DE639480C - Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE639480C
DE639480C DESCH104623D DESC104623D DE639480C DE 639480 C DE639480 C DE 639480C DE SCH104623 D DESCH104623 D DE SCH104623D DE SC104623 D DESC104623 D DE SC104623D DE 639480 C DE639480 C DE 639480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
shoe carrier
vehicles
support
rotatably arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH104623D priority Critical patent/DE639480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639480C publication Critical patent/DE639480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Entwicklung der Erfindung nach dem Patent 607 579 dar, und zwar handelt es sich hier um die Anordnung der Bremsbacken-S träger auf einem kurzen, den Radzapfen tragenden Schwinghebel nach dem Hauptpatent. Der kurze Schwinghebel nach dem Hauptpatent zeigte 'in Verbindung mit einem fest darauf angeordneten Bremsbackenträger den Mangel, daß durch den Einfluß der Bremskräfte die Fahreigenschaften nachteilig beeinflußt wurden. Besonders bei plötzlichem Anziehen der Bremse machte sich die Wirkung der Bremskräfte auf den Schwinghebel so stark bemerkbar, daß entweder die Räder rom Boden abgehoben oder der Aufbau nach aufwärts geworfen wurde. Die vorliegende Zusatzanmeldung schafft hier in einfachster Weise Abhilfe. Zu diesem Zweck ist der in bekannter Weise auf dem Radzapfen drehbar gelagerte Bremsbackenträger fest an das Verbindungsglied angeschlossen, welches an dem Radzapfen angelenkt ist und die Kräfte der Feder auf letzteren überträgt. Dieses Verbindungsglied ist dabei wenigstens doppelt so lang bemessen wie der Schwinghebel, so daß die Bremskräfte an einem längeren Hebelarm angreifen und deshalb für die Fahreigenschaften weniger nachteilig wirken. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht weiter darin, daß diese Verminderung der schädlichen Einflüsse der Bremskräfte in Verbindung mit einem kurzen Schwinghebel ohne Aufwendung besonderer Mittel erzielt wird, weil durch die Verbindung des Bremsbackenträgers mit dem entsprechend lang bemessenen, ohnedies notwendigen Verbindungsglied zwischen Radzapfen und Feder eine Anordnung geschaffen wird, welche die vorhandenen Glieder für eine günstigere Befestigung des Bremsbackenträgers ausnutzt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der am Fahrgestellrahmen 2 gelagerte Schwinghebel 1 trägt den Radzapfen 4. An dem Radzapfen 4 ist die Zugstange 5 gelenkig angeschlossen, an deren anderem Ende der Federteller 7 befestigt ist, welcher sich gegen die Schraubenfeder 6 abstützt, die auf einer Konsole des Fahrgestellrahmens 2 angebracht ist. Die Zugstange 5 ist mindestens doppelt so lang bemessen wie der Schwinghebel 1. Durch eine feste Verbindung der Bremsbackenträger mit der Zugstange 5 wird die beim Bremsen auftretende Kraft von der Zugstange 5 aufgenommen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abstützung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackenträgers, insbesondere für Fahrzeuge mit einer Federung nach Patent 607 579 mit einem kurzen, den Radzapfen tragenden Schwinghebel, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbindungsglied (5) zwischen dem Radzapfen (4) und der Feder (6) an den Radzapfen (4) gelenkig angeschlossen und wenigstens doppelt so lang wie der Schwinghebel (1) bemessen und mit dem Bremsbackenträger fest verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH104623D Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE639480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104623D DE639480C (de) Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104623D DE639480C (de) Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639480C true DE639480C (de) 1936-12-05

Family

ID=7447738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104623D Expired DE639480C (de) Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639480C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822670A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Knorr Bremse Ag Einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822670A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Knorr Bremse Ag Einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
EP0306849A2 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachse
DE3050256C2 (de)
DE639480C (de) Abstuetzung des auf dem Radzapfen drehbar angeordneten Bremsbackentraegers, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1265597B (de) Gefederte Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE654482C (de) Bremsgliedabstuetzung fuer Kraftfahrzeuge
DE2426951A1 (de) Scheibenbremsanlage der zangenbauart
DE2822066C2 (de) Einzelradaufhängung, insbesondere für Lastkraftwagen
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4126998C2 (de) Luftfederachse für den Einsatz im Gelände
DE566124C (de) Reibungsstossdaempfer
DE876211C (de) Radanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit parallelogrammartig unabhaengig gefuehrten Raedern
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE436452C (de) Aufhaengung fuer Schienenbremsen von Fahrzeugen
DE596786C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE463347C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE518848C (de) Vorrichtung zur Daempfung der zwischen den gefederten und den ungefederten Teilen eines Fahrzeuges auftretenden Schwingungen
DE2440506A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer angetriebene hinterraeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE605078C (de) Vorrichtung zum radialen Einstellen von seitlich an dem Rade anliegenden Bremskloetzen
DE609826C (de) Flugzeugfahrgestell
DE2615499B2 (de) Antriebsanordnung für das Hinterachsaggregat von Nutzfahrzeugen
AT85109B (de) Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.