DE634418C - Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb - Google Patents

Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb

Info

Publication number
DE634418C
DE634418C DESCH102029D DESC102029D DE634418C DE 634418 C DE634418 C DE 634418C DE SCH102029 D DESCH102029 D DE SCH102029D DE SC102029 D DESC102029 D DE SC102029D DE 634418 C DE634418 C DE 634418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
winding
thread guide
drive
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaerer Nussbaumer & Co
Original Assignee
Schaerer Nussbaumer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer Nussbaumer & Co filed Critical Schaerer Nussbaumer & Co
Priority to DESCH102029D priority Critical patent/DE634418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634418C publication Critical patent/DE634418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/382Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzspulmaschine, bei welcher der mit dicker werdender . Spule ausschwingende Fadenführer den regelbaren Spulspindelantrieb im Sinne einer gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit steuert und das Übersetzungsverhältnis zwischen Spulspindel und Fadenführerantrieb unverändert bleibt.
  • Es ist bei Kreuzspulmaschinen mit Reibscheibenantrieb bekannt, entsprechend der Zunahme der Dicke ' der Spule mittels eines mit ihr zusammenwirkenden Fühlers oder des Fadenführers entweder die Antriebsscheibe axial oder die von ihr getriebene Scheibe in der Scheibenebene zu verschieben, um eine gleichbleibende Fadengeschwindigkeit zu erzielen bzw. eine Änderung der Fadenspannung zu verhüten. Es ist dabei eine zwangsläufige Verbindung zwischen der zu verschiebenden Getriebescheibe und dem diese Verschiebung veranlassenden Fühlglied vorhanden, und es muß bei der Verschiebung der Getriebescheibe deren Masse und die Trägheit der angeschlossenen Steuerglieder überwunden werden, so daß ein schädlicher Rückdruck auf die Spule entsteht. Bei axialer Verschiebbarkeit der Antriebsscheibe wirkt zwar bei entsprechender Höhen- und Winkelstellung der beiden Scheiben zueinander die Fliehkraft der getriebenen Scheibe im Sinne der Wanderbewegung der Antriebsscheibe auf diese ein, was deren Verstellung erleichtert; jedoch ist dieser Einfluß ungleichmäßig, und bei geringer Drehzahl der Maschine kommt er nicht mehr zur Geltung. Um einer zu starken Wanderbewegung entgegenzuwirken, sind zusätzliche Hilfsmittel, wie Klemmgesperre, Bremse o. dgl., vorgesehen worden, die jedoch wiederum von der Maschine zu steuern sind. Die zur Ausnutzung der Fliehkraft erforderliche (höhere oder tiefere) Einstellage der Achsen der Getriebescheiben zueinander bedingt sodann eine entsprechende Umstellung, wenn die Drehrichtung der Spulspindel umgedreht werden soll, welches Bedürfnis sich auf Grund der nachfolgenden Verwendung der Spule z. B. an einer Kettenschermaschine oder Strickmaschine ergeben kann, damit der Faden stets in ein und derselben Weise von jeder aufgesteckten Spule abziehbar ist, so daß er in bezug auf seine Drehung nachträglich nicht umgekehrt beansprucht wird, was seiner Beschaffenheit abträglich wäre. Weiterhin ist bei Spulmaschinen zur Regelung der Fadengeschwindigkeit die Verwendung von Konoidengetrieben mit zwischen den beiden Konen festgeklemmtem endlosem Riemen bekannt, welcher mittels eines nahe an der Klemmstelle des Getriebes angreifenden Riemenlenkers verschoben wird; auf diese Weise ist die Verschiebung des Riemens erschwert, dessen Anfangs- und Endstellung übrigens lediglich gefühlsmäßig ermittelt wird.
  • Die Kreuzspulmaschine nach der Erfindung weist nun einen endlosen, über die Antriebsscheibe laufenden Riemen- auf, welcher an der quer zur Antriebsscheibe angeordneteA1; getriebenen Scheibe anliegt und über e Spannrolle geleitet ist, die von dem führer mit der Zunahme der Spulendiclcez?; verschoben wird, daß sie. seitlich auf den Riemen drückt und dieser sich auf der Antriebsscheibe und gegenüber der getriebenen Scheibe verschiebt.
  • Durch den seitlichen Druck der Spannrolle -verschiebt sich also der endlose Riemen in der Folge von selbst in der erforderlichen Weise an der Klemmstelle, so daß die Steuerung des Getriebes, dessen Scheiben ihre relative Einstellage beibehalten, mit vergleichsweise geringer Kraft bewirkt werden kann. Dies ist von besonderem Vorteil bei der Steuerung des Getriebes durch den, Fadenführer, weil hier der Faden nur schwach und dabei gleichmäßig belastet wird, was entsprechend gleichmäßige Spulen ergibt. Zudem kann diese Spulmaschine ohne Änderung im Antrieb nach Bedarf für Links- oder Rechtslauf benutzt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig.i zeigt einen Aufriß, Fig. -2 einen Grundriß, Fig. 3 eine Stirnansicht und Fig.4 eine ähnliche Teildarstellung mit Schnitt.
  • Es ist i eine Antriebswelle, welche einer Anzahl auf ein und demselben.(nicht gezeichneten) Traggestell anzuordnender Spulköpfe gemeinschaftlich ist. Auf dieser Welle i ist für die Reibscheibe 2 jedes Spulkopfes eine Antriebsscheibe 3 vorgesehen. Zur Übertragung der Antriebsbewegung der Scheibe 3 auf die zu ihr senkrecht stehende Scheibe 2 dient der Riemen 4, welcher über den Umfang der Scheibe 3 - gelegt ist und mit der Planfläche der Scheibe 2 in kraftschlüssiger Berührung steht. Zwecks Änderung der von der Reibscheibe 2 auf die Spulspindel 5 übertragenen Drehzahl wird der Riemen 4 in Richtung der Achse der Antriebsscheibe 3 auf deren entsprechend breiter Umfangsfläche verschoben, wobei der radiale Abstand des Riemens 4 zur Achse der Reibscheibe :2 sich demgemäß ändert und folglich auch die übertragene Drehzahl. Genanntem Zwecke dient die Spannrolle 6, welche den Riemen 4 in einer Umfangsrille aufnimmt und ihn belastet, so daß er straff gehalten wird. Diese Spannrolle6 ist am einen Ende eines mehrfach abgebogenen Hebels 7 gelagert, der anderends mittels eines Bolzens 8 zwischen zwei Traglappen 9 gelagert ist, welche an einem Schieber io vorgesehen sind. Der Schieber io liegt mittels eines Schlitzes i i (Fig. 3) auf einer Stange 12 und ist durch einen Schlitz 13 mit einem Zapfen 14 gekuppelt. Dieser Zapfen 14 'befindet sich an einem Arm 15, welcher am i#Z.tsprechenden Ende der am Getriebegehäuse gelagerten Stange 12 befestigt ist. Die ."..lange 12 ist anderends zu einem Arm 12' abgebogen, an welchem 'ein Verbindungsstück 17 verschieb- und feststellbar angeordnet ist. Am Verbindungsstück 17 greift ein Lenker 18 an, welcher durch ein Verbindungsstück 19 an einen Arm 2o angeschlossen ist; das Verbindungsstück i9 ist auf dem Arm 2o verschieb- und feststellbar. Der Arm 2o ist fest mit einem Flügel 21 verbunden und mit demselben .um eine Achse 22 verschwenkbar. Der Flügel :2i dient zur Führung des Fadenführers 23 bei dessen> in der Längsrichtung der Spulspindel5 erfolgender Hinundherbewegung.
  • Der Fadenführer 23 wird samt dem Flügel 21 beim Spulen entsprechend der Zunahme der Spulendicke @ um die Achse 22 ausgeschwungen" wie in Fig. 4 angedeutet ist. Dabei wird der Arm 2o dementsprechend verschwenkt und durch den Lenker 18 der Arm 12' mitbewegt, so daß die Stange 12 sinngemäß gedreht wird. Infolgedessen wird der Arm 15 verschwenkt und durch den Zapfen 14 der Schieber io in der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeilrichtung verschoben. Hierbei wird durch die vom Schieber io mitgenommene Spannrolle 6 der Riemen 4 in der Richtung der Achse der Antriebsscheibe 3 auf deren Umfangsfläche verschoben, so daß er sich mehr und mehr dem äußeren Umfang der Reibscheibe 2 nähert und deren Drehzahl demgemäß vermindert wird. Nach dem Entfernen der fertig gewickelten Spule wird durch Zurückschwenken des Fadenführers 23 in die Ausgangsstellung wieder der frühere Betriebszustand der Maschine hergestellt.
  • Die Verstellbarkeit der Verbindungsstücke 17 und i9 und somit der Angriffspunkte des Lenkers 18 auf den Armen 12' und 2o gestattet eine Regelung der Bewegungsgrößen in bezug auf die Verschwenkbarkeit des Fadenführers 23 bzw. auf die Verschiebung des Riemens 4 auf der Antriebsscheibe 3.
  • Eine längs verschiebbar geführte Stange24 dient zum Anschalten der Reibscheibe 2. Hierzu wird durch entsprechendes Verschieben der Stange 24 ein Hebel 26 um einen Lagerbolzena7 in Richtung gegen die Antriebsscheibe 3 verschwenkt. Dabei wird die Reibscheibe 2, welcher eine in einer-Bohrung des Hebels 26 untergebrachte Druckfeder zugeordnet ist, vom Hebel 26 mitgenommen und kraftschlüssig gegen den um die Antriebsscheibe 3 geschlungenen Übertragungsriemen s gedrückt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreuzspulmaschine, bei welcher der mit dicker werdender Spule ausschwingende Fadenführer den regelbaren Spulspindelantrieb im Sinne einer gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit steuert und das Übersetzungsverhältnis zwischen Spulspindel und Fadenführerantrieb unverändert bleibt, gekennzeichnet durch einen endlosen, über die Antriebsscheibe (3) laufenden Riemen (q.), welcher an der quer zur Antriebsscheibe angeordneten getriebenen Scheibe (2) anliegt und über eine Spannrolle (6) geleitet ist, die von dem Fadenführer so verschoben wird, daß sie seitlich auf den Riemen drückt unddieser sich auf der Antriebsscheibe und gegenüber der getriebenen Scheibe verschiebt.
  2. 2. Kreuzspulmaschine nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (6) an einem vom Fadenführer gesteuerten Schieber (io) angeordnet ist.
  3. 3. Kreuzspultnaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (io) mit dem Fadenführer durch ein Gestänge (12@, 18, 2o) verbunden ist, welches derart verstellbar ist, daß die Größe der Spannrollenverschiebung geregelt werden kann. 4.. Kreuzspulmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (6) an dem Schieber : (io) schwingbar gelagert ist.
DESCH102029D 1933-08-24 1933-08-24 Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb Expired DE634418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102029D DE634418C (de) 1933-08-24 1933-08-24 Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102029D DE634418C (de) 1933-08-24 1933-08-24 Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634418C true DE634418C (de) 1936-08-27

Family

ID=7447145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102029D Expired DE634418C (de) 1933-08-24 1933-08-24 Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876261C (de) * 1950-11-02 1953-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Aufwickeln von langgestrecktem Wickelgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876261C (de) * 1950-11-02 1953-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Aufwickeln von langgestrecktem Wickelgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532861C (de) Zusatzeinrichtung zu der Spulenwickelvorrichtung zum Wickeln von Spulen mit ueber den ganzen Umfang gleichmaessiger Dichte der Fadenlagen
DE634418C (de) Kreuzspulmaschine mit regelbarem Spulspindelantrieb
DE597635C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit allmaehlicher Druckverminderung
DE875016C (de) Spulmaschine
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
AT108789B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung der Spulenbremsung an Spinnmaschinen.
DE674475C (de) Vorrichtung zur allmaehlichen Verkuerzung des Fadenfuehrerhubes bei Kunstseidespinnmaschinen mit Pendelchangierung
DE732997C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Spulen mit in axialer Richtung fortschreitendem Wicklungsaufbau
DE545567C (de) Zwirnmaschine
DE592646C (de) Kreuzspulmaschine
AT81196B (de) Spindelantrieb für Kötzerspulmaschinen. Spindelantrieb für Kötzerspulmaschinen.
DE358466C (de) Vorrichtung zum Umrollen von Papier- oder Gewebebahnen mit einer die Papierbahnspannung selbsttaetig regelnden mechanischen Bremse
DE544485C (de) Zwirnmaschine
CH451770A (de) Kreuzspulmaschine zum Herstellen von Spulen aus Garn
DE417659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fadenspannung bei Spulmaschinen
DE416450C (de) Spulmaschine mit Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spulen bei Erreichung eines bestimmten Wicklungsdurchmessers
DE493664C (de) Fadenfuehrergetriebe fuer Spulmaschinen
DE481977C (de) Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus
DE376599C (de) Kreuzspulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE746066C (de) Kreuzspulmaschine
DE882217C (de) Vorrichtung an Spulmaschinen zum Regeln der Geschwindigkeit der angetriebenen Ablaufspule
DE137826C (de)
AT72003B (de) Spulmaschine zum Wickeln von Spulen für elektrische Apparate.
DE641903C (de) Kreuzspulmaschine mit regelbarem Reibscheibenantrieb der Spulspindel