DE64457C - Verfahren zur Verseidung von Geweben - Google Patents
Verfahren zur Verseidung von GewebenInfo
- Publication number
- DE64457C DE64457C DENDAT64457D DE64457DA DE64457C DE 64457 C DE64457 C DE 64457C DE NDAT64457 D DENDAT64457 D DE NDAT64457D DE 64457D A DE64457D A DE 64457DA DE 64457 C DE64457 C DE 64457C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silk
- solution
- cellulose
- copper oxide
- sulfuric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 title description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 20
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- UXIJQZSBOOKEKZ-UHFFFAOYSA-N O.[Cu]=O Chemical compound O.[Cu]=O UXIJQZSBOOKEKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MMUCNHNUAIJJRH-UHFFFAOYSA-N [O].O.[Ni] Chemical compound [O].O.[Ni] MMUCNHNUAIJJRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 9
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 5
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 5
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L Copper(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N N.[Cu]=O Chemical compound N.[Cu]=O DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N Ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- SRPAJFZDYBCAQI-UHFFFAOYSA-N [Ni]=O.N Chemical compound [Ni]=O.N SRPAJFZDYBCAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- OUNYECWBUJPJAV-UHFFFAOYSA-N copper;nitrous acid Chemical compound [Cu].ON=O OUNYECWBUJPJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das neue Verfahren besteht darin, Seide, welche mittelst Säuren, Alkalien oder einer
Lösung von Kupferoxydhydrat oder Nickeloxydhydrat in Ammoniak gelöst ist, mit der
Cellulose oder dem Zellstoff von Geweben, Fäden oder Gespinnstfasern zu verbinden, welcher
zuvor bei niedriger Temperatur mehr oder weniger hydratisirt und in seiner physikalischen
Beschaffenheit durch die Einwirkung von Säuren oder Alkalien in concentrirten Lösungen verändert ist.
Hydratisirung und Veränderung der Cellulose.
Die Hydratisirung kann entweder mit Hülfe von Schwefelsäure oder einer concentrirten
Lösung von Aetznatron oder Aetzkali geschehen, je nach dem Resultat, welches man erzielen
will. Wünscht man dem Gewebe, dem Faden oder der Gespinnstfaser mehr Halt oder Festigkeit
zu geben, so verwendet man Schwefelsäure, deren Concentration je nach der Natur und Stärke des Gewebes, des Fadens oder der
Gespinnstfaser zwischen der Dichtigkeit (dem specifischen Gewicht) 1,530 und 1,560 liegen
mufs. Man kann auch Phosphorsäure verwenden, aber Schwefelsäure ist des billigen
Preises wegen vorzuziehen.
Die so dichtgemachten Gewebe nehmen, selbst nachdem sie nafs gemacht worden sind,
beim Trocknen ihre frühere Structur und Festigkeit wieder an, so dafs sie, ohne irgend welche
Appretur hinzufügen zu müssen, in dauerhaftester Weise gauffrirt oder moirirt werden
können.
Will man dagegen das Gewebe weich oder geschmeidig machen, so wendet man alkalische
Lösungen, Kali öder Natron von der Dichtigkeit 1,350 bis 1,400 an, stets je nach der Natur
und Stärke des Gewebes, des Fadens oder der Gespinnstfaser.
Die Behandlung der Cellulose mittelst Säuren oder Alkalien bewirkt nicht nur, dafs die
Cellulose hydratisirt und in ihrer physikalischen Beschaffenheit vortheilhaft modificirt wird, sondern
auch, dafs sie von der gröfsten Menge fremder Substanzen befreit wird, welche die
Cellulose in ihrem natürlichen Zustande oder bei unvollkommener Bleiche enthält, so dafs
auf diese Weise eine Reinigung vorgenommen wird, welche die spätere Fixirung der Seide
erleichtert und vollständig macht.
Bei der Hydratisirung durch Schwefelsäure läfst man die Gewebe, Fäden und Gespinnstfasern
zwischen zwei Walzen mit veränderlichem Druck hindurchgehen, welche in die Säure eintauchen. Dieselbe soll eine Temperatur
von 4 bis 8° C. zeigen; die Geschwindigkeit der Walzen ist von der Stärke und Natur
der zu behandelnden Stoffe, sowie des Grades der Hydratisirung, welchen man erzielen will,
abhängig.
Der Druck zwischen den Walzen bezweckt, die in den Poren der Cellulose befindliche
Luft auszutreiben und der Säure zu gestatten, sofort deren Platz auszufüllen. Die Säure wirkt
so auf alle Theile der Cellulose ein und verändert deren physikalischen Zustand derart,
wie er sich für die spätere Fixirung der Seide am besten eignet, und hydratisirt letztere mehr
oder weniger, je nach dem Grade ihrer Concentration und der Dauer des Contacts.
Beim Austritt aus dem Bade werden die Gewebe, Fäden und Fasern gewaschen, von
jeglicher Spur von Säure befreit und getrocknet. Die Gewebe werden unter beständiger
Spannung und Diagonalbewegung auf einem Changirrahmen getrocknet, wodurch sich wäh-
rend des Trocknens eine gegenseitige Reibung der Ketten und Schufsfäden ergiebt, wodurch
dieselben wieder in ihre frühere elastische Lage zurückgebracht werden und gleichzeitig die
noch erweichte Cellulose geglättet und polirt wird, was dann durch andere mechanische Vorrichtungen
vervollständigt wird.
Das mit Säure geschwängerte Wasser in den Bottichen wird eingedampft, um die Säure
wiederzugewinnen.
Die Gewebe aus Mischungen von Cellulose mit Textilfasern thierischen Ursprungs dürfen
nur auf die soeben beschriebene Weise hydratisirt werden.
Die Hydratisirung durch alkalische Lösungen von Aetznatron oder Aetzkali bei niedriger
Temperatur erfolgt auf die gleiche Art, wie für die Säure beschrieben. Man bedient sich einer
von kohlensauren Salzen freien Lösung von Aetznatron oder Aetzkali, deren Dichtigkeit je
nach der Natur der Gewebe, Fasern oder Fäden zwischen 1,350 und 1,400 variirt, wobei
das Bad auf einer Temperatur von 4 bis 8° C. gehalten wird. Die Cellulose wird hydratisirt,
indem sie sich mit dem Alkali verbindet, welche Verbindung alsdann von dem Wasser zerstört
wird, indem letzteres das Alkali auflöst.
Die Cellulosefaser und besonders die Baumwollfaser, welche bisher plattgedrückt und verdreht
war, quillt nun auf, wird rund, dreht sich auf, zieht sich zusammen, wobei ihre
Cohäsion, Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit zunimmt, die Faser durchsichtiger wird, eine
gewisse Festigkeit erlangt und trotzdem elastisch bleibt. Das mit Alkali geschwängerte Wasser
wird in einen Verdampfungsapparat geleitet und mit Kalk versetzt. Hierauf verdampft man bis
zu der oben angegebenen Dichte und gewinnt so das zur Hydratisirung gebrauchte Alkali
wieder.
Fixirung der Seide auf der Cellulose der Gewebe, Fäden und Gespinnstfasern.
Die Fixirung der Seide wird dadurch erreicht, dafs man das Gewebe, den Faden oder
die Gespinnstfaser, deren Cellulose in physikalischer Hinsicht verändert (modificirt) und mehr
oder weniger mit einem der vorstehend beschriebenen Mittel hydratisirt worden ist, abwechselnd
mit zwei Lösungen behandelt, nämlich:
1. mit einer möglichst concentrirten Lösung von Seide in einem Alkali (Kali oder Natron)
oder der am geeignetsten concentrirten Lösung von Kupferoxydhydrat oder Nickeloxydhydrat
in Ammoniak;
2. hierauf durch eine Lösung von Seide in Chlorwasserstoff-, Phosphor- oder Schwefelsäure
hindurchgeführt; die Anwendung der letzteren giebt die besten Resultate.
Die Lösung der Seide in Schwefelsäuremono-, -bi- oder -trihydrat (— ein, zwei oder
drei Aequivalente Wasser auf ein Aequivalent Schwefelsäure —) mufs, um jede Zersetzung
zu vermeiden, bei einer Temperatur erfolgen, welche dem Nullpunkt so nahe als möglich
liegt.
Verwendet man statt einer Lösung von Seide in Kali oder Natron eine Lösung derselben in
Kupfer- oder Nickeloxydammoniak, so bedarf man für die zweite Behandlung einfach angesäuerten
Wassers.
Um die Seidelösung mittelst einer Kupferoxydammpniaklösung
unter möglichst günstigen Bedingungen zu erhalten, mufs das Kupferoxydhydrat sowohl vollkommen rein, als auch
ohne Beimischung von kohlensaurem Kupfer and wasserfreiem Oxyd oder sonst einem fremden Salz sein. Ebenso mufs die Kupferoxydammoniaklösung
vollkommen rein und frei von jedem fremden Salz sein, besonders darf dieselbe kein Doppelsalz, welches aus
einem Aequivalent salpetrigsauren Kupfers und einem Aequivalent salpetrigsauren Ammoniaks
besteht, enthalten, da salpetrige Säure Seide angreift.
Der Patent-Inhaber erhält dieses Oxyd sehr rein und in einem Zustande, welcher unumgänglich
nothwendig ist, um eine Lösung von Seide zu erzielen, ohne letztere anzugreifen oder
zu schädigen, sowie in der Cellulose zu fixiren, dadurch, dafs das Kupfersalz, vorzugsweise
Kupfersulfat, in kalter Lösung mit Wasser stark verdünnt und aufserdem ein Ammoniaksalz zugesetzt
wird, damit das Niederschlagen der Oxyde sich in Gegenwart eines Ueberschusses von Ammoniak vollzieht.
Die Lösung mufs nach und nach in kaltes Wasser gegossen werden, in welchem man
Aetznatron oder Aetzkali in kleinem Ueberschufs über ein Aequivalent aufgelöst hat, wodurch
der Niederschlag (das Präcipitat) in dem besonderen Zustande erzielt wird, welcher allein
die verlangten Eigenschaften besitzt. Das Kupferoxydhydrat mufs nun schnell unter Luftabschlufs
filtrirt und gewaschen werden, damit die Bildung von kohlensaurem Kupferoxyd vermieden wird.
Diese Trennung geschieht leicht und sicher, mittelst einer geschlossenen Schleudermaschine
oder Centrifugaltrockenmaschine, deren innere Wände mit Asbestleinen ausgekleidet sind.
Nach dem Waschen und Trocknen in der Schleudermaschine darf der Niederschlag in kochendem Wasser seine schöne charakteristische
blaue Türkisfarbe nicht verändern. Das Nickeloxydhydrat wird auf die gleiche Weise hergestellt
wie das Kupferoxydhydrat.
Das Ammoniak wendet man in einer Stärke von mindestens 220,. am geeignetsten
28°, an. Um in demselben das breiartige, aus der Schleudermaschine kommende Kupfer· oder
Nickeloxyd aufzulösen,· dient ein aus Eisenblech gefertigter und mit doppeltem Mantel
versehener geschlossener cylinderförmiger Be-
hälter, welcher mit einem Rührwerk versehen ist und dessen innere Theile sämmtlich mit
Blei überzogen sind.
Hat sich unter Wirkung des Rührwerks nun das Kupferoxyd bis zur Sättigung aufgelöst, so
setzt man noch einen kleinen Ueberschufs hinzu. Während der ganzen Dauer der Lösung
läfst man in der Doppelwandung kaltes Wasser circuliren, damit die Temperatur auf 80C. erhalten
bleibt. Unter diesem Gefäfs ist ein Filter oder eine vollkommen geschlossene Schleudermaschine angeordnet, in welche man
die durch Asbestleinen filtrirte Ammoniaklösung fliefsen läfst.
Die Seidelösung wird in denselben Apparaten hergestellt, welche zur Herstellung der Kupferoxydammoniaklösung
dienen bezw. in anderen diesen gleichen und ausschliefslich hierfür bestimmten Apparaten, in denen ebenfalls eine
constante Temperatur von 80G. unterhalten
werden mufs.
Man füllt das Gefäfs zu 3/4 mit der mit
Kupferoxydhydrat gesättigten und filtrirten Ammoniaklösung, setzt das Rührwerk in Thätigkeit
und fügt in kleinen Portionen bis etwas über Sättigung Seide hinzu, d. h. so lange,
bis die zuletzt zugesetzte Portion Seide nicht mehr anschwillt. Die zuerst dicke, breiartige
Masse wird allmälig flüssig. Sobald alles gut aufgelöst ist, filtrirt man in die unterhalb
des Lösungsapparates aufgestellte geschlossene Schleudermaschine.
Bevor man zur Verseidung der Gewebe schreitet, beizt man mit einer metallischen oder
Gerbstoff beize, deren Wahl von der Färbung abhängt, welche man dem Gewebe geben will.
Hierdurch fördert man die Fixirung der Seide, so dafs sie an der Cellulose des Gewebes vollkommen
fest anhaftet.
Man kann Seide in Form von Lappen, Florettseide, Abfällen von Seidenspinnereien,
Gocons, wie überhaupt in jedem vorkommenden Zustande verwenden, so dafs also Producte
verwerthet werden können, welche bisher fast werthlos waren, weil dieselben in der Industrie
keine Verwendung fanden. Da aufserdem die Cellulose zu ihrer Verseidung nur eine im
Verhältnifs zu ihrem Gewicht geringe Menge von gelöster Seide erfordert, so ist der Selbstkostenpreis
äufserst gering. Um die Seide an der Cellulose hydratisirter Gewebe zu fixiren,
mufs man dieselben zwischen zwei Walzen mit veränderlichem Druck hindurchgehen lassen,
welche in ein Bad einer Lösung von Seide in ammoniakalischer Lösung von Kupferoxydoder
Nickeloxydhydrat eintauchen, und zwar mit um so geringerer Geschwindigkeit, je stärker
die Gewebe sind. Man trocknet die Gewebe in einem Heifsluftraum, welcher so construirt
ist, dafs das Ammoniak aufgefangen und regenerirt werden kann.
Wenn das Gewebe getrocknet ist, so ist die Seide und das Kupferoxyd an ihm fixirt. Man
entfernt das Kupferoxyd, indem man es in ein Bad von mit irgend einer Säure angesäuertem
Wasser bringt, welche ein lösliches Salz mit dem Kupferoxyd bildet. Das Kupferoxyd löst
sich dabei auf, während die Seide innig mit dem Gewebe verbunden ist, welches vollkommen
ausgewaschen und auf einem Diagonal-Spann- und -Trockenrahmen getrocknet werden mufs.
Die angesäuerte Flüssigkeit, in welcher die Lösung des Kupfer- oder Nickeloxydhydrats
bewirkt wurde, welches an dem Gewebe fixirt war, wird durch ein kaustisches Alkali neutralisirt
und das Kupfer- oder Nickelsalz wiedergewonnen, welches aufs Neue zur Herstellung
von Oxydhydraten verwendet werden kann.
Falls man eine Lösung von Seide in Aetznatron oder Aetzkali für die erste Imprägnirung
der Gewebe verwendet hat, mufs man letztere alsdann durch eine Lösung von Seide in
Schwefelsäure passiren lassen.
Alkalien, und Säuren verbinden sich, und
die Seide wird in den Poren der Cellulose gefällt.
Will man alsdann die von der Cellulose fixirte Menge Seide noch vermehren, so kann
man die oben beschriebene Verseidung wieder von neuem beginnen und beliebig wiederholen.
Die verseideten Gewebe können wie die gewöhnlichen Gewebe durch mechanische Mittel
appretirt werden, aber um der Seide den natürlichen, ursprünglichen Seidenglanz wiederzugeben,
mufs die auf der Oberfläche der Cellulose niedergeschlagene Seidensubstanz mechanisch
durch Reibung polirt werden.
Claims (1)
- Pate nt-An spruch:Verfahren zur Verseidung von mit Schwefelsäure oder Aetzalkali " hydratisirter Cellulose, darin bestehend, dafs sie nach dem Beizen entweder mit concentrirter alkalischer und hierauf mit schwefelsaurer Seidelösung (eventuell wiederholt) behandelt oder mit einer Lösung von Seide in ammoniakalischer Kupferoxydhydrat- oder Nickeloxydhydratlösung durchtränkt, getrocknet und darauf mit angesäuertem Wasser ausgezogen wird, so dafs durch die abwechselnde Behandlung unter Entfernung der Fremdkörper die Seide gefällt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE64457C true DE64457C (de) |
Family
ID=338327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT64457D Expired - Lifetime DE64457C (de) | Verfahren zur Verseidung von Geweben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE64457C (de) |
-
0
- DE DENDAT64457D patent/DE64457C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469500B2 (de) | Waessrige schlichtemittel und verfahren zum schlichten und entschlichten von textilfasern | |
DE546350C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien | |
DE1719367C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Griff verbesserung von Textilien, die mindestens 65 Gew % Polyesterfasern oder faden enthal | |
DE64457C (de) | Verfahren zur Verseidung von Geweben | |
DE749049C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern | |
DE909491C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein | |
DE2324687C3 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten | |
CH165508A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm. | |
DE542775C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen | |
DE503911C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Baumwollgut zum Schutz desselben gegen Stocken und Pilzbildung | |
DE939924C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden | |
DE217159C (de) | ||
DE842826C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen | |
DE1262215C2 (de) | Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen | |
DE52193C (de) | Neuerungen in dem Verfahren, Gewebe mit Kupferoxyd-Ammoniak wasserdicht und unentflammbar zu machen | |
DE60595C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose | |
DE1469458C3 (de) | Verfahren zur Schrumpffestausrüstung von Wolle mit einem halogenfreien Oxydationsmittel | |
AT134286B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuntschwämmen. | |
DE1469500C3 (de) | Wäßrige Schlichtemittel und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern | |
DE299773C (de) | ||
CH122788A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden aus Viskose. | |
DE322992C (de) | Verfahren zum Baeuchen von Baumwollwaren | |
AT159624B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Celluloseäthern. | |
AT162294B (de) | Verfahren zum Appretieren von Textilgut aus nativen oder regenerierten cellulosehaltigen Fasern mit Cellulosehydrat | |
AT160020B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde. |