DE639541C - Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine - Google Patents

Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine

Info

Publication number
DE639541C
DE639541C DEW94062D DEW0094062D DE639541C DE 639541 C DE639541 C DE 639541C DE W94062 D DEW94062 D DE W94062D DE W0094062 D DEW0094062 D DE W0094062D DE 639541 C DE639541 C DE 639541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chambers
disk
steam
indentations
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94062D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT DIELEWICZ DIPL ING
Original Assignee
KURT DIELEWICZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT DIELEWICZ DIPL ING filed Critical KURT DIELEWICZ DIPL ING
Priority to DEW94062D priority Critical patent/DE639541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639541C publication Critical patent/DE639541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3448Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine Außer den bekanntgewordenen umlaufenden Dampfmaschinen mit umlaufenden Arbeitsräumen in radialer Richtung sind auch bereits Maschinen bekanntgeworden, bei denen die Veränderung der Arbeitsräume in axialer Richtung erfolgt. Bei diesen sind in einem Rotor Drehkolben eingebaut, die zwangsweise durch Kurvenbahnen, die die Arbeitsräume in axialer Richtung begrenzen, links und rechts vom Rotor so gesteuert werden, daß der zur Achse parallele Abstand zwischen beiden Kurvenbahnen immer gleichbleibend ist. Die Drehkolben werden dabei während des Umlaufs im Rotor hin und her geschoben. , Um einen besseren Dampfverbrauch und bessere Abdichtungen zu erzielen, erhalten die umlaufenden Rotoren ,erfindungsgemäß nur Dichtungselemente, die mit ihnen Drehbewegungen ausführen. Es sind hierzu Dichtungsflachschieber eingesetzt worden, die in einem feststehenden Körper geführt sind. Links und rechts vom feststehenden Ringkörper befindet sich je ein Rotor, in den die die Arbeitsräume bildenden Kurvenbahnen eingearbeitet sind, und zwar ist der Kurvenverlauf links und rechts vom feststehenden Ringkörper spiegelbildlich gleich, @es spielen sich also in gleicher Winkellage links und rechts vom Führungskörper die gleichen Prozesse ab. Dadurch werden zwei parallele Arbeitsräume in tangentialer Richtung einmal durch die Kurvenbahnen der Rotoren, zum anderen durch nur seinen Dichtungsfiachschie-. ber begrenzt.
  • Der Dichtungsflachschieber besteht aus mehreren Platten, die jede für sich unterteilt sind. In der Mitte bilden die Platten einen Hohlraum, in den das Betriehsmittel zunächst gelangt und die Platten zum Anliegen bringt. Dann tritt der Dampf durch die Verbindungsleitung in die Arbeitsräume. Der Flachschieber dichtet gleichzeitig nach vier Richtungen ab. Durch das Auseinanderdrückender Flachschieber durch das Betriebsmittel wird der Vorteil erreicht, daß der Anpneßdruck der Flachschieber an die Rotorbahn stets abhängig vom Zustand in der Arbeitskammer ist.
  • In den Abbildungen ist beispielsweise eine doppelt wirkende umlaufende Zwillingskammerdampfkraftmaschine dargestellt. Es zeigen: Fig. z Querschnitt der Maschine, Fig. 2 Längsschnitt der Maschine, Fig. 3 und- q. Ausführung einer Flachschieberplatte in den Grenzlagen, Fig.5 und 6 Flachschieber. Lagerung im Ringkörper, schematische Darstellung der Ventilanordnung, -Fig.7 Anordnung der Zwillingskammern und schematische Ansicht der- Ventile beim Anfahren der Maschine, Fig.8 bildliche Darstellung, Fig. 9 Abwicklungsschnitt der Maschine. Schematische Darstellung des Arbeitsganges. In einem Gehäuse a (Fig. r, 2), das durch Labyrinthe um die Welle d gegen die Atmosphäre abgedichtet ist, sind Rotoren b, cl;
    mit U-förmigen Ein- und Ausbuchtungen ,.`t
    sehen sind, drehbar gelagert.' In den Rotetj;#r##f##'
    an den Stellen der. Ausbuchtungen befi.nCYe5
    sich Dichtungselemente c. Die Rotoren um= fassen die entsprechenden Gleitflächen an den Seiten der zweiteiligen Ringkörper e. Im Längsschnitt (Fig. 2) sind zwei einseitige und ein doppelseitiger Rotor zu sehen. In den Rotoren sind noch die Dampfauslaßschlitze c eingebracht. Innerhalb der Gehäuse befinden sich die Abdampfräume m, die durch die Kanäle ml mit dem Auspuff oder Kondensator verbunden sind. Da das Gehäuse nur den Abdampf enthält, hat es nur einen geringen Dampfdruck aufzunehmen. In den zweiteiligen Ringkörpern e sind die Steuerungsteile untergebracht, das Ventil f für das Anfahren der Maschine und das nockengesteuerte Ventil ä nach bekannter Bauart für den Betrieb (Fig.5 und 6). Ferner enthalten die Ringkörper Aussparungen für die Dichtungsflachschieber h. Die Dampfzuleitungen ü und i-, werden in die Teilfugen der Ringkörper eingearbeitet oder durch Rohrleitungen und radiale Bohrungen zu den Arbeitskammern geschaffen. Die Dampfkanäle i3 sind axiiIe Bohrungen, die die Arbeitsräume k" mit den Dichtungsflachschieberkammern kp verbinden (Fig. 6b und 7). In Eindrehungen der Ringkörper liegen die Dichtungsleistenl (Fig.8), die die Arbeitsräume gegen die Abdampfräume m. abdichten.
  • Die bichtungsflachschieber h (Fig. 3, a, 7a, 8) setzen sich aus mehreren Platten zusammen, von denen jede für sich viermal unterteilt ist, so daß Kammern kt gebildet werden, in die der Dampf, aus Ventil f oder g kommend, eintritt und die Dichtungsflachschieber nach, vier Richtungen an die Rotorwände drückt. Die Unterteilung der Platte ist derartig angeordnet, daß jedes Plattenelement :entweder nur in radialer oder nur in axialer Richtung dem Dampfdruck der Kammer k; nachgeben kann. Die einzelnen Plattenelemente sind so miteinander verbunden ausgebildet, daß die gleichzeitige Ausdehnung der Flachschieberplatte und somit des gesamten Flachschiebers nach vier Richtungen gewährleistet ist, so daß die Arbeitsräume in axialer und radialer Richtung stets gleichzeitig abgedichtet sind, ohne besondere Dichtungselemente zu benötigten. Auf beiden Seiten der Ringkörper spielen sich stets zur gleichen Zeit die gleichen Vorgänge ab. Die beiderseitigen Arbeitskammern k" eines Ringkörpers sind durch den Dampfkanal i3 (Fig. 6b und 7) miteinander verbunden, und @es @erfolgt :ein Dampfausgleich in den Kammern. Die in den Rotoren b angebrachten Dichtungen c sind schräg angeordnet, damit sie :über die Dichtungsflachschieber h hinwcgglei-@Aen können. Sie können mittels Federdruck ciq " .s ,Meer nach bekannter Art mit dem Betriebsk@iittel zum Anlegen -,bracht werden. Letzteres hat den Vorteil, daß die Stärke der Anpressung in Abhängigkeit von dem Druck des Betriebsmittels erfolgt.
  • Wirkungsweise der Maschine Beim Abstellen der Maschine werden, da kein Dampfdruck mehr vorhanden ist, die Dichtungsflachschieber ht durch die am Ringkörper voriibergleitendcn Rotcrflächen eIngeschoben, und alle Arbeitskammern stehen mit dem Auspuff in Verbindung (Fig. 7 a). Be_m Anlassen der Maschine wird ein außerhalb befindliches Regierventil geöffnet, es tritt Dampf vom Betriebsdruck in die Zuleitung i, und gedrosselter Dampf in die Zuleitung i., ein, der durch das Ventil f in die Flachschieberkammer kt eintritt und zunächst die Flachschieber 1t ,aus@Pinanderschiebt und die Arbeitskamm-ernk« bildet (Fig.7b). Das Ventil f, welches erst bei einem höheren Druck öffnet, bleibt zunächst noch geschlossen. Bei weiter ansteigendem Dampfdruck öffnet sich das Ventil f1, und der Dampf strömt durch die Kanäle i, in die Arbeitskammern k" (Fig. 7 c) und setzt die Rotoren in Bewegung. In Fig. 7d beginnt der Auspuff, in Fig.7e öffnet der Nocken p das Ventil g und läßt Frischdampf in die Arbeitskammern gelangen, damit ist der Betriebszustand erreicht, und das Hauptventil f bleibt geschlossen.
  • In Fig. 9a bis ye ist ein Abwicklungsschnitt der Maschine gezeigt. Aus ihr sind die einzelnen Arbeitsphasen in bezug auf Dampffüllung, Auspuff und Ventilstellung zu ersehen. Die schwarzen Räume enthalten Frischdampf.

Claims (1)

  1. PATENTA.;SPRÜCF1R: z. Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine, bei der die Arbeitskammern durch abwechselnde axiale Ein- und Ausbuchtungen von scheibenförmigen Körpern in der Weise gebildet sind, daß in den Arbeitskammern auf beiden Seiten des scheibenförmigen Körpers in jeder Winkellage des Umfangs stets der gleiche Zustand herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten einer feststehenden Scheibe (e) umlaufende scheibenförmige Körper (b) mit Ein- und Ausbuchtungen die feststehende Scheibe U-profilförmig umfassen, und daß die dadurch gebildeten Arbeitskammern (k,) einerseits durch einen aus mehreren Platten bestehenden Dichtungsflachschieber (h), dessen Einzelteile durch den Frischdampf zum Anliegen an die umlaufenden Scheiben gebracht werden, und andererseits durch an den Einbuchtungen des umlaufenden scheibenförmigen Körpers (b) befestigte, schräg gestellte Dichtungsleisten (c) gegeneinander abgeschlossen werden. a. Maschine nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsflachschieber (h) durch Unterteilung in mehrere Platten, die jede für sich viermal unsymmetrisch unterteilt und versetzt aufeinandergelegt sind, damit die Plattenstöße und die beim Hub sich bildenden Hohlräume gedichtet bleiben, jeder Veränderung der Arbeitsräume (k") in radialer wie axialer Richtung folgen, diese begrenzen und abdichten, und daß die Dichtungsflachschieber in der Mitte Aussparungen (kt) haben, durch die das Betriebsmittel in die Arbeitskammern gelangt, sobald @es die Platten der Flachschieber auseinandergedrückt hat.
DEW94062D 1934-04-10 1934-04-10 Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine Expired DE639541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94062D DE639541C (de) 1934-04-10 1934-04-10 Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94062D DE639541C (de) 1934-04-10 1934-04-10 Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639541C true DE639541C (de) 1936-12-09

Family

ID=7614025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94062D Expired DE639541C (de) 1934-04-10 1934-04-10 Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639541C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949851C (de) * 1952-03-04 1956-09-27 Helmut Voigt Dipl Ing Drehkolbenmaschine mit parallel zur Drehachse verschiebbaren Schiebern, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
US2925779A (en) * 1955-12-21 1960-02-23 Standard Res Consultants Inc Rotary pump
US3502031A (en) * 1968-08-02 1970-03-24 Hellmut R Voigt High-speed/high-pressure rotary pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949851C (de) * 1952-03-04 1956-09-27 Helmut Voigt Dipl Ing Drehkolbenmaschine mit parallel zur Drehachse verschiebbaren Schiebern, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
US2925779A (en) * 1955-12-21 1960-02-23 Standard Res Consultants Inc Rotary pump
US3502031A (en) * 1968-08-02 1970-03-24 Hellmut R Voigt High-speed/high-pressure rotary pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849326C (de) Heissgasmotor mit mehr als einem Kreisprozess
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE639541C (de) Umlaufende Zwillingskammerdampfmaschine
DE2017239A1 (de) Heißgas-Rotationskolbenmaschine
DE2737523A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE617955C (de) Drehkolbenverdichter
DE2218132B2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine in Reihenschaltung
EP3015643B1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE443963C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel durch Rollen und Kurven gefuehrten radialen Kolben
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE1219300B (de) Einrichtung zum Abdichten eines umlaufenden Verdraengerteiles gegenueber seinem Gehaeuse bei einem Rotationsverdraenger
DE1909458A1 (de) Drehkolbenmotor mit Schiebern
DE586120C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE652137C (de) Drehkolbenkraftmaschine mit Drehwiderlager und Umsteuerungsvorrichtung
DE547725C (de) Abdichtung der Kolbentrommel gegen die Gehaeusewandung von Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE422821C (de) Drehschieber
DE467508C (de) Brennkraftmaschine mit zwei Drehkolbengruppen
AT123721B (de) Drehkolbenmaschine.
DE586292C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit Hilfsfluessigkeit
DE13542C (de)