DE638107C - Oberlichtfensterverschluss mit Schiebegestaenge - Google Patents

Oberlichtfensterverschluss mit Schiebegestaenge

Info

Publication number
DE638107C
DE638107C DEK139275D DEK0139275D DE638107C DE 638107 C DE638107 C DE 638107C DE K139275 D DEK139275 D DE K139275D DE K0139275 D DEK0139275 D DE K0139275D DE 638107 C DE638107 C DE 638107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
skylight
lock
arm
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR KRINGS
Original Assignee
THEODOR KRINGS
Publication date
Priority to DEK139275D priority Critical patent/DE638107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638107C publication Critical patent/DE638107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Oberlichtfensterverschlüß mit Schiebegestänge Gegenstand der Erfindung ist ein - Oberlichtfensterverschluß, durch den der Oberlichtflügel mittels einer Drehwelle und auf dieser gelagerter Kniehebel bewegt wird.
  • Wenn bei diesen bekannten Oberlichtöffnern der Fensterflügel für Reinigungszwecke weiter aufgeklappt werden mußte, so war es bisher nötig, die Verbindung zwischen Flügel und öffnungsgestänge vollständig zu lösen. Der Flügel hatte somit in der waagerechten Stellung keinen Halt, was die Reinigungsarbeit erschwerte .und leicht zu Beschädigungen :des- Flügels führte.
  • Die Erfindung bezweckt nun, bei diesem Ausklappen des Flügels ein vollständiges Lösen desselben vom Bewegungsgestänge zu vermeiden.
  • Zu diesem Zwecke ist mit dem zweiarmigen Kniehebel ein weiterer Hebelarm verbunden, welcher den gestreckten Kniehebel derart verlängert, daß der Oberlichtflügel bis zu 9o°, also in die waagerechte Stellung geöffnet werden kann, ohne daß der Flügel vam öffnungsgestänge gelöst wird.
  • Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in Seitenansicht, wobei die einzelnen Teile des Kniehebels zum völligen öffnen des Flügels eingestellt sind.
  • Der Oberlichtfensterverschluß besteht aus einer am Blendrahmen befestigten Drehwelle, durch welche die Kniehebelarme A und B mit dem bekannten Schiebegestänge gestreckt oder zusammengeklappt werden. Die Befestigung des Hebelarmes B an dem Oberlichtfensterflügel geschieht durch Einhängen des Bolzens E in das auf dem Flügel befestigte Schnepperschlößchen C. Soll nun der Flügel zum Zwecke des Putzens noch weiter geöffnet werden, so wird das Schlößchen C geöffnet; dadurch wird ein weiterer Arm D, welcher einerseits durch den Bolzen E mit den Kniehebeln A und B verbunden ist, anderseits mittels eines an seinem unteren Ende angeordneten Schlitzes F durch einen am Oherlichtfensterflügel befestigten GleitbolzexlG in Verbindung steht, freigegeben, so daß er aus der Decklage mit dem Arm B heraustritt, wodurch der Oberlichtfensterflügel ganz geöffnet werden kann. In letzterer Stellung sind die Arme A, B und D vollständig gestreckt. Der Schlitz F im Verlängerungsarm D dient dazu, nach Lösung des Bolzens E aus dem Schlößchen C den Arm D längs des am Fensterflügel befestigten Gleitbolzens G zu verschieben und dadurch den nach innen vorstehenden Bolzen E über den Flügel hinwegzuheben, um ein seitliches Herausdrücken der drei verbundenen Arme zu vermeiden.
  • Ist die Reinigung des Ob:erlichtfensterflügels beendet, wird der Bolzen E wieder durch Anheben des herabgelassenen Flügels in das Schlößchen C eingehängt und dann der Flügel mittels des Hebelverschlusses geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Oberlichtfensterverschluß mit Schiebegestänge, durch das der Oberlichtflügel mittels einer Drehwelle und,auf- dieser gelagerter Kniehebel bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem durch ein Schnepperschloß (C) lösbar mit dem Oberlichtflügel verbundenen Arm (B) der Kniehebel (A, B) ein weiterer Arne (D) verbunden ist, der nach Lösen des Schnepperschlosses ein Herabklappen des Oberlichtflügels bis fast in die waagerechte Lage ermöglicht, wobei dieser Arm (D) an seinem unteren Ende durch einen Schlitz (F) mit einem am Flügel befestigten Gleitbolzen (G) verbunden ist, so daß der mit dem Schnepperschloß (C) zusammenwirkende, am freien Ende der Knielhebel (A, B) vorgesehene Bolzen (E) über den Oberlichtflügelrahm.en hinweggehoben werden kann.
DEK139275D Oberlichtfensterverschluss mit Schiebegestaenge Expired DE638107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139275D DE638107C (de) Oberlichtfensterverschluss mit Schiebegestaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139275D DE638107C (de) Oberlichtfensterverschluss mit Schiebegestaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638107C true DE638107C (de) 1936-11-09

Family

ID=7249355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139275D Expired DE638107C (de) Oberlichtfensterverschluss mit Schiebegestaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638107C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638107C (de) Oberlichtfensterverschluss mit Schiebegestaenge
DE424366C (de) Verschluss fuer die Rahmen eines Doppelfensters
DE327603C (de) Fensterverschluss mit federndem Schnappriegel
DE653289C (de) Oberlichtoeffner fuer Kippfluegel
DE672825C (de) Vorrichtung zum An- und Ausheben von parallel zur Fensterebene herausstellbaren Fensterfluegeln
DE666820C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von zeitweise in Offenstellung gesperrten, unter der Wirkung eines Tuerschliessers stehenden Tueren, Toren u. dgl.
DE351551C (de) Zangenfoermiger Greifer
DE439071C (de) Federtuerschliesser
DE975511C (de) Mehrteilige Bodentreppe
DE335097C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern mit einem mittels einerSchubstange angetriebenen Spreizgestaenge
DE318824C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einem drehbar gelagerten, als Gleitschiene ausgebildeten Winkelhebel
DE549702C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einem durch eine Zugstange schwenkbaren Winkelhebel
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE324343C (de) Aufzugsschachttuer
DE659613C (de) Vorrichtung zum Bewegen von kippbaren und parallel zur Fensterebene zuruecksetzbaren Fensterfluegeln
DE348819C (de) Gardinenschoner fuer einwaerts zu oeffnende Fenster
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE484420C (de) Um einen festen Drehzapfen umlegbarer Handgriff eines Gestaenges zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtern
DE352027C (de) Einziehbares Scherengitter fuer Fenster und Tueren
DE451077C (de) Vorrichtung zum Anheben und Feststellen von Fruehbeet-Klappfenstern
DE577407C (de) Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln
AT146804B (de) Feststellvorrichtung für um eine waagrechte Achse drehbare Auslagefenster od. dgl.
DE373551C (de) Lueftungsfenster mit Zahnstangenhebel und exzentrisch angeordneter Auf- und Zustellungsvorrichtung
DE468584C (de) Topfheber
DE690611C (de) Kraftfahrzeugtuer