DE634334C - Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate - Google Patents

Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate

Info

Publication number
DE634334C
DE634334C DEP69742D DEP0069742D DE634334C DE 634334 C DE634334 C DE 634334C DE P69742 D DEP69742 D DE P69742D DE P0069742 D DEP0069742 D DE P0069742D DE 634334 C DE634334 C DE 634334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
station
neon
light
radio receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69742D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Leithaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP69742D priority Critical patent/DE634334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634334C publication Critical patent/DE634334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/044Illumination of the tuning dial; On and off switching of the illumination; Circuits related with illumination

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Skala für Rundfunkgeräte und ähnliche Apparate Die Erfindung bezieht sich auf eine Skala für Rundfunkempfänger oder ähnliche Apparate, bei welchen die Einstellung nach einer bestimmten Sendestation oder einer Skalenangabe erfolgt. Erfindungsgemäß kann diese Skala eine Deckplatte aus einem durchsichtigen Material erhalten, in welcher durch Totalreflexion Lichtenergie aufgespeichert ist, welche an den z. B. durch Abätzen der Stationsnamen oder sonstiger Skalenangaben mattierten Stellen herausdringen kann und bei der weiter eine Anzeigevorrichtung für die jeweils empfangene Station oder sonstige Skaleneinstellung durch Licht unterschiedlicher Stärke oder Färbung von den übrigen Skalenangaben unterschieden ist.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skala kann die Deckplatte aus einer Glasplatte bestehen, auf welcher an der Vorderseite die Stationsnamen eingeätzt sind. An den Schmalseiten sind Lichtquellen, z. B. nach Art der Soffittenlampen, angebracht, die ihr Licht in der Hauptsache in der Ebene der Glasplatte aussenden können. Durch Totalreflexion kann dieses Licht nur an den mattierten Stellen heraustreten, so daß die Stationsnamen leuchtend auf dunklem Grunde hervortreten. Zur Angabe der eingestellten Station kann hinter der Glasplatte eine Lichtquelle von unterschiedlicher Stärke oder Färbung vorgesehen sein, welche mit Hilfe von Blenden nur für den jeweils eingestellten Stationsnamen in Wirksamkeit tritt.
  • Vorzugsweise findet jedoch als Anzeigevorrichtung eine langgestreckte Neonentladungsröhre Verwendung, welche, wie üblich, hinter der Deckplatte entlang wandert und gegebenenfalls mit einer Ausblendevorrichtung versehen ist. Die Bewegung der Neonröhre ist je nach der Aufeinanderfolge der Stationsnamen kontinuierlich oder absatzweise. Vorzugsweise werden die Stationsnarren, wie üblich, gruppenweise untereinander angeordnet. In diesem Fall steht z. B. die Neonanzeigeröhre schräg zur Deckplatte und ist mit einer durch die Längsbewegung der,Röhre automatisch gesteuerten Abblendevorrichtung versehen, so daß eine zwangsläufige Kupplung der Blende und der Längsbewegung der Neonröhre erfolgt.
  • Die Verwendung einer Neon- oder Edelgasentladungsröhre hat den weiteren großen Vorteil, daß diese Röhre gleichzeitig als Anzeigevorrichtung für die genaue Abstimmung verwendbar ist, so daß diese Röhre in an sich bekannter Weise bei der genauen Abstimmung ihre höchste Leuchtstärke besitzt.
  • Für verschiedene Wellenbereiche werden vorzugsweise mehrere derartige Deckplatten vorgesehen, und vorzugsweise wird die Färbung des seitlich in die Glasplatten eintretenden Lichtes für die verschiedenen Wellenbereiche verschieden. gewählt. Es muß hierbei darauf geachtet werden, daß auch in die-..., sein Falle die Farbe des Lichtes der Anzeige;. vorrichtung sich von dem zur seitlichen e-_ leuchtung der Glasplatten dienenden möglichst unterscheidet. ° In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Skala gegeben. Die Glasplatte i trägt auf ihrer Vorderseite die Stationsnamen 2,- welche durch Abätzen oder mittels Sandstrahlgebläses gegenüber der sonstigen Glasoberfläche mattiert sind und welche, wie üblich, in mehreren Kolonnen nebeneinander angeordnet sind. An den Schmalseiten der Glasplatte, die z. B. eine Dicke von etwa i cm hat, sind langgestreckte Glühlampen 3 nach Art von Soffittenlampen angeordnet, die ihr Licht hauptsächlich in der Ebene der Glasplatte auf diese zu ausstrahlen. Das Licht tritt infolge totaler Reflexion an den Glaswänden nur an denjenigen Stellen aus, an denen die Glasoberfläche abgeätzt ist. Die eingeätzten Stationsnamen und sonstigen Skalenangaben erscheinen daher hell leuchtend auf dunklem Grunde.
  • An Stelle der langgestreckten Glühlampen können auch Gasentladungsröhren- gebraucht werden.
  • Hinter der Glasplatte i ist eine Neonentladungsröhre 4 seitlich verschiebbar in schräger Stellung zu ihrer Bewegungsrichtung angebracht. An dieser Neonröhre ist eine Blendenvorrichtung 5 angebracht, die z. B. mittels eines Zahnrades 6 und einer an der Glasplatte oder am Skalengehäuse angebrachten Zahnstange 7 derartig zwangsläufig bei der Bewegung der Neonröhre q. gesteuert wird, daß der schmale ausgeblendete Lichtfleck der rot strahlenden Neonröhre bei der Seitwärtsbewegung der Neonröhre auf ihr von oben nach unten wandert. Die Bewegung der Blende ist so abgestimmt, daß bei der Bewegung der Neonröhre um eine der auf der Abbildung dargestellten drei Stationskolonnen der ausgeblendete Lichtfleck sich gerade um die Höhe der Glasplatte verschoben hat, so daß also bei der Weiterverschiebung der Neonröhre auf die neue Stationskolonne der ausgeblendete Lichtfleck am unteren Rand der Skala verschwindet und am oberen Rand wieder erscheint. Die Blendenvorrichtung 5 besteht zweckmäßig aus einem endlosen Band aus undurchsichtigem Material, welches z. B. bei drei Stationskolonnen an drei Stellen durchsichtige Teile 8 aufweist. Durch den ausgeblendeten roten Lichtfleck *der Neonröhre wird der betreffende Stationsname, der sich vor der Blendenöffnung jeweils befindet, röt beleuchtet und hebt sich ,;yon den übrigen z. B. weiß beleuchteten ``Stationsnamen gut ab. Wenn die Neonröhre gleichzeitig als Anzeigevorrichtung für die richtige Abstimmung dient, so ist die Leuchtstärke der Neonröhre bei der richtigen Abstimmung am stärksten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Skala für Rundfunkempfänger und ähnliche Apparate, gekennzeichnet durch eine Deckplatte aus einem durchsichtigen Material, in der durch Totalreflexion Lichtenergie aufgespeichert ist, welche nur an den z. B. durch Abätzen der Stationsnamen oder sonstiger Skalenangaben mattierten Stellen herausdringt, in Verbindung-mit einer Anzeigevorrichtung der jeweils empfangenen Station oder sonstigen Skaleneinstellung, die so beschaffen ist, daß durch die Welleneinstellung der zu empfangenden Station bei dem Namen derselben Licht unterschiedlicher Stärke oder Färbung aus dem Namen herausdringt.
  2. 2. Skala für Rundfunkempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigevorrichtung eine entlang der Deckplatte wandernde schräg gestellte Neon- oder Edelgasröhre mit auf ihr beweglicher Ausblendung dient.
  3. 3. Skala für Rundfunkempfänger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Neonröhre angebrachte bewegliche Blende zwangsläufig mit der Bewegungsvorrichtung für die Neonröhre gekuppelt ist. . q..
  4. Skala für Rundfunkempfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtintensität der als Anzeigevorrichtung dienenden Neonröhre von der Stärke der empfangenen Wellen abhängig ist :und somit gleichzeitig noch zur Anzeige für die genaue Abstimmung dient.
  5. 5. Skala für Rundfunkempfänger nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung der durchsichtigen Deckplatten für verschiedene Wellenbereiche mit Licht verschiedener Färbung erfolgt.
DEP69742D 1934-07-21 1934-07-22 Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate Expired DE634334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69742D DE634334C (de) 1934-07-21 1934-07-22 Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE438010X 1934-07-21
DEP69742D DE634334C (de) 1934-07-21 1934-07-22 Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634334C true DE634334C (de) 1936-08-24

Family

ID=25932784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69742D Expired DE634334C (de) 1934-07-21 1934-07-22 Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634334C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953816C (de) * 1953-02-07 1956-12-06 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE1016330B (de) * 1954-01-14 1957-09-26 Philips Nv Anzeigevorrichtung mit einem leuchtenden Organ, insbesondere Abstimmanzeiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953816C (de) * 1953-02-07 1956-12-06 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE1016330B (de) * 1954-01-14 1957-09-26 Philips Nv Anzeigevorrichtung mit einem leuchtenden Organ, insbesondere Abstimmanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634334C (de) Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate
DE805048C (de) Skala, laengs der ein Zeiger bewegbar ist, insbesondere Abstimmskala fuer Radiogeraete
CH182546A (de) Skala an Rundfunkempfängern.
DE2902009A1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
DE579670C (de) Skala fuer Radioapparate
DE583131C (de) Abstimmanzeigevorrichtung fuer drahtlose Apparate
DE702322C (de) Luftschutz-Signalleuchte
DE627702C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkempfaenger
DE681219C (de) Skalenanordnung fuer Radioempfangsgeraete
AT349532B (de) Einstellanzeigevorrichtung fuer ein rundfunk- empfangsgeraet
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT152669B (de) Anzeigevorrichtung.
DE601876C (de) Schaukasten
DE372434C (de) Elektrische Orientierungstafel
DE694743C (de) Schautafel mit aufleuchtenden und wieder verloeschenden Lichtzeichen
AT133368B (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Zeigerstellungen mit Hilfe einer Lichtquelle.
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE641160C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete mit mehreren Wellenbereichen
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE522840C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von leuchtenden Wanderschriften zur Lichtreklame
AT148302B (de) Skalenanordnung für Rundfunkgeräte.
DE2360244B2 (de) Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung
DE6917635U (de) Einrichtung zur skalen- und zeiger-flutlichtbeleuchtung fuer hochfrequenzempfangsgeraete, insbesondere rundfunk- oder fernsehempfaenger
DE7202026U (de) Lichtschrankengehaeuse mit signalzustandsanzeige
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger