DE3509940A1 - Feuerfeste isoliermasse - Google Patents

Feuerfeste isoliermasse

Info

Publication number
DE3509940A1
DE3509940A1 DE19853509940 DE3509940A DE3509940A1 DE 3509940 A1 DE3509940 A1 DE 3509940A1 DE 19853509940 DE19853509940 DE 19853509940 DE 3509940 A DE3509940 A DE 3509940A DE 3509940 A1 DE3509940 A1 DE 3509940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
insulating composition
refractory insulating
aluminum silicate
insulating compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509940
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Probostov Novak
Vladimir Dipl.-Ing. Teplice Veltrusky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEPLOTECHNA OP
Original Assignee
TEPLOTECHNA OP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEPLOTECHNA OP filed Critical TEPLOTECHNA OP
Publication of DE3509940A1 publication Critical patent/DE3509940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Feuerfeste Isoliermasse
  • Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Isoliermasse, die besonders für die Ausmauerung hitzetechnischer Konstruktionen aller Arten geeignet ist. Diese Masse kann man auch zum Schutz von Baukonstruktionen bei der Brandsicherstellung benutzen.
  • Gegenwärtig wird bei den Ausmauerungen hitzetechnischer Konstruktionen eine ganze Reihe von klassischen Isoliermassen verwendet, die meistens auf der Basis der keramischen Produktion begründet sind.
  • Der gemeinsame Nachteil und Mangel dieser Materialien ist ihr grosser energetischer Aufwand bei der Herstellung, die Länge des technologischen Zyklus und - angesichts der Konstruktionsmannigfaltigkeit - auch eine kleine Formvariabilität.
  • Die angeführten Nachteile werden mit Hilfe der hitzetechnischen Isoliermasse gemäss der Erfindung behoben.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Isoliermasse, bestehend aus wenigstens 20 bis 50 Masse-% Aluminiumsilicatmehl, 3 bis 5 Masse-% Natriumfluorsilicat, 20 bis 30 Masse-% Wasserglas und 30 bis 60 Masse-% tertialen Tonpellets. Mindestens 70 Masse-% der schütteren Komponenten bestehen aus Körnern einer Grösse bis zu 0,6 mm. Das Aluminiumsilicatmehl enthält vorzugsweise wenigstens 60 bis 80 Masse-% Soliciumdioxid und 20 bis 30 Masse-% Aluminiumoxid. Die ausgebrannten tertialen Tonpellets werden vor allem aus den Tonmineralien der Gruppe Kaolin und Ilit gebildet.
  • Der Vorteil der feuerfesten Isoliermasse gemäss der Erfindung besteht in dem geringen energetischen Aufwand bei der Herstellung derselben, weil sie im wesentlichen auf kaltem Wege hergestellt wird. Ein weiterer Vorteil ist die Auswertung der weniger hochwertigen Rohstoffe, ein kurzer technologischer Zyklus bei der Herstellung, eine breite Variabilität der Produkte und niedrige Herstellungskosten. Den weiteren Vorteil dieser Masse bildet ihre grosse Säurewiderstandsfähigkeit, die 90 bis 93 % beträgt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Granulation ermöglicht das Erreichen der niedrigen Ansaugfähigkeit bis etwa 13 % und der grossen Festigkeit unter Druck. Die Masse zeichnet sich weiter durch eine verhältnismässig niedrige Volumenmasse sowie durch eine gute thermische Isoliereigenschaft aus.
  • Die Ausnutzung der hitzefesten Isoliermasse ist auf vielen Gebieten der Industriepraxis zur Herstellung verschiedener Formelemente, Fertigteile, und auch zum unmittelbaren Auftragen auf die Konstruktion, z.B. mit Hilfe des Torkretierens möglich. Diese Masse kann man bis zu Temperaturen von 1.200 bis 1.3000C einsetzen.
  • Nach dem Erreichen der Festigkeitscharakteristiken kann man das Material durch Schneiden, Schleifen, Bohren und andere technologische Methoden bearbeiten.
  • Beispiel 1 Die hitzefesten Isoliermassen bestehen aus 40 Masse-% Aluminiumsilicatmehl, 25 Masse-% Wasserglas, 4 Masse-% Natriumfluorsilicat und 31 Masse-% tertialen Tonpellets.
  • Das Alumiiumsilicatmehl enthält 74 % Aluminiumoxid, den Rest bilden Kohlenmnoxid, Magnesiumoxid und das Alkali.
  • 80 Masse-% der schütteren Komponenten bilden Granulen einer Grösse bis zu 0,6 mm.
  • Durch gegenseitige Durchmischung der einzelnen Komponenten entsteht ein plastisches Gemisch, das zur weiteren Bearbeitung benützt wird. Nach der Eingabe der Masse in die zuständige Form ist es notwendig, sie entweder durch Rütteln, Pressen oder auf andere Weise zu verdichten.
  • Zur Erreichung der verlangten physikalischen Eigenschaften der Masse ist es nötig, beim Härten eine Temperatur einzuhalten, die nicht unter 15"C absinkt; bevorzugt ist Raumtemperatur.
  • Zur Erreichung der verlangten Eigenschaften der Aussen- und Arbeitsoberfläche, wo die Masse genutzt werden soll, kann man nach der Erhärtung der Masse diese mit weiteren Anstrichmitteln versehen, die durch verschiedene Methoden aufgestrichen werden können.
  • Die Isoliermasse gemäss der Erfindung kann man für verschiedene Konstruktionen als einzelne Bauteile verschiedenster Formen gebrauchen sowie auch für größere Bauelemente. Ebenso kann man die hergestellten Elemente in Kombination mit feuerbeständigem Beton verwenden, damit sie leichter werden. Vorteilhaft ist auch der Gebrauch der Masse in Plattenausführung als mehrschichtiges Element in Kombination mit Fasermaterialien.
  • Das hergestellte Material gemäss der Erfindung kann man vorteilhaft in der breiten Industriepraxis, so beim Aufbau wie bei der Reparatur thermischer Aggregate aller Arten in der Hütten-, Maschinenbau- und Glasindustrie, in der keramischen und chemischen Industrie, bei der Auskleidung der Kessel, der Kamingehäuse, usw. gebrauchen.
  • Die feuerfeste Isoliermasse ist bis 1.3000C verwendbar.
  • Die Druckfestigkeit nach dem Austrocknen beträgt 26,1 MPa, nach dem Ausbrand bei einer Temperatur von 4000C 24,9 MPa; die Ansaugfähigkeit ist 13,1 %; die Säurewiderstandsfähigkeit 93,0%.
  • Beispiel 2 Die feuerfeste Isoliermasse besteht aus 20 Masse-% Aluminiumsilicatmehl, 30 Masse-% Wasserglas, 4 Masse-% Natriumfluorsilicat und 46 Masse-% tertialen Tonpellets.
  • Das Aluminiumsilicatmehl enthält 80 Masse-% Siliciumdioxid und 20 Masse-% Aluminiumoxid. 70 Masse-% aller schütteren Komponenten werden aus Granulen bis zu 0,6 mm gebildet. Die Masse wird ähnlich wie im ersten Beispiel zubereitet.
  • Diese feuerfeste Isoliermasse hat eine maximale Anwendungstemperatur von 1.3000C. Die Druckfestigkeit nach dem Austrocknen beträgt 26,0 MPa, nach dem Ausbrand auf eine Temperatur von 4000C 24,6 MPa; die Ansaugfähigkeit beträgt 13,1 t die Säurewiderstandsfähigkeit 92,8%.
  • Beispiel 3 Die feuerfeste Isoliermasse besteht aus 46 Masse-% Aluminiumsilicatmehl, 20 Masse-% Wasserglas, 4 Masse-% Natriumfluorsilicat und 30 Masse-% tertialen Tonpellets.
  • Das Aluminiumsilicatmehl enthält 90 Masse-% Siliciumdioxid, 9 Masse-% Aluminiumoxid, den Rest bilden Eisenoxid, das Magnesiumoxid und Alkali. 90 Masse-% aller schütteren Komponenten werden aus Granulen bis zu 0,6 mm gebildet.
  • Diese feuerfeste Isoliermasse ist bis 1.300"C verwendbar. Die Druckfestigkeit nach dem Austrocknen beträgt 25,9 MPa, nach dem Ausbrand auf eine Temperatur von 4000C 24,8 MPa; die Ansaugfähigkeit ist 13,6 %, die Säurewiderstandsfähigkeit 93,1%.
  • Beispiel 4 Die feuerfeste Isoliermasse besteht aus 20 Masse-% Aluminiumsilicatmehl der gleichen Zusammensetzug wie im Beispiel 3, aus 20 Masse-% Wasserglas, 3 Masse-% Natriumfluorsilicat ud 57 Masse-% tertialen Tonpellets. 80 Masse-% aller schütteren Komponenten werden aus Granulen bis zu 0,6 mm gebildet.

Claims (2)

  1. Feuerfeste Isoliermasse Patentansprüche 1. Feuerfeste Isoliermasse, g e k e n n z e i c h -n e t durch wenigstens 20 bis 50 Masse-% Aluminiumsilicatmehl, 3 bis 5 Masse-% Natriumfluorsilicat, 20 bis 30 Masse-% Wasserglas und 30 bis 60 Masse-% tertiale Tonpellets, wobei mindestens 70 Masse-% der schütteren Komponenten aus Körnern einer Grösse bis zu 0,6 mm gebildet werden.
  2. 2. Masse gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Aluminiumsilicatmehl aus wenigstens 60 bis 80 Masse-% Siliciumdioxid und 20 bis 30 Masse-% Aluminiumoxid besteht.
DE19853509940 1984-03-22 1985-03-19 Feuerfeste isoliermasse Withdrawn DE3509940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS837836A CS251151B1 (en) 1984-03-22 1984-03-22 Refractory insulation substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509940A1 true DE3509940A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=5428231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509940 Withdrawn DE3509940A1 (de) 1984-03-22 1985-03-19 Feuerfeste isoliermasse

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG50091A1 (de)
CS (1) CS251151B1 (de)
DD (1) DD258717A3 (de)
DE (1) DE3509940A1 (de)
HU (1) HU195173B (de)
IT (1) IT1208515B (de)
PL (1) PL252489A2 (de)
RO (1) RO92350B (de)
SE (1) SE8501400L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452913A2 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 CONTENTO TRADE S.A.S. di CIOFFI ILARIA Mischung für den Erd- und Strassenbau und Verfahren zu deren Herstellung
DE19507400A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452913A2 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 CONTENTO TRADE S.A.S. di CIOFFI ILARIA Mischung für den Erd- und Strassenbau und Verfahren zu deren Herstellung
EP0452913A3 (en) * 1990-04-18 1993-02-17 Contento Trade S.A.S. Di Cioffi Ilaria Mix for rural and road building and process for the preparation thereof
DE19507400A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19507400C2 (de) * 1995-03-03 1998-04-09 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CS251151B1 (en) 1987-06-11
IT1208515B (it) 1989-07-10
BG50091A1 (en) 1992-05-15
CS783683A1 (en) 1985-05-15
SE8501400L (sv) 1985-09-23
HU195173B (en) 1988-04-28
IT8519993A0 (it) 1985-03-21
DD258717A3 (de) 1988-08-03
RO92350B (ro) 1987-09-01
PL252489A2 (en) 1985-11-19
RO92350A (ro) 1987-08-31
SE8501400D0 (sv) 1985-03-21
HUT37524A (en) 1985-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712835C2 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4304765A1 (de) Feuerbeständiger oder feuerfester Stein als Zinnbad-Bodenstein
DE2318298A1 (de) Feuerfester, ein flussmittel enthaltender zement
DE1274490B (de) Verbrennungskammer fuer OEfen
DE2847807C2 (de)
DE3509940A1 (de) Feuerfeste isoliermasse
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE2339139C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins
DE3331850C2 (de)
DE1646452B2 (de) Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
DE3210140C2 (de) Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE2533774A1 (de) Keramische masse, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der masse zur herstellung von steinguterzeugnissen
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325946A1 (de) Gebrannter feuerfester stein
DE3620257A1 (de) Aus schmelzgut gegossene, feuerfeste gewoelbeformsteine auf metalloxydbasis und daraus gefertigte gewoelbe
DE2115132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Stoffen mit hohem Aluminiumoxyd gehalt
DE1646857A1 (de) Herstellung keramischer Gebilde
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
DE19607605A1 (de) Grobkeramischer Formkörper auf der Basis von Magnesia und/oder gebranntem Dolomit und dessen Verwendung
DE606801C (de) Herstellung von feuerfesten Gegenstaenden
DE1176543B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger feuerfester Steine
AT384207B (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten ton enthaltenden gegenstaenden
DE1571374C3 (de) Ansatz zur Herstellung von feuerfestem keramischem Material aus Schmelzkornmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee