DE632885C - Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkoerpern

Info

Publication number
DE632885C
DE632885C DEB150639D DEB0150639D DE632885C DE 632885 C DE632885 C DE 632885C DE B150639 D DEB150639 D DE B150639D DE B0150639 D DEB0150639 D DE B0150639D DE 632885 C DE632885 C DE 632885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
hollow glass
glass bodies
called pipe
pipe attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MEDER
Original Assignee
ADOLF MEDER
Publication date
Priority to DEB150639D priority Critical patent/DE632885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632885C publication Critical patent/DE632885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/085Tubes, rods or hollow products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abtrennendes so en ans atzes von Glashohlkörpern Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkörpern und wird in der Hauptsache dadur#hgekennzeichnet, daß mehrere in verschiedenen Höhenlagen angeordnete Brenner vorgesehen sind, die beim Abtrennen des Pfeifenansatzes sowohl als auch beim darauffolgenden Verschmelzen des freiliegenden Randes nacheinander in Tätigkeit treten. Dies hat den Vorteil, daß beim fortschreitenden Schmelzen beim Trennen die Flammen auf- die jeweils dünnste Stelle des Glaskörpers einwirken und diese schließlich. zertrennen, während umge, kehrt beim nachfolgenden Verschmelzen die Brenner in umgekehrter Reihenfolge inTätigkeit treten, wodurch der Glasrand langsam, jedoch gleichmäßig bis zu seiner gewünschten Stärke verschmolzen wird.
  • In',der Zeichnung ist die Vorrichtung bildlich dargestellt. Mit a wird die Stelle oder Zone bezeichnet, an der später der freiliegende Rand lieg ,en soll; mit b ist die dünnste Stelle der Glaswand gekennzeichnet worden.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Das mit dem Pfeifenansatz versehene Gefäß wird, zweckmäßig doppelseitig, gleichmittig eingespannt und sodann in Umdrehung versetzt. Darauf tritt der oberste Brenner in Wirkung. Infolge der Einspannung und einer besonderen Zugwirkung durch Eigengewicht des Glashalters, mit oder ohne zusätzliches Gewicht, steht -das Glasgefäß. unter Zugwirkpng. Beim Erweichen zieht sich nun das Glas aus, -und dessen Wandungsquerschnitt unterliegt einer Veränderung, d.h. er wird dünner. In diesem Augenblick tritt der nächste Brenner in Tätigkeit, der nunmehr auf die bereits dünnere Stelle 'der Glaswandung einwirkt. Durch das weitere Erweichen und den Zug wird die Glaswandung weiter geschwächt. Es tritt nun der folgende Brenner in Tätigkeit, der nunmehr auf die jetzt dünnste Stelle der Glaswandung einwirkt. So wird, falls erforderlich, fortgefahren, bis der Pfeifenansatz abgetrennt ist. Der Pfeffenansatz fällt ab, und es beginnt nun das Verschmelzen des freien Randes. Der unterste Brenner wird ausgeschaltet, während der vorhergehende Brenner in Tätigkeit tritt. Beim weiteren Randverschmelzen folgen die übrigen Brenner bis zum obersten Brenner, so daß der Rand gleichmäßig stark verschmilzt. Ist der Rand genügend stark und glatt geschmolzen, so schaltet sich der letzte Brenner ab, und das Glas wird dem Halter entnommen, Das Ein- und Abschalten der Brenner erfolgt während der Umlaufbewegung der Gläser völlig selbsttätig. Der Zeitabstand zwischen den einzelnen Schaltungen kann festgelegt und veränderlich gestaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifen- oder Blasansatzes von Glashohlkörpern mittels Brenner unter gleichzeitiger Anwendung von Zug mit folgendem Verschmelzen des entstehenden freien Randes, gekennzeichnet durch mehrere in verschiedenen Höhenlagen übereinander angeordnete Brenner, die entsprechend dem fortschreitenden Erweichen und Ausziehen der Glaswandung vor dem Abtrennen des Blasansatzes und entsprechend dem nachfolgenden Verschmelzen des freien Randes nach dem Abtrennen zur Einwirkung kommen.
DEB150639D Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkoerpern Expired DE632885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150639D DE632885C (de) Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150639D DE632885C (de) Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632885C true DE632885C (de) 1936-07-15

Family

ID=7002244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150639D Expired DE632885C (de) Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632885C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934432C (de) * 1942-12-13 1955-10-20 Jakob Dr-Ing E H Dichter Verfahren zum maschinellen Erzeugen von Ampullen
DE1167491B (de) * 1956-04-13 1964-04-09 Egyesuelt Izzolampa Vorrichtung zum Abtrennen von Glasroehren vorbestimmter Laenge von einem kontinuierlich gelieferten Glasrohr, insbesondere zum Herstellen von Glasroehren fuer Leuchtroehren
WO1986005172A1 (en) * 1985-03-02 1986-09-12 Sorg Gmbh & Co. Kg Process and device for the manufacture of hollow glasses with a smooth, rounded edge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934432C (de) * 1942-12-13 1955-10-20 Jakob Dr-Ing E H Dichter Verfahren zum maschinellen Erzeugen von Ampullen
DE1167491B (de) * 1956-04-13 1964-04-09 Egyesuelt Izzolampa Vorrichtung zum Abtrennen von Glasroehren vorbestimmter Laenge von einem kontinuierlich gelieferten Glasrohr, insbesondere zum Herstellen von Glasroehren fuer Leuchtroehren
WO1986005172A1 (en) * 1985-03-02 1986-09-12 Sorg Gmbh & Co. Kg Process and device for the manufacture of hollow glasses with a smooth, rounded edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632885C (de) Vorrichtung zum Abtrennen des sogenannten Pfeifenansatzes von Glashohlkoerpern
DE837890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von glaesernen Pumproehrchen an entluefteten Huellen
DE651260C (de) Verfahren zum Abtrennen der Blaskappe von Glashohlkoerpern
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE1121777B (de) Verfahren zum splitterfreien Herstellen einer Fuelloeffnung an im wesentlichen zylindrischen Spiessen geschlossener Ampullen
DE2052297A1 (de) Glasschere
DE728739C (de) Spinntopf, insbesondere fuer Kunstseide, mit auswechselbarem Einsatzboden
DE469686C (de) Verfahren zum Einschmelzen des Glasfuesschens in den Glaskolben bei der Herstellung von Elektronenroehren oder aehnlichen Glasgefaessen
DE626436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glaswolle
AT53420B (de) Presse zum Lochen von Kappen, Schirmen und dgl. aus Glas, Porzellan und anderen plastischen Massen.
DE548840C (de) Einseitig kippbarer Zahlteller
DE669863C (de) Drahtstiftmaschine
DE671990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen
DE362351C (de) Zange zum Anwuergen der Sprengkapsel an die Zuendschnur und zum Abschneiden derselben
DE527816C (de) Vorrichtung zur Fuehrung einer haengend gelagerten Spindel einer Schleudermaschine, bei der die Spindel durch Kreuzschnuere gehalten ist
DE754872C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen, insbesondere Karbidofen
DE742168C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von Glasstaeben
DE445247C (de) Zentrierbohrer
DE535781C (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Glaspostens von einem Vorrat geschmolzenen Glases und Verfahren zur Benutzung dieser Vorrichtung
DE722763C (de) Bohrrohr fuer Gesteinsbohrer mit einer groesseren als fuer den Durchgang der Spuelung erforderlichen inneren Laengsbohrung
DE607195C (de) Zylindrisches Kordelraedchen mit gebrochenen Kanten
DE763913C (de) UEber- und unterstroemtes Schuetzenwehr
DE1566546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen, Füllen und Wiederverschließen verschlossener Leerampullen
DE953402C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jagd- und Leuchtpatronenhuelsen
DE499790C (de) Metallstrangpresse