DE63257C - Geschlossne Luft-, Gas- oder Dampfmaschine mit eingeschalteter Flüssigkeit zwischen Antriebs- und Betriebskolben - Google Patents

Geschlossne Luft-, Gas- oder Dampfmaschine mit eingeschalteter Flüssigkeit zwischen Antriebs- und Betriebskolben

Info

Publication number
DE63257C
DE63257C DENDAT63257D DE63257DA DE63257C DE 63257 C DE63257 C DE 63257C DE NDAT63257 D DENDAT63257 D DE NDAT63257D DE 63257D A DE63257D A DE 63257DA DE 63257 C DE63257 C DE 63257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
compressor
pistons
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63257D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. CHEYLUS in Lyon, Frankreich, 31 Rue de l'Hotel de Ville
Publication of DE63257C publication Critical patent/DE63257C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Das Patent bezieht . sich auf eine Neuerung, welche an Gas-, Luft und Dampfmaschinen der verschiedensten Arten angebracht werden kann, bei welchen der Arbeitskolben durch Vermittelung irgend einer beliebigen Flüssigkeit in Thätigkeit gesetzt wird, die je nach der Art der Maschine ihren Druck entweder von dem Gas oder dem Dampf oder der Luft erhält.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Neuerung an einer Maschine angebracht," die durch irgend ein beliebiges Volumen von Gas unter Druck in Thätigkeit gesetzt wird, welches in zwei verschiedenen Kammern eingeschlossen ist und abwechselnd unter verschiedenem Druck in die eine oder andere der beiden Kammern eingelassen wird.
Fig. ι zeigt die hauptsächlichsten Organe in Vorderansicht und Schnitt,
Fig. 2 dieselben in Seitenansicht und Schnitt, während
Fig. 3 ein Horizontalschnitt in der Linie a-b der Fig. 1 ist.
Die Maschine besteht hauptsächlich aus zwei vertical en Hohlcylindern MM1, welche im Nachstehenden Compressoren genannt werden. In diesen Hohlcylindern bewegen sich zwei röhrenförmige Kolben PP1. Der äufsere Durchmesser der letzteren ist etwas kleiner als der innere Durchmesser der Compressoren, so dafs ein kleiner Zwischenraum gelassen wird, durch welchen das Gas u. s. w. durchströmen kann.
Im unteren Theil von PP1 sind eine oder mehrere Unterlagscheiben angebracht, welche aus nichtleitendem Material bestehen, so dafs auf diese Weise jede Erhitzung der Flüssigkeit der Compressoren infolge der Berührung mit den Enden der Kolben P P l, sowie auch ein Erhitzen des Gases, wenn dieses sich . im unteren Theil befindet, vermieden wird. Die Kolben PP1 sind mit zwei Stangen LL1 verbunden. Letztere sind durch Stopfbüchsen hindurchgeführt und setzen durch Vermittelung der Excenter K K \ sowie der Hebel V V\ welch letztere behufs Verminderung der Reibung mit Rollen versehen sind, die Kolben PP1 in auf- und niedergehende Bewegung.
Der obere Theil der Compressoren wird auf irgend eine beliebige Art und Weise je nach dem Druck, welchen man erhalten wird, aui eine bestimmte Temperatur erhitzt, während derjenige Their derselben, der dem unteren Stand der Kolben entspricht, von einem Kaltwasserbehälter umgeben ist.
Die Compressoren sind mit je einem Hahn R R1 versehen und stehen an ihrem, unteren Theil durch die Röhren T T1 (s. Fig. 2) mit dem unteren, sowie mit dem oberen Raum eines Cylinders N in Verbindung, in welchem ein dichter Kolben S sich bewegt.
Dieser Kolben wird, wie weiter unten erläutert, in auf- und niedergehende Bewegung versetzt und überträgt diese Bewegung mittelst Pleuelstange und Kurbel auf eine Welle Q. Auf letzterer sitzt das Schwungrad und die Riemscheibe, und werden von dieser Welle

Claims (1)

  1. die beiden oben erwähnten Excenter K K x in Umdrehung versetzt.
    Die. Maschine besitzt noch Sicherheitsvorrichtungen, sowie einen Geschwindigkeitsregulator.
    Das Anlassen der Maschine wird in folgender Weise vorbereitet:
    Zuerst werden die beiden Kolben PP1 in den oberen Theil der Compressoren gebracht, alsdann werden die Hähne RR1, die an jedem der Compressoren unterhalb der Kolben sich befinden, geöffnet. Man bringt hierauf den Kolben S des Cylinders JV in die Mitte seines Hubes und läfst in jeden der Compressoren durch die Hähne RR1 irgend eine beliebige Flüssigkeit (am besten OeI, welches gleichzeitig den Vortheil bietet, dafs die verschiedenen Organe mit demselben geschmiert werden können) ein, wobei Durchlässe für die Luft zu lassen sind, welch letztere dann wieder verschlossen werden.
    Die in die Compressoren eingelassene Flüssigkeit tritt durch die Röhren T T1 auch in den Cylinder JV und füllt letzteren vollständig.
    Die Flüssigkeit in den Compressoren mufs auf einem solchen Niveau stehen, dafs zwischen denselben und dem Kolben, wenn diese in ihrer höchsten Stellung sich befinden, ein Raum bleibt, der gleich ist dem Hub von PP1, vermindert um diejenige Cylinderstrecke, welche das durch den halben Hub eines Kolbens verdrängte Flüssigkeitsvolumen einnimmt.
    Nachdem die Flüssigkeit in der oben angegebenen Weise eingelassen ist, läfst man durch dieselben Hähne in jeden Compressor ein beliebiges Gas eintreten, welches unter einem Druck steht, der dem eines jeden Compressors gleich ist. Die Hähne werden alsdann geschlossen.
    Die so vorbereitete Maschine ist dann betriebsfähig.
    Die Wirkungsweise ist folgende:
    Die Kolben sind für die Vorbereitung der Maschine beide in ihre höchste Lage gebracht worden. Bei der eigentlichen Thätigkeit der Maschine, d. h. wenn die Kolben PP1 durch die Excenter K K1 in Bewegung gesetzt sind, befindet der eine Kolben sich am Ende seines Hubes, wenn der andere Kolben am Anfang des Hubes steht. Bewegt das eine Excenter den Kolben P bis auf das Flüssigkeitsniveau abwärts, so steigt der Kolben P1 im oberen Theil des Compressors aufwärts und müssen diese beiden Bewegungen so schnell als möglich . stattfinden.
    Da hierdurch im Compressor M das Gas sich in dem kalten Cylinder befindet, so übt es den ursprünglich eingebrachten Druck aus, während es im Compressor M1, also im erhitzten Cylinder an Spannung zunimmt. Durch diesen so hervorgerufenen Spannungsunterschied in den Compressoren wird der Arbeitskolben S mittelst der eingeschalteten Flüssigkeit iri Bewegung gesetzt.
    Wenn derselbe am unteren Theil angekommen ist und seine Aufwärtsbewegung beginnt, so wird vermittelst Einwirkung der Ex- . center der Kolben P1 sich aufwärts bewegen und der Kolben P sich senken u. s. w.
    Die auf einander folgenden Verschiebungen der Compressorenkolben werden somit durch die verschiedene Gas-, Luft- oder Dampfspannung herbeigeführt, welch letztere wieder durch "die verschiedene Temperatur in den Cylindern M und M1 bedingt ist.
    Die Compressorenkolben wirken dann vermittelst der Flüssigkeit abwechselnd auf die Flächen des Arbeitskolbens ein und bezwecken den Gang der Maschine.
    Pa te ν τ-An sp ruch:
    Eine Luft-, Gas- oder Dampfmaschine, bei welcher zwischen Arbeitskolben und dem Betriebselement oder einem zweiten Kolben eine Flüssigkeit eingeschaltet ist, gekennzeichnet durch die Anordnung von Compressorencylindern, deren obere Theile erhitzt und deren untere Theile gekühlt sind, letztere mit dem oberen bezw. unteren Theile des Arbeitscylinders in Verbindung stehen und mit einer geeigneten Flüssigkeit bis zu einer bestimmten Höhe gefüllt sind, wobei die in den Compressorencylindern mit Spiel sich bewegenden Plungerkolben PP1 diese Cylinder M M1 abwechselnd, je nach ihrer Stellung, in einen erhitzten bezw. gekühlten Raum verwandeln, wodurch das Betriebselement (Gas, Luft u. s. w.) verschiedene Spannungen erleidet und den hierbei entstehenden gröfseren Druck durch die eingeschaltete Flüssigkeit abwechselnd über und unter den. Arbeitskolben S zwecks seiner Bewegung wirken läfst, welch letzterer dann mittelst Excenter den Gang der Kolben PP1 regelt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen. .
DENDAT63257D Geschlossne Luft-, Gas- oder Dampfmaschine mit eingeschalteter Flüssigkeit zwischen Antriebs- und Betriebskolben Expired - Lifetime DE63257C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63257C true DE63257C (de)

Family

ID=337193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63257D Expired - Lifetime DE63257C (de) Geschlossne Luft-, Gas- oder Dampfmaschine mit eingeschalteter Flüssigkeit zwischen Antriebs- und Betriebskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650630B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE63257C (de) Geschlossne Luft-, Gas- oder Dampfmaschine mit eingeschalteter Flüssigkeit zwischen Antriebs- und Betriebskolben
DE2419581C2 (de) Kolbenmaschine mit einer Ausgleichsmasse
DE216471C (de)
DE81918C (de)
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _
DE45909C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE27746C (de) Pumpe mit beweglichem Cylinder und Kolben, und ohne Ventile
DE125C (de) Gasmotor
DE138C (de) Eincylindrige Wolfsche Dampfmaschine mit drei Kolben
DE533946C (de) Kaeltemaschine
DE634293C (de) Zweistufenverdichter
AT138545B (de) Brennkraftmaschine.
DE116188C (de)
DE84731C (de)
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
DE28247C (de) Neuerung an dem Betriebe von geschlossenen Heifsluftmaschinen mit komprimirter Luft
DE448920C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer einfach wirkende Kolbenmaschinen
DE199759C (de)
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE115097C (de)
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE70837C (de) Steuerung für Dampf - Vacuumpumpen
DE149960C (de)
DE376180C (de) Anfahrvorrichtung fuer Verbunddampfmaschinen