DE639653C - Verfahren zur Herstellung von saeurefesten und temperaturwechselbestaendigen Belagsteinen aus Basalt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von saeurefesten und temperaturwechselbestaendigen Belagsteinen aus Basalt

Info

Publication number
DE639653C
DE639653C DET44126D DET0044126D DE639653C DE 639653 C DE639653 C DE 639653C DE T44126 D DET44126 D DE T44126D DE T0044126 D DET0044126 D DE T0044126D DE 639653 C DE639653 C DE 639653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
basalt
temperature
acid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL THOENNESSEN DR ING
MATHIAS LUXEM
Original Assignee
CARL THOENNESSEN DR ING
MATHIAS LUXEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL THOENNESSEN DR ING, MATHIAS LUXEM filed Critical CARL THOENNESSEN DR ING
Priority to DET44126D priority Critical patent/DE639653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639653C publication Critical patent/DE639653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0072Heat treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur- Herstellung von säurefesten und temperaturwechselbeständigen Belagsteinen aus Basalt Für viele Zwecke, z. B. in der chemischen Industrie zur Auskleidung der Wände von Bottichen, Rührwerken, Kochern usw., werden Belagsteine mit bestimmten wertvollen Eigenschaften benötigt, weil die üblichen metallischen Baustoffe, aus welchen solche Behälter in der Regel bestehen, nicht genügend widerstandsfähig sind. Das Material für solche Steinauskleidungen muß, einer Anzahl - von Anforderungen möglichst gleichzeitig genügen. Die benötigten Eigenschaften sind in der Hauptsache: Widerstandsfähigkeit gegen Einflüsse von Säuren, Laugen, Chlor usw., hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Eimvirkungen, Beständigkeit gegen höhere Temperatur und gegen Temperaturwechsel, Dichtigkeit für Gase und Flüssigkeiten.
  • Als ein hervorragend geeigneter Baustoff von großer Widerstandsfähigkeit ist Basalt, und zwar insbesondere in der Form von Schmelzbasalt bekannt. Basalt ist aber ein außerordentlich schwer zu bearbeitender Werkstoff. Man hat infolgedessen Basaltplatten aus sog._ Schmelzbasalt verwendet, indem man den zerkleinerten Basalt schmolz und daraus Platten goß. Die so gewonnenen Platten. hatten zwar hervorragende Eigenschaften, stellten sich aber wegen in der Herstellung so teuer, daß ihre Fabrikation. als unrentabel wiedereingestellt werden mußte. Die Herstellung von Platten unmittelbar aus Naturbasalt war wegen der schwierigen Bearbeitung des außerordentlich harten Gesteins unmöglich, zumal sich auch aus dem in erster Linie in Betracht kommenden Säulenbasalt keine hinreichend großen Platten gewinnen ließen. Die Verwendung von weniger harter Basaltlava erschien wegen der unzureichenden Dichte dieses mit Poren durchsetzten Gesteins nicht empfehlenswert.
  • Erfindungsgemäß sollen nun zu dem angegebenen Zweck Platten aus solcher Naturlava verwendet werden, indem solche Natursteine nur an ihrer Oberfläche mit an sich bekannten, aber bei Basalt noch nicht angewandten Mitteln, z. B. unter Verwendung eines Knallgasgebläses oder auf elektrischem Wege sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Durch diese Behandlung schmilzt die Oberflache zu einer die Unterlage gleichmäßig bedeckenden glasartigen Schicht von diamantähnlicher Härte, welche auch mit dieser Unterlage von der gleichen chemischen Zusammensetzung fest verwachsen ist. Durch diese Behandlung erlangt die dem Schmelzprozeß unterworfene Oberschicht die gleichen wertvollen Eigenschaften wie. der Schmelzbasalt, insbesondere auch die gleiche diamantähnliche..Härte, chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit und Undurchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten. Die Oberflächenschmelzung kann mit verhältnismäßig einfachen und weniger kostspieligen Mitteln er@ reicht werden, als wenn die ganze Basalt= masse erst zerkleinert, dann geschmolzen und: zu Platten gegossen wird, was, iyie schon erwähnt, mit ganz außerordentlichen Kosten verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von säurefesten und temperaturwechselbeständigen :; Belagstein:en aus Basalt, insbesondere für .die chemische Industrie, gekennzeichnet `'-durch die Verwendung von aus Naturbasaltlava geschnittenen Formstücken, deren Oberfläche durch Behandlung mit einer Schmelzflamme glasiert wird.
DET44126D 1934-07-05 1934-07-05 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten und temperaturwechselbestaendigen Belagsteinen aus Basalt Expired DE639653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44126D DE639653C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten und temperaturwechselbestaendigen Belagsteinen aus Basalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44126D DE639653C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten und temperaturwechselbestaendigen Belagsteinen aus Basalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639653C true DE639653C (de) 1936-12-09

Family

ID=7561672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44126D Expired DE639653C (de) 1934-07-05 1934-07-05 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten und temperaturwechselbestaendigen Belagsteinen aus Basalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894955C (de) * 1940-12-10 1953-10-29 Holstein & Kappert Maschf Trommelerhitzer
ITBO20080552A1 (it) * 2008-09-11 2010-03-12 Florim Ceramiche S P A Metodo per la realizzazione di un elemento di rivestimento naturale ed elemento così ottenuto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894955C (de) * 1940-12-10 1953-10-29 Holstein & Kappert Maschf Trommelerhitzer
ITBO20080552A1 (it) * 2008-09-11 2010-03-12 Florim Ceramiche S P A Metodo per la realizzazione di un elemento di rivestimento naturale ed elemento così ottenuto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE639653C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefesten und temperaturwechselbestaendigen Belagsteinen aus Basalt
DE1051465B (de) Verbesserter Glasschmelzofen
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE897073C (de) Korrosionsfeste keramische Koerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE561039C (de) Schutzanstrich, insbesondere fuer Ofengewoelbe
DE897219C (de) Feuerfestes Erzeugnis
DE336281C (de) Verfahren zur Behandlung von Bimsstein als Zuschlag fuer Leichtbeton
AT61206B (de) Mit Glas verkleidete Fliesen für Wandbekleidungen.
DE576085C (de) Verfahren zum Herstellen von Tiegeln und Ofenherden
DE539682C (de) Feuerfeste Masse
DE422577C (de) Hochfeuerfeste Wand fuer metallurgische OEfen, insbesondere Martinoefen
DE603616C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashaefen und Glaswannensteinen
DE686441C (de) Gusseisenrohr mit innerer Korrosionsschutzschicht
DE647286C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbestaendigen, widerstandsfaehigen und zaehen Betonmischungen
DE911319C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfesten Mauerwerks, insbesondere eines solchen, dessen Steine zur Hydratation neigen
DE968092C (de) Verfahren zur Auskleidung von chemisch beanspruchten Apparaten
DE743888C (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonhaertezuschlags
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE876377C (de) Ausmauerung von Drehrohroefen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE399456C (de) Herstellung geschmolzenen Zements
DE1810794A1 (de) Glasschmelzwanne
DE558256C (de) Wannenofen zum Erschmelzen von Glas u. dgl. Schmelzfluessen
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
DE644215C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus verglastem Gips