AT123721B - Drehkolbenmaschine. - Google Patents

Drehkolbenmaschine.

Info

Publication number
AT123721B
AT123721B AT123721DA AT123721B AT 123721 B AT123721 B AT 123721B AT 123721D A AT123721D A AT 123721DA AT 123721 B AT123721 B AT 123721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
piston
rotary piston
piston machine
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wehle
Original Assignee
Hans Wehle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Wehle filed Critical Hans Wehle
Application granted granted Critical
Publication of AT123721B publication Critical patent/AT123721B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehkolbenmaschme.   



   Die Erfindung betrifft eine   Drehkolbenmasehine, deren Kolben   in einem oder mehreren ringförmigen Arheitsräumen   umlaufen,   deren jeder durch   sieh   drehende   Schieber von ringförmigem Querschnitt unter-   teilt ist. Die Schieber weisen   Durchlassöffnungen   für die Kolben auf. die am Kolbenträger zwischen den Ein- und Auslasskanälen der Maschine vorgesehen sind. 



   Bildet man eine solche Drehkolbenmaschine derart aus, dass zur Vermeidung einer vorübergehenden freien Verbindung von Druekraum und Saugraum die Schieberbahnen durch die vorbeigehenden Kolben abgesperrt werden, so entsteht die Aufgabe, während dieser Absperrung eine Hemmung der Schieber durch den Einschluss der Flüssigkeit in den Schieberbahnen zu vermeiden. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelost, dass jeder Kolben zwischen den Mündungen von im Kolbenträger vorgesehenen Ein- und Auslasskanälen angeordnet ist und in der Drehkolbenmaschine   Umführungskanäle   vorgesehen sind, welche die beiderseits des Ringarbeitsraumes der Kolben liegenden Abschnitte jeder Schieberbahn miteinander verbinden. 



   Weiterhin werden erfindungsgemäss die Achsen der ringförmig ausgebildeten Schieber so ange- 
 EMI1.1 
 schneiden. 



   Ein Schema und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dar- 
 EMI1.2 
 ein Ausführungsbeispiel in zueinander senkrechten Schnitten. 



   Der   Arbeitsringraum   8 ist in den Fig.   2 und 3   als eine Gerade   A-B   abgewickelt dargestellt, während er in Wirklichkeit in Ringform   ausgeführt   wird, wie der strichpunktierte Kreis   E-F im   Aus- 
 EMI1.3 
 Körper 1 und 4 bewegen sich im Schema relativ zueinander endlos in den angegebenen Pfeilriehtungen. 



  Bei der praktischen Ausführung wird die Linie A-B zum Kreis zusammengebogen und zw. ist diese   Biegung im Ausführungsbeispiel nach   den Fig. 4 und 5 so vorgenommen, dass der Kolbenträger 4 zum Hohlkörper wird. Die Biegung kann aber ebensogut im entgegengesetzten Sinne vorgenommen werden, so dass   der Schieberträger   zum Hohlkörper wird. In beiden Fällen ist es belanglos, ob der innere oder äussere Körper zum Stator gewählt wird. 



   In den Fig. 4 und 5 ist der äussere als   Hohlkörper   ausgebildete Kolbenträger 4 als Stator angeordnet. Diese Maschine, die entweder als Pumpe oder als Flüssigkeitsmotor dienen kann und sich sowohl mit tropfbaren als auch   mit gasförmigen Flüssigkeiten betreiben   lässt, weist einen Einlass 15 für die 
 EMI1.4 
 



   Innerhalb dieses feststehenden Kolbenträgers ist ein als Rotor ausgebildeter   Schieberträger 7   gelagert, dessen Umfang abdichtend am Innenumfang des Stators anliegt und   dessen Drehzapfen 14   in einer von der rechten Wand des Stators 4 getragenen Hülse gelagert ist. Der Rotor 1 ist auf seinem 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hat die Gestalt eines Hohlzylinders mit einer Aussparung 9 (Fig. 5) und mit einem nach der Maschinenaehse hin gelegenen verzahnten Flansch, der aus der   rechtsgelegenen   Seitenwand des Rotors hervorragt, 
 EMI2.1 
 griff steht. 



   Mit ihrer Aussenkante liegen die ringförmigen   Schieber. 3 abdichtend   auf der   Innenumfangsfläche   des   Kolbenträger 4   auf. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Bei der Relativdrehung des Stators 4 und des Rotors 1 werden 
 EMI2.2 
 keit durch den Kanal 6 angesaugt und durch den Kanal 7 gefördert wird. Sobald ein Kolben bei seiner relativen Verschiebung innerhalb des Arbeitsraumes 8 den ihm zunächst liegenden   Ringschieber. ? erreicht.   hat sich dieser um seine Achse zufolge des Eingriffs der beiden Verzahnungen so weit gedreht, dass eine Aussparung 9 dem Kolben freien Durchtritt gewährt. Während dieses Durchtrittes nun muss durch eine 
 EMI2.3 
 Saug-und Druckraum unter allen Umständen vermieden wird, um einen Verlust an Fördergut auszu-   schliessen.   



   Um nun zu verhindern, dass während dieser Absperrung durch den Einschluss der Flüssigkeit in den beiden Teilen 11 und 12 (Fig. 1 und 2) der Schieberbahnen eine Hemmung des Schiebers in seiner Bewegung eintritt, ist   erfindungsgemäss   ein   Umfuhrungskanal   vorgesehen, der die beiden Abschnitte der Schieberbahnen miteinander verbindet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser   Umfuhrungs-   
 EMI2.4 
 jedoch auch anders getroffen werden, da es lediglich darauf ankommt, während des Durchgangs des Kolbens durch die Bahn des Schiebers die beiderseits des Kolbenarbeitsraumes liegenden Abschnitte der Schieberbahn miteinander zu verbinden. 



   Durch die radiale Anordnung der Drehachsen der Schieber 3 wird erreicht, dass der Flüssigkeitdruck im Arbeitsraum S weder axiale noch radiale Kräfte auslöst, die eine Trennung der beiden gegeneinander umlaufenden Teile 1 und 4 veranlassen könnte. Hiedurch werden Drucklager zwischen den beiden Teilen entbehrlich. 



   Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein Arbeitsraum S vorhanden ist, kann der   Schieberträger   1 auch mit mehreren ringförmigen Arbeitsräumen versehen werden, was den Vorteil bietet, dass bei gleichem   Fördervolumen   für   eine Umdrehung   der Durchmesser der Maschine verringert und dementsprechend eine genauere Abdichtung und eine höhere Drehzahl erreicht werden   können.   



   Die Hindurchleitung der Flüssigkeit durch das Innere des Kolbenträgers 1 bietet den Vorteil, 
 EMI2.5 
 laufenden Teile dieselbe Temperatur aufweisen. 



   Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, dass alle gegeneinander abdichtenden Teile in   Fläehenberührung   miteinander stehen und eine stetige rotierende   Bewegung     ausführen.   Dies gewährleistet einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad und gestattet eine hohe Betriebsgeschwindigkeit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1.   Drehkolbenmaschine   mit einem oder mehreren Ringsarbeitsränmen, deren jeder umlaufende 
 EMI2.6 
 angeordnet ist und zur Vermeidung von Selbstsperrung der Schieber (3) bei Absperrung der   Schieber-   bahnen   (10)   durch die vorbeigehenden Kolben (5) Umführungskanäle (9) vorgesehen sind, die die beider- 
 EMI2.7 
 verbinden, ohne eine Verbindung der Sang- und Druckseite jedes Kolbens   herbeizuführen.  

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aehsen der Ringschieher in an sieh bekannter Weise die Achse (14) des Ringarbeitsraums (8) schneiden.
AT123721D 1930-05-26 1930-05-26 Drehkolbenmaschine. AT123721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123721T 1930-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123721B true AT123721B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123721D AT123721B (de) 1930-05-26 1930-05-26 Drehkolbenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123721B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350135C (de) Als Pumpe, Kompressor oder Motor verwendbare Maschine mit in einer feststehenden Trommel parallel zur Achse angeordneten Zylindern
DE661618C (de) Drehkolbenmaschine mit in Nuten einer umlaufenden Kolbentrommel quer zur Drehebene verschiebbaren Kolbenfluegeln
DE3312280C2 (de)
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
AT123721B (de) Drehkolbenmaschine.
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE522845C (de) Drehkolbenpumpe
CH257830A (de) Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke.
AT85775B (de) Als Pumpe, Kompressor oder mit Verbundwirkung arbeitende Kraftmaschine mit Kreisendem, an der Innenseite Kolbenflügel tragendem Gehäuse.
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE1451785C (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE2213413A1 (de) Anpreß Anordnung in axialbestromtem Doppelkammer Gruppenaggregat
DE11459C (de) Rotationsmotor
AT135821B (de) Drehkolbenmaschine.
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
AT108607B (de) Drehkolbenpumpe.
CH147897A (de) Drehkolbenmaschine.
AT139346B (de) Kraft- oder Arbeitmaschine.
DE2012699A1 (de) Umlaufender Kompressor
AT91795B (de) Als Pumpe, Kompressor oder Motor verwendbare Maschine.
DE599590C (de) Drehkolbenmaschine mit Kreuzgelenkkolben
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine