DE639811C - Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad - Google Patents

Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad

Info

Publication number
DE639811C
DE639811C DEM130291D DEM0130291D DE639811C DE 639811 C DE639811 C DE 639811C DE M130291 D DEM130291 D DE M130291D DE M0130291 D DEM0130291 D DE M0130291D DE 639811 C DE639811 C DE 639811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur
steerable
retractable
tail
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY MESSERSCHMITT DIPL ING
Original Assignee
WILLY MESSERSCHMITT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY MESSERSCHMITT DIPL ING filed Critical WILLY MESSERSCHMITT DIPL ING
Priority to DEM130291D priority Critical patent/DE639811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639811C publication Critical patent/DE639811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/14Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like fore-and-aft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausgestaltung eines einziehbaren Spornes. Es besteht auch für einziehbare Sporne das Bedürfnis, zur Erhöhung der Wendigkeit beim Rollen auf dem Boden den Sporn oder das Spornrad lenkbar zu machen. Es ist naheliegend 'und bekannt, die Schwenkvorrichtung des Spornes mit der Seitensteuerung zu verbinden. Wenn man eine solche Anordnung auch für einziehbare Sporne vorsehen würde, so wäre der Ausschlag des Seitenruders durch den Spielraum begrenzt, den der Sporn oder das Spomrad in eingefahrenem Zustand innerhalb des Rumpfes hätte. Bei sehr schmalen Rümpfen, in denen der Sporn oder das Spornrad gerade Platz findet, wäre das Seitenruder überhaupt blockiert.
Gemäß der Erfindung ist der Sporn oder das Spornrad nur im ausgefahrenen Zustand mit der ihn lenkenden Steuervorrichtung gekuppelt. Im eingefahrenen Zustand ist diese Kupplung zwischen Sporn und Steuervorrichtung gelöst. Bei einer solchen Anordnung gemaß der Erfindung ist es möglich, auch einziehbare Sporne lenkbar auszubilden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Fig. 1 im Seitenriß, in Fig. 2 perspektivisch dargestellt. Das Spornradα ist in einer Gabel b aufgehängt. Die Gabel δ schwingt um die Achse c, die auf der drehbaren Hülset gelagert ist. Das freie Ende der das Spornrad tragenden Gabel δ greift an das Federungsglied e. Das Federungsglied stützt sich in Fig. 1 an den Teil/, in Fig. 2 an die Hülse d. Auf dem Teil / ist die Hülse d drehbar, jedoch nicht längs verschieblich gelagert. / ist einerseits mittels der Strebe g· an einen flugzeugfesten Drehpunkt h angelenkt, anderseits von dem Arm / des Schneekenrades k gehalten. Mit dem SchnekkenradÄ ist die Schnecke/ in ständigem Eingriff. Das Schneckenrad k ist flugzeugfest gelagert. Die Steuerzüge m dienen zur Betätigung des nicht dargestellten Seitenruders, +5 das rechts von der Zeichnung zu denken ist. Auf den Steuerzügentn sind Mitnehmer« befestigt. Gegen diese Mitnehmer λ legen sich im mit vollen Linien dargestellten ausgefahrenen Zustand des Spornrades Armee», die an der Hülset befestigt sind. Wenn also zur Betätigung des Seitenruders der eine Steuerzug tn leine Bewegung nach rechts, der andere eine Bewegung nach links ausführt, wird die Hülse rf durch die Mitnehmer« und Armeö auf dem Stück / verdreht und damit der Sporn 'um die Achse der Hülset geschwenkt. Wenn das Spornrad ins Flugzeuginnere eingeführt wird, wird die Schnecke/ in Umdrehung versetzt, dadurch das Schneckenrad und der Hebel/ entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dadurch das Stück/ und alle an ihm gelagerten Teile nach oben gezogen. Der untere Endpunkt des Stückes / wird durch die Strebe g in einem Kreise 'um den flugzeugfesten Punkt h geführt.

Claims (3)

  1. Die Stellung des vollkommen eingefahrenen Spornes ist in Fig. ι durch gestrichelte Linien dargestellt. Der ganze Sporn nebst Schwenkvorrichtung befindet sich innerhalb des Rumpfes. Ein Teil der unteren Rumpfbegren^ zungslinie ist in Fig. ι mit strichpunktierten Linien dargestellt. Während der Einzieh"1' bewegung des Spornes bewegen sich die Hülse d 'und damit die Arme ο von den Widerlagern η weg. Die Hebel ο befinden sich im eingezogenen Zustand an der ebenfalls mit ο gestrichelt gezeichneten Stellung. Im eingefahrenen Zustand ist also die Kraftübertragung zwischen den Steuerzügen m und dem Sporn unterbrochen. Die Steuerzüge rn können also durch die feste Lage des Spornes im ^eingezogenen Zustand nicht blockiert werden.
    Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können statt Spornräder Schleifsporne oder Kufen verwendet werden. Die Kupplung zwischen der Lenkvorrichtung und dem schwenkbaren Teil der Spornkonstruktion braucht nicht aus Hebeln <? und Widerlagern« zu bestehen. Es können durch die Ausfahrbewegung des Spornes oder Spornrades Zahnräder, Klauenkupplungen und sogar Reibungskupplungen in Eingriff gebracht werden.
    '•■"■v- Patentansprüche:
    i. Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad, dadurch gekennzeichnet, daß der Sporn oder das Spornrad nur im ausgefahrenen Zustand mit der ihn lenkenden Steuervorrichtung gekuppelt ist und daß im eingefahrenen Zustand diese Kupplung zwischen Sporn und Steuervorrichtung gelöst ist.
  2. 2. Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sporn lenkende Steuervorrichtung zugleich das Seitensteuer lenkt..
  3. 3. Ausführungsform des einziehbaren,, lenkbaren Spornes nach den Ansprüchen i> und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegen Widerlager (fi) der Steuerzüge des Seitenruders Arme (0) des lenkbaren Teiles des Spornes im ausgefahrenen Zustande anliegen.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen
DEM130291D 1935-03-03 1935-03-03 Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad Expired DE639811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130291D DE639811C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130291D DE639811C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639811C true DE639811C (de) 1936-12-14

Family

ID=7331949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130291D Expired DE639811C (de) 1935-03-03 1935-03-03 Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639811C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006647A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Alexander Schleicher GmbH & Co. Segelflugzeugbau Segelflugzeug oder Motorsegler mit einziehbarem Spornrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006647A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Alexander Schleicher GmbH & Co. Segelflugzeugbau Segelflugzeug oder Motorsegler mit einziehbarem Spornrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256607C3 (de) Halterung für das Schleppseil eines Flugzeuges
DE2350173C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Transportwagen
DE202013103977U1 (de) Wassersportgerät mit Finne
DE639811C (de) Einziehbarer, lenkbarer Sporn oder Spornrad
AT512596B1 (de) Vorrichtung zum Rudern in Blickrichtung
DE692874C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verblockung der Fesn
DE604946C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderkarre landwirtschaftlicher Maschinen
DE422936C (de) Anordnung des Fuehrersitzes bei Motorlastkarren und Kleinschleppern
DE394772C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen
DE849515C (de) Schlepper
DE646742C (de) Sicherung fuer die Feststellvorrichtung von Leitwerksrudern
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE650745C (de) Als Schlitten benutzbares Fahrzeug, insbesondere Kinderwagen
AT115441B (de) Drachenflugzeug mit einspurigem Fahrradgestell.
DE708652C (de) Einrichtung zur vollstaendigen Abdeckung einer in der Oberflaeche der Flugzeugzelle vorgesehenen Durchgangsoeffnung fuer ein Einziehfahrwerk
DE731592C (de) Einrichtung zum mechanischen Verriegeln eines einschwenkbaren Flugzeugfahrwerks
DE923227C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE563743C (de) Ausloesung von Flugzeugluftbremsen
DE696255C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Ruderbootes durch Zugkraft in der Gesichtsrichtung des Ruderers
DE807445C (de) Kombinierte Lenk- und Feststellbremse
DE595596C (de) Ausrichtbares Schwanzrad fuer Flugzeuge
DE504051C (de) Vorrichtung fuer Flugzeugraeder mit einer durch den Flugzeugfuehrer direkt gesteuerten Bremsung und einer selbsttaetigen Bremsloesungsvorrichtung
DE690985C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse
DE542790C (de) Geknickte Schleppantenne fuer Luftfahrzeuge
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung