DE636821C - Blechrichtmaschine - Google Patents

Blechrichtmaschine

Info

Publication number
DE636821C
DE636821C DEF78149D DEF0078149D DE636821C DE 636821 C DE636821 C DE 636821C DE F78149 D DEF78149 D DE F78149D DE F0078149 D DEF0078149 D DE F0078149D DE 636821 C DE636821 C DE 636821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
straightening
roller
straightening rolls
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Original Assignee
MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD filed Critical MASCHB AKT GES VORMALS EHRHARD
Priority to DEF78149D priority Critical patent/DE636821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636821C publication Critical patent/DE636821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Das Richten von Blechen, besonders von Feinblechen, ist sehr schwer. Die Schwierigkeit steigert sich, je dünner und je härter die Bleche werden. Es sind dann nicht nur Ver-S biegungen aus dem Blech zu beseitigen, sondern große Verbeulungen und Verspannungen, die aus dem Walzvorgang herrühren, bei dem zu große Balligkeit der Walzen das Blech in der Mitte zu stark verlängert oder zu wenig ballige Walzen beim Durchbiegen die Blechränder zu stark gelängt haben. Die letzte Verspannung der Bleche tritt während des Erkaltens der Bleche dadurch ein, daß die Ränder sich rascher abkühlen als die Blechmitte. Die Bleche sind also nicht nur in der Mitte oder an den Rändern gleichmäßig verkürzt oder verlängert, sondern über die ganze Fläche ungleichmäßig. Der Richtvorgang, welcher darin besteht, die zu kurzen Stellen so des Bleches zu verlängern, muß so geführt werden können, daß man jede Stelle des Bleches streckend beeinflußen kann, ohne die übrigen Stellen in Mitleidenschaft zu ziehen. Diese Beeinflussung muß von Hand oder motorisch gesteuert sehr rasch erfolgen und ebenso rasch aufgehoben werden können, während des Durchlaufs des Bleches in Geschwindigkeiten bis etwa 25 m in der Minute. Die dabei zu erfüllenden Bedingungen sind: erstens rasche Ortsveränderung des Spannelementes und zweitens langsames oder plötzliches Verstellen dieses Spannelementes auf die jeweils erforderliche Durchbiegungsgröße des Bleches.
Zur Lösung dieses Problems hat man schon vorgeschlagen, vor und hinter den eigentlichen Richtwalzen eine oder mehrere Druckwalzen von gleicher Länge wie die Richtwalzen anzuordnen, welche beim Durchlaufen des Bleches an beliebiger Stelle desselben gegen darunterliegende Hilfswalzen oder Platten gedrückt werden können. Hierbei sollen die Ungleichheiten im Blech durch lokalen Druck mittels einer Streckwalze ausgeglichen werden, indem durch diesen Druck der Streckwalze das Blech an den verkürzten Stellen dünner gewalzt wird. Das ist für Feinbleche praktisch nicht durchführbar, denn es müßten die Bleche an den betreffenden Stellen um außerordentlich geringe Beträge, etwa 1Z100 bis 5/iOOo mm gewalzt werden. Um diese Abnahme in der Blechdicke genau einzuhalten, wäre es nötig, die Blechdicke an den betreffenden Stellen exakt zu messen und hiernach den Walzdruck einzustellen. Aber auch dann wäre es praktisch nicht möglich, die gewalzten Feinbleche an allen Stellen genau gleich dick zu walzen, da die Dicke gewalzter Feinbleche über die ganze Fläche hinweg sich ändert, die Streckwalzeneinstellung den veränderlichen Blechdicken aber nicht folgen kann.
Man hat auch versucht, die Bleehrichtmaschine mit vielen, auch mit vertikal und quer verschiebbaren Stützrollenreihen für die Richtwalzen zu versehen, von denen jede Reihe alle Richtwalzen gegen Durchbiegungen abstützt, und versucht, durch diese Stütz-
rollen die Walzen durchzubiegen, um so die Bleche an den betreffenden Stellen zu strecken. Es war aber nicht möglich, örtliche Verkür-. zungen einwandfrei zu beseitigen, weil ersten^ unter Wirkung der Stützrollengruppen Äije Walzen auf großer Breite durchgebogen'%ifl' das Blech nicht lokal beeinflußt werte« konnte; zweitens war eine Wirkung nur schwer erzielbar, weil die Wirkung dadurch ίο aufgehoben war, daß alle Walzen zugleich durchgebogen wurden, die Blechbeeinflussung also nicht kurzzeitig wirkend war.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch ein Verfahren, welches darin be- >5 steht, daß alle Richtwalzen in exakter Parallellage zueinander liegen, wie es zum erfolgreichen Glattrichten der Bleche erforderlich ist, während eine oder einige Richtwalzen entfernt und. durch ein oder einige kurze, unao mittelbar auf das Blech wirkende Rollen ersetzt sind, welche, augenblicklich in jede Breitenlage der Bleche verschoben, auf beliebige Blechdurchbiegung einstellbar sind und so während des Blechdurchlaufes dieses an jeder beliebigen Stelle strecken bzw. entspannen und richten.
Die Einrichtung hierzu ist in -den Abb. ι bis 6 veranschaulicht. Es stellen dar:
Abb. ι einen Vertikalschnitt c-d durch die Maschine,
Abb. 2 einen Vertikalschnitt a-b durch die Maschine,
Abb. 3 die Richtwalzenanordnung mit der einstellbaren Rolle 5,
Abb. 4 und 5 den Schlitten mit der verschiebbaren und durchbiegenden Rolle (Streckrolle).
Abb. 6 zeigt den Schlitten mit zwei solcher Streckrollen.
Die Seitenständer 3 der Maschine sind durch den Unterrahmen 1 verbunden." Ein oberer Querschlitten 2 dient als Führung und Träger der verschiebbaren Steeckrolle S bzw. deren Schlitten 6a und 6b. Der Schlitten mit der Streckrolle wird durch die endlose Kette 10, die auch durch ein beliebiges anderes Element ersetzt werden kann, und durch Handrad 9 verschoben, und zwar jeweils an. die Stelle, wo sie arbeiten soll. Der Schlittenteil 6& kann anstatt mit einer Rolle auch mit zwei Rollen ausgerüstet sein.
In Abb. 5 ist gezeigt, wie die Rolle 5 tiefergestellt werden kann, um im durchlaufenden Blech an der Stelle der Rolle 5 eine größere lokale Biegungswelle, die "zu einer lokalen Blechstreckung führt, hervorzurufen.
Die Verstellung des Rollenträgers 6b im Schlitten 6a in senkrechter Richtung kann v z. B. dadurch erfolgen, daß der Rollenträger 6b "i Schlitten 6" mittels auf der Schaltwelle 10 ^| Exzenters 12 von der Biegungs-
Vtyelle aus ab- oder aufwärts verstellt werden kann.
Es können auch zwei oder mehrere solcher verschiebbaren Schlitten vorhanden sein, besonders bei breiten Maschinen. Es muß dann jeder derselben eine eigene Querverstell- und Tiefeinstellrichtung haben. Die Wirkung ist die gleiche, wenn der Schlitten anstatt im Oberbalken im Unterbalken untergebracht wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Richten von Blechen durch lokales Entspannen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dauernd parallel eingestellten Richtwalzen wenigstens an Stelle einer Richtwalze eine quer verschiebbare, kurze,' unmittelbar auf das Blech einwirkende Rolle einbaut und mit dieser das durchlaufende Blech im Bereich dieser Rolle lokal zwischen zwei Richtwalzen der gegenüberliegenden Richtwalzenreihe durchbiegt, um es auf schmaler Bahn und gegebenenfalls nur streckenweise zu strecken.
2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegerolle zwecks Einstellung in Richtung der Blechbreite auf einem etwa mittels endloser Kette, Seil o. dgl. (7) von der Seitenwand der Maschine her verschieblichen Schlitten (6a) gelagert ist, wobei der Antrieb der Kette oder des Seiles durch Handrad, Handhebel (9) oder auch von einem durch Steuerhebel geschalteten Motor aus erfolgen kann.
3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegerolle an einem im Querverschiebeschlitten (6") auf und ab beweglichen und z. B. durch Exzenter (12) mittels Exzenterwelle (10) von der Seitenwand der Maschine aus einstellbaren Höhenverstellschlitten (66) gelagert ist.
4. · Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer für sich einstellbarer Durchbiegerollen nebeneinander.
Hierzu τ Blatt Zeichnungen
DEF78149D 1934-09-29 1934-09-29 Blechrichtmaschine Expired DE636821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78149D DE636821C (de) 1934-09-29 1934-09-29 Blechrichtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78149D DE636821C (de) 1934-09-29 1934-09-29 Blechrichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636821C true DE636821C (de) 1936-10-15

Family

ID=7113021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78149D Expired DE636821C (de) 1934-09-29 1934-09-29 Blechrichtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636821C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896183C (de) * 1937-05-22 1953-11-09 Fritz Dipl-Ing Ungerer Blechrichtmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896183C (de) * 1937-05-22 1953-11-09 Fritz Dipl-Ing Ungerer Blechrichtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE2350503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern
DE3234160A1 (de) Verfahren und warmbandstrasse zum herstellen von duennem metallband, insbesondere metall-breitband, aus warmband
EP0231445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverlagerung von Walzen in Walzgerüsten
DE3417289C2 (de)
DE1645387B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines polymerisierbaren organischen Monomers zu steifen Platten
DE1527677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzwalzen von Metallband
DE636821C (de) Blechrichtmaschine
DE2434861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von blech
DE2556976A1 (de) Profilwalzmaschine
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE2105500C3 (de) Walzenricht-oder -biegemaschine
DE2123896C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen
DE3313024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von durchlaufenden stahlblechen, insbesondere von grob- oder mittelblechen, unter gleichzeitigem kontrolliertem richten
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE871871C (de) Mehrwalzwerk zur Vermahlung von insbesondere plastischen Massen, wie Farben, Seifen, pharmazeutischen Produkten u. dgl.
DE708255C (de) Verfahren zum Richten von Blechen
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
DE2801558A1 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE405008C (de) Verstellbare Fuehrungsrinne fuer Walzwerksanlagen
DE2208756A1 (de) Spannmaschine
AT221912B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung längsgewellter Bänder
DE2722382C2 (de) Maschine zur kontinuierlichen Warmbehandlung langer Werkstücke in einem elektrischen Hochfrequenzfeld
DE304023C (de)