DE2116638B2 - Teleskopwelle - Google Patents

Teleskopwelle

Info

Publication number
DE2116638B2
DE2116638B2 DE19712116638 DE2116638A DE2116638B2 DE 2116638 B2 DE2116638 B2 DE 2116638B2 DE 19712116638 DE19712116638 DE 19712116638 DE 2116638 A DE2116638 A DE 2116638A DE 2116638 B2 DE2116638 B2 DE 2116638B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
shaft
shaft part
tubular
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712116638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116638A1 (de
Inventor
Hubert Buthe Theo 5204 Lohmar Geisthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Walterscheid GmbH
Original Assignee
Jean Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid GmbH filed Critical Jean Walterscheid GmbH
Priority to DE19712116638 priority Critical patent/DE2116638B2/de
Priority to GB1510872A priority patent/GB1377130A/en
Priority to AU40693/72A priority patent/AU450097B2/en
Priority to IT840372A priority patent/IT957235B/it
Priority to ZA722277A priority patent/ZA722277B/xx
Priority to FR7211857A priority patent/FR2136169A5/fr
Publication of DE2116638A1 publication Critical patent/DE2116638A1/de
Publication of DE2116638B2 publication Critical patent/DE2116638B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0697Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls with polygonal guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Teleskopwelle mit einem inneren prismatischen und einem äußeren rohrförmigen Wellenteil, der innen Längsrillen aufweist, in denen Kugeln geführt werden, weiche das Drehmoment zwischen den beiden Wellenteilen übertragen und dabei in endlosen Reihen abwälzbar angeordnet sind, wobei jeder Umfangsfläche des inneren Wellenteiles eine Kugelreihe mit zwei geraden Teilstücken und zwei sie verbindenden halbkreisförmigen Umlenkbögen zugeordnet ist sowie mit Mitteln zum Halten und Führen der Kugeln.
Bei einer derartigen Welle ist es bekannt, den äußeren hohlen Wellenteil mit Nuten erheblicher Breite zu versehen, in deren Ecken die Kugeln angeordnet sind und in ihrer Lage durch einen Kugelhalter, der im mittleren freien Teil der Nut befestigt ist, gehalten werden. Der Kugelhalter weist an den Längsseiten runde Ausnehmungen auf, die über einen kleinen Bereich die Kugeln halten. An den schmalen Enden ist der Kugelhalter halbkreisförmig abgerundet. Eine halbkreisförmige Ausnehmung aufweisende Paßstücke, die an einem Flansch angeordnet sind, werden in die Nuten eingeschoben und begrenzen die Umführung. Ferner ist in dem halbkreisförmigen Umführungsbereich eine Vertiefung im Nutengrund bzw. Deckel zur Entlastung der Kugeln vorgesehen (deutsche Patentschrift 1525197).
Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Funktion der Welle in starkem Maße von den Fertigungstoleranzen abhängig ist. So werden die Kugeln einseitig nur durch den Nutenrand tangiert. Nutenbreite und Breite des Kugelhalters müssen engen Toleranzen genügen, ebenfalls die Länge des Kugelhalters und die Einbaulage der Abschlußdeckel, um ein Herausfallen der Kugeln zu vermeiden. Die Einhaltung dieser Toleranzen ist sehr schwierig, da vier Bauteile (zwei Deckel, äußeres Wellenteil und Kugelhalter) je Kugelreihe eine exakte Lage zueinander einnehmen müssen, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Die Auflösung in vier Bauteile, die in funktionswichtigem Zusammenhang stehen, bringt den Nachteil der Addition der Fehler (Maßabweichungen) mit sich. Von Nachteil ist weiterhin, daß nur einseitig eine bogf-nfönnige Führung durch den Kugelhalter vorhanden ist. Der freie Abstand zwischen Kugelhalter und Nutenrand ist daher verhältnismäßig groß. Der Kugelhalter muß, um ein sicheres Halten der Kugeln zu erreichen, einen Ausgleich der Fertigungstoleranzen in vier Richtungen (jeweils in Richtung auf die beiden halbkreisförmigen Umführungen jeder Kugelreihe) ermöglichen. Dazu ist er jedoch nur bei Einhaltung sehr enger Fertigungstoleranzen für alle beteiligten Bauteile in der Lage. Ebenfalls bringt die Befestigung des Kugelhalters einige Probleme mit sich. Der Ku gelhalter ist in der Nut, also im Innenraum des äußeren Wellenteils exakt auszurichten. Es sind Zentriermittel bei der tatsächlichen Ausfuhrung vorgesehen und Befestigungslöcher zu bohren.
Ferner ist von Nachteil, daß der Kugelhalter an der Kraftübertragung beteiligt ist. Der Kugelhalter muß entsprechend stabil (in der verwirklichten Ausbildung ist er nicht als Blechteil, wie in der Patentzeichnung dargestellt, sondern als stabile Leiste ausgeführt) ausgebildet sein. Die Zentriermittel sind erforderlich, um die auf den Kugelhalter wirkenden Drehmomentanteile sicher aufnehmen zu können.
Des weiteren ist ein im Verhältnis großer fertigungstechnischer Aufwand erforderlich, um die Entlastung der Kugeln im Umführungsbereich zu erzielen. Dies liegt darin begründet, daß zur Entlastung Vertiefungen im Nutengrund vorgesehen sind und die Bearbeitung im verhältnismäßig kleinen Innenraum des Außenteils vorzunehmen ist. Bei der Ausbildung mit in den Deckeln befindlichen halbkreisförmigen, am Umfang verteilten Nuten ist ebenfalls ein ziemlicher Aufwand für die Bearbeitung und Zentrierung zu treiben.
Ferner ist eine Teleskopwelle bekannt, bei der die Kugeln in Nuten des äußeren rohrförmigen Wellenteils angeordnet sind. Die Nuten erweitern sich ausgehend von ihrem Öffnungsbereich nach innen und sind im Querschnitt asymmetrisch gestaltet (USA.-Patentschrift 3 552 806).
Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Form der Nuten kompliziert ist und diese nur unter Schwierigkeiten herstellbar sind.
Ein Kugelhalter ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Teleskopwelle in der Herstellung und in der Wartung zu vereinfachen und dabei gleichzeitig sicherzustellen, daß die Wellenteile voneinander getrennt werden können, ohne daß die Kugeln aus ihren Führungen herausfallen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Wellenteilen ein rohr-
2 11663Ö
förmiger Kugelhalter mit geraden, paarweise angeordneten, Längsschlitzen und an seinen beiden Enden angebrachten muschelfönnigen Uralenkführungen angeordnet ist und daß die Breite der Längsschlitze kleiner ist als der Kugeldurchmesser, wobei die Kugeln zwischen dem äußeren rohrförmigen Wellenteil und dem Kugelhalter ungeordnet sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Teleskopwelle nach der Erfindung besteht darin, daß sie einfach im Aufbau ist, d. h. sie besteht aus nur wenigen Einzelteilen und kann daher mit geringen Kosten hergestellt wer-Uen. Auch die Wartung einer derartigen Teleskopwelle ist wegen der wenigen Einzelteile einfacher.
Bei Kugelführungen ist es an sich bekannt, die Breite dei Längsschlitze des Kugelhalters kleiner zu wählen als die der Kugeldurchmesser (schweizerische Patentschrift 3 888700 und USA.-Patentsckrift 2 503 009). Bei den vorgenannten Kugelführungen ist die eine nur als Kugelführung für geringe Hubbewegungen und die andere als Ki'gelführung für längsbewegliche Teile gedacht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der rohrförmige Wellenteil - wie an sich bekannt an mindestens einem Ende einen größeren Innendurchmesser auf und die muschelförmigen Umlenkführungen für die Kugeln sind in diesen Räumen angeordnet. Durch diese Maßnahme wird die Verwendung eines einheitlichen Kugelführungsteiles für alle Kugeln der Gelenkwelle gefördert und der Zusammenbau erleichtert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der rohrförmige Kugelhalter mit seinem Profil dem Profil des prismatischen Wellenteils angepaßt, während der äußere rohrförmige Wellenteil Rundprofil hat. Diese Maßnahme verbilligt die Herstellung des äußeren rohrförmigen Wellenteiles und des rohrförmigen Kugelhalters, welcher z.B. aus einem im wesentlichen quadratisch ausgebildeten Rohr hergestellt werden kann, in dessen Wandungen gerade Längsschlitze eingestanzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Verschiebungsteil einer Teleskopwelle perspektivisch im Schnitt. Es zeigt
F i g. 2 eine Teleskopwelle mit Kardangelenk, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen rohrförmigen Kugelhalter in Draufsicht,
Fig. 4 den Schnitt C-D nach Fig. 2,
Fig 5 den Schnitt A-B nach Fig. 2.
Die Teleskepwelle hat einen inneren prismatischen Wellenteil 1 und einen äußeren rohrförmigen Wellenteil 2. Letzterer ist innen mit Langsnilen 3 ver-
sehen, in denen Kugeln 4 geführt werde^welche das Drehmoment zwischen den beiden Wellenteilen übertragen. Die Kugeln 4 sind in endlosen Reihen abwälzbät angeordnet, wobei jeder Umfangsflache des inneren Wellenteiles 1 eine Kugelreihe mit zwei gera-
den Teilstücken und zwei sie verbindenden halbkreisförmigen Umlenkbögen 5 zugeordnet ist. Zwischen den beiden Wellenteilen 1 und 2 ist em rohrförmiger Kugelhalter 6 mit geraden Längsschlitzen und an seinen beiden Enden angebrachten muschelförmigen
». Umlenkführungen 5 augeordnet. Die Kugeln 4 sind
" zwischen dem äußeren rohrförmigen Wellented 2 und
dem Kugelhalter 6 angeordnet. Die Breite der Län,gs-
schlitze 7 ist kleiner als der Durchmesser der Kugeln,
so daß die Letzteren von dem rohrförmigen Kugelhal-
ter 6 gehalten werden, wenn der innere prismatische Wellenteil 1 aus dem äußeren rohrförmigen Wellenteil 2 herausgezogen ist. Die muschelförmigen Umlenkführungen 5 sind am Ende der geraden Längsschlitze 7 angebracht und ermöglichen einen ungehin-
derten Umlauf der Kugeln 4 auf jeder Seite des prismatischen inneren Wellenteiles 1. Zu diesem Zweck ist der Innendurchmesser des rohrförmigen Wellenteiles 2 an dessen beiden Enden erweitert. Aus Fig 5 ist zu sehen, daß die Kugeln 4 an den Enden
der Längsschlitze 7 durch Eintritt in die muschelförmigen Umlenkführungen 5 in dem erweiterten Innendurchmesser des rohrförmigen Wellenteiles 2 umlaufen können.
Bei dem hier gezeichneten Ausführungsbeispiel hat
der prismatische innere Wellenteil 1 vier Seiten, denen jeweils eine Kugelfühmng zugeordnet ist. Der rohrförmige Kugelhalter 6 ist in seinem Profil dem Profil des prismatischen Wellenteiles 1 angepaßt, während der äußere Wellenteil 2 ein Rundrohrprofil
«ο hat mit inneren Längsrillen 3. Der Kugelhalter 6 besteht also im wesentlichen aus einem Rohr mit quadratischem Querschnitt, in dessen Wandungen gerade Längsschlitze eingestanzt sind. So wird eine sehr einfache Teleskopwelle mit Kugelfühmng erzielt, die aus
nur wenigen Einzelteilen besteht, welche ohne größere Kosten herstellbar sind. Die Montage und Demontage einer solchen Teleskopwelle sind ebenfalls einfach durchzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Teleskopwelle mit einem inneren prismatischen und einem äußeren rohrförmigen Wellenteil, der innen Längsrillen aufweist, in denen Kugeln geführt werden, welche das Drehmoment zwischen den beiden Wellenteilen übertragen und dabei in endlosen Reihen abwälzbar angeordnet sind, wobei jeder UmfangsQäche des inneren Wellenteils eine Kugelreihe mit zwei geraden Teilstücken und zwei sie verbindenden halbkreisförmigen Umlenkbögen zugeordnet ist sowie mit Mitteln zum Halten und Führen der Kugeln, d adurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Wellenteilen (1, 2) ein rohrförmiger Kugelhalter (6) mit geraden, paarweise angeordneten Längsschlitzen (7) und an seinen beiden Enden angebrachten muschelförmigen Umlenkführungen (5) angeordnet ist und daß die Breite der Längsschlitze kleiner ist als der Kugeldurchmesser, wobei die Kugeln (4) zwischen dem äußeren rohrförmigen Wellenteil (2) und dem Kugelhalter (6) angeordnet sind.
2. Teleskopwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Wellenteil (2), wie an sicti bekannt, an mindestens einem Ende einen größeren Innendurchmesser aufweist und daß eine muschelförmige Umlenkführung (S) für die Kugeln (4) in diesem Raum angeordnet ist.
3. Teleskopwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Kugelhalter (6) in seinem Profil dem inneren prismatischen Wellenteil (1) angepaßt ist, während der rohrförmige äußere Wellenteil (2) ein Rundrohrprofil aufweist.
DE19712116638 1971-04-05 1971-04-05 Teleskopwelle Ceased DE2116638B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116638 DE2116638B2 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Teleskopwelle
GB1510872A GB1377130A (en) 1971-04-05 1972-03-30 Telescopic transmission shaft
AU40693/72A AU450097B2 (en) 1971-04-05 1972-04-04 Improvements relating to telescopic transmission shafts
IT840372A IT957235B (it) 1971-04-05 1972-04-04 Albero telescopico a sfere
ZA722277A ZA722277B (en) 1971-04-05 1972-04-05 Telescopic transmission shaft with ball guides
FR7211857A FR2136169A5 (de) 1971-04-05 1972-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116638 DE2116638B2 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Teleskopwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116638A1 DE2116638A1 (de) 1972-10-19
DE2116638B2 true DE2116638B2 (de) 1973-07-19

Family

ID=5803947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116638 Ceased DE2116638B2 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Teleskopwelle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU450097B2 (de)
DE (1) DE2116638B2 (de)
ZA (1) ZA722277B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029864A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches universalgelenk
DE19621464A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaeffler Waelzlager Kg Werkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906461A (en) * 1997-04-09 1999-05-25 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Machine tool with adjustable strut assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029864A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches universalgelenk
DE4029864C2 (de) * 1989-09-22 2000-12-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches Universalgelenk
DE19621464A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaeffler Waelzlager Kg Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU4069372A (en) 1973-10-11
AU450097B2 (en) 1974-06-11
DE2116638A1 (de) 1972-10-19
ZA722277B (en) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE2225605B2 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE2164543C3 (de) Teleskopwelle
DE1655013C3 (de) Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE2461289B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE2648569B2 (de) Gelenkwelle
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE1192462B (de) Fuehrung fuer ein hin- und herbewegtes Maschinenteil
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE2801182C2 (de) Teleskopen triebswelle
WO1993010366A1 (de) Kugellager zur abstützung von linear bewegten wellen
DE2116638B2 (de) Teleskopwelle
DE2019506B2 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE2114536B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
DE2317214C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2529695B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2444340A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19903850A1 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Welle
DE1800012C3 (de) Homokinetisches Gelenk
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
DE2810116A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer zylindrische waelzkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BHV Refusal