DE642501C - Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE642501C
DE642501C DEP70624D DEP0070624D DE642501C DE 642501 C DE642501 C DE 642501C DE P70624 D DEP70624 D DE P70624D DE P0070624 D DEP0070624 D DE P0070624D DE 642501 C DE642501 C DE 642501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
locking
differential gear
wheel shafts
locking body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP70624D priority Critical patent/DE642501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642501C publication Critical patent/DE642501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/2265Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being non-telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D45/00Freewheels or freewheel clutches combined with automatic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Sperrkörpern zwischen, dem mit dem Antriebsrad verbundenen Außen-S ring und den mit den Treibräderwellen verbundenen Innenringen, von denen eine Ringseite mit nockenartigen Angriffsflächen für die Sperrkörpier versehen ist.
Es ist bereits eine Ausführung bekannt, bei welcher die Sperrkörper aus einfachen Rollen bestehen, die zur Ermöglichung der Schwinghewegung der Treibräderwellen tonnenförmig profiliert sind. Diese Ausführung hat den Nachteil,'daß die Berühxungslinien der Rollen an den Ringen sowohl bei der Bewegung in der Antriebsrichtung als auch bei der Bewegung in der Schwingrichtung gleichartig beansprucht werden und der Schwingbewegung daher hohe, durch die Klemmung hervorgerufene Reibungskräfte entgegenwirken. Das Durchschwingen der Treibräderwellen ist dadurch in einer für die Federung nachteiligen Weise behindert. Außerdem nutzen sich die Sperrkörper vorzeitig ab, so daß die Betriebssicherheit dieses Getriebes sehr in Frage gestellt erscheint.
Die Erfindung besteht darin, daß die zwischen den Ringen angeordneten Sperrkörper aus je zwei zylindrischen Hälften und einer
So Kugel bestehen und daß die Kugeln in axial angeordneten Querrillen der Sperrkörperhälften in einer Querebene durch den Schwingmittelpunkt der Treibräderwellen angeordnet sind. Durch diesen Aufbau der Sperrkörper ist ein Durchschwingen der mit den Innenringen verbundenen Treibräderwellen möglich, ohne daß deren Antrieb selbst beeinflußt werden könnte. Unter der Schwingbewegung rollen nämlich die zwischen den Sperrkörperhälften eingefügten Kugeln nahezu ohne Reibung ab, so daß die durch Verklemmung· der Sperrkörperhälften hervorgerufenen Widerstände das Durchschwingen nicht behindern können. Unter der Antriebsbewegung hingegen sind die Sperrkörper- hälften durch die rollenden Kugeln gegeneinander gesperrt; sie berühren den einen Ring nach einer Linie und den anderen Ring nach 'einer Fläche und nehmen beim Verklemmen die zur Kraftübertragung auf die Treibräderwelle erforderlichen hohen Reibungskräfte auf. Die inneren Sperrkörperhälften sind dabei in einer umlaufenden Nut des Innenringes und die äußeren Sperrkörperhälften durch eine Hülse und die Gehäusedeckel gegen axiale Verschiebung gesichert. Bei einer gleichzeitigen Bewegung in der Antriebs- und Schwingrichtung kommen sowohl die beiden Sperrkörperhälften als auch die Kugel unter sehr verschiedener Wirkung zum Arbeiten. Dieses Getriebe weist also eine gute Sperr- und Schwingwirfeung auf,
wobei durch die Möglichkeit, die Sperrflächen groß zu bemessen, die Getriebeabnutzung erheblich verringert wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Hauptschnitt durch das Getriebe und
Fig. 2 den zugehörigen Schnitt längs der ίο Linie II-II in Fig. i.
Das Antriebsrad ι ist mit dem Außenring 3 fest verbunden. Der Außenring 3 bildet mit den seitlichen Deckeln 2, 2' ein geschlossenes Gehäuse, das an den Deckelansätzen 5, 5' mittels der Kugellager 4,4' abgestützt ist. Der Außenring 3 ist in bekannter Weise mit nockenartigen Angriffsflächen 6 von zylindrischem Profil versehen. An den Treibräderwellen 10, 10' sind die Innenringe 12, 12' unter ao Vermittlung der Nutenprofile 16, 16' befestigt. Zwischen dem Außenring 3 und den Innenringen 12, 12' sind zwei Kränze von Sperrkörpern angeordnet. Jeder Sperrkörper besteht aus zwei Hälften 7,13, zwischen welchen as eine Kugel 9 eingelegt ist. Die Kugel 9 läuft hierbei in Querrillen 8, 14 der Sperrkörperhälften 7, ,13. Die Kugeln. 9 sind in einer Querebene durch den Schwingmittelpunkt M der Treibräderwelle 10, 10' angeordnet. Der Schwingmittelpunkt M wird durch den in einer Kugelfläche 15 des Deckels 2 geführten Innenring 12 einerseits und durch die mit der Treibräderwelle 10 verbundenen Stirnscheibe 17 andererseits eingestellt, so daß er unverrückbar festliegt. Die Kugeln 9 sind in einem Käfig 11, und zwar in der Antriebsrichtung A mit Spiel, in der Schwingrichtung S jedoch ohne Spiel geführt. Die inneren Sperrkörperhälften 13 sind in einer umlaufenden Nut des Innenringes 12 und die äußeren Sperrkörperhälften 7 unter Vermittlung einer Hülse 18 und der Gehäusedeckel 2, 2' gegen axiale Verschiebung gesichert.
Die Wirkungsweise dieses Ausgleichgetriebes darf als bekannt vorausgesetzt werden.
In der Antriebsrichtung A laufen die äußeren Sperrkörperhälften 7 an den nockenartigen Angriffsflächen 6 des Außenringes 3 auf und verklemmen diesen über die Kugeln 9 und die inneren Sperrkörperhälften 13 mit dem Innenring 12, so daß eine Kraftübertragung auf die Treibräderwelle 10 möglich ist.
Schwingt hierbei die Treibräderwelle 10 um den Mittelpunkt ./W in der Richtung S aus, so kann die innere Sperrkörperhälfte 13 an der äußeren Sperrkörperhälfte 7 unter Vermittlung der Kugel 9 abrollen. Die Kugeln 9 werden bei der Schwingbewegung nicht mitgenommen, _weil der Käfig 11 durch die außerhalb der Schwingebene liegenden Kugeln in der Mittellage festgehalten bleibt. Der Schwingbewegung wird dabei infolge der rollenden Reibung sämtlicher Kugeln kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt, selbst wenn die Sperrkörperhälften 7, 13 große Klemmkräfte aufnehmen. Das nach außen abgeschlossene Gehäuse 2, 2', 3 ist zweckmäßig mit einem Dauerschmiermittel angefüllt.
Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist für die angestrebte Wirkung ohne Belang', an welchem der Ringe die nockenartigen Angriffsflächen ausgebildet sind. Diese hat lediglich den Zweck, bei guter Sperrwirkung ein leichtes Durchschwingen der Treibräderwellen sicherzustellen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Sperrkörpern zwischen dem mit dem Antriebsrad verbundenen Außenring und den mit den Treibräderwellen verbundenen Innenringen, von denen eine Ringseite mit nockenartigen Angriffsflächen für die Sperrkörper versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper aus je zwei zylindrischen Hälften (7, 13) und einer Kugel (9) bestehen und daß die Kugeln (9) in axial angeordneten Querrillen (8, 14) der Sperrkörperhälften (7, 13) in einer Querebene durch den Schwingmittelpunkt [M) der Treibräderwellen (10, 10') angeordnet sind.
  2. 2. Ausgleichgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Sperrkörperhälften (13) in umlaufenden Nuten der Innenringe (12, 12') und die äußeren Sperrkörperhälften (7) durch eine Hülse (18) und die Gehäusedeckel (2,2') gegen axiale Verschiebung gesichert sind.
  3. 3. Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingmittelpunkte [M, M') der beiden Treibräderwellen durch die in Kugelflächen (15,15') der Gehäusedeckel (2,2') geführten Innenringe (12, 12') einerseits und die mit den Treibräderwellen (10, 10) verbundenen Stirnscheiben (17, 17') andererseits eingestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP70624D 1935-01-17 1935-01-17 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE642501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70624D DE642501C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70624D DE642501C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642501C true DE642501C (de) 1937-03-06

Family

ID=7391678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70624D Expired DE642501C (de) 1935-01-17 1935-01-17 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642501C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182011B (de) * 1958-12-23 1964-11-19 Curtiss Wright Corp Getriebe mit mehreren Zahnraedern
FR2588630A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Differentiel comportant au moins un joint homocinetique integre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182011B (de) * 1958-12-23 1964-11-19 Curtiss Wright Corp Getriebe mit mehreren Zahnraedern
FR2588630A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Differentiel comportant au moins un joint homocinetique integre
WO1987002435A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-23 Löhr & Bromkamp Gmbh Differentiel avec articulations de transmission rotative homocinetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648569C3 (de) Gelenkwelle
DE1038861B (de) Ziehkeilgetriebe
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE642501C (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE3206435C2 (de) Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung
DE2843935C2 (de) Teleskopantriebswelle
DE904613C (de) Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe
DE639791C (de) Winde
DE440263C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpressen der im Reibungseingriff stehenden Teile bei Reibraedergetrieben
DE641436C (de) Gelenkausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT286723B (de) Kupplung
DE582834C (de) Gelenkausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE677000C (de) Reibradwechselgetriebe
DE808518C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit einem zwischen einstellbar gelagerte Reibkoerpern laufenden UEbertragungsmittel
DE3234456A1 (de) Schaltbare kupplung fuer wellen
DE2051086A1 (de) Vorrichtung zum Sperren und Entsperren eines verdrehbaren Teiles a Drehrichtung
AT117903B (de) Freilaufkupplung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe.
DE1580947C (de) Achsantrieb für einen seitlich verschiebbaren Radsatz von Lokomotiven
DE1933877C (de) Synchronisiereinrichtung fur Kupplungen
AT221882B (de) Topfgelenk
DE2648550A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2116638B2 (de) Teleskopwelle
DE426749C (de) Wellenkupplung