DE904613C - Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe - Google Patents

Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe

Info

Publication number
DE904613C
DE904613C DEV4126A DEV0004126A DE904613C DE 904613 C DE904613 C DE 904613C DE V4126 A DEV4126 A DE V4126A DE V0004126 A DEV0004126 A DE V0004126A DE 904613 C DE904613 C DE 904613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
grooves
hub
compound according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4126A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmuth Von Bezold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Original Assignee
Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Kugellagerfabriken AG filed Critical Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Priority to DEV4126A priority Critical patent/DE904613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904613C publication Critical patent/DE904613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Längs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe Für die Verbindung von Welle und Nabe sind eine Reihe von Möglichkeiten bekannt. Wenn die Verbindung aber nicht nur drehfest, sondern auch axial verschiebbar sein soll, können aus der Vielfalt der bekannten Verbindungen nur Vielnutprofile, also Keilwellen und Keilnaben, verwendet werden, denn Gleitfedern scheiden meist aus, da sie nur für untergeordnete Zwecke Verwendung finden können.
  • Vielnutprofile sind verhältnismäßig teuer, denn ihre einwandfreie Ausführung erfordert einen großen Bearbeitungsaufwand. Werden mit Vielnutprofilen hohe Drehmomente übertragen, so entstehen beim Verschieben der Naben auf den Wellen große Axialkräfte, weil die Keilwellen nur ungenügend geschmiert sind und im Zustand der ruhenden Reibung gegeneinander verschoben werden müssen. Die beträchtlichen auf diese Weise entstehenden Axialkräfte rufen eine unerwünschte Mehrbelastung der Lager hervor, die sich meist in einem frühzeitigen Unbrauchbarwerden der Lager auswirkt.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel, indem Rollkörper zwischen den Übertragungsflächen eines Vielnutprofils angeordnet werden. An Stelle der gleitenden Reibung tritt jetzt beim Verschieben der Nabe auf der Welle die rollende Reibung, die nur wenige Prozent der Reibung der Ruhe bei gleitenden Teilen beträgt. Demzufolge wird auch die zum Verschieben erforderliche Kraft auf einen Bruchteil herabsinken, wodurch die Lager weitgehend geschont werden und sich eine entsprechend längere Lebensdauer der Lager ergibt oder auch kleinere, d. h. billigere Lager mit kleinerem Raumbedarf verwendet werden können.
  • Außer der Herabsetzung der Reibung .und damit der Verschiebungskraft bietet die Verwendung von Rollkörpern den beachtlichen Vorteil, daß Wellen oder Naben, bei denen die Herstellungstoleranzen überschritten wurden, die also Ausschuß geworden sind, durch Einsetzen von Rollkörpern entsprechender Sortierung wieder verwendbar gemacht werden können.
  • Grundsätzlich können als Rollkörper Kugeln, Rollen oder Walzen zwischen den Übertragungsflächen angeordnet werden. Als besonders geeignet erweisen sich Zylinderrollen, deren Länge etwa gleich ihrem Durchmesser ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. I zeigt einen Schnitt durch Welle und Nabe quer zur Achse, Abb. 2 eine vergrößerte Darstellung der Rollenanordnung aus Abb. I und Abb. 3 einen Längsschnitt.
  • In die Welle I ist eine Anzahl Nuten 2 von rechtwinkligem Profil so eingearbeitet, daß die durch den nach dem Wellenmittel weisenden Winkelscheitel gelegten Radien des Wellenquerschnitts den rechten Winkel halbieren. In der Nabe 3 ist die gleiche Anzahl rechtwinkliger Gegenprofile 4 mit nach außen gerichtetem Scheitel angebracht, so daß der gewählten Teilung entsprechend auf dem Umfang zwischen Welle und Nabe eine Anzahl Nuten von quadratischem Querschnitt gebildet wird. Die Nuten werden mit Zylinderrollen 6, deren Länge gleich oder nur unbedeutend kleiner als ihr Durchmesser ist, ausgefüllt. Dabei werden benachbarte Nuten so gefüllt, daß einmal die Mantelflächen der Rollen einander zugekehrt sind und bei der nächsten Nut die Stirnflächen der Rollen, d. h. also, daß die Rollen jeder Nut eine gleichgerichtete Reihe bilden, die Rollenreihen benachbarter Nuten aber in der Richtung wechseln, so daß Kräfte in beiden Drehrichtungen übertragen werden können. Der gleiche Zweck wird auch erreicht, wenn die Rollen jeder Reihe abwechselnd so eingefüllt werden, daß die Achsen hintereinanderliegender Rollen stets um 9o° gegeneinander versetzt sind.
  • Ein durch die Welle eingeleitetes Drehmoment wird über die Rollkörper auf die Nabe übertragen. Wie die Zeichnung zeigt, können durch die Rollen die gleichen Kräfte übertragen werden wie bei den üblichen Keilwellen, wobei auch eine Stufung nach leicht, mittel und schwer, wie beispielsweise in DIN 5462, 5463 und 5464, vorgenommen werden kann.
  • Die Festigkeit ist gegenüber den üblichen Vielnutprofilen wesentlich erhöht, denn die Profile sind nicht so tief eingeschnitten wie bei den bisher bekannten Keilwellen und Keilnaben. Die Bearbeitung ist einfacher, die Nuten können mit einer profilierten Scheibe in einem Arbeitsgang geschliffen werden. Es wird auch keine besonders hohe Genauigkeit gefordert, denn durch Verwendung von Rollkörpern entsprechender Sortierung kann ein breites Toleranzfeld überbrückt werden, wie es schließlich auch möglich ist, verschliffene Stücke durch Auswahl passender Rollensorten wieder verwendbar zu machen. Man kann außerdem, was bei den bisher bekannten Ausführungen nicht möglich ist, eine gewisse Vorspannung erreichen, indem Rollen mit Übermaß verwendet werden und beispielsweise die Nabe beim Zusammenbau leicht erwärmt wird. Erfahrungsgemäß wird ,dadurch der Rollwiderstand, also die leichte axiale Verschiebbarkeit, kaum beeinflußt, die Gefahr des Einschlagens der Rollen in die Laufbahn aber beseitigt.
  • Zwischen größtem Durchmesser der Welle und kleinster Nabenbohrung ist nur geringes Spiel erforderlich. Gegebenenfalls kann dieses Spiel so weit vergrößert werden, daß ein z. B. aus Blech gepreßter Käfig für die Rollen vorgesehen werden kann. Dadurch wird Ein- und Ausbau erleichtert.
  • Aus Gründen einer einwandfreien Schmierung wird die Verbindung zweckmäßig durch Dichtmanschetten oder Bälge, die die axiale Verschiebbarkeit nicht behindern, abgeschlossen. Die Dichtung wird zweckmäßig in die Nabe eingesetzt und schleift auf der Welle. Da der Schmierstoff infolge der Dichtung an beiden Enden nicht austreten kann, reicht eine Füllung für eine lange Zeit. Zur Schmierung kann Fett oder Öl verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Längs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe mit mehreren in Längsrichtung verlaufenden Nuten am Umfang der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Welle und Nabe Nuten; gegenüberliegen und Rillen bilden, in die Rollkörper eingelegt sind, welche das Drehmoment übertragen.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten aus zwei rechtwinklig aufeinander stehenden Ebenen gebildet werden, welche je parallel zur Wellenachse verlaufen.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Winkelscheitel der Rillen gelegte Radien des Wellenquerschnitts den rechten Winkel halbieren, so daß die Rillen quadratischen Querschnitt haben.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Zylinderrollen als Rollkörper, die so eingelegt sein können, daß sie das Drehmoment in beiden Richtungen aufnehmen.
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, @daß die kollkörper unter Vorspannung eingesetzt sind.
  6. 6. Verbindung nach einem der Ansprüche i his 5, (dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper durch einen Käfiggehalten werden.
  7. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in an sich bekannter Weise :durch Manschetten, Stulpen oder Bälge abgedichtet ist, so daß Schimutz und Feuchtigkeit nicht eindringen und der Schmierstoff nicht austreten kann.
DEV4126A 1951-12-16 1951-12-16 Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe Expired DE904613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4126A DE904613C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4126A DE904613C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904613C true DE904613C (de) 1954-02-22

Family

ID=7570787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4126A Expired DE904613C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904613C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219291B (de) * 1961-07-25 1966-06-16 Rheinmetall Gmbh Axial verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe
DE1290764B (de) * 1964-10-03 1969-03-13 Camardella Giuseppe Vorrichtung zur Abstuetzung einer in einer Hohlwelle gelagerten Welle, insbesondere fuer Spulenwickelmaschinen
DE1812375B1 (de) * 1968-11-04 1970-06-04 Cotti Gianfranco Kugellager fuer relative Laengsbewegung auf einer Welle
DE2142965A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Beaver Precision Prod Gelagerte Keilwellenverbindung
DE102012017311A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Renk Aktiengesellschaft Wellennabenverbindung mit einer Welle und einer Nabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219291B (de) * 1961-07-25 1966-06-16 Rheinmetall Gmbh Axial verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe
DE1290764B (de) * 1964-10-03 1969-03-13 Camardella Giuseppe Vorrichtung zur Abstuetzung einer in einer Hohlwelle gelagerten Welle, insbesondere fuer Spulenwickelmaschinen
DE1812375B1 (de) * 1968-11-04 1970-06-04 Cotti Gianfranco Kugellager fuer relative Laengsbewegung auf einer Welle
DE2142965A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Beaver Precision Prod Gelagerte Keilwellenverbindung
DE102012017311A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Renk Aktiengesellschaft Wellennabenverbindung mit einer Welle und einer Nabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
EP2443355B1 (de) Axial-schrägwälzlager, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen sowie verfahren zur montage eines solchen axial-schrägwälzlagers
DE2648569C3 (de) Gelenkwelle
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE10233758A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE904613C (de) Laengs verschiebbare Verbindung von Welle und Nabe
EP1629212B1 (de) Linearwälzlager zum bertragen von drehmomenten
DE2449819C2 (de) Axialabstützung einer Kegelscheibe eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetrlebes
DE4229199A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102013214869A1 (de) Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
EP0328010B1 (de) Gebaute Welle und Verfahren zur Herstellung solcher Welle
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102012207067A1 (de) Rollenlager und Getriebe mit einem Rollenlager
DE2338687A1 (de) Kaefigloses waelzlager mit vorbelasteten hohlrollen
EP2222973B1 (de) Dauergeschmiertes kupplungsausrücklager
DE102008060760A1 (de) Kugelkäfig für Radialrillen- oder Schrägkugellager
DE2243101B2 (de) Gleichlauf gelenkkupplung
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
DE1575568B2 (de) Vorrichtung zur weichen, bzw. elastischen lagerung der hochtourig umlaufenden wellen
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE1830662U (de) Kreuzgelenk und schiebestueck in sich vereinigendes antriebsgelenk.
DE642501C (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge