DE640438C - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE640438C
DE640438C DEB165014D DEB0165014D DE640438C DE 640438 C DE640438 C DE 640438C DE B165014 D DEB165014 D DE B165014D DE B0165014 D DEB0165014 D DE B0165014D DE 640438 C DE640438 C DE 640438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support pin
nut
pointer
display device
pointers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATHAN BEAUEQUARD BRYANT
Original Assignee
NATHAN BEAUEQUARD BRYANT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATHAN BEAUEQUARD BRYANT filed Critical NATHAN BEAUEQUARD BRYANT
Application granted granted Critical
Publication of DE640438C publication Critical patent/DE640438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, die aus einer in mehrere Felderunterteilten und mit verschiedenen Angaben versehenen Platte besteht, an welcher ein Tragzapfen unverdrehbar befestigt ist, an dem mehrere Zeiger unabhängig voneinander verdrelibar befestigt sind, #um auf die Angaben der verschiedenen Felder hinweisen zu können.
  • Das Neue besteht in der äußerst einfachen, praktisch-en und billigen Weise, wie jeder einzelne Zeiger drehbar an dem Tragzapfen befestigt ist und verdreht weräen kann, ohne daß die. Möglichkeit besteht, daß sich die anderen Zeiger mitverdrehen können. Erfindungsgemäß ist zwischen der Platte und dem ersten Zeiger sowie nvischen je. zwei Zeigern eine Abstandsscheibe unverdrehbar an dem Tragzapfen gilgeordnet, und außerdem ist auf dem äußeren Ende des Tragzapfens eine die Zeiger und die Scheiben zusammendrückende Mutter aufgeschraubt, die an ihrem äußeren Bohrungsexide mit Sperrzähnen versehen ist, welche mit einem an dem Tragzapfen befestigten nachgiebigen Sperrglied in Eingriff stehen, das eine unbeabsichtigte Verdrehung der Mutter verhütet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des.Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist ein Aufriß der Anzeigevorrichtung-Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabeein Ende der Anzeigeplatte'im Aufriß, Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb.4 einen der Zeiger irn Aufriß.
  • Abb. 5 ist eine- Endansicht des die verschiedenen Zeiger tragenden Tragzapfens, Abb. 6 eine schaubildliche Darstellung des Tragzapfens, Abb. 7 ein Querschnitt der Befestigungsmutter und Abb. 8 Bein Aufriß der Befestigungsmutter., Die Außenfläche der Grundplatte i ist mit geeigi#eten Angaben vers-elien, wie z. B. dem Namen -und dem Beruf derjenigen Terson, welche die Anzeigevorrichtung benutzen will. An, einem Ende der den Namen und Beruf des Eigentümers tragenden Platte i ist ein besonderes Angabenfeld 2 angeordnet, welches in seiner oberen Hälfte mit einem halbkreisförmigen Bogen 3 versehen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt über eine unrunde öffirun94 verfügt, die zur Aufnahme des Tragzapfens 8 dient. Im gleichen Abstand von dieser öffnung 4 befinden sicl-i an diametral gegenüberliegenden Stellen kleine Warzen 3b, welche in entsprechende Vertief ungen,3 i eines Flansches 9 am Tragzapfen eintreten. Durch diese mittlere Öff1111119 4 ist eine waagerechte Linie 5 gezeichnet, und andere Linien 6 er-# strecken sich schräg nach abwärts, um Angabenfeld in verschiedene Teile zu unt6i,-teilen. In dem dargestellten Ausführungsb#i#.' spiel ist eines der erzeugten Felder mit dem Wort »Anwesend« versehen, während in dem gegenüberliegenden Feld das Wort »Ausgegangen« angeordnet ist. Das untere mittlere Feld zwischen den schrägen Linien 6 ist mit den Angaben »Büro offen« lund »Drittes Stock--#verk« versehen. Der halbkreisförmige Bogen 3 ist mit zwölf Vorsprüngen 7 versehen, welche von dem Boden nach einwärts ragen -und fortlaufend mit i bis 12 bezeichnet sind.
  • An dem Tragzapfen 8, dessen vorderes Ende mit Gewinde io versehen ist, sind mehrere Zeiger i 1, 12 Lmd 13 von verscbiedener Länge verdrehbar angeordnet, um auf verschiedene Angaben der Platte hinweisen zu können.
  • Gemäß der Abb. i wird durch die Zeiger i i und 13 angegeben, daß der Geschäftsmann nicht im Büro anwesend ist, sondern zwischen 6,und 7 Uhr zum Büro zurückkehrt. Durch den Zeiger 12 wird aber angezeigt, daß das Büro trotz der Abwesenheit des Geschäftsmannes geöffnet ist und die Angestellten bereits Geschäftsangelegenheiten erledigen.
  • jeder Zeiger verfügt über eine kreisförmige öffnung g 14, durcli welche der Zeig ger auf den Tragzapfen8 aufgesteckt wird, so daß man ihn frei um diesen Zapfen verdrehen kann. Zwischen dem innersten Zeiger -und der Platte 2 sowie zwischen je zwei anderen Zeigern befindet sich eine Abstandsscheibe 15, welche eine #unrunde Mittelöffnung 16 hat, wie die Abb. 5 zeigt. Diese Mittelöffnung 16 ist dem #unrunden Querschnitt des Tragzapfens 8 angepaßt, so daß die Abstandsscheiben sich nicht mit Bezug auf den Tragzapfen verdrehen können, sondern stets trotz der Verdrehung der einzelnen Zeiger unverdrehbar bleiben.
  • Auf das mit dem Gewinde io versehene Ende des Tragzapfens 8 wird eine Mutter 17 aufgeschraubt, welche gegen die äußerste Abstandsscheihe 15 zu liegen kommt und derartig fest angezogen wird, daß der Reibungseingriff zwischen den Abstandsscheiben so groß ist, daß die Zeiger zwar bequem verdreht werden können, daß sie aber in ihren eingestellten Stellungen. stehenbleiben. Das Gewinde in der Mutter17 erstreckt sich beinahe vollständig durch die Mutter hindurch. Das *äußerste Ende der Mutterbohrung ist aber mit in Längsrichtung sich erstreckenden '#perrzähnen ig versehen, und, an dem äuße-Ende des Tragzapfens 8 ist ein federnder -I-Iaken 2-o in Gestalt eines U-förmig gebogenen Drahtes angeordnet. Dieser U-förmige Haken ragt aus der Mutterbohrung heraus, und das freie Ende desselben befindet sich in Eingriff mit den Sperrzähnen ig, wodurch die Mutter 17 für gewöhnlich gegen Verdrehung gesichert wird. Da aber der Haken 2o nachgiebig in die Zähne 19 eingreift, so kann man nach Aufwendung einer gewissen Kraft die Mutter 17 gewaltsam verdrehen.
  • Die Anzeigevorrichtung nach der Erfindung ist besonders dort sehr praktisch, wo die Büroräum#e eines Geschäftsmannes sich in den oberen Stockwerken eines Gebäudes be, finden, welches nicht mit einem Fahrstuhl ausgerüstet ist. In diesem Falle wird die Anzeigevorrichtung vorzugsweise an einer Tafel in der Nähe des Gebäudeeinganges oder im Treppenhaus angeordnet, so daß Personen, welche den Geschäftsmann besuchen wollen, bei ihrem Eintritt in das Gebäude unterrichtet wenden, ob der betreffende Geschäftsmann anwesend ist oder nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Anzeigevorrichtung, bestehend aus einer in mehrere Felder unterteilten und mit verschiedenen Angaben versehenen Platte, an welcher ein Tragzapfen unverdrehbar befestigt ist, an dem mehrere Zeiger unabhängig voneinander verdrehbar befestigt sind, um auf die Angaben der verschiedenen Felder hinweisen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (1, 2) -und dem ersten Zeiger (i i) sowie zwischen je zwei Zeigern (i i und 13, 13 und i z) je eine Abstandsscheibe (15) unverdrehbar an dem Tragzapfen (8) angeordnet ist und daß außerdem an dem ,äußeren Ende des Tragzapfens (8) eüie die Zeiger (11, 12, 13) 'und Scheiben (15) zusammendrückende Mutter (17) aufgeschraubt ist, die an ihrem äußeren Bohrungsende mit Sperrzähnen (ig) versehen ist, -welche mit einem an dem Tragzapfen (8) befestigten nachgiebigen Sperrglied (20) in Eingriff stehen, das eine unbeabsichtigte Verdrehung der Mutter (17) verhütet.
DEB165014D 1933-06-07 1934-04-01 Anzeigevorrichtung Expired DE640438C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674754A US1946385A (en) 1933-06-07 1933-06-07 Sign and indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640438C true DE640438C (de) 1937-01-04

Family

ID=24707766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165014D Expired DE640438C (de) 1933-06-07 1934-04-01 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1946385A (de)
DE (1) DE640438C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432796A (en) * 1944-08-23 1947-12-16 Trundle Engineering Company Examining device
US2531124A (en) * 1945-03-06 1950-11-21 Toledo Scale Co Weighing scale indicator
US5271353A (en) * 1991-02-06 1993-12-21 Gerard Besthorne Medicine minder
WO2004081894A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 John Milton Comley Time management accessory
US11382837B2 (en) 2019-11-26 2022-07-12 Children's Hospital Medical Center Of Akron Medicinal dosage device

Also Published As

Publication number Publication date
US1946385A (en) 1934-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417279C3 (de) Skistopper
DE640438C (de) Anzeigevorrichtung
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE591106C (de) Haarnadel
DE913640C (de) Zerlegbare Uhr
DE7439428U (de) Tischuhr, insbesondere Kurzzeitmesser
DE881863C (de) Laufring fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE2328469A1 (de) Schwenkbare laufrolle fuer sitzmoebel
DE829054C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Festhalten von Pfaehlen bei Eingaengen von Viehweiden
DE674214C (de) Am Rahmen eines Tragrostes fuer Polstermoebel angebrachte, zum Ein -und Aushaengen der Roststabenden dienende Blechlasche
DE443800C (de) Krawattensicherung
DE1764461U (de) Zugfeder mit anhaengeorganen.
DE198264C (de)
DE462002C (de) Einrichtung zum Anbringen eines aus einem gestielten Ring bestehenden Zierstangentraegers
DE455787C (de) Scharnierband
DE589459C (de) Kletterkreisel
DE1950056C (de) Scheibenförmiger Träger für auf einem Ständer auszustellende Gegenstände
DE841047C (de) Reisekleiderbuegel
DE2136936A1 (de) Sparkasse
DE119161C (de)
DE1948177U (de) Einstell- oder sollwertzeiger.
DE1919406U (de) Schwenkarm mit halterung.
DE1896852U (de) Zerlegbares schau- und verkaufsgestell fuer verkaufsgut.
DE1929145U (de) Zeltnagel.
CH87024A (de) Wandtafel.