DE102008028631B4 - Leitungsüberwachung von Rauchschaltern - Google Patents
Leitungsüberwachung von Rauchschaltern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008028631B4 DE102008028631B4 DE200810028631 DE102008028631A DE102008028631B4 DE 102008028631 B4 DE102008028631 B4 DE 102008028631B4 DE 200810028631 DE200810028631 DE 200810028631 DE 102008028631 A DE102008028631 A DE 102008028631A DE 102008028631 B4 DE102008028631 B4 DE 102008028631B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smoke
- voltage
- locking device
- lines
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 241000269400 Sirenidae Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/02—Monitoring continuously signalling or alarm systems
- G08B29/06—Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
Abstract
Leitungsüberwachung von Rauchschaltern für Feststelleinrichtung von Brandschutztüren, wobei wenigstens zwei Rauchschalter elektrisch miteinander verbunden sind, und
wobei jeder Rauchschalter einen Rauchmelder und eine Signaleinrichtung zur Auslösung der Feststelleinrichtung und zur Alarmabgabe aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Versorgungsspannungsleitungen (10, 10') zur Spannungsversorgung der bezüglich ihrer Spannungsversorgung parallel geschalteten Rauchschalter und eine separate Signalleitung (11), die die Kontakte aller Signaleinrichtungen der Rauchschalter in einer Reihenschaltung verbindet, zur Auslösung der Feststelleinrichtung und Alarmgabe vorgesehen sind, wobei am letzten aller Rauchschalter ein Endmodul (9) angeordnet ist, das mit einem Überwachungsmodul (5) zusammenwirkt und die Leitungen (10, 10', 11) auf Unterbrechung, Kurzschluss oder eine Widerstandserhöhung der Leitungen (10, 10', 11) überwacht, wobei das Endmodul (9) ein von der Spannung auf den Versorgungsspannungsleitungen (10, 10') abhängiges Signal auf die Signalleitung (11) ausgibt, und das Überwachungsmodul (5) die Spannung auf der Signalleitung (11) erfasst und bei einem Überschreiten oder Unterschreiten eines durch die Beschaltung...
wobei jeder Rauchschalter einen Rauchmelder und eine Signaleinrichtung zur Auslösung der Feststelleinrichtung und zur Alarmabgabe aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Versorgungsspannungsleitungen (10, 10') zur Spannungsversorgung der bezüglich ihrer Spannungsversorgung parallel geschalteten Rauchschalter und eine separate Signalleitung (11), die die Kontakte aller Signaleinrichtungen der Rauchschalter in einer Reihenschaltung verbindet, zur Auslösung der Feststelleinrichtung und Alarmgabe vorgesehen sind, wobei am letzten aller Rauchschalter ein Endmodul (9) angeordnet ist, das mit einem Überwachungsmodul (5) zusammenwirkt und die Leitungen (10, 10', 11) auf Unterbrechung, Kurzschluss oder eine Widerstandserhöhung der Leitungen (10, 10', 11) überwacht, wobei das Endmodul (9) ein von der Spannung auf den Versorgungsspannungsleitungen (10, 10') abhängiges Signal auf die Signalleitung (11) ausgibt, und das Überwachungsmodul (5) die Spannung auf der Signalleitung (11) erfasst und bei einem Überschreiten oder Unterschreiten eines durch die Beschaltung...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leitungsüberwachung von Rauchschaltern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die
DE 2 038 795 C offenbart eine Feuermeldeanlage mit gruppenweise parallel über gemeinsame Leitungen an eine Alarmzentrale angeschlossenen Feuermeldern, wobei die Leitungen jeweils hinter dem von einer Zentrale leitungsmäßig am weitesten entfernten Melder durch ein der Leitungsüberwachung dienendes Endglied, das als Signalgeber ausgebildet ist, überbrückt sind. Eine in der Zentrale vorgesehene Einrichtung empfängt das vom Signalgeber über die Leitungen abgegebene Signal unabhängig vom Ruhe- oder Alarmstrom der Feuermelder und zeigt bei Ausbleiben dieser Signale eine Leitungsstörung an. - Zustandsänderungen der Leitungsanordnung und der Klemmstellen, beispielsweise durch Korrosion, werden nicht sicher erkannt.
- Aus der
DE 93 01 476 U1 ist ein Rauchschalter für eine Feststelleinrichtung von Brandschutztüren bekannt. Die mit Türschließern versehenen Brandschutztüren werden im Normalbetrieb durch die Feststelleinrichtung, beispielsweise einem Elektromagneten, in ihrer Offenstellung gehalten, wodurch insbesondere häufig genutzte Verkehrswege ungehindert benutzt werden können. Im Brandfalle sollen diese Brandschutztüren automatisch schließen und einen Brandabschnitt bilden, um eine rasche Ausbreitung eines Brandes zu verhindern. Um dieses Schließen zu veranlassen, werden Rauchschalter verwendet, die neben einem Rauchmelder, welcher im Brandfalle die Rauchgase detektiert, auch einen Relaiskontakt aufweisen, der die Feststelleinrichtung der Brandschutztür abschaltet und einen Alarm auslöst. Mehrere Rauchschalter sind in einer Linie angeordnet und werden von einem gemeinsamen Netzteil versorgt. - Die elektrischen Anschlüsse und Leitungen der Rauchschalter werden nicht überwacht. Um einen sicheren Betrieb der Feststelleinrichtung zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Spannungsversorgung und die Signalleitung der Rauchschalter zu überwachen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung der Versorgungs- und Signalleitungen von Rauchschaltern zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Rauchschalter finden an Feststelleinrichtung von mit Türschließern versehenen Brandschutztüren Verwendung, wobei mehrere Rauchschalter miteinander verbunden sein können. Die Brandschutztüren werden durch die Feststelleinrichtung in ihrer Offenstellung gehalten und im Brandfalle durch einen Rauchschalter ausgelöst, wodurch die Brandschutztüren schließen. Gleichzeitig wird üblicherweise ein Alarm durch einen akustischen und/oder optischen Melder ausgegeben.
- Von den mehreren Rauchschaltern kann ein erster Rauchschalter in einem gemeinsamen Gehäuse mit einer Überwachungsschaltung und einem Netzteil angeordnet sein. Die Überwachungsschaltung und das Netzteil können auch in einem separaten Gehäuse oder Klemmkasten angeordnet sein. Es können noch weitere Elemente, wie Relais, Sirene oder Auswerteschaltung, im Gehäuse oder extern vorgesehen sein.
- Jeder Rauchschalter weist einen Rauchmelder und eine Signaleinrichtung, beispielsweise ein Relais auf, dessen Kontakt geschlossen ist, wenn keine Raucherkennung vorliegt. Die Kontakte aller Signaleinrichtungen sind in einer Reihenschaltung verbunden und an die Überwachungsschaltung angeschlossen, wodurch das Öffnen eines Kontakts einer Signaleinrichtung bewirkt, dass ein Alarm und die Feststelleinrichtung ausgelöst wird.
- Alle Rauchschalter und das Endmodul werden über zwei Spannungsversorgungsleitungen mit der erforderlichen Betriebsspannung versorgt. Für eine sichere Funktion der Rauchschalter ist es erforderlich, dass diese Betriebsspannung nicht unter einen zulässigen Wert absinkt und die Signalleitung ein Alarmsignal zuverlässig überträgt. Dazu ist ein Endmodul vorgesehen, das mit der Überwachungsschaltung zusammenwirkt.
- Durch die Anordnung des Endmoduls am letzten Rauchschalter wird die gesamte Leitungsanordnung mit allen Kontaktstellen erfasst und überwacht, wobei eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss einer der Leitungen und eine Beschädigung oder Korrosion an den Klemmstellen, wodurch sich der elektrische Widerstand der jeweiligen Leitung erhöht, erfasst werden.
- Die Überwachungsschaltung und das Endmodul sind vorteilhaft auch bei bestehenden Feststelleinrichtungen nachrüstbar.
- Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
- Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Anordnung von mehreren Rauchschaltern mit Überwachung der Spannungsversorgung und der Signalleitung; -
2 eine Schaltungsanordnung eines Endmoduls; -
3 eine Schaltungsanordnung einer Überwachungsschaltung. - In
1 ist in schematischer Darstellung einer Anordnung von mehreren Rauchschaltern1 gezeigt, wie diese an Feststelleinrichtungen von Brandschutztüren vorgesehen sind. Die mit Türschließern versehenen Brandschutztüren werden durch eine Feststelleinrichtung in ihrer Offenstellung gehalten und im Brandfalle durch die Rauchschalter1 ausgelöst, wodurch die Brandschutztüren schließen. Gleichzeitig wird üblicherweise ein Alarm durch akustische und/oder optische Melder ausgegeben. - Die Rauchschalter
1 werden durch eine Spannungsversorgung6 , welche die über die Netzleitung7 zugeführte Netzwechselspannung, beispielsweise 230 V, in eine Gleichspannung von hier 24 V umwandelt, und zwei Versorgungsspannungsleitungen10 ,10' mit Betriebsspannung versorgt. Weiterhin ist eine Überwachungsschaltung5 vorgesehen, welche mit einem Endmodul9 zusammenwirkt, das am letzten Rauchschalter1 angeordnet ist. Die Überwachungsschaltung5 wird ebenfalls von der Spannungsversorgung6 versorgt. Die Feststelleinrichtung und Alarmmelder sind mit der Anschlussleitung8 anschließbar. - Ein erster Rauchschalter
1 , die Überwachungsschaltung5 und das Netzteil6 können in einem gemeinsamen Gehäuse4 untergebracht sein. Es isst jedoch auch möglich, die Überwachungsschaltung5 und das Netzteil6 in einem separaten Gehäuse4 oder Klemmkasten anzuordnen. Weiterhin können noch weitere Elemente im Gehäuse4 oder extern vorgesehen sein, wie eine Sirene, eine Auswerteschaltung oder ein weiteres Relais zum Schalten der Feststelleinrichtung. - Jeder Rauchschalter
1 weist einen Rauchmelder2 und eine Signaleinrichtung3 , beispielsweise ein Relais, auf. Im Ruhezustand liegt keine Raucherkennung vor, und der Kontakt der Signaleinrichtung3 ist geschlossen. Die Kontakte aller Signaleinrichtungen3 sind in einer Reihenschaltung verbunden und an die Überwachungsschaltung5 angeschlossen. Das Auslösen durch Öffnen des Kontakts der Signaleinrichtung3 eines der Rauchmelder1 bewirkt einen Alarm und ein Auslösen der Feststelleinrichtung. - Alle Rauchschalter
1 und das Endmodul9 werden in einer Parallelschaltung über die Spannungsversorgungsleitungen10 ,10' mit der erforderlichen Betriebsspannung, beispielsweise 24 V, versorgt. Für eine sichere Funktion der Rauchschalter1 ist es erforderlich, dass diese Betriebsspannung nicht unter einen zulässigen Wert, beispielsweise 20 V absinkt. Ebenso ist es erforderlich, dass es sichergestellt ist, dass die Signalleitung11 ein Alarmsignal zuverlässig überträgt. - Durch die Anordnung des Endmoduls
9 am letzten Rauchschalter1 wird die gesamte Leitungsanordnung mit allen Kontaktstellen erfasst und überwacht. Dabei wird nicht nur eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss einer der Leitungen10 ,10' ,11 erfasst, sondern auch, wenn die Verluste auf einer der Leitungen10 ,10' ,11 , beispielsweise durch eine Beschädigung oder Korrosion an den Klemmstellen, zunehmen, d. h. der elektrische Widerstand der jeweilige Leitung10 ,10' ,11 steigt. Vorteilhaft werden dabei die +24 V-Leitung10 und die 0 V-Leitung10' sowie die Signalleitung11 erfasst und überwacht. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass auch bei einem Stromausfall die Feststelleinrichtung zur Sicherheit ausgelöst wird. - In der
2 ist eine Schaltung eines Endmoduls9 dargestellt, das in Verbindung mit der in3 dargestellten Überwachungsschaltung5 steht. Der Anschluss „+” des Endmoduls9 wird über die Leitungen10 mit +24 V versorgt. Dadurch ist der Transistor T auf dem Endmodul9 leitend, und es liegt über den Widerstand R2 Spannung an der Signalleitung11 . Im Ruhezustand sind alle Kontakte der Signaleinrichtungen3 der Rauchschalter1 geschlossen und diese Spannung liegt daher auch an dem Signaleingang S der Überwachungsschaltung5 an. Der Widerstand R2 des Endmoduls9 bildet zusammen mit dem Widerstand R3 der Überwachungsschaltung5 und deren Widerstand R4 einen Spannungsteiler, wodurch der am Eingang der Überwachungsschaltung5 angeordnete Kondensator C2 aufgeladen wird. An der Überwachungsschaltung5 liegt somit das Ruhesignal an. Es liegt kein Alarm vor, und die Feststelleinrichtung hält die Brandschutztür in ihrer Offenstellung. - Sinkt durch einen Defekt, beispielsweise durch eine Unterbrechung oder eine Erhöhung des Leitungswiderstandes durch eine fehlerhafte Verbindung, die Spannung am Endmodul
9 ab, sperrt der Transistor T abhängig von den für die Schaltung gewählten Bauelementen, insbesondere der Zenerdiode Z, welche den Arbeitspunkt des Transistors T stabilisiert. Die Spannung am Signaleingang S der Überwachungsschaltung5 sinkt, und es erfolgt ein Alarm, wodurch die Feststelleinrichtung ausgelöst wird und die Brandschutztüren schließen. Dabei wird nicht nur ein Defekt der +24 V-Leitung10 , sondern vorteilhaft auch der 0 V-Leitung10' überwacht. Eine Widerstandserhöhung oder gar Unterbrechung der 0 V-Leitung10' führt ebenfalls zu einem Sperren des Transistors T. Die Spannung am Signaleingang S der Überwachungsschaltung5 sinkt ab, und es erfolgt die Alarmauslösung und Freigabe der Feststelleinrichtung. - In
3 ist die Überwachungsschaltung5 dargestellt. Es handelt sich im Wesentlichen um zwei Komparatoren IC1, IC2 mit deren Beschaltung, die gemeinsam einen sogenannten Fensterkomparator bilden. Wie vorstehend beschrieben, liegt über den Widerstand R2 des Endmoduls5 und den Widerstand R3 eine Teilspannung am Kondensator C2 sowie am Widerstand R4 an. - Ist die Spannung am Widerstand R4 und am Kondensator C2 in einem durch die Beschaltung der Komparatoren IC1, IC2 festgelegten Spannungsbereich, so wird am Ausgang A ein Ausgangssignal ausgegeben, und die Feststelleinrichtung ist aktiv. Wird der festgelegte Spannungsbereich bzw. das Spannungsfenster über- oder unterschritten, erfolgen ein Alarm und die Auslösung der Feststelleinrichtung.
- Aufgrund dieses Spannungsbereichs wird auch ein Kurzschluss der Signalleitung
11 gegen eine der Leitungen10 ,10' der Spannungsversorgung erkannt. Bei einem Kurzschluss gegen die 0 V-Leitung10' sinkt die Spannung am Signaleingang S und somit am Eingang der Komparatoren IC1, IC2 ab, und es wird ein Alarm ausgelöst. Kommt es zu einem Kurzschluss der Signalleitung11 gegenüber der +24 V-Leitung10 , so ist die Spannung am Signaleingang S erhöht, da der Widerstand R2 des Endmoduls9 kurzgeschlossen ist. Die Überwachungsschaltung5 erkennt diese Spannungserhöhung, und es erfolgt eine Alarmauslösung. - Durch die besondere Schaltungsanordnung des Endmoduls
9 in Verbindung mit dem Überwachungsmodul5 erlaubt die Überwachung sowohl der beiden Versorgungsspannungsleitungen10 ,10' , als auch der Signalleitung11 nicht nur auf Unterbrechung oder Kurzschluss, sondern auch auf eine in der Praxis häufig vorkommende, schleichende Erhöhung des Leitungswiderstandes. Insbesondere wird auch die 0 V-Leitung10' auf eine Widerstandserhöhung überwacht, da dadurch der Transistor T sperrt und die Spannung am Signaleingang S absinkt. - Vorteilhaft, kann die Überwachungsschaltung
5 und das Endmodul9 auch bei bestehenden Feststelleinrichtungen mit Rauchschaltern1 nachgerüstet werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Rauchschalter
- 2
- Rauchmelder
- 3
- Signaleinrichtung
- 4
- Gehäuse
- 5
- Überwachungsschaltung
- 6
- Spannungsversorgung
- 7
- Netzleitung
- 8
- Auslöseleitung
- 9
- Endmodul
- 10, 10'
- Versorgungsspannungsleitungen
- 11
- Signalleitung
- R1, R2
- Widerstand
- C1
- Kondensator
- Z
- Zenerdiode
- T
- Transistor
- R3, R4
- Widerstand
- C2
- Kondensator
- IC1, IC2
- Komparator
- S
- Signal
- A
- Ausgang
Claims (3)
- Leitungsüberwachung von Rauchschaltern für Feststelleinrichtung von Brandschutztüren, wobei wenigstens zwei Rauchschalter elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei jeder Rauchschalter einen Rauchmelder und eine Signaleinrichtung zur Auslösung der Feststelleinrichtung und zur Alarmabgabe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Versorgungsspannungsleitungen (
10 ,10' ) zur Spannungsversorgung der bezüglich ihrer Spannungsversorgung parallel geschalteten Rauchschalter und eine separate Signalleitung (11 ), die die Kontakte aller Signaleinrichtungen der Rauchschalter in einer Reihenschaltung verbindet, zur Auslösung der Feststelleinrichtung und Alarmgabe vorgesehen sind, wobei am letzten aller Rauchschalter ein Endmodul (9 ) angeordnet ist, das mit einem Überwachungsmodul (5 ) zusammenwirkt und die Leitungen (10 ,10' ,11 ) auf Unterbrechung, Kurzschluss oder eine Widerstandserhöhung der Leitungen (10 ,10' ,11 ) überwacht, wobei das Endmodul (9 ) ein von der Spannung auf den Versorgungsspannungsleitungen (10 ,10' ) abhängiges Signal auf die Signalleitung (11 ) ausgibt, und das Überwachungsmodul (5 ) die Spannung auf der Signalleitung (11 ) erfasst und bei einem Überschreiten oder Unterschreiten eines durch die Beschaltung festgelegten Spannungsbereichs einen Alarm ausgibt und die Feststelleinrichtung auslöst. - Leitungsüberwachung von Rauchschaltern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transistor (T) und ein Widerstand (R2) des Endmoduls (
9 ) zusammen mit einem ersten Widerstand (R3) und einem zweiten Widerstand (R4) der Überwachungsschaltung (5 ) einen Spannungsteiler bilden, wobei die Spannung am zweiten Widerstand (R4) einer im Wesentlichen aus zwei Komparatoren bestehenden Schaltung zugeführt wird, die das Unterschreiten oder Überschreiten der Spannung erfasst. - Leitungsüberwachung von Rauchschaltern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endmodul (
9 ) eine Zenerdiode (Z) aufweist, welche den Arbeitspunkt des Transistor (T) stabilisiert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810028631 DE102008028631B4 (de) | 2008-06-18 | 2008-06-18 | Leitungsüberwachung von Rauchschaltern |
EP09162679.6A EP2136343B1 (de) | 2008-06-18 | 2009-06-15 | Leitungsüberwachung von Rauchschaltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810028631 DE102008028631B4 (de) | 2008-06-18 | 2008-06-18 | Leitungsüberwachung von Rauchschaltern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008028631A1 DE102008028631A1 (de) | 2010-01-07 |
DE102008028631B4 true DE102008028631B4 (de) | 2011-06-22 |
Family
ID=41020779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810028631 Withdrawn - After Issue DE102008028631B4 (de) | 2008-06-18 | 2008-06-18 | Leitungsüberwachung von Rauchschaltern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2136343B1 (de) |
DE (1) | DE102008028631B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2384146A1 (es) * | 2010-02-02 | 2012-07-02 | General Electric Company | Circuito de detección, sistema de detección y método para la construcción de sistemas de detección. |
DE102011002926B4 (de) | 2011-01-20 | 2014-11-06 | Geze Gmbh | Leitungsüberwachung von Rauchschaltern |
CN103578218B (zh) * | 2012-07-31 | 2016-05-18 | 西门子瑞士有限公司 | 火警系统的线路驱动电路及相应的火警系统 |
DE102016200913A1 (de) | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Hekatron Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zur Leitungsüberwachung von Gefahrenmeldern und Feststellvorrichtungen |
DE102016200914A1 (de) | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Hekatron Vertriebs Gmbh | Vorrichtung zur Leitungsüberwachung an einer Feststelleinrichtung von Brandschutztüren mit Rauchschaltern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2038795C3 (de) * | 1969-09-16 | 1973-11-29 | Cerberus Ag, Maennedorf (Schweiz) | Feuermeldeanlage mit gruppen weise parallel über gemeinsame Lei tungen an eine Alarmzentrale ange schlossenen Feuermeldern |
DE9301476U1 (de) * | 1993-02-03 | 1993-03-25 | Dorma GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Gefahrenmeldesystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141007A (en) * | 1977-04-22 | 1979-02-20 | Kavasilios Michael A | Central alarm conditioning detecting and alerting system |
DE2754746C3 (de) | 1977-12-08 | 1981-10-15 | Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe | Meldeeinrichtung |
US6104286A (en) * | 1996-07-10 | 2000-08-15 | Luquette; Mark H. | Monitoring alarm systems |
-
2008
- 2008-06-18 DE DE200810028631 patent/DE102008028631B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2009
- 2009-06-15 EP EP09162679.6A patent/EP2136343B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2038795C3 (de) * | 1969-09-16 | 1973-11-29 | Cerberus Ag, Maennedorf (Schweiz) | Feuermeldeanlage mit gruppen weise parallel über gemeinsame Lei tungen an eine Alarmzentrale ange schlossenen Feuermeldern |
DE9301476U1 (de) * | 1993-02-03 | 1993-03-25 | Dorma GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Gefahrenmeldesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2136343A1 (de) | 2009-12-23 |
DE102008028631A1 (de) | 2010-01-07 |
EP2136343B1 (de) | 2015-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005055325C5 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
WO2007006564A2 (de) | Vorrichtung zur überwachung von photovoltaikpaneelen | |
EP2203912B1 (de) | Trennvorrichtung mit energiespeicher für energieführende elektrische leitung | |
WO2014184107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur leitungswiderstandsmessung von steuerleitungen in gefahrenmelde- und steuerungssystemen | |
DE102008028631B4 (de) | Leitungsüberwachung von Rauchschaltern | |
DE102011107365A1 (de) | Photovoltaik-Modul | |
EP2277154B1 (de) | Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung | |
EP2272146B1 (de) | Schutzvorrichtung | |
CH618801A5 (de) | ||
DE19805722B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Leitungen | |
DE29519212U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erdungsüberwachung und zum Schutz vor gefährlichen Körperströmen, insbesondere für Geräte mit vorgeschriebenem Potentialausgleich in TT-Netzen | |
DE102011002926B4 (de) | Leitungsüberwachung von Rauchschaltern | |
DE102014219468A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem mindestens einen binären Eingang aufweisenden Steuergerät und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102016117821A1 (de) | Sicherheitsschaltung zum fehlersicheren Abschalten einer gefahrbringenden technischen Anlage | |
DE102010052080B4 (de) | Haussignalanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE3036029C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung | |
DE4426466A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern | |
EP2191570B1 (de) | Schnittstelle zum anschliessen einer wandlervorrichtung an eine zweipolige leitung | |
EP2767775B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage | |
DE655627C (de) | Selbsttaetige Feuermeldeanlage | |
DE202018000639U1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Sicherheitseinrichtungen | |
DE1016293B (de) | Schaltung zum Steuern und UEberwachen von elektromagnetischen Verschlusseinrichtungen oertlich von Hand gestellter Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE29818539U1 (de) | Schaltungsanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter | |
DE2809533A1 (de) | Schaltungsanordnung zum auswerten der schaltzustaende von m ruhestromrelais | |
DE3409289A1 (de) | Sicherungs- und warngeraet fuer armaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20110922 |
|
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final |
Effective date: 20140430 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |