DE638631C - Verschluss mit trichterfoermigem Mundstueck fuer aufblasbare Gummihohlkoerper - Google Patents

Verschluss mit trichterfoermigem Mundstueck fuer aufblasbare Gummihohlkoerper

Info

Publication number
DE638631C
DE638631C DEG89962D DEG0089962D DE638631C DE 638631 C DE638631 C DE 638631C DE G89962 D DEG89962 D DE G89962D DE G0089962 D DEG0089962 D DE G0089962D DE 638631 C DE638631 C DE 638631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow rubber
mouthpiece
funnel
closure
rubber bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG89962D priority Critical patent/DE638631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638631C publication Critical patent/DE638631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Verschluß mit trichterförmigem Mundstück für aufblasbare Gummihohlkörper Aufblasbare Gummihohlkörper, wie Luftkissen oder Spielzeuge in Form von Bällen, Tierkörpern u. dgl., sind bekannt. Gewöhnlich muß bei diesen die zum Aufblasen dienende Mundöffnung nach dem Aufblasen mit einem besonderen geeigneten Stöpsel aus Metall, Gummi, Holz o. dgl. verschlossen werden, um das Wiederentcveichen der Luft zu verhüten. Dieser Stöpsel ragt jedoch aus der Oberfläche des Gummihohlkörpers hervor und bildet ein Hindernis, das die glatte Oberfläche .stört und dadurch das Spielen behindert, auch kann er beim Spielen Verletzungen hervorrufen. Ferner geht er häufig verloren, wodurch das Spielzeug unbrauchbar wird, und ferner bildet er insofern eine Gefahr, als er von einem Kinde verschluckt werden kann. Es ist ferner an aufblasbaren Gummihohlkörpern für Spielzwecke bekannt, den Luftabschluß dadurch zu bewirken, daß ein besonderes Mundstück in den Gummihohlkörper eingesetzt wird, bei dem das in das Innere des Gtunmihohlkörpers rasende Ende von einem als Selbstschlußventil wirkenden flachen Rohrstück gebildet wird, dessen flache Seitenflächen fest aufeinanderliegen und dadurch den verhindern. Aber um dieses flache Rohrstück für den Luftdurchgang beim Einblasen oder Ablassen der Luft öffnen zu können, ist wieder ein Holzstäbchen o. dgl. :erforderlich. Das eingesetzte besondere Mundstück selbst kann durch Lockerung 11 der Wandung undicht werden und auch beim Spielen durch Sand usw. verstopft werden, so daß die Luft nicht abgelassen werden kann.
  • Nach der Erfindung .soll das Mundstück mit dem Gummihohlkörper aus einem Stiick bestehen und unterhalb das Mundstückes eine den Körper durchsetzende Durchzugsöffnung für dasselbe aufweisen, wie in Fig. r der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Der Gummihohlkörper a besteht aus zwei durch verschweißendes Stanzen o. dgl. an den Kanten fest miteinander vorbundenen Hälften, die je ein trichterförmiges, für das :aufblasen geeignet gestaltetes lappen.artiges Mundstück b haben und die je aus ,einem Stück mit dem Hauptteil des Hohlkörpers bestehen. Sie sind ebenso wie der Hauptkörper durch eine Stanznaht an den Scitcnkanten miteinander fest verbunden, so daß sie kein;: Luft durchlassen. Für das Einblasen der Luft lassen sie eine mittlere üffnung ollen. Etwa am Grunde des Mundstückes b ist eine Durchzugsöffnung c z-orgesehen, die ebenfalls durch Stanznähte gegen das Innere des Hohlkörpers a dicht abgeschlossen ist.
  • Nach dein Aufblasen des Gummihohlkörpers u wird, wie in Fig. z dargestellt ist, das Mundstück b ein oder mehrere Male durch diese initeingestaizte öffnung c geschlungen und dadurch zusammengepreßt und eingeknickt, so daß es keine Luft durchläßt. Dieser Verscbluß preßt sich vollständig an den Gummihohlkörper an und beeinträchtigt somit die Oberfläche nur ganz unwesentlich, so daß er keine Behinderung beim Spielen usw. verursachen kann. Soll die Luft wieder abgelassen werden, -so braucht das Mundstück nur wieder zurückgeschlungen zu werden. Ein Stöpsel oder irgendwelches Hilfsstück ist hierbei nicht erforderlich. Ein Verstopfen dieses Mundstückes durch Sand usw. kann ebenfalls nicht vorkommen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRL CII Verschluß mit trichterförmigem 1g Iundstück für aufblasbare Gummihohlkörper. insbesondere für Spielzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das l\-Tundstück (b) mit dem Hauptkörper (a) aus einem Stück besteht und unterhalb des Mundstücks eine den Hauptkörper - durchsetzende Durchzugsöffnung (c) für dasselbe angeordnet ist.
DEG89962D Verschluss mit trichterfoermigem Mundstueck fuer aufblasbare Gummihohlkoerper Expired DE638631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89962D DE638631C (de) Verschluss mit trichterfoermigem Mundstueck fuer aufblasbare Gummihohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89962D DE638631C (de) Verschluss mit trichterfoermigem Mundstueck fuer aufblasbare Gummihohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638631C true DE638631C (de) 1936-11-20

Family

ID=7139158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89962D Expired DE638631C (de) Verschluss mit trichterfoermigem Mundstueck fuer aufblasbare Gummihohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638631C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378186A (en) * 1994-01-10 1995-01-03 M & D Balloons, Inc. Balloon assembly connected by tab and encircling collar
US6527615B1 (en) * 2002-01-16 2003-03-04 Ray Boehler Balloon closure device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378186A (en) * 1994-01-10 1995-01-03 M & D Balloons, Inc. Balloon assembly connected by tab and encircling collar
US6527615B1 (en) * 2002-01-16 2003-03-04 Ray Boehler Balloon closure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638631C (de) Verschluss mit trichterfoermigem Mundstueck fuer aufblasbare Gummihohlkoerper
DE463330C (de) Aufblasbares Scheidenpessar
AT112452B (de) Hohle Fensterscheibe.
DE431061C (de) Gabelschluesseleinsatz fuer Steckschraubenschluessel
DE460248C (de) Gummiblase mit konisch nach unten erweitertem, einstuelpbarem Fuellschlauch und Stoepsel zum Verschliessen desselben
DE404752C (de) Verschluss fuer aufblasbare Gummihohlkoerper
DE488737C (de) Tennisball mit undurchlaessiger Innenblase und Schwammgummihuelle
DE377799C (de) Schreivorrichtung
DE603063C (de) Handschutz fuer Foerderwagen
DE607590C (de) Ballschleuder mit einem mit Stielgriff versehenen Fangkorb
AT115894B (de) Schuh.
DE1107571B (de) Hohlpuppe
DE466071C (de) Luftballon
DE511766C (de) Formkasten fuer aluminothermische Schienenschweissungen
DE411656C (de) Muskel-Massiergeraet
DE427420C (de) Sandstreuer
AT136939B (de) Luftmatratze.
DE427176C (de) Aufblasbares Sitzkissen
DE530459C (de) Spielball mit in der Ballhuelle auswechselbar angeordneter Blase
DE950355C (de) Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht
CH309591A (de) Zusammenlegbarer Spielball.
DE1301966B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
AT17719B (de) Spielzeug.
DE861308C (de) Luftmatratze
AT126734B (de) Zusammenlegbarer Sack für Kinderwagen mit umklappbarem Obergestell.