DE2360244B2 - Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung - Google Patents

Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2360244B2
DE2360244B2 DE19732360244 DE2360244A DE2360244B2 DE 2360244 B2 DE2360244 B2 DE 2360244B2 DE 19732360244 DE19732360244 DE 19732360244 DE 2360244 A DE2360244 A DE 2360244A DE 2360244 B2 DE2360244 B2 DE 2360244B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
radio receiving
dials
dial
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732360244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360244A1 (de
Inventor
Mario 7530 Pforzheim Dublanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19732360244 priority Critical patent/DE2360244B2/de
Publication of DE2360244A1 publication Critical patent/DE2360244A1/de
Publication of DE2360244B2 publication Critical patent/DE2360244B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/044Illumination of the tuning dial; On and off switching of the illumination; Circuits related with illumination

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Funkempfangsgerät mit Abstimmitteln für mehr als einen Wellenbereich, ferner mit einer Einstelleinrichtung zur Auswahl eines der Wellenbereiche und mit einer Abstimmanzeigevorrichtung. die eine aus mehreren Skalenscheiben, wenigstens einsm Zeiger und einer Abdeckscheibe gebildete Skaleneinrichtung enthält und in der nur die dem eingestellten Wellenbereich zugehörige Skalenscheibe durch die Abdeckseheibe sichtbar ist
Bei Funkempfangsgeräten, insbesondere bei Rundfunk- und Fernsehgeräten sind Abstimmanzeigevorrichuingen erforderlich, um einen gewünschten Sender in den einzelnen Wellenbereichen überhaupt zu fividen und um anschließend das Funkempfangsgerät auf diesen Sender genau abstimmen zu können. Die handelsüblichen Funkempfangsgeräte sind im allgemeinen für den Empfang sehr umfangreicher und sehr unterschiedlicher Wellenbereiche vorgesehen. Andererseits sind die einzelnen Wellenbereiche dicht mit Senderwellen belegt Das erfordert für eine Abstimmanzeigevorrichtung großflächige Skalenscheiben mit vielen Einzelskalen und umfangreichen Informationen zu jeder Einzelskala. Die Fülle der Informationen auf der Skalenscheibe wird verwirrend und unübersichtlich und erschwert das Auffinden und das sichere Einstellen der Abstimmung auf einen gewünschten Sender. Außerdem muß dafür die Skalenscheibe großflächig ausgebildet werden, was einen erheblichen Aufwand an Flächenabmessung des Bedienungsteiles eines derartigen Funkempfangsgerätes und an Zeigerführungsvorrichtungen bedeutet und ganz allgemein zu ungünstigen Gehäuseabmessungen des Funkempfangsgerätes führt.
Aus der DT-AS 10 85 932 z. B. ist es bekannt, für die Abstimmanzeigevorrichtung eine kreisförmige Skalenscheibe in mehrere Sektoren aufzuteilen und vor der kreisförmigen Skalenscheibe eine Abdeckscheibe vorzusehen. Diese Abdeckscheibe enthält einen Ausschnitt, der die Fläche eines Sektors der Skalenscheibe umfaßt und ist derart mit dem Wellenbereichsumschalter gekuppelt, daß sie die Sicht nur auf den Scheibensektor freigibt, der den am Wellenbereiclisumschaltcr eingestellten Wellenbereich enthält. Damit ist zwar die verwirrende Fülle der Informationen auf der Abstimmanzeigevorrichtung für den Betrachter durch das Ab decken der nicht benötigten Skalen wesentlich eingeschränkt. Die mechanischen Abmessungen der Abstimmanzeigevorrichtung werden durch diese bekannten Maßnahmen jedoch nicht verkleinert. Der mechanische Aufwand wird durch die Lagerung und/oder Führung der Abdeckscheibe noch wesentlich vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere die flächenmäßigen Abmessungen der Abstimmanzeigevorrichtung eines eingangs genannten Funkempfangsgerätes wesentlich zu verkleinern, ohne den Informationsgehalt der Abstimmanzeigevorrichtung zusammenzudrängen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Skalenscheiben parallel zu ihren Scheibenflächen hintereinander angeordnet sind, aus einem homogenen, glasklaren Werkstoff bestehen und als Flutlichtscheiben ausgebildet sind, daß die Abdeckscheibe vor der vordersten Skalenscheibe angeordnet ist und aus einem getönten, transparenten Werkstoff besteht und daß zwischen jeder dieser Scheiben und deren Nachbarscheibe(n) ein Zwischenraum besteht.
Die geringste Abschwächung der auf den Skalenscheiben beleuchteten Informationen ruft eine dunkelgrau getönte Abdeckscheibe hervor. Der beste Leuchteffekt wird mit einem weißen Druck oder einer weiß ausgelegten Prägung der informationen auf der Rückseite der Skalenscheiben erzielt.
Es ist an sich bekannt, Skalenscheiben als Flutlichtskalen auszugestalten und dafür Flutlichtbeleuchtungseinrichtungen an oder in der Nähe der Ränder der Skalenscheiben vorzusehen (siehe z. B. deutsches Ge-
brauchsmuster 69 17 635 oder deutsches Gebrauchsmuster 72 31 951). Es ist jedoch nicht bekannt, derartig be- ;?uchtbare Skalenscheiben hintereinander anzuordnen.
Die Erfindung weist nicht nur den Vorteil auf, daß bereits bei zwei hintereinanderliegenden Skalenscheiben nur noch die Hälfte der sonst d.·.- ohne die Erfindung notwendigen Sichtfläche für die Abstimmanzeigevorrichtung erforderlich ist. Im abgeschalteten Zustand des Funkempfangsgerätes bietet die getör.te Abüeckscheibe dem Betrachter eine ruhige, einheitliche Fläche und im eingeschalteten Zustand eine optisch gedämpfte, unaufdringliche und dennoch erkenn- und unterscheidbare Abstimmanzeige. Außerdem ist der eingeschaltete Betriebszustand des Gerätes auch bei einer Sendepause weithin und eindeutig erkennbar. Außerdem ist eine undurchsichtige Abdeckplatte zwischen der Abstimmanzeigevorrichtung und dem Geräteinneren als Einblickschutz in das Gerät nicht erforderlich, so daß eine Abstimmanzeigevorrichtung .nit zwei hintereinander angeordneten Skalenscheiben keine größere Bautiefe hat wie eine herkömmliche Abstimmanzeige mit einer Skalenscheibe, die außerdem eine glasklare Schutzscheibe vor und eine undurchsichtige Abdeckscheibe hinter der Skalenscheibe enthält.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Die Abstimmanzeigevorrichtung eines Funkempfangsgerätes, beispielsweise eines Rundfunkempfängers, von dessen Gehäuse 1 ein kleiner Ausschnitt mit den Wellenbereichwahltasten 2 in der Zeichnung dargestellt ist, enthält zwei Skalenscheiben 3 und 4. Die beiden Skalenscheiben sind hintereinander und gleichzeitig bezüglich ihrer Skalenflächen parallel zueinander angeordnet. An den beiden kürzeren Schmalseiten 5 der Skalenscheiben sind lampengehäuse 6 einer Flutlichtbeleuchtungseinrichtung angeordnet. Diese Lampengehäuse sind derart ausgebildet, daß das Licht darin befindlicher Lampen 7 nur in die Schmalseite der an die Lampengehäuse angrenzenden Skalenscheiben einstrahlen kann. Die Skalenscheiben sind als Flutlichtscheiben ausgebildet und bestehen aus einem homoger >%n, glasklaren Werkstoff, der gute lichtleitende Eigens^ haften aufweist. Vorzugsweise auf der Rückseite 8 der Skalenscheiben ist der Druck oder die Prägung oder die Gravu- für die einzelnen Skalen 9. die Kanal-, Band- und/oder Frequenzbezeichnungen 10. die Sendernamen und andere Skaleninformationen angebracht.
Auf einer Führungsschiene 11 ist ein Lampengehäuse 12 für die Lampe 13 zur Beleuchtung eine Zeigers 14 verschiebbar gelagert. Das Lampengehäuse 12 für den Zeiger 14 ist z. B. über ein Skalenseil 15 nut einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abstimmvorrichtung gekoppelt. Der Zeiger 14, der an dem Lampengehäuse 12 befestigt ist. ragt in den Zwischenraum 16 zwischen den beiden Skalenscheiben und zeigt mit seiner Stellung die Einstellung der Abstimmvorrichtung an.
Vor der vorderen Skalenscheibe ist eine Abdeckscheibe 17 aus einem getönten, transparenten Material angeordnet und in das Gehäuse 1 des Funkempfangsgerätes eingefügt. Die Tönung der Abdeckscheibe ist derart, daß in unbeleuchtetem Zustand der Skalenscheiben die Informationen auf den Skalenschciben für den Betrachter vor der Abdeckscheibe nicht zu sehen sind, die Informationen einer beleuchteten Skala jedoch ohne wesentlichen Lichtverlust durch die Abdeckscheibe ohne weiteres lesbar sind. Eine dunkelgraue Tönung des Werkstoffes der Abdeckscheibe erfüllt die geforderten Eigenschaften in hohem Maß.
Die Lampen 7 der Flutlichtbeleuchtungseinrichtung sind über Verbindungsmittel 18, insbesondere elektrische Leitungen an Schalterkontakte einer Einstelleinrichtung zur Auswahl eines Wellenbereiches angeschlossen. Von dieser Einstelleinrichtung sind in der Zeichnung nur die Wellenbereichsauswahltasten 2 dargestellt.
Mit der Wahl eines Wellenbereiches durch Drücken einer der Tasten 2 wird gleichzeitig die zugehörige Lampe 7 der Flutlichtbeleuchtungseinrichtung eingeschaltet und die zum Wellenbereich gehörende Flutlichiskalenscheibe ausgeleuchtet. Die Informationen auf der ausgeleuchteten Skalenscheibe weisen die beste Leuchtkraft auf, wenn sie in weißer Farbe auf die Rückseite der ausgeleuchteten Skalenscheibe aufgebracht sind.
Sollen die weißen Informationen auf der ausgeleuchteten Skalenscheibe auch in anderen Farben aufleuchten, ist es zweckmäßig, zwischen den Lampen der zur Skalenscheibe gehörigen Lampengehäuse 6 und der kürzeren Schmalseite 5 der Skalenscheibe ein optisches Filter 19 für die gewünschte Liclitfarbe anzuordnen. Beispielsweise können durch verschiedene Farben die einzelnen Wellenbereiche gekennzeichnet werden. Damit ist der eingeschaltete Wellenbereich schon von weitem erkennbar. Ist beispielsweise eine Skalenscheibe für zwei Wellenbereiche vorgesehen, können zwei Lampen 7 in den Lampengehäusen der Flutlichtbeleuchtungseinrichtung vorgesehen und vor jeder Lampe ein andersfarbiges Filter angeordnet werden. Die eine Lampe ist dann dem einen Wellenbereich zugeordnet und leuchtet die Skala in der hierfür vorgesehenen Farbe aus. Die andere Lampe ist für den anderen Wellenbereich vorgesehen und leuchtet die gleiche Skalenscheibe in der für diesen Wellenbereich vorgesehenen Farbe aus, wenn dieser Wellenbereich ausgewählt ist.
Mit den Zwischenräumen 16 und 16a zwischen den hintereinanderliegenden Skalenscheiben und der Abdeckscheibe wird vermieden, daß das Licht einer ausgeleuchteten Skalenscheibe gleichzeitig benachbarte Skalenscheiben ausleuchtet und/oder an den Scheibenfiächen der benachbarten Skalen- bzw. Abdeckscheiben einen Lichtvorhang erzeugt.
In weiteren Ausführungsbeispielen können auch mehr als ein beleuchteter Zeiger in der Abstimmanzeigevorrichtung verwendet werden. Die Zeigerbeleuchtung ist dann ebenfalls mit der Wellenbereichsumschaltung schaltbar.
Schließlich kann es auch /weckmäßig sein, den oder die Leuchtzeiger in einem anderen Zwischenraum zwischen uen Skalen- bzw. Abdeckscheiben oder hinter der hintersten Skaienscheibe (z. B. 4) zu führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Funkempfangsgerät mit Abstimmitteln für mehr als einen Wellenbereich, ferner mit einer Einstelleinrichtung zur Auswahl eines der Wellenbereiche und mit einer Abstimmanzeigevorrichtung, die eine aus mehreren Skalenscheiben, wenigstens einem Zeiger und einer Abdeckscheibe gebildete Skaleneinrichtung enthält und in der nur die dem eingestellten Wellenbereich zugehörige Skalenscheibe durch die Abdeckscheibe sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheiben (3,4) parallel zu ihren Scheibenflächen hintereinander angeordnet sind, aus einem homogenen, glasklaren Werkstoff bestehen und a!s Flutlichtscheibsn ausgebildet sind, daß die Abdeckscheibe (17) vor der vordersten Skalenscheibe (3) angeordnet ist und aus einem getönten, transparenten Werkstoff besteht und daß zwischen jeder dieser Scheiben und deren Nachbarscheibe(n) ein Zwischenraum (16,16a) besteht.
2. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (17) dunkelgrau getönt ist.
3. Funkempfangsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf der Rückseite (8) der Skalenscheiben (3. 4) in weißer Farbe aufgebracht ist oder die Prägung oder die Gravur für die Informationen auf der Rückseite der Skalenscheiben mit weißer Farbe ausgelegt ist.
4 Funkempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß an den Schmalseiten (5) der Skalenscheiben (3.4) Lampengehäuse (6) angeordnei und derart ausgebildet sind, daß das Licht darin befindlicher Lampen (7) nur in die Schmalseiten der an die Lampengehäuse angrenzenden Skalenscheiben einstrahlt.
5. Funkempfangsgerät nach einem der Ansprüche
1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung«.-mittel (18). insbesondere elektrische Leitungen zwischen den Lampen (7) in den Lampengehäusen (6) und Schalterkontakten der Einstelleinrichtung zur Auswahl eines Wellenbereiches angebracht sind.
6. Funkempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß ein farbiges optisches Filter (19) zwischen der Lampe (7) eines Lampengehäuses (6) und der an das Lampengehäu se grenzenden Schmalseite (5) der zugehörigen Skalenscheibe (3.4) angeordnet ist.
7. Funkempfangsgeräl nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Zeiger (14) der Skaleneinrichtung beleuchtet sind.
8. Funkempfangsgerät nach Anspruch 7. dadurch gol'r izeichnet. daß der Zeiger (14) an einem verschiebbaren Lampengehäuse (12) für die Zeigerbeleuchtung befestigt ist.
DE19732360244 1973-12-04 1973-12-04 Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung Withdrawn DE2360244B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360244 DE2360244B2 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360244 DE2360244B2 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360244A1 DE2360244A1 (de) 1975-06-19
DE2360244B2 true DE2360244B2 (de) 1975-10-02

Family

ID=5899775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360244 Withdrawn DE2360244B2 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2360244B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005532A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-04 Clarion Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung
DE3323524A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Autoempfaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005532A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-04 Clarion Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung
DE3323524A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Autoempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360244A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360244B2 (de) Funkempfangsgerät mit einer Abstimmanzeigevorrichtung
DE723793C (de) Markiereinrichtung fuer Druckknopfempfaenger
DE3436172C2 (de)
DE4244452C2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE2200944B2 (de) Schaltervorrichtung zur irrtumsfreien Anzeige des Schaltzustandes einer Schalteinrichtung, bestehend aus Mehrstellungsschalter und Umschalter
DE2854469B1 (de) Leuchtmelder fuer Messwarten
DE2811617C3 (de) Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät
DE2902009A1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
DE820341C (de) Blendungsfreies Anzeigegeraet mit Zeiger und Skala
DE4242580C2 (de) Streuscheibe aus lichtbdurchlässigem Material
DE627702C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkempfaenger
AT349532B (de) Einstellanzeigevorrichtung fuer ein rundfunk- empfangsgeraet
DE2142779B2 (de) Abstimmanzeige für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE634334C (de) Skala fuer Rundfunkgeraete und aehnliche Apparate
CH429872A (de) Gehäuse für elektrische Schalt- und Armaturenaggregate
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE637879C (de) Ablese- und Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete mit feststehender Vollsichtskala
DE1805167U (de) Kanalanzeigevorrichtung fuer fernsehempfaenger.
DE2934531A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten in leuchtbandform
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
AT159177B (de) Skalenanordnung für Empfänger.
DE851319C (de) Uhr, insbesondere fuer Aussenzwecke, wie Bahnhoefe, Tuerme u. dgl.
DE583131C (de) Abstimmanzeigevorrichtung fuer drahtlose Apparate
DE2850365A1 (de) Grillgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee