DE634527C - Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstuecken mit unebenen Flaechen, insbesonderePropellern, Schiffsschrauben u. dgl., vorzugsweise durch Schleifen - Google Patents
Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstuecken mit unebenen Flaechen, insbesonderePropellern, Schiffsschrauben u. dgl., vorzugsweise durch SchleifenInfo
- Publication number
- DE634527C DE634527C DER84138D DER0084138D DE634527C DE 634527 C DE634527 C DE 634527C DE R84138 D DER84138 D DE R84138D DE R0084138 D DER0084138 D DE R0084138D DE 634527 C DE634527 C DE 634527C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- propellers
- movement
- workpiece
- control lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/02—Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
- B24B47/06—Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung der in dem Patent 614 072 beschriebenen Profilschleifvorrichtung, und zwar
wird bei ihr eine selbsttätige Steuervorrichtung für die zur Erzeugung der Vorschubbewegung
dienende Druckflüssigkeit im Zusammenhange mit der zwangsläufigen Sohablonenführung
des Werkstücks vorgesehen, derart, daß die durch die Schablonenführung bestimmte
Verschiebungskomponente des Spindelträgers bzw. Werkstückschlittens die Bewegung
des Antriebskolbens nach Richtung, Weg und Geschwindigkeit steuert. Die Steuerung
des Antriebskolbens wird hierbei durch ein als Vierwegehahn ausgebildetes Ventil bewirkt,
das einerseits mit dem Flüssigkeitsdruckerzeuger und andererseits mit den beiden
Seiten des Antriebszylinders durch Rohrleitungen in Verbindung steht. Der Hahnkegel
des Ventils trägt einen Steuerhebel, der. mit an dem Werkstückschlitten verstellbar
befestigten Nocken in Berührung kommen kann. Beim Hingang des Schlittens bewegt dann der eine dieser Nocken den Steuerhebel
in die Nullage und darüber hinaus in die Öffnungsstellung für die Rückleitung, so daß zunächst
eine Bremsung der Hinlauf bewegung und darauf eine Beschleunigung der Rücklaufbewegung
erfolgt; am Ende der letzteren bewegt dann der andere Nocken den Steuerhebel in umgekehrter Richtung, so daß auch
die Schlittenbewegung abgebremst und umgekehrt wird. Die Geschwindigkeit der Schlittenbewegung
kann dabei durch Stellschrauben geregelt werden, durch die der Ausschlag des Steuerhebels begrenzt und damit der Öffnungsquerschnitt
des Steuerventils geändert wird. Hierdurch kann nicht nur die Größe der Hin- und Rücklaufgeschwindigkeit, sondern
auch das Verhältnis beider Geschwindigkeiten zueinander geregelt werden. Die obenerwähnten,
den Steuerhebel betätigenden Nokken sind auf einem in dem Werkstückschlitten längs verschiebbaren Lineal einstellbar
angeordnet.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 einen Grundriß der Maschine nach Fig. i,
Fig. 3 im Schnitt und größerem Maßstab das die Werkstückbewegung erzeugende Flüssigkeitsgetriebe,
62452?
Fig. 4 die Ventilanordnung zur Regelung .der Werkstückbewegung ■ in größerem Maßstab- ■ :. ... ..-*..■,,„.
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt das zur Regelung des Ein- und Auslasses
das Flüssigkeitsgetriebe dienende Ventil, §(£
Fig. 6 das in Fig. S dargestellte Ventil in»'
anderer Stellung.
Zur Regelung des Ein- und Auslasses der ίο Arbeitsflüssigkeit in bezug auf den Zylinder
34 (Fig. ι und 3) ist auf dem Maschinensockel ein Ventil 100 (Fig. 4) angeordnet, das als
Vierwegehahn ausgebildet ist. Das Ventil ist durch eine Einlaßleitung 101 und eine Aus-IS
laßleitung 102 mit einem Flüssigkeitsdruckerzeuger bzw. einer Pumpe verbunden. Vom
Ventil 100 führen Rohrleitungen 103 und 104
die Arbeitsflüssigkeit den beiden Enden des Zylinders 34 zu und von ihm fort. Die Rohrleitungen
103 und. 104 sind zweckmäßigerweise biegsam und durch Kupplungen 105 an
T-Stücken 106 befestigt. Die Nippel sind in öffnungen eingeschraubt, die mit je einer Zylinderseite
in Verbindung stehen. Jedes T-Stück ist mit einem Absperrhahn 107 versehen.
Die Ventilstellungen zur Bewegung des Kolbens im Zylinder und damit des Antriebsgestänges
sind aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich. Es sei angenommen, daß sich der Kolben in
seiner äußersten Rechtsstellung nach Fig. 2 befindet. Bei der Ventilsteilung nach Fig. 6
fließt die Arbeitsflüssigkeit aus der Einlaßleitung durch die Rohrleitung 104 in die
rechte Zylinderseite und bewegt den Kolben nach links in die in Fig. 2 punktiert gezeichnete
Stellung. Gleichzeitig bewirkt die in Fig. 6. dargestellte Ventilstellung durch Verbindung
der Rohrleitung Ϊ03 mit der Auslaßseite des Ventils, daß die im Zylinder links
vom Kolben vorhandene Flüssigkeit durch die Leitung 103 gedrückt wird, sobald sich
der Kolben nach links in die in Fig. 2 ge-, zeigte Stellung bewegt. Durch Drehung des
Ventils um 45 ° aus der Stellung in Fig. 6 in die Stellung nach Fig. 5 werden Auslaß- und
Einlaßleitung durch das Ventil abgeschlossen, so daß der Kolben in der Ruhelage verharrt,
während beim Drehen'des Ventils um 900 aus der Stellung in Fig. 6 die Rohrleitung 103
mit der Einlaßseite und die Rohrleitung 104 mit der Auslaßseite des Ventils verbunden
wird. Die letztere Ventilstellung erzeugt eine Bewegung des Kolbens nach rechts bzw. nach
dem Reitstock der Maschine zu.
Als Antriebsmittel kann entweder Druckluft oder Druckflüssigkeit verwendet werden:
es wird hier Drucköl bevorzugt. Bei Verwendung einer Flüssigkeit als Antriebsmittel
kann die Austrittsleitung in einen Sumpf bzw. in ein Sammelbecken münden, welches seinerseits
mit einer Druckpumpe in Verbindung steht, wobei die Druckseite der Pumpe mit .der Einlaßleitung 101 verbunden ist. Eine
^Sicherheitsvorrichtung gegen Überdruck kann •^ftjei durch eine Nebenschlußleitung bzw.
iilBerlaufleitung geschaffen werden, die von
"der Austritts- bzw. Druckseite der Pumpe zu dem Sammelbecken führt. Im Falle der
Verwendung von Druckluft kann ein Kornpressor zur Lieferung der Luft in einen Behälter
verwendet werden, von wo die Luft dutch die Einlaßleitung in das Ventil geleitet
wird. Um die Arbeitsbewegung der-Maschine zu erzeugen, muß das oben beschriebene Regelventil
geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist an dem Ventil 100 ein Handgriff 108
(Fig. 2) befestigt. Außer dieser Vorrichtung zum öffnen und Schließen- des Ventils sind
mit dem Handgriff sowohl Vorrichtungen zur Begrenzung seiner Bewegung als auch zum selbsttätigen Verschließen verbunden.
Die ersterwähnte, zur Begrenzung der Ventilbewegung dienende Vorrichtung ist so gestaltet,
daß die Ventilöffnung begrenzt und dadurch die Menge der in den Zylinder 34
eintretenden Arbeitsflüssigkeit und somit die Bewegungsgeschwindigkeit des auf den Werkstückschaft
aufgesetzten Werkstücks geregelt wird.
Die Regelvorrichtung für die Werkstückgeschwindigkeit enthält die mit Gewinde versehenen
Augen in beiderseits der Achse des Ventilhandgriffs. In jedem Auge befindet
sich eine Einstellschraube 112. Auf dem in Fig. 4 dargestellten Ventilhandgriff sind Kontaktplatten
113 angeordnet, deren eine bei der Ventilöffnung mit dem Ende einer der
Einstellschrauben 112 in Berührung kommt.
Wie oben erläutert, verursacht die Rechts- oder Linksstellung des Ventils eine Kolbenbewegung
entweder nach dem Reitstock hin oder von ihm fort. Die Größe der zu erzielenden Ventilöffnung kann durch Drehen der
Einstellschrauben 112-(Fig. 4) nach innen zu erheblich verringert werden, da der Schalthebel
108 nur so weit bewegt werden kann, bis er eine der Einstellschrauben berührt.
Infolgedessen kann auch nur eine verhältnismäßig geringe Menge von Arbeitsflüssigkeit
in den Zylinder eintreten, so daß sich der Kolben ziemlich langsam bewegt.
Werden andererseits die Einstellschrauben nach außen verstellt, so kann die Ventilöffnung
ganz geöffnet werden, so daß die größte Menge von Arbeitsflüssigkeit in den Zylinder eintreten kann und den Kolben verhältnismäßig
schnell bewegt. Durch diese Bauart ist eine unbegrenzte und sichere Regelung des Ventils und damit eine sichere
und gleichmäßige Werkstückbewegung bedingt. Durch passende Einstellung der Stell-
63452?
schrauben kann die Kolbengeschwindigkeit in jeder Richtung von einem Mindestmaß,
bei dem der Kolben das Werkstück gerade noch bewegt, bis zu einem Höchstmaß, näm-Hch
der der größten Ventilöffnung entsprechenden Werkstückgeschwindigkeit, verändert
werden.
Es wurde erwähnt, daß mit dem Ventil ioo auch eine Schließvorrichtung verbunden ist,
ίο durch die die Bewegung .des Kolbens und
damit des Spindelträgers sowie des auf dem Werkstückschaft befindlichen Werkstücks angehalten
werden kann. Hierzu ist auf dem Spindelträger ein Nocken- bzw. Anschlaglineal 114 (Fig. 1 und 2) angebracht, das in
den am Spindelträger befestigten Tragstükkenii5 gelagert ist. Das Anschlaglineal ist
durch die in .den Tragstücken befindlichen Schrauben 116 (Fig. 4) in seiner Längsrich-
ao tung verstellbar. Auf dem Anschlaglineal sind zwei Anschläge 117 und 118 verstellbar
befestigt. Die Anschlagfinger 117 und 118
können mit einem Ende des Ventilschalthebels 108 in Berührung treten, so daß dieser am
Ende jedes Vorwärts- oder Rückwärtshubes des Kolbens in die Schließstellung gebracht
wird. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß der Ventilschalthebel 108 sich über seine Zapfen
so weit hinaus erstreckt, daß sein inneres Ende in Berührung mit den Anschlagfiragern gelangt.
Beim Arbeiten der Schließvorrichtung bewegen sich die Anschläge 117 und 118 mit
dem Spindelträger mit, so daß dessen Bewegung in dem Falle, wo der Ventilschalthebel
in die Öffnungsstellung des Ventils geschwenkt ist, gegebenenfalls einen der Anschläge
mit einer Seite des inneren Endes .des Schalthebels in Berührung bringt. Sobald
diese Berührung erfolgt ist, bringt die weitere Bewegung des Spindelträgers das Ventil in
die Schlußstellung. Wenn der völlige Abschluß erreicht ist, dann wird der Ein- und
Ausfluß der Arbeitsflüssigkeit in bzw. aus dem Zylinder gestoppt und der Kolben und
damit das Werkstück angehalten.
Es sei z. B. angenommen, daß die Stellschrauben 112 in die gewünschte Stellung gebracht
sind und der Spindelträger sich zunächst dem Antriebszylinder befindet. In dieser Stellung wird der Schalthebel .des Ventils
von Hand geöffnet und nimmt die in Fig. 4 punktiert gezeichnete Stellung ein. Ist
das Ventil damit geöffnet, dann tritt die Flüssigkeit in die linke Zylinderseite ein
(Fig. i, 2\ oder 3), und der Kolben vollführt seinen Vorwärtshub. Die Bewegung des Kolbens
erzeugt eine Bewegung des Spindelträgers, und die Anschlagfläche 117 kommt
schließlich mit dem Ventilschalthebel' in Berührung. Nach erfolgter Berührung mit dem
Schalthebel wird der Kolben noch weiter angetrieben und das Ventil langsam geschlossen,
bis es sich in völliger Abschlußstellung befindet, wo die Bewegung des Werkstücks aufgehalten
-wird. Nach .dem vollen Kolbenhub \vird das Ventil wieder von Hand geöffnet
und durch den Anschlag 118 in die Abschlußstellung bewegt. Das Regelventil kann natürlich
auch jederzeit von Hand geschlossen werden.
Die Kolbenbewegung kann durch Einstellung der Anschläge 117 und 118 am Ende des
vollen, halben, viertel ader beliebigen Teiles des Hubes angehalten werden. Es ist zu beachten,
daß die Verbindung von Anschlagflächen und ihre Kombination mit den Stellschrauben
des Ventils eine sehr feine und unbegrenzt veränderliche Einstellung gestattet, so daß das Werkstück bei. jeder Geschwindigkeit
über eine beliebige Strecke bewegt werden kann.
Claims (4)
1. Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit unebenen Flächen,
insbesondere Propellern, Schiffsschrauben
u. dgl., vorzugsweise durch Schleifen nach Patent 614072, dadurch gekennzeichnet,
daß eine selbsttätige Steuervorrichtung für die zur Erzeugung der Vorschubbewegung
dienende Druckflüssigkeit im Zusammenhange mit der zwangsläufigen Schablonenführung des Werkstückes vorgesehen
ist, derart, daß die durch die Schablonenführung bestimmte Verschiebungskomponente
des Spindelträgers bzw. Werkstückschlittens (26) die Bewegung des Antriebskolbens (35) nach Richtung,
Weg und Geschwindigkeit steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung
des Antriebskolbens durch ein als Vierwegehahn ausgebildetes Ventil (100) erfolgt,
das einerseits mit dem Flüssigkeitsdruckerzeuger und andererseits mit den beiden Seiten des Antriebszylinders (34)
durch Rohrleitungen (101, 102, 103, 104)
verbunden ist und dessen Hahnkegel einen Steuerhebel (108) trägt, der mit an dem
Werkstückschlitten (26) verstellbar befestigten Nocken (117, 118) in Berührung
kommen kann, derart, daß bei dem Hingange des Schlittens der eine dieser Nocken den Steuerhebel über die Nullage
hinweg in die Öffnungsstellung für die Rückleitung bewegt und umgekehrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung
des Steuerhebels (108) und .damit der jeweilige Öffnungsquerschnitt des iao
Steuerventils (100) durch Stellschrauben (112) begrenzt wird, die sich auf dem
63452?
Ventilkörper beiderseits des Steuerhebels befinden und eine beliebig große Hin- und
Rücklaufgeschwindigkeit des Schlittens bzw. ein beliebiges Verhältnis beider Geschwindigkeiten
zueinander einzustellen gestatten.
4. Vorrichtung iiach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (117, 118) auf einem Lineal (114)
verstellbar angebracht sind, das längs verstellbar an dem Werkstückschlitten angeordnet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US376674XA | 1931-02-21 | 1931-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE634527C true DE634527C (de) | 1936-08-29 |
Family
ID=21895622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER84138D Expired DE634527C (de) | 1931-02-21 | 1932-02-19 | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstuecken mit unebenen Flaechen, insbesonderePropellern, Schiffsschrauben u. dgl., vorzugsweise durch Schleifen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE634527C (de) |
GB (1) | GB376674A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113478344A (zh) * | 2021-08-01 | 2021-10-08 | 无锡海勒机械有限公司 | 一种进气阀接触面加工用的防溅射打磨装置 |
-
1932
- 1932-02-15 GB GB4489/32A patent/GB376674A/en not_active Expired
- 1932-02-19 DE DER84138D patent/DE634527C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB376674A (en) | 1932-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE650404C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch Fluessigkeit beeinflussten Teiles | |
DE2222686B2 (de) | Druckmittelbetatigte Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile | |
DE2510368C3 (de) | Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen | |
DE634527C (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstuecken mit unebenen Flaechen, insbesonderePropellern, Schiffsschrauben u. dgl., vorzugsweise durch Schleifen | |
EP2333335A1 (de) | Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen | |
DE2414020B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines doppelt wirkenden hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere arbeitsstellung schwenkbaren drehpflug | |
DE832226C (de) | Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder | |
DE653104C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer hin und her gehende Teile von Werkzeugmaschinen | |
DE470583C (de) | Durch Drehung und durch Axialverschiebung den Fluessigkeitslauf zum Druckkolben rueckkehrender Fluessigkeitsgetriebe leitender, in der Menge regelnder Steuerkolben, insonderheit an Schleifmaschinen | |
DE641957C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her bewegte Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen | |
DE2254849A1 (de) | Vorrichtung zur bewegung von gliedern mit kontrollierter geschwindigkeit | |
DE514560C (de) | Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, zur Betaetigung der groben und feinen Werkstueck- oder Werkzeugbeistellung auf hydraulischem Wege | |
DE271607C (de) | ||
DE687619C (de) | Vorrichtung zum Einleiten mehrerer in bestimmter Reihenfolge noetiger Arbeitsbewegungen, die unter Benutzung eines Druckmittels ausgefuehrt werden | |
DE2604608A1 (de) | Kupplungssteuergeraet | |
DE177570C (de) | ||
DE451014C (de) | Gewindeschneidmaschine | |
DE673350C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb fuer die Bewegung von Schlitten zur Aufnahme von Werkzeugen oder Werkstuecken, vorzugsweise fuer Drehbaenke | |
DE834953C (de) | Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln | |
DE925405C (de) | Einrichtung zum Steuern an Gewindewalzmaschinen | |
DE559687C (de) | Hydraulisch betriebene Pumpenanlage zum Foerdern zaeher Fluessigkeiten | |
AT55912B (de) | Vorrichtung zum Betriebe von Regel-, Richt- und Steuermaschinen mittels Druckflüssigkeitsservomotors. | |
DE698990C (de) | gesetzten Tisches einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine | |
DE589265C (de) | Schnellhobelmaschine mit hydraulischem Antrieb | |
DE900541C (de) | Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens |