speiseleitung 2 angeschlossen ist, während der Kollektor über dem regelbaren Widerstand 5 an der Speiseleitung 1 liegt. Ueberschreitet der Strom durch den Feldeffekttransistor 7 und den Widerstand 10 eine bestimmte Schwelle \2, entsprechend der Schwellenspannung So am Eingang oder Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 7, so beginnt Transistor 12 zu leiten. Dadurch wiederum vergrössert sich dar Spannungsabfall am Widerstand 5 und die Spannung an der Steuerelektrode 6 erhöht sich weiter, so dass Transistor 12 einen noch grösseren Strom zieht.
Es entsteht also über den Widerstand 5, der gleichzeitig zur Einstellung der Warnschwelle dient, eine Rückkopplung, welche dazu führt, dass bei Erreichen der Alormschwelle So der Strom durch den Feuermelder D plötzlich stark zunimmt. Dabei gerät die Schaltung in Selbsthaltung, d.h. der Feuermelder kippt in den Alarmzustand, der durch Rückgang des Ionisationskammer-Widerstandes nicht automatisch rückgängig gemacht werden kann.
Ueber die Leitungen 1 und 2 fliesst also ein plötzlich stark vergrösserler Strom zur Signalzentrale S. Am Eingang der Signakentrale befindet sich ein StromdetekK - 13, welcher beim Alarmstrom la eines Melders anspricht und einerseits eine externe Alanneinrichtung in Be-
309885/0405
trieb setzt, z.B. in einer Feuermeldezentrale ein akustisches Signal oder eine optische Anzeige hervorruft, oder direkt die Feuerwehr alarmiert. Andererseits bewirkt der Stromdetektor 13 eine periodische Herabsetzung der Versorgungsspannung über die Leitungen und 2, so dass die lichtemittierende Diode 11 eine wechselnde Versoigungsspannung erhält und im gleichen Rhythmus zu blinken anfängt, z.B. mit einer Frequenz in der Gros senordnung von ca. 1 Hz.
Die zwischen den Speiseleitungen liegende Zenerdiode 14 dient zum Schutz gegen Ueberspannungen und gegen falsche Polung beim Anschluss des Feuermelder an die Spannung. Der Widerstand 15 bildet mit dem regelbaren Widerstand 5 einen Spannungsteiler zur Einstellung der Vorspannung an der Steuerelektrode 6.
Die Funktion des beschriebenen Feuermelders ist also die folgende (vgl. Fig.): Im Normalfall, d.h. wenn kein Rauch oder Brandaerosol in der !cnisaHcnskammer 3 vorhanden ist, ist der Ruhestrom des gesamten Melders sehr klein. Bei Eindringen von Rauch in die Ionisationskammer 3 steigt deren Widerstand. In dem Augenblick wo dieser Widerstand so gross geworden ist, dass die Spannung am Eingang 6 des Feldeffekttransistors die untere Warnschwelle Si (W) überschreitet, beginnt ein Strom zu fliessen und die am Melder angebrachte lichtemittierende Diode beginnt zu leuchten und zwar mit einer Helligkeit, die von dem Mass abhängig ist, in welchem die angangsspannung die Warnschwelle übersteigt. Steigt nun die Spannung weiter an und erreicht diese die Alarmschwelle S2 (A), so schaltet der Melder plötzlich in den Alarmzustand und es fliesst ein stark erhöhter Alarmstrom I zur Zentrale, welcher eine periodische Absenkung der Versorgungsspannung veranlasst und bewirkt, dass die lichtemittierende Diode zu blinken beginnt. Dadurch kann in einfacher Weise ein Warnzustand von einem echten Aiarmzusrand unterschieden werden.
309885/0405
Fig. 3 zeigt die Schaltung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Feuermelders mit separater Warnanzeige. Wiederum ist eine weitgehend offene Ionisationskammer 3 in Serie mit einer nahezu geschlossenen Ionisationskammer 4 und einem Rückkopplungs-Widerstand 5 an Speiseleitungen 1 und 2 angeschlossen. Der Verbindungspunkt beider Ionisationskammer ist wieder mit der Steuerelektrode 6 eines Feldeffekttransistors 7 verbunden, dessen Source-Elektrode ebenfalls an der Speiseleitung 1 liegt. Die Drain-Elektrode ist dagegen über zwei lichtemittierende Diode 16 ad 17 und einen aus den Widerständen 18 und 19 bestehenden Spannungsteiler an die andere Speiseleitung 2 angeschlossen. Der Mittelpunkt des Spannungsteilers 18, 19 steuert die Basis eines Transistors 12, dessen Kollektor-Emitterstrecke direkt parallel zur Serieschaltung der beiden Ionisationskammern 3 und 4 liegt. Ueberschreitet die Eingangsspannung an der Steuerelektrode 6 die Warnschwelle Si, so beginnt der Feldeffekttransistor 7 zu leiten und beide Lumineszenzdioden zu leuchten. Bei weiterem Anstieg der Eingangsspannung öffnet bei Ueberschreiten der Alarmschwelle S2 der Transistor 12, welcher wie bei Fig. 1, den Kippvorgang in den Alarmzustand des Feuermelders einleitet.
Auch in diesem Fall wird durch die lichtemittierende Diode 17 angezeigt, ob sich der Feuermelder im Normal-, im Warn- oder im Alarmzustand befindet. Im Alarmzustand fitesst ebenso wie im vorher beschriebenen Beispiel ein stark erhöhter Alarmstrom über Leitung 2 zur Signalzentrale S, welcher dort mittels eines Alarmdetektors A nachgewiesen und zur Alarmgabe ausgenützt wird. Weiterhin enthält der Feuermelder zusätzlich einen von der anderen emittierenden Diode 16 beleuchteten Fotowiderstand 21, dessen einer Pol mit Leitung 1 und der andere Pol mit einer dritten von der Signalzentrale S mit Spannung versorgten Leitung 20 verbunden ist. Dieser Fotowiderstand ist so angeordnet, dass er nur durch Licht aus der Diode logesteuert werden kann. Im Normalzustand, wenn die Diode 16 kein Licht emittiert,
309885/0405
besitzt der Fotowiderstand 21 einen sehr hohen Dunkelwiderstand. In dem Augenblick, wenn die Diode 16 bei Ueberschreitung der Warnschwelle W zu leuchten beginnt, vermindert sich der Widerstand des Fotowiderstandes 21 und über die Leitung 20 fliesst ein Warnstrom zur SignaIzentrale S, welcher dort durch einen weiteren Stromdetektor W zur Auslösung eines Warnsignales in der beschreibenen Weise benützt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt also nicht nur der Alarmindikator 17 durch ein verschiedenes Signal an, ob sich der Melder im Normal-, Warn- oder Alarmzustand befindet, sondern auch in der Signaizentrale kann separat unterschieden werden, ob sich einer der angeschlossenen Feuermelder im Warnzustand oder im Alarmzustand befindet. Auch bei dieser Schaltung können mehrere Ionisationsfeuermelder parallel über gemeinsame Leitungen 1, 2 und 20 an eine Signaizentrale S angeschlossen werden.
Statt zweier Dioden 16 und 17 kann auch eine einzige Diode verwendet werden, deren Lichcgleichzeitig zur visuellen Anzeige und zur optischen Üebertragung dient, wenn der optische Uebertrogungsweg gut genug gegen Störlicht abgeschirmt ist.
Fig. 4 zeigt das Schaltschema eines lonisationsfeuermelders mit gleicher Funktion, wie in Fig. 3, jedoch mit elektrischer Auskopplung des Warnsignales (analoge Bauelemente sind mit gleichen Ziffern bezeichnet). In diesem Beispiel entfällt die aus der zweiten Diode und dem Fotowiderstand 21 bestehende optische Üebertragung. Stattdessen ist Widerstand statt an Leitung 2 an die dritte Leitung 20 geführt. Sobald durch den Feldeffekttransistor bei Ueberschreitung der Warnschwelle ein Strom zu fliessen beginnt, erhält auch das Warnrelais W in der SignaIzentrale S einen Strom, so dass ausser durch die Lumineszenzdiode im Detektor D in der Signal zentrale S ein Warnsignal ausgelöst werden kann. Wird nun die Alarmschwelle des weiteren Transistors 12 überschritten, so wird auch dieser leitend und über Leitung 2 fliesst ein Alarmstrom zur SignaIzentrale S, wo in gleicher Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen ein Blinkgeber durch die Alarmeinrichtung A in Betrieb gesetzt
3 09 885/0405
-AO-
Während die Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und 4 drei Leitungen benötigen, um ein Alarmsignal separat vom Warnsigna! zur Signalzentrale übertragen zu können, zeigt Fig. 5 ein Beispiel eines lonisationsfeuermelders, welcher mit nur zwei Leitungen 1 und 2 an die Signalzentrale anschliessbar ist. Um trotzdem ein vom Alarmsignal unterscheidbares Warnsignal Über diese beiden Leitungen übertragen zu können, ist ausser dem Transistor 12 ein dritter Transistor 22 vorgesehen, dessen Schwellenwert unterhalb der Alarmschwelle des zweiten Transistors 12 liegt, und dessen Basis über den Spannungsteiler 18, 19, 21 durch den Strom des Feldeffekttransistors 7 gesteuert wird. Wenn die Warnschwelle dieses dritten Transistors 22 überschritten wird, so wird ein frei schwingender Multivibrator, bestehend aus den Transistoren 23, 24, den Kondensatoren 25, 26 und den Widerständen 27, 28, 29 und 30 über den Kopplungswiderstand 31 zum Schwingen gebracht. Ueber die Speiseleitungen werden in diesem Fo!' bei Ueberschreitung der Warnschwelle Muftivibratorschwingungen, die auch codiert sein können, übertragen. Psi einer Ueberschreitung der Alarmschweife fliesst über den Transistor 12 dagegen ein Gleichstrom über die Leitungen zur Signalzentrale, welcher dort in bequemer Weise vom Warnsignal, d.h. den Multivibrator-Oszillationen abgetrennt und separat nachgewiesen werden kann. Mittels dieser Schaltung kann zwar mit nur zwei Leitungen ein Warnsignal getrennt von einem Alarmsignal von einem Detektor zur Signalzentrale übertragen werden. In vielen Fällen ist jedoch auf den Leitungen bereits eine Wechselspannung im Kilohertzbereich vorhanden, beispielsweise in den Fällen, wo mehrere Melder pralle! zueinander über gemeinsame Leitungen an eine Signalzentrale angeschlossen sind, wobei die Kontinuität der Leitungen bis zum letzten Melder durch ein hinter dem letzten Melder angebrachtes impulsaussendenses Endglied 37 überbracht wird. Fig. 6 zeigt ein Schaltschema/ welches ez gestattet, trotzdem ein Warnsignal getrennt vom Alarmsignal über nur zwei Leitungen zu übertragen. In diesem Fall steueri dar dritte Transistor 22, welcher mit einem Kollektor-Wider stand 32 zwischen den Speiselettungen 1 und 2 liegr, über einen Widerstand 33 ein Schaltelement 34, welches z.B. als Transistor oder SCR ausgebildet sein kann. Dieses Schaltelement 34 liegt in Serie mit einem Kondensator 35
30988 5/0405
zwischen den Speiseleitungen 1 und 2, und parallel zum Schaltelement 34 ist ein Widerstand 36 angeordnet. Bei Ueberschritung der Wairrrliwelle wird durch den Transistor 22 das Schaltelement 34 gesteuert. Hierdurch wird der Kondensator 35 zwischen die Leitungen 1 und 2 geschalter, so dass die Impulse des Oszillators 37 kurzgeschlossen werden. Die Auslösung des Alarmsignaies über den Transistor 12 erfolgt in der gleichen Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen.
Selbstverständlich sind noch weitere abweichende Ausführungen der Erfindung möglich, welche dem Fachmann geläufig sind, z.B. die Uebertragung des Warnsignales auf drahtlosem Wege durch einen im Melder angeordneten Sendet, während die Uebertragung des Alarmsignales in der üblichen Weise über Leitungen et folgt.
309885/0605

Claims (18)

  1. PATENTANSPRUECHE
    . Ionisationsfeuermelder mit mindestens einer Ionisationskammer, deren elektrischer Widerstand im Brandfall Über den Normalwert ansteigt, und einer Auswerteschaltung mit mindestens einem Schwellenwertdetektor sowie einem Alarmindikator, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schwellenwertdetektor vorgesehen ist, welcher im Falle der Widerstandszunahme der Ionisationskammer bei der Ueberschreitung eines ersten(unteren Schwellenwertes (der Warnschwelle) die Auslösung eines Vorwarnsignales veranlassf und dass ein zweiter Schwellenwertdetektor vorgesehen ist, welcher bei Ueberschreiten eines zweiten, oberen Schwellenwertes (der Alarmschwelle) die Auslösung eines vom Vorwarnsignal verschiedenen Alarmsignales veranlasst.
  2. 2. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwarnsignal ein Dauersignal ist, und dass das Alarmsignal ein Signal schwankender Intensität ist.
  3. 3. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellenwertdetektor einen Feldeffekttransistor (7) aufweist, dessen Gate-Elektrode (6) vom Spannungsabfall Über der Ionisationskammer gesteuert wird.
  4. 4. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffekttransistor (7) bei Ueberschreiten der Warnschwelle zu leiten beginnt, und dass der durch den Feldeffekttransistor fliessende Strom durch den im Source-Drain-Pfad des Feldeffekttransistors angeordneten Alarmindikator (11) visuell angezeigt wird.
    309885/0405
  5. 5. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwellenwertdetektor einen weiteren Transistor (12) aufweist, dessen Basis vom Strom des Feldeffekttransistors (7) gesteuert wird, und welcher zu leiten beginnt, wenn der Spannungsabfall Über der Ionisationskammer und damit der Strom des Feldeffekttransistors die Alarmschwelle Überschreitet.
  6. 6. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationskammer (3) in Serie mit einem Widerstandselement (4), z.B. einer Referenzionisationskammer, geschaltet ist, dass die Kollektor-Emitterstrecke des weiteren Transistors
    (12) in einem Parallelzweig dieser Serienschaltung von Ionisationskammer und Widerstandselement liegt, und dass diese Parallelschaltung in Serie mit einem Widerstand (5) zwischen zwei von einer Signalzentrale mit Spannung versorgten Speiseleitungen (1,2) angeordnet ist.
  7. 7. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (5) zur Einstellung der Warnschwelle regelbar ist.
  8. 8. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmindikator (U) als Lichtquelle ausgebildet ist.
  9. 9. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine lichtemittierende Diode aufweist.
  10. 10. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fotoelektrischer Wandler (21) vorgesehen ist, welcher bei Ueberschreitung der Warnschwelle von einer Lichtquelle (16) bestrahlt wird, und welcher über eine weitere Speiseleitung (20) an eine Signalzentrale anschliessbar ist.
    309885/0405
  11. 11. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromdetektor (W) in dieser weiteren Speiseleitung angeordnet ist, welcher bei Ueberschreitung
    Voreines bestimmten Schwellenwertes ein Warnsignal unabhängig vom Alarmsignal auslöst.
    Vor-
  12. 12. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal drahtlos zu einer Zentrale gesandt wird, während das Alarmsignal über Leitungen abgegeben wird.
    Vor-
  13. 13. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal bei Ueberschreitung der Warnschwelle wieder verschwindet.
  14. 14. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 1, dadur. ί gekennzeichnet, dass das Alarm-Signal seibsfhalte.x.; ist.
  15. 15. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellenwertdetektor einen weiteren Transistor (22) aufweist, dessen Basis vom Strom des Feldeffekttransistors (7) gesteuert wird, und welcher nach Ueberschreitung der Warnschwelle zu leiten beginnt.
  16. 16. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Transistor (22), sobald er leitend wird, einen Wechselspctnnungs-Generotor (23, 24) in Betrieb setzt, dessen Signale an die Speise leitungen abgegeben wird.
  17. 17. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannungs-Generator (23, 24) als freischwingender Multi „·ί. ; ausgebildet ist.
    309885/0405
  18. 18. Ionisationsfeuermelder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Transistor (22), sobald er leitend wird, eine Schaltvorrichtung (34) schliesst, welche eine sehr kleine Wechsel strom impedanz (35) zwischen die Anschlussklemmen schaltet.
    309885/0405
DE2328872A 1972-07-17 1973-06-06 Ionisationsfeuermelder Expired DE2328872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1065572 1972-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328872A1 true DE2328872A1 (de) 1974-01-31
DE2328872B2 DE2328872B2 (de) 1980-05-14
DE2328872C3 DE2328872C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=4365446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328872A Expired DE2328872C3 (de) 1972-07-17 1973-06-06 Ionisationsfeuermelder

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3909813A (de)
JP (1) JPS4970691A (de)
AT (1) AT339777B (de)
AU (1) AU474603B2 (de)
BE (1) BE801719A (de)
BR (1) BR7305317D0 (de)
CA (1) CA1018680A (de)
CH (1) CH547532A (de)
DE (1) DE2328872C3 (de)
DK (1) DK138714B (de)
ES (1) ES415905A1 (de)
FI (1) FI59498C (de)
FR (1) FR2193224B1 (de)
GB (1) GB1412164A (de)
HK (1) HK57380A (de)
IT (1) IT988800B (de)
NO (1) NO136269C (de)
SE (1) SE392357B (de)
ZA (1) ZA734853B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721853A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandalarmsystem
DE2833922A1 (de) 1978-07-17 1980-02-07 Cerberus Ag Gas- und/oder brandmeldeanlage
US4213046A (en) * 1977-02-21 1980-07-15 Hartwig Beyersdorf Ionization fire-signal device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617815Y2 (de) * 1974-07-10 1981-04-24
JPS5150786A (ja) * 1974-10-29 1976-05-04 Mitsubishi Electric Corp Ionkashikikemuritanchiki
US4207558A (en) * 1978-04-03 1980-06-10 Pittway Corporation Interconnection circuit for a plurality of alarm units
USRE30620E (en) * 1978-07-03 1981-05-19 P. R. Mallory & Co. Inc. High output smoke and heat detector alarm system utilizing a piezoelectric transducer and a voltage doubling means
JPS5555752U (de) * 1978-10-12 1980-04-15
US4223303A (en) * 1978-12-11 1980-09-16 General Electric Company Alarm devices for interconnected multi-device systems
US4401978A (en) * 1979-02-21 1983-08-30 The Gamewell Corporation Combination detector
EP0039761A3 (de) * 1980-05-09 1981-11-25 Cerberus Ag Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage
JPH079680B2 (ja) * 1985-04-01 1995-02-01 ホーチキ株式会社 アナログ火災報知装置
CH669859A5 (de) * 1986-06-03 1989-04-14 Cerberus Ag
EP0338218B1 (de) * 1988-03-30 1993-09-15 Cerberus Ag Verfahren zur Brandfrüherkennung
JPH0259461U (de) * 1988-10-21 1990-05-01
US6753786B1 (en) 2000-08-11 2004-06-22 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Microprocessor-based combination smoke and carbon monoxide detector having intelligent hush feature
US7068177B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-27 Honeywell International, Inc. Multi-sensor device and methods for fire detection
US20080030352A1 (en) * 2006-02-27 2008-02-07 Thorn Security Limited Methods and systems for gas detection
CA3148692C (en) 2013-10-07 2023-09-26 Google Llc Smart-home hazard detector providing context specific features and/or pre-alarm configurations
US9685061B2 (en) 2015-05-20 2017-06-20 Google Inc. Event prioritization and user interfacing for hazard detection in multi-room smart-home environment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665441A (en) * 1970-09-14 1972-05-23 Gen Signal Corp Method and apparatus for detecting aerosols

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721853A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandalarmsystem
US4213046A (en) * 1977-02-21 1980-07-15 Hartwig Beyersdorf Ionization fire-signal device
DE2707409C2 (de) * 1977-02-21 1985-02-21 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Ionisationsbrandmelder
DE2833922A1 (de) 1978-07-17 1980-02-07 Cerberus Ag Gas- und/oder brandmeldeanlage
DE2857262A1 (de) * 1978-07-17 1980-03-06 Cerberus Ag Gasmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BR7305317D0 (pt) 1974-08-22
AT339777B (de) 1977-11-10
IT988800B (it) 1975-04-30
SE392357B (sv) 1977-03-21
FR2193224A1 (de) 1974-02-15
DK138714C (de) 1979-03-19
FI59498B (fi) 1981-04-30
AU5798673A (en) 1975-01-16
NO136269B (de) 1977-05-02
FI59498C (fi) 1981-08-10
JPS4970691A (de) 1974-07-09
BE801719A (fr) 1973-10-15
ES415905A1 (es) 1976-02-01
DE2328872C3 (de) 1981-01-08
DE2328872B2 (de) 1980-05-14
NO136269C (no) 1977-08-17
GB1412164A (en) 1975-10-29
HK57380A (en) 1980-10-16
US3909813A (en) 1975-09-30
CH547532A (de) 1974-03-29
ZA734853B (en) 1974-06-26
FR2193224B1 (de) 1978-12-29
ATA456073A (de) 1977-02-15
AU474603B2 (en) 1976-07-29
DK138714B (da) 1978-10-16
CA1018680A (en) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328872A1 (de) Ionisationsfeuermelder
DE2328881C3 (de) Feuermeldeanlage
DE1766440C3 (de) Feuermeldeanlage
DE2318803C3 (de) Warnsignalanlage
DE2833922A1 (de) Gas- und/oder brandmeldeanlage
DE2038795A1 (de) Vorrichtung zur Leitungsueberwachung von Feuermeldeanlagen
EP0248298A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2029794A1 (de) Ionisationsfeuermelder mit Isolations überwachung
EP0042501A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE2137893C3 (de) Annäherungs-Signalgeber
EP1622106A1 (de) Gefahrenmelder insbesondere Brand- oder Einbruchmelder
DE1906075B2 (de) Alarmvorrichtung und ueberwachungsanlage fuer deren anwendung
DE2448195C2 (de) Rauchdetektor
DE2604753A1 (de) Hochimpedanz-schaltkreisanordnung mit ionisationsrauchsensoren
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE2751073C2 (de) Rauchmelder
DE2327497C3 (de) Melder für Widerstandsänderungen mit nachgeschalteter Alarmeinrichtung
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
EP0971329B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion von Streulichtrauchmeldern
DE1285921B (de) Automatische Feuermeldeanlage
DE2721853A1 (de) Brandalarmsystem
EP0128357B1 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Inspektion einer Primärleitung in Gefahrenmeldeanlagen oder in Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen
DE2852971C2 (de) Feuermelder
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE2031813A1 (de) Alarmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee