DE639276C - Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen - Google Patents

Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen

Info

Publication number
DE639276C
DE639276C DER93245D DER0093245D DE639276C DE 639276 C DE639276 C DE 639276C DE R93245 D DER93245 D DE R93245D DE R0093245 D DER0093245 D DE R0093245D DE 639276 C DE639276 C DE 639276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
locking device
locking lever
support hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER93245D priority Critical patent/DE639276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639276C publication Critical patent/DE639276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/14Gasproof doors or similar closures; Adaptation of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen. Es ist jedoch möglich, die Einrichtung nach der Erfindung auch sonst bei Türen für luftdicht abzuschließende Räume aller Art, beispielsweise in chemischen oder mit Chemikalien arbeitenden Fabriken, zu verwenden.
Um die Dichtung, welche beim Verschließen bzw. Verriegeln der Schutzraumtür gegen die Zarge drückt, um den luftdichten Abschluß zu sichern, nicht unnötig zu beanspruchen, ist es erforderlich, daß die Dichtung beim gewöhnlichen Schließen der Tür nur lose gegen die Zarge anliegt und erst beim luftdichten Verriegeln der Tür im Falle der Gasgefahr fest gegen die Zarge gepreßt wird. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, nicht nur an der Schloßseite der Tür, sondern auch an ihrer Bandseite Verriegelungshebel anzubringen.
Bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art war zu diesem Zwecke in dem das Türband tragenden Stützhaken ein Langloch vorgesehen, so daß der durch das Türband und den Stützhaken gehende zylindrische Bandzapfen beim gewöhnlichen Schließen der Tür im Langloch des Stützhakens in eine von der Zarge verhältnismäßig weit entfernte
Stellung ausweichen konnte. Dabe? wurde wohl keine Beanspruchung der Dichtung hervorgerufen, sondern erst beim Festziehen der an der Bandseite befindlichen Verriegelungshebel, welche hierbei gegen schräge, an der Zarge befestigte Keilfiächen drückten und somit die Tür mit der Gummidichtung fest an die Zarge preßten, wurde der Bandzapfen im Langloch auf die Zarge zu bewegt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die bekannten Ausführungsformen schwerwiegende Nachteile besitzen. Es werden nämlich beim Öffnen , der Tür häufig nur die Hebel auf der Schloßseite geöffnet, oder es wird in dem Bestreben der Insassen des Luftschutzraumes oder des sonst abgedichteten Raumes, mögliehst bald in die frische Luft zu gelangen, übersehen, daß zum Lösen der Türverriegelung auch beide Hebel der Bandseite geöffnet werden müssen, wobei erfahrungsgemäß besonders häufig das Öffnen des unteren Ver- riegelungshebels der Bandseite vergessen wird. Sind jedoch einer der Hebel der Bandseite oder gar beide geschlossen, so wird beim Öffnen der Tür, welches oft gewaltsam geschieht, durch das gegenseitige Einwirken von Riegel und Zarge aufeinander die Zarge verbogen und im Mauerwerk gelockert, der Riegel oder andere Teile der Tür verbogen und beschädigt usw., so daß die Tür für spätere Gasalarme nicht mehr gasdicht ist und oft sehr umfangreiche und kostspielige Reparaturen erfolgen müssen.
639270
Erfindungsgemäß sind diese Nachteile dadurch beseitigt, "rdaß der durch das Türband und durch eine seinem zylindrischen Durchmesser entsprechende runde Bohrung .ito Stützhaken gehende zylindrische Bandzajj|en an seinem unteren Ende eine konische Ve jungung besitzt, und daß dieser Bandzapferi ferner mit dem Verriegelungshebel gelenkig verbunden ist und daher bei der Bewegung ίο desselben zum Ver- und Entriegeln der Tür in senkrechter Richtung bewegt- wird. Bei der Bewegung des Verriegelungshebels bewegt sich der Bandzapfen je nach der Stellung des Hebels entweder mit seinem zylindrischen oder mit seinem konischen Teil in der im Stützhaken vorgesehenen runden Bohrung, um schließlich beim öffnen oder Loslösen der Tür aus der Zarge völlig aus der Bohrung oder Lagerung im Stützhaken zu treten. Befindet sich der Bandzapfen mit seinem zylindrischen Teil in der seinem Durchmesser entsprechenden runden Bohrung des Stützhakens, so entspricht dies der Verriegelung der Tür. In dieser Stellung wird die Tür mit ihrer Dichtung fest gegen die Zarge gepreßt. Nach der Einrichtung gemäß der Erfindung ist es ungefährlich, die Tür dann zu öffnen, auch wenn sie auf diese Weise an der Bandseite verriegelt bleibt, da nach der Erfindung keinerlei Teile vorhanden sind, die beim öffnen aufeinander einwirken und einander beschädigen oder verbiegen können. Befindet sich der Bandzapfen umgekehrt mit seinem konischen Teil in der runden Bohrung des Stützhakens, so entspricht diese Stellung dem Entriegeln. Dadurch, daß in diesem Falle der Durchmesser des Bandzapfens infolge des konischen Zuschnittes kleiner ist als der der Bohrung, kann der Bandzapfen beim gewöhnlichen Schließen der Tür in eine von der Zarge weiter abliegende Stellung im Stützhaken ausweichen, so daß dann die Dichtung lediglich an der Zarge anliegt und nicht beansprucht wird. Die dieser Bandzapfenstellung entsprechende Stellung des Verriegelungshebels wird zweckmäßig durch einen Anschlag festgelegt, gegen den der Hebel bei der Entriegelungsbewegung stößt, an die anschließend das Öffnen der Tür erfolgt. Das völlige. Austreten des Bandzapfens aus der Bohrung soll erfindungsgemäß dann stattfinden, wenn die beschriebene Vorrichtung an der Schloßseite der Tür angeordnet ist, um die entriegelte Tür zu öffnen. Die Vorrichtung nach der Erfindung stellt eine einfache, billig herzustellende und infolge der genauen Führung des Zapfens besonders wirksame Verriegelung der Tür an der Schloßseite dar. Besonders vorteilhaft ist es, sowohl die Bandseite als auch die Schloßseite einer Schutzraumtür mit der neuen Verriegelungsvorrichtung zu versehen. In diesem Falle ergeben sich besondere konstruktive Vorteile dadurch, daß die Tür und die Zarge, gleichgültig ob die Tür rechts oder links geöffnet ■•nverden soll, einheitlich bezüglich der BevS.ehläge ausgebildet sein können. Es sind also 'an beiden Seiten der Tür Bänder und Stützhaken sowie die neue Verriegelungsvorrichtung angeordnet. Lediglich der Anschlag für den Verriegelungshebel muß in diesem Falle bei Band- und Schloßseite verschieden ausgebildet sein, so daß in Entriegelungsstellung des Hebels auf der Schloßseite der Bandzapfen aus der Bohrung im Stützhaken vollständig gehoben wird, während er auf der Bandseite nur so 'weit gehoben wird, daß sein konischer Teil sich in der Bohrung des Stützhakens befindet und die Dreh- und Öffnungsbewegung der Tür stattfinden kann.
Zweckmäßig ist es, die Anschläge für die Verriegelungshebel auf der Bandseite lösbar anzuordnen, so daß die Bandzapfen auch auf dieser Seite ganz aus den Stützhaken gehoben werden können. Dabei wird man die lösbaren Anschläge so anordnen, daß sie im Inneren des abgedichteten Schutzraumes leicht von Hand gelöst werden können, so daß im Ernstfall, wenn beispielsweise Schuttmassen vor der Schutzraumtür liegen, die Tür ohne das sonst erforderliche Anheben der ganzen Tür mittels einer Brechstange und einer zu diesem Zweck an der Tür angeordneten Winkelschiene von innen her leicht, nur durch Druck auf die Verriegelungshebel der Bandseite von den Stützhaken gelöst wird.
Ein solcher lösbarer Anschlag wird am einfachsten durch eine von Hand leicht zu lösende, in die Tür eingeschraubte Schraube, beispielsweise eine Flügelschraube, gebildet, welche im eingeschraubten Zustande die Entriegelungsstellung des Verriegelungshebels derart begrenzt, daß der konische Teil des Bandzapfens in der Bohrung des Stützhakens verbleibt, während der Verriegelungshebel nach Lösen dieser Anschlagschraube weiter gedreht werden kann und dabei den Zapfen aus der Bohrung des Stützhakens austreten läßt, so daß die Tür vom Stützhaken freikommt. Selbstverständlich kann auch jeder andere geeignete Anschlag Verwendung finden. Außer den die Bandzapfen betätigenden Verriegelungshebeln sind weitere Verriegelungen zum Sperren der Tür nicht erforderlich.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigen
Abb. ι eine Gesamtansicht einer Tür nach der Erfindung,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i.°
Abb. 3 läßt in. vergrößertem Maßstab die
Verbindung zwischen Türband und Stützhaken an der Bandseite in entriegelter Stellung erkennen.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3,
Abb. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4.
Abb. 6 und 7 zeigen die Bandseite der Tür in verriegelter Stellung sowie den das Anheben des Bandzapfens durch den Verriegelungshebel begrenzenden Anschlag.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die luftdicht abschließende Tür a, durch welche zur Abdichtung eine Gummidichtung b
'S ge§en die Zarge c gedruckt wird, an beiden Seiten, sowohl der Bandseite als auch der Schloßseite, mit Türbändern d versehen, welche auf Stützhaken e, die mit der Zarge c verbunden sind, auf ruhen. Die Türbänder d werden mit den Stützhaken e durch Bandzapfen f verbunden, wobei die zur Aufnahme des Bandzapfens / dienende Bohrung g im Stützhaken e rund ist und mit ihrem Durchmesser dem zylindrischen Durchmesser des Bandzapfens f entspricht. In seinem unteren Ende h ist der Bandzapfen / konisch verjüngt, am oberen Ende dagegen besitzt er eine Ausfräsung i (Abb. 3 bis 6), in die ein Schlitzloch j eines Winkeleisens k eingreift, welches beispielsweise durch Vernietung fest mit dem einen Verriegelungshebel I verbunden ist, welcher in an sich bekannter Weise von beiden Seiten der Tür betätigt wird. Auf diese Weise kann der Zapfen f durch den Verriegelungshebel / in der Führung des Türbandes d in senkrechter Richtung bewegt werden. Ein aus einer Flügelschraube m o. dgl. bestehender Anschlag begrenzt die Hubbewegung des Verriegelungshebels I in der einen Richtung, während die Bewegung des Hebels in der anderen Richtung durch das Aufsetzen des Winkeleisens k auf das Türband d begrenzt wird.
Drückt man auf der Schloßseite auf die Verriegelungshebel I, so werden die Bandzapfen /, da kein Anschlag vorhanden ist, so weit gehoben, daß sie vollständig aus der Bohrung g des Stützhakens e austreten. Es kann dann die Tür auf dieser Seite geöffnet
werden. Drückt man dagegen auf der Bandseite der Tür auf die Verriegelungshebel /, so werden diese so weit bewegt, daß sie gegen die an der Innenseite der Tür angeordneten Anschläge m stoßen. Es ist dies die in Abb. 3 bis 5 dargestellte Stellung der Verriegelungshebel /. Die Bandzapfen / werden hierbei nur so weit gehoben, daß sie sich mit ihrem konischen Ende h in der Bohrung g des Stützhakens e befinden. Es entspricht dies der Entriegelungsstellung der Bandseite, und die Tür kann infolge des an dieser Stelle verringerten Durchmessers des Zapfens / so weit ausweichen, da-ß die Gummidichtung b nunmehr lose an der Zarge c anliegt (Abb. 4).
Werden die Handhaben der Verriegelungshebel I dagegen gehoben, so wird der Bandzapfen f nach unten bewegt. Dadurch, daß er mit seinem zylindrischen Teil in die seinem zylindrischen Durchmesser entsprechende Bohrung g des Stützhakens e eingreift, preßt die Tür, die dadurch gegen die Zarge zu bewegt wird, die Dichtung b fest gegen die Zarge c, so daß die Tür in dieser Stellung der Verriegelungshebel / (Verriegelungsstellung) luftdicht abschließt. Darüber hinaus sichert die konische Spitze der Bandzapfen f auch an der Schloßseite ein genaues Eingreifen der Verriegelungsvorrichtungen.
Ist es beispielsweise wegen davorliegender Schuttmassen erforderlich, die Tür von innen her auszuheben, so wird nur die Anschlagschraube m (Abb. 6 und 7) gelöst. Durch Druck auf sämtliche Verriegelungshebel werden die Bandzapfen ausgehoben, bis sie aus den Bohrungen der Stützhaken austreten, so daß dann die Tür von allen Stützhaken gelöst ist und schließlich ohne weiteres weggedrückt werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Türband {d) und durch eine seinem zylindrischen Durchmesser entsprechende runde Bohrung (g) im Stützhaken (e) gehende zylindrische Bandzapfen (f) an seinem unteren Ende (K) eine konische Verjüngung besitzt, ferner mit dem Verriegelungshebel (I) gelenkig verbunden ist und bei der Bewegung desselben zum Ver- und Entriegeln der Tür gleichzeitig in senkrechter Richtung bewegbar eingerichtet ist, wobei sich der Bandzapfen (/) je nach der gegebenenfalls durch Anschläge (m) festzulegenden Stellung des Verriegelungshebels (/) entweder mit seinem zylindrischen oder mit seinem konischen Teil (h) in der im Stützhaken (e) vorgesehenen runden Bohrung (g·) befindet oder völlig aus dieser Bohrung (g) austritt.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Türband- und Verriegelungseinrichtung in gleichartiger Anordnung sowohl an der Schloßseite als auch an der Bandseite der Tür vorgesehen ist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Bandzapfens (/) mit dem Verriegelungshebel (/) an diesem
ein Winkeleisen (k) mit einem Schlitzloch (f) befestigt ist, in welches eine am oberen Ende des Bandzapfens (f) angeordnete Ausfräsung (i) eingreift.
4. Verriegelungseinrichtung nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise an der Bandseite der Tür angeordneter Anschlag (m), welcher als Hubbegrenzung des Verriegelungshebels, (/)' dient, lösbar angeordnet ist, so daß sich der Bandzapfen zunächst noch mit seinem konischen Teil Qi) in der Bohrung (g) des Stützhakens (e) befindet, dann aber nach Lösen des Anschlages (m) und Weiterdrehung des Verriegelungshebeis (I) so weit angehoben wird, daß er völlig aus der Bohrung (g) heraustritt.
5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Anschlag (w) an der Innenseite der Tür, und zwar im Inneren des abgedichteten Raumes, angeordnet, dabei leicht zugänglich und von Hand leicht zu lösen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DER93245D 1935-05-01 1935-05-01 Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen Expired DE639276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93245D DE639276C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93245D DE639276C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639276C true DE639276C (de) 1937-06-24

Family

ID=7418931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93245D Expired DE639276C (de) 1935-05-01 1935-05-01 Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0178610B1 (de) Schloss
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE639276C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
EP2947221A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102016000561A1 (de) Überseecontainer
DE1197283B (de) Schnellverschluss
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
CH572147A5 (en) Tubular blocking member for preventing forcible entry - has slots for holding by nuts on bolts in masonry
DE962323C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren oder Klappen, bestehend aus einer Stellstange
DE2143263A1 (de) Beschlag fuer ganzglastueren
DE330332C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Fluegel von Fenstern und Tueren mit einer am Rahmen zu befestigenden Platte o. dgl.
DE1033083B (de) Riegelschloss
DE19537485C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Doppelfenstern
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE432929C (de) Feuermeldezelle mit Sicherung gegen Meldungsmissbrauch
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster
DE102021113193A1 (de) Verschlusshalter mit Verschlusskeil
DE325656C (de) Rolladensicherung
AT501997B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür
DE79470C (de) Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge
DE1708002C3 (de) Unter Explosionsdruck sich öffnender Schwenkflügel