DE64042C - Tiegeldruckpresse für Zweifarbendruck - Google Patents
Tiegeldruckpresse für ZweifarbendruckInfo
- Publication number
- DE64042C DE64042C DENDAT64042D DE64042DA DE64042C DE 64042 C DE64042 C DE 64042C DE NDAT64042 D DENDAT64042 D DE NDAT64042D DE 64042D A DE64042D A DE 64042DA DE 64042 C DE64042 C DE 64042C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- crucible
- foundation
- sheet
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 description 1
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F1/00—Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
- B41F1/10—Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Zeichnung veranschaulicht in den. verschiedenen Figuren eine Zweifarben-Tiegeldruckmaschine.
Fig. ι stellt eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B, Fig. r, dar, die Fig. 3 bis 8
sind einzelne Theile der Maschine.
In den Fig. 1., 2, 7 und 8 ist A das Funda- °ment, welches die beiden Abflachungen χ und j*-
hat zur Aufnahme der beiden Sätze a1 und a2,
während die cylindrischen Theile bx b'2 als
Farbtische dienen, auf denen die von je einem Farbkasten I oder II und dazu gehörigen
Walzen gelieferte Farbe verrieben wird, um alsdann auf die Sätze aufgetragen zu werden.
Das Fundament A ist, wie aus den Fig. 2 und 8 ersichtlich, auf de/ Achse Z befestigt;
gleichzeitig sitzt auf dieser Achse fest aufgekeilt das Triebrad C, in welches ein Segment D
eingreift. Segment D ist durch eine Excenterstange d mit einer auf der Achse W sitzenden
Curvenscheibe wl verbunden und überträgt
die durch die Curve verursachte Bewegung auf das Fundament A, wodurch dasselbe in pendelnde
Bewegung versetzt wird, und es gelangt abwechselnd Satz α1,. Fig. 1 und 2, und hierauf
Satz α'2, Fig. 7 und 8, in Druckstelhing.
Die pendelnde Bewegung des Fundaments
hat den Vortheil, dais jeder Satz vor dem
Druck zweimal an den zugehörigen, in federn-. den Lagern sitzenden Farbwalzen vorbeigeht.
Auf der Fundamentachse Z ist ferner eine Scheibe E befestigt, Fig. 1,2, 7 und 8, welche
die beiden Aussparungen e1 und e2 hat, in die
zeitweilig ein Keil e3, der in den Seitengestellführungen
s1 und s? gleitet, eingreift und so
das Fundament A in Drucklage festhält, bis der Druck erfolgt ist:
Aus den Fig. 1 und 2 ist ferner der Tiegel F ersichtlich, der lose auf der Achse f
sitzt, die in den Lagern fl und f2 gelagert
ist. Damit der lose Tiegel beim Drucken sich nicht verdreht, haben die Lager y1 und f2
oben die Bohrlöcher/3 und f4, in welche die
Stellzapfen g1 und g2, die in entsprechende
Bohrungen im Tiegel reichen, eingesteckt werden.
Die Stellzapfen gl und g2 werden durch
Lappenschrauben g3 und g* festgehalten, so
dafs auf die Weise der Tiegel F gegen Verdrehung gesichert ist und, da die beiden
Lager/-1 und/2 in den Bahnen vl und v'2
der Seitengestelle S1 und S'2 sichere Führung
haben, auch stets parallel geführt wird. Will man den Tiegel F umschwenken, was beim
Aufziehen des Margebogens und Zurichten unbedingt nöthig ist, so braucht man nur die
beiden Stellzapfen g1 und g'2 so weit herauszuziehen,
dafs sie nicht mehr in die Tiegellöcher greifen, und der Tiegel läfst sich um
90 ° drehen. Um den Tiegel F in dieser Lage festzuhalten, ist in H, Fig. 1, ein federnder
Zapfen angebracht, der in das Zapfenloch g1
des Tiegels F eingreift. Auf der Tiegelachse sitzen die beiden Druckstellexcenter i1 und z"2,
die von den oberen Pleuelstangenköpfen J1 und J'2 umschlossen werden; die unteren.
Köpfe der Pleuelstangen sind geschlitzt und in diesen laufen die am Kurbelrad Kl und
an der Kurbelscheibe K'2 sitzenden Kurbelzapfen kB und k*. Kurbelrad K1 ist gleichzeitig
Hauptantriebsrad und sitzt fest auf der Hauptantriebsachse K, ebenso Kürbeischeibe K2.
Auf den beiden Kurbelzapfen k3 und &4 sitzen
die Curvenscheiben kx und A:2, Fig. i, 2, 11,
•12 und 13, in deren Gurven die an den geschlitzten
Pleuelstangenköpfe sitzende Rollen k laufen. Da die Curven, wie erwähnt, fest auf
den Kurbelzapfen sitzen, so müssen sie der Bewegung derselben folgen, und den Pleuelstangen
wird, der Form der Curven entsprechend, eine Bewegung ertheilt, so dafs der
Tiegel in seiner höchsten Lage, d. h. während des halben Kurbelweges stillsteht. Dieselbe
Wirkung läfst sich auch erzielen, indem man, wie aus den Fig. 14 bis 16 hervorgeht, auf
das Kurbelrad K1 und der Kurbelscheibe K2 je ein Excenter befestigt und die Rollen k
nach oben an den unteren Pleuelstangenköpfen verlegt. Die Fig. 1 bis 6 zeigen ferner die
Anordnung einer Bogenzuführungs- und Ablegevorrichtung sowohl für Ein- wie auch für
Zweifarben - Tiegeldruckmaschinen. An dem Tiegel F sitzen links und rechts, Fig. 1, 2
und 6, die beiden Führungsstäbe L1 und Z,2;
über diesen sind die zwei verschiebbaren Lager wz' und w2, Fig. 2, 4, 5 und 6, angeordnet.
Die beiden Lager ml und m2 sind
durch eine feste Greiferstange N1 und eine bewegliche Greiferstange N2 mit einander verbunden.
Die beiden Greiferstangen tragen je sechs Greifer I und II, welche seitlich verstellbar
sind. Auf der beweglichen Greiferstange N2 sitzt ein Hebel η l, der an geeigneten
Stellen an Anschläge stöfst, und hierdurch werden zeitweilig die Greifer I geöffnet,
während sie sonst stets durch Federn an die auf der festen Greiferstange N1 sitzenden
Greifer angedrückt werden. An den Lagern m1
und m2 sind die beiden Zapfen Af1 und M'2
angebracht, an welche zwei Hebel O1 und O2
angreifen, die auf der Achse Q befestigt sind. Auf dieser Achse sitzt noch ein weiterer Hebel q, an den sich eine Excenterstange r,
Fig. ι und 3, anschliefst, welche durch ein auf der Achse W sitzendes Excenter r1 ihre
Bewegung erhält. In Fig. 3 ist die Bogenzuführungs- und -Ablegevorrichtung in verschiedenen
Stellungen ersichtlich. Stellung I ist die Stellung, in der der zu bedruckende Bogen
vom Anlegetisch T geholt wird. Stellung II ist die Stellung, in der der Bogen so lange
verbleibt, bis er zweimal oder bei einer Einfarbmaschine einmal gedruckt ist. Stellung III
ist die Endstellung, in welcher der bedruckte Bogen auf einen Ausleger gelegt wird, um umgewendet
zu werden, wie dies bei Schnellpressen der Fall ist. Aus den Fig. 1, 3 und 6
ist auch eine Bogenhalteranordnung ersichtlich, die ebenfalls auf den Führungsstäben L1 und Z,2
angeordnet ist und die beiden Bogenhalterstäbe U1 und U2 trägt, die auf der Schiene u
verstellbar angebracht sind und sich mit leichtem Druck gegen den Tiegel legen. Hierdurch
wird ein Herunterfallen des Bogens oder ein Hängenbleiben am Satz, was bei fettem
Druck geschehen könnte, verhütet.
Die Bogenzuführungs- und -Ablegevorrichtung arbeitet in folgender Weise:
. Auf den Anlegetisch T wird der zu bedruckende
Bogen Papier an die Tischanlegemarken angelegt. Die Greifer der Bogenzuführungsvorrichtung
erfassen denselben in Stellung I, Fig. 1 und 3,. und führen ihn in
die Stellung II; hier bleibt der Bogenzuführungsapparat stehen und bewegt sich mit dem
Tiegel T nach unten, und es ,erfolgt der erste Druck von Satz al. Beim Hochgehen des
Tiegels macht das Fundament A eine pendelnde Bewegung, so dafs Satz α1 nach oben,
d. h. in Drucklage zu liegen kommt.
Beim abermaligen Heruntergehen des Tiegels erfolgt der zweite Druck von Satz α2, der
Tiegel geht hierauf wieder in die Höhe, und die Bogenzuführungsvorrichtung macht jetzt
eine Bewegung bis in Stellung III und giebt hierselbst den zweimal bedruckten Bogen ab;
hierauf bewegt sich die Bogenzuführungsvorrichtung wieder nach vorn bis in Stellung I
und erfafst den mittlerweile angelegten zweiten Bogen, worauf der beschriebene Vorgang sich
aufs Neue wiederholt.
Zu erwähnen ist noch, dafs bei jedem Hochgehen des Tiegels das Fundament eine Schwingung
macht.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Tiegeldruckmaschine für Zweifarbendruck, gekennzeichnet durch ein auf einer drehbaren Achse angeordnetes, zweiseitig. ausgebildetes Fundament A, welches durch eine Curvenscheibe wl, Segment D und Antriebsrad C in schwingende Bewegung versetzt wird, derart, dafs abwechselnd der Satz al (Fig. 1 und 2) und der von einem zweiten Farbwerk eingefärbte Satz a2 in die Drucklage zu liegen kommt' (Fig. 7 und 8), wodurch jeder Satz zweimal über die zugehörigen Farbwalzen läuft und eine bessere Farbauftragung erzielt wird.
- 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung für das Fundament A, bestehend aus einem Keile e3, welcher durch einen Hebel y1 und ein Excenter yl zeitweilig in die Aussparungen e1 und e'2 derScheibe E eingreift und so das Fundament während des Druckes festhält.
- 3. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Anordnung des Tiegels F lose auf einer Achse, derart, dafs sich derselbe durch Herausziehen der Stellzapfengx und g2· um 9 o° schwenken läfst.
- 4. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine eine Bogenzuführungs- und -Ablegevorrichtung, bestehend aus am Tiegel F sitzenden Führungsstäben L1 und L2, auf denen Lager m1 und m2 mit den damit verbundenen Greiferstangen N1 und N2 durch Hebel O1 und O2 geführt werden, welche durch Excenterstange und Excenter derart bewegt werden, dafs der Bogen in der Mitte seiner Bahn zur Vornahme des Druckes zur Ruhe kommt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE64042C true DE64042C (de) |
Family
ID=337938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT64042D Expired - Lifetime DE64042C (de) | Tiegeldruckpresse für Zweifarbendruck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE64042C (de) |
-
0
- DE DENDAT64042D patent/DE64042C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0425967A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten | |
DE4307733A1 (de) | Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf | |
DE64042C (de) | Tiegeldruckpresse für Zweifarbendruck | |
DE3334444A1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE2452050C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE2739987A1 (de) | Mehrzweck-siebdruckmaschine | |
DE2148528C3 (de) | Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen | |
DE2438735B2 (de) | Seriendruckwerk | |
DE276896C (de) | ||
DE1800737U (de) | Buermaschine, insbesondere schreibmaschine. | |
DE482624C (de) | Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Rotationsdrucker | |
DE84115C (de) | ||
DE179050C (de) | ||
DE396194C (de) | Schnellaufende Maschine zum Stanzen, Rillen, Ritzen, Praegen von Pappschachtelzuschnitten mit Druckwerk fuer Flachdruck | |
DE194081C (de) | ||
DE2537666C2 (de) | Doppelfonturige Kettenwirkmaschine | |
DE251563C (de) | ||
DE133213C (de) | ||
DE19999C (de) | Tiegeldruckpresse | |
DE177586C (de) | ||
DE67852C (de) | Tiegeldruckpresse | |
DE53881C (de) | Schön- und Widerdruckniaschine mit pendelndem oder gradlinig bewegtem Bogenwender | |
DE64297C (de) | Anlegevorrichtung für Buch- und Steindruck-Schnellpressen | |
DE139190C (de) | ||
DE603001C (de) | Bogenablegevorrichtung fuer Adressendruckmaschinen |