DE634728C - Fluessigkeitszerstaeuber - Google Patents

Fluessigkeitszerstaeuber

Info

Publication number
DE634728C
DE634728C DEB163843D DEB0163843D DE634728C DE 634728 C DE634728 C DE 634728C DE B163843 D DEB163843 D DE B163843D DE B0163843 D DEB0163843 D DE B0163843D DE 634728 C DE634728 C DE 634728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
liquid
opening
channel
vortex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB163843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE634728C publication Critical patent/DE634728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • F23D11/28Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed with flow-back of fuel at the burner, e.g. using by-pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3484Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with a by-pass conduit extending from the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem die zu zerstäubende Flüssigkeit dem Wirbelraum tangential zugeführt und die nicht zur Zerstäubung gelangte Flüssigkeitsmenge aus dem Wirbelraum zurückgeleitet und abgeführt wird. Wirbelzerstäuber dieser Art sind an sich bereits bekannt. So hat man z. B. einen Wirbelzerstäuber geschaffen, der im wesentlichen aus einem topfförmigen Raum besteht, welcher zum größten Teil von einem zylindrischen Ringkanal umgeben ist und in den an der offenen Seite des topfförmigen Wirbelraumes ein kegelförmiger Körper mit seiner Spitze hineinragt, welch letzterer die Zerstäuberöffnung trägt. Ein Teil der zu zerstäubenden Flüssigkeit soll durch die Zerstäuberöffnung austreten, während der Überschuß durch eine Ringöffnung und den Ringkanal abfließen soll.
Es hat sich nun herausgestellt, daß derartige Zerstäuber in vielen Fällen den an sie gestellten Forderungen nicht nachkommen können. Vor allem ist es nicht möglich, mit einem solchen beispielsweise zum Zerstäuben von Farbstoffen verwendeten Zerstäuber die betreffende Flüssigkeit in einer dünnen und gleichmäßigen Schicht zu zerstäuben.
Dieser Nachteil wird nun erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Innenraum des an der Außenseite tangentiale Treibkanäle aufweisenden Einsatzkörpers mit der Wirbelkammer durch einen konaxial zur Austrittsöffnung des Zerstäubers angeordneten Kanal und am anderen Ende mit der Rücklaufleitung des Zerstäubers in Verbindung steht.
Der Raum, der mit der Rücklaufleitung des Zerstäubers in Verbindung steht, weist entweder gegenüber dem Wirbel raum einen geringeren Druck auf oder steht mit einer Gasleitung in Verbindung. Dadurch, daß man die Zerstäuberöffnung und die Austrittsöffnung des Einsatzes konaxial angeordnet hat, wobei im Innenraum des Einsatzkörpers ein geringerer Druck als in der äußeren Düsenkammer herrschen kann, wird die Bildung eines größeren Wirbelhohlraumes in dem Wirbelraum erzielt, so daß die schnell rotierende Flüssigkeit am Rand der Zerstäuberöffnung die Gestalt einer sehr dünnen, mehr oder weniger konischen Haut annimmt, die nach dem Austritt in einen feinen Nebel zerfällt.
Ferner läßt sich durch Veränderung des Druckes in der Rücklaufleitung der Zerstäubungsgrad der austretenden Flüssigkeit innerhalb sehr weiter Grenzen verändern.
In dem Fall, in welchem dem mit der Rücklaufleitung in Verbindung stehenden Raum Gas zugeführt wird, wird erreicht, daß das Gas nach der Expansion im zentralen Teil der Wirbelkammer verbleibt und dort
einen größeren Wirbelhohlraum bildet. Dadurch verringert sich die Stärke der Flüssigkeitshaut, und das zugleich vom Wirbelraum durch die Zerstäuberöffnung ausströmende Gas trägt noch zur Verbesserung der Zä stäubung bei.
Die Erfindung ist in der Zeichnung bei-" spielsvveise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι schematisch den Zerstäubungsvorgang gemäß der Erfindung, während
Fig. 2 ein Ausführungsbe-ispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt darstellt.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen Einzelteile eines Zerstäubers gemäß der Erfindung. Von dem Druckraum 15 fließt die Flüssigkeit in die Wirbelkammer 9, und zwar durch zu letzterem tangential angeordnete Treibkanäle 8. Gegenüber der Zerstäuberaustrittsöffnung 11, die in der Mitte des Zerstäuberkörpers 12 vorgesehen ist, ist konaxial die Austrittsöffnung 13 des Einsatzes 7 angeordnet, welche von dem'Raum 14 ausgeht. Dieser Raum 14 steht mit dem Druckraum 15 in keinerlei direkter Verbindung. Die Flüssigkeit, welche aus dem Druckraum 15 durch die Kanäle 8 in die Wirbelkammer 9 gedrückt wird, rotiert in. diesem mit großer Geschwindigkeit, wobei die Flüssigkeitsteilchen spiralförmige Bahnen beschreiben. Wird durch die Öffnung 13 Flüssigkeit zurückgeleitet, so entsteht infolge' der mitgerissenen Wirbel ein großer Wirbelhohlraum in der Mitte. Dieser Wirbelhohlraum wird dadurch verursacht, daß infolge der geringen Weite der Durchtrittsöffnung 13 gegenüber der Weite der Wirbelkammer 9 die Geschwindigkeit der Flüssigkeit derart ansteigt, daß die Flüssigkeitsoberfläche sich in der Öffnung 13 ungefähr der Form einer Parabel nähert (vgl. Fig. 1). Der beschriebene Wirbelhohlraum bildet sich in der Mitte der Wirbelkammer und schließt sich bei genauer Zentrierung der Zerstäuberöffnung 11 an, so daß die dünne, schnell rotierende und stark konische Haut durch diese Öffnung austreten kann, um alsbald in einen sehr feinen Nebel zu zerfallen. Infolge der sehr geringen Stärke der Haut ist es möglich, sehr kleine Mengen in großer Feinheit zu zerstäuben. Wichtig ist hierbei, daß die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit aus den Treibkanäien 8 in -die Wirbelkammer 9 eintritt, eine axiale Komponente enthält, da sonst der öffnungswinkel zu groß wird und somit Tropfenbildung auf der Außenfläche des Zerstäuberkörpers 12 eintreten würde. Wie durch Versuche ermittelt wurde, ist es besonders vorteilhaft, die Öffnung 13 größer als die Zerstäuberöffnung 11 zu machen.
Je nach der Höhe des Druckes im Raum 14 wird der Wirbelhohlraum durch die eintretende Flüssigkeit mehr oder weniger zusammengedrückt und 'die Flüssigkeitshaut in ihrer Stärke verändert, so daß mehr oder ^!weniger Flüssigkeit aus der Zerstäuberöffntmgii austritt.
_· /--Wird dagegen in den Wirbelraum 9 ein "■&äs durch die öffnung 13 des Einsatzes 7 hineingedrückt, so bleibt dieses Gas infolge der Zentrifugalwirkung der viel schwereren. Flüssigkeitsteilchen in der Mitte des Raumes und führt dort gleichfalls zur Bildung eines Hohlraumes, _ mit dessen Hilfe die Zerstäubung in der oben beschriebenen Weise bewirkt wird. In diesem Falle erfolgt die Regelung der Zerstäubungsmenge durch Veränderung des Gasdruckes. Das Gas kann unter einem Mindestdruck zugeführt werden, welcher etwas, höher ist als der Druck in der Wirbelkammer. Der Druck hängt im wesentliehen von der Flüssigkeitsmenge ab, welche durch die Treibkanäle 8 zugeführt wird, ferner von der Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsmenge aus der Wirbelkammer, vom Durchmesser und dem Profil der Wandung der Wirbelkammer sowie von der Viscosität der Flüssigkeit. Ferner spielen auch der Durchmesser und die Lage der Zerstäuberöffnung sowie der Durchmesser der Öffnung 13 und die Gasmenge, welche durch die öffnung 13 pro Zeiteinheit zugeführt wird, eine Rolle für die Höhe des Gasdruckes.
Um eine einwandfreie Zerstäubung zu gewährleisten, müssen naturgemäß der Austrittskanal 13 des Einsatzes 7 und die Zerstäuberöffnung 11 konaxial angeordnet sein. Im Zerstäuber gemäß der Erfindung ist ein Mittelgehäuse i66 vorgesehen, in das der an seinem unteren Ende kegelstumpfförmig ausgebildete Einsatzkörper 7 eingeschraubt ist. Gegen die konischen Enden des Kegelstumpfendes des ^Einsatzkörper 7 legt sich mit entsprechenden Flächen I2a an der Innenseite die Zerstäuberkappe 12 (vgl. Fig. 3). Die Seitenwände der Wirbelkammer 9, die zur Zerstäuberöffnung 11 führen, werden durch die Verlängerungen I2ft der Paßflächen I2tt gebildet und sind gegenüber den Paßflächen I2a stärker geneigt. Die Kappe 12 des Zerstäuberkörpers wird auf die konischen Flächen des Einsatzes 7 mittels einer Überwurfmutter 29 gepreßt, die ihrerseits mittels Gewinde an dem Mittelgehäuse 16* befestigt ist. Auf dem konischen Teil des festen Einsatzes 7 sind in bekannter Weise zwei Nuten 8, die ungefähr tangential zur Grundfläche des Kegelstumpfes der Außenseite des Einsatzes 7 verlaufen und mit den Paßflächen der Scheibe 12 zwei kleine Kanäle bilden, welche in den Wirbelraum 9 münden. Dadurch, daß die Kanäle 8 auf den konischen
Flächen des Einsatzes 7 angeordnet sind, wird zugleich die notwendige axiale Geschwindigkeitskomponente gewährleistet. Der Einsatz 7 ist in seiner Längsachse in der Weise durchbohrt, daß sich gegenüber der Zerstäuberöffnung 11 eine Austrittsöffnung 13 befindet, die von der weiteren Rückführkammer 14 ausgeht. Zwischen dem Einsatz 7 und dem Mittelgehäuse 16* ist ein ringförmiger Druckraum 15, der durch Kanäle 24 und 21 mit der Eintrittsöffnung 20 für die zu zerstäubende Flüssigkeit in Verbindung steht. Der Druckraum 15 ist gegen den Rückführraum 14 durch eine Ringmembran 22 abgedichtet. Die Membran 22 ist einerseits mit einer Überwurfmutter 28 am Einsatz 7 befestigt und andererseits zwischen dem Mittelgehäuse 16* und dem Gehäusedeckel i6a eingespannt. In dem Mittel gehäuse i66 und dem Gehäusedeckel i-6a sind an den durch die Membran getrennten Flächen zwei einander gegenüberliegende Ringnuten 27 und 2.ja vorgesehen, von denen die eine, 27, mit dem Kanal 22 und die andere, 27", mit dem Kanal 21 in Verbindung steht. In der Membran sind zwischen den Ringnuten 27 und 27s eine Anzahl von Bohrungen 22B vorgesehen, durch die die Flüssigkeit in der Zuführungsleitung aus der oberen Ringnut 27s in die untere Ringnut 27 übertreten kann. Die vorbeschriebene Anordnung ermöglicht eine Abdichtung des Stiftes 7 auf dem Gehäuse i6* ohne Beeinträchtigung der Zentrierung. Die Mittelöffnung der Ringmembran 22 ist groß genug, um die seitlichen Abweichungen aufzunehmen, während die Ungenauigkeiten in der Senkrechten sich infolge der Biegsamkeit der Membran ausgleichen können.
Die Kammer 14 des Einsatzes 7 steht mit in einem Raum 19 und dieser mit dem Kanal 18 und dem Anschlußstutzen 17 in Verbindung. Dieser Anschlußstutzen 17 kann entweder mit einer Flüssigkeitsabführleitung oder mit einer Gaszuleitung verbunden werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem die zu zerstäubende Flüssigkeit dem Wirbelraum tangential zugeführt und die nicht zur Zerstäubung gelangte Flüssigkeitsmenge aus dem Wirbelraum zurückgeleitet und abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (14) des an der Außenseite tangentiale Treibkanäle (8) aufweisenden Einsatzkörpers (7) mit der Wirbelkammer (9) durch einen konaxial zur Austrittsöffnung (11) des Zerstäubers angeordneten Kanal (13) und am anderen Ende mit der Rücklaufleitung (17, 18) des Zerstäubers in Verbindung steht.
2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des konaxial zur Austrittsöffnung des Zerstäubers angeordneten Kanales (13) größer ist als der der Zerstäuberöffnung (11).
3. Flüssigkeitszerstäuber nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (14) des Einsatzkörpers (7) mit einem Leitungsrohr (17) in Verbindung steht, welchem ein innerhalb weiter Grenzen veränderlicher Druck bis zum Unterdruck zugeführt werden kann.
4. Flüssigkeitszerstäuber nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (7) mit Hilfe einer an seiner Außenwand festgeklemmten und die Flüssigkeitszuführungsleitung (20, 21)
.. gegen den Rücklauf kanal (13, 14, 17) abdichtenden Membran (22) in dem Inneren des Zerstäubergehäuses eingehängt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB163843D 1933-12-22 1933-12-23 Fluessigkeitszerstaeuber Expired DE634728C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL420262X 1933-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634728C true DE634728C (de) 1936-09-23

Family

ID=19786062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB163843D Expired DE634728C (de) 1933-12-22 1933-12-23 Fluessigkeitszerstaeuber

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE400456A (de)
DE (1) DE634728C (de)
FR (1) FR765883A (de)
GB (1) GB420262A (de)
NL (1) NL33276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977252C (de) * 1950-07-28 1965-07-29 Rudolf Eichenauer Spritzpistole mit Kolbenpumpe zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587682A5 (de) * 1974-02-15 1977-05-13 Siemens Ag Albis
FR2859650B1 (fr) * 2003-09-12 2006-02-24 Gloster Sante Europ Appareil de brumisation d'une composition liquide
CN108722703B (zh) * 2018-07-12 2024-01-26 中国石油大学(北京) 逆喷式洗涤喷嘴

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977252C (de) * 1950-07-28 1965-07-29 Rudolf Eichenauer Spritzpistole mit Kolbenpumpe zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR765883A (fr) 1934-06-15
GB420262A (en) 1934-11-28
NL33276C (de) 1934-07-16
BE400456A (de) 1933-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715339C (de) Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE1601958B2 (de)
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
DE2620881C3 (de) Zerstäuberdüse
DE4122594A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials
DE634728C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
CH199855A (de) Spritzdüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Farben.
CH421009A (de) Düse zum Versprühen von zerstäubungsfähigen Flüssigkeiten
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
CH165445A (de) Strahldüse.
DE411948C (de) Zerstaeubungsduese
DE627972C (de) Duese an Geraeten zum Zerstaeuben von OEl, insbesondere Fussbodenoel
DE202010001177U1 (de) Sprühdüse
AT162617B (de) Zerstäubungs- und Mischvorrichtung für Flüssigkeiten, Gase und staubförmige Stoffe
DE2017279C2 (de) Zerstäubungsvorrichtung für Ölbrenner
AT107561B (de) Konische Zerstäubungsdüse.
CH275016A (de) Zerstäuberdüse für Flüssigkeiten.
AT223311B (de) Druckgaszerstäuber
DE10257809A1 (de) Zweistoffdüse
DE102004014735B3 (de) Zerstäuberdüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten in Nebelbadvorrichtungen
DE665001C (de) OElbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendenden Brennstoffkanaelen