DE632030C - Doppelsitzventil - Google Patents
DoppelsitzventilInfo
- Publication number
- DE632030C DE632030C DEB162097D DEB0162097D DE632030C DE 632030 C DE632030 C DE 632030C DE B162097 D DEB162097 D DE B162097D DE B0162097 D DEB0162097 D DE B0162097D DE 632030 C DE632030 C DE 632030C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- seat
- loading weight
- double seat
- resilient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/44—Details of seats or valve members of double-seat valves
- F16K1/443—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
- F16K1/446—Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Doppelsitzventil, bei dem der eine Sitz zwecks Erzielung
eines zuverlässigen Ventilschlusses nachgiebig ausgebildet ist.
Bei den bisher bekannten Bauarten derartiger Doppelsitzventile soll bei geschlossenem
Ventil der Anpreßdruck im nachgiebigen Sitz durch die Spannung von Federn irgendwelcher
Art bewirkt werden, so daß der Anpreßdruck und damit das Dichthalten des nachgiebigen Sitzes von der jeweiligen Spannkraft
des federnden Organs abhängen. Da aber Federn infolge Materialermüdung oder,,
insbesondere bei heißen Durchflußmitteln, durch Temperatureinflüsse auf die Dauer an
Spannkraft verlieren, so haben alle Bauarten, welche die Federspannung als Schließkraft
im nachgiebigen Sitz benutzen, den Nachteil, daß der Anpreßdruck des nachgiebigen Sitzes
allmählich abnimmt und infolgedessen das Dichthalten des Sitzes, nicht, gewährleistet ist.
Dazu kommt der weitere Übelstand, daß bei den erwähnten bekannten Bauarten die Spannung
der Federn nur nach. Ausbau des Ventils, also nur bei Betriebsunterbrechungen,
kontrolliert und nachgestellt werden kann.
Diesen Mängeln will die vorliegende Erfindung dadurch abhelfen, daß der Anpreßdruck
im nachgiebigen Ventilsitz nicht durch Federspannung ausgeübt wird, sondern durch
ein Belastungsgewicht in Verbindung mit einer elastischen Membran. Da ein Belastungsgewicht in seiner Wirkung keinerlei ■ Verände
rung durch Materialermüdung, Temperatureinflüsse u. dgl. unterworfen und infolge der
gewählten baulichen Anordnung die elastische Membran . bei geschlossenem Ventil spannungslos
ist, so ist bei der neuen Erfindung die Beständigkeit des einmal eingestellten Anpreßdruckes gewährleistet.
Gestänge, die mit dem Belastungsgewicht verbunden sind und durch die Wand des Ventilgehäuses
nach, außen führen, gestatten jederzeit ein Vermehren oder Vermindern
des Belastungsgewichtes, wenn dies, etwa infolge veränderter Betriebsverhältnisse, wie
Änderung des Druckes des durchfließenden Mittels, erforderlich werden sollte. Mit der
neuen Erfindung ist also auch während des Betriebes ein Regeln des Anpreßdruckes des
nachgiebigen Ventilsitzes ohne weiteres möglich.
Ein Beispiel der grundsätzlichen Wirkungsweise des neuen Doppelsitzventils ist in den
Abb. I und II dargestellt. ■
Das Ventil des Ausführungsbeispieles besteht aus dem mehrteiligen Ventilgehäuse/,
der an der Ventilstange befestigten Ventilglocke α mit den Dichtungsflächen b und c,
dem am Ventilgehäuse i angeordneten festen Dichtungssitz d, der elastischen Membrane
mit dem hieran angeschlossenen nachgiebigen Dichtungssitz/, dem Belastungsgewichtg
und den Begrenzungsstützen h. Die Membrane ist mit dem äußeren Rande in das
Ventilgehäuse/ so eingebaut, daß sie bei ge-
schlossenein Ventil weder nach, unten gedrückt
noch nach oben gezogen, also spannungslos
ist. Sie bildet gleichzeitig den Abschluß einer Entlüftungskammer k. Die Verbindung
der Entlüf tungskammer k mit der Außenluft erfolgt durch das Entlüftungsrohr L Statt
des Entlüftens der Kammer k kann auch ein Füllen mit Wasser durch Anschluß an eine
Wasserleitung vorgesehen werden (Abb. II). ίο Bei geöffnetem Ventil, in Abb. I gestrichelt
dargestellt, wird die elastische Membrane durch das Belastungsgewicht g etwas nach
unten bis auf die Begrenzungsstützen h gedrückt. Die Größe dieses Bewegungsspielraumes,
die den jeweiligen Verhältnissen anzupassen ist, braucht auch bei sehr großen
Ausführungen nur gering zu sein. Dementsprechend gering ist bei geöffnetem Ventil
die Beanspruchung und die Spannung der Membrane.
Beim Schließen des Ventils durch Heben der Ventilglocke α kommt zunächst die Dichtungsfläche
ö auf dem nachgiebigen Sitz/ zum Anliegen. Bei Fortsetzung der Schließbewegung
hebt die Ventilglocke α den Ventilsitz/ von den Rippen h ab und nimmt ihn
samt dem Belastungsgewicht g so lange mit, bis auch die Dichtungsfläche c gegenüber
dem festen Sitzd zum Anliegen gekommen
ist. In dieser Stellung, also bei geschlossenem Ventil, ist die Membrane infolge ihrer baulichen
Anordnung spannungslos. Die Größe des Schließdruckes auf dem nachgiebigen Sitz /
wird also nur durch das Belastungsgewicht g bestimmt und, da dieses gegen Einflüsse, wie
Materialermüdung, Temperaturwechsel u. dgl., in seiner Wirkung als Gewicht unempfindlich
ist, auch unverändert erhalten, so daß ein dauernd dichter Schluß des nachgiebigen
Ventilsitzes gewährleistet ist.
Sollte, etwa infolge geänderter Betriebsverhältnisse, z. B. Änderung des Druckes des
Durchflußmittels, eine Änderung in der Größe des Belastungsgewichtes erforderlich werden,
so kann mit Hilfe des. Gestänges m (Abb. II),
das den jeweiligen Verhältnissen entsprechend auszubilden ist, das Belastungsgewicht
jederzeit ohne Betriebsunterbrechung vermehrt oder vermindert werden.
Der Schließdruck im festen Sitz c, d wird wie üblich durch den an der Ventilstange
ausgeübten Zug bewirkt und läßt sich jederzeit nach Belieben regeln.
Die vorliegende neue Bauart bietet also nicht nur eine Gewähr für einen dauernd zuverlässigen
Ventilschluß in beiden Ventilsitzen, sondern sie gestattet auch das Anpassen an geänderte Betriebsverhältnisse, ohne
daß deswegen das Ventil ausgebaut und der Betrieb unterbrochen werden müßte.
Claims (2)
1. Doppelsitzventil mit einem festen und einem nachgiebigen Dichtungssitz, dadurch
gekennzeichnet, daß der nachgiebige Dichtungssitz (/) am Rande einer bei geschlossenem Ventil spannungslosen,
ringförmigen, elastischen Membran (e) befestigt ist und zum "Erzeugen des Anpreßdruckes
des nachgiebigen Dichtungssitzes ein besonderes Belastungsgewicht (g) vorgesehen ist.
2. Doppelsitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungsgewicht
(g) mit einem die Ventilgehäusewand durchdringenden Gestänge (m) derart
verbunden ist, daß eine Beeinflussung des Belastungsgewichtes von außen her
während des Betriebes möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB162097D DE632030C (de) | 1933-08-23 | 1933-08-23 | Doppelsitzventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB162097D DE632030C (de) | 1933-08-23 | 1933-08-23 | Doppelsitzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE632030C true DE632030C (de) | 1936-07-02 |
Family
ID=7004693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB162097D Expired DE632030C (de) | 1933-08-23 | 1933-08-23 | Doppelsitzventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE632030C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999065341A2 (en) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Flow International Corporation | Method and apparatus for pressure processing pumpable food substance, inlet and outlet valves therefore |
-
1933
- 1933-08-23 DE DEB162097D patent/DE632030C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999065341A2 (en) * | 1998-06-18 | 1999-12-23 | Flow International Corporation | Method and apparatus for pressure processing pumpable food substance, inlet and outlet valves therefore |
US6164930A (en) * | 1998-06-18 | 2000-12-26 | Flow International Corporation | Apparatus for regulating flow of a pumped substance |
WO1999065341A3 (en) * | 1998-06-18 | 2001-08-23 | Flow Int Corp | Method and apparatus for pressure processing pumpable food substance, inlet and outlet valves therefore |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1284220B (de) | Spuelventil, insbesondere fuer Klosettanlagen | |
DE102017129887A1 (de) | Mechanisch druckbetätigte Schalter-Ventilpatrone | |
DE632030C (de) | Doppelsitzventil | |
DE517981C (de) | Vorrichtung zur Daempfung der in Leitungen zur Foerderung von unter hohem Druck stehenden Fluessigkeiten auftretenden Stoesse und Schwingungen | |
DE1086097B (de) | Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird | |
DE823381C (de) | UEberdruckventil | |
DE597180C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern | |
DE758917C (de) | Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter | |
DE650051C (de) | Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber | |
DE431474C (de) | Sitzventil mit elastischer, unterhalb der metallischen Sitflaeche angeordneter, vom Druckmittel angedrueckter Dichtung | |
DE613790C (de) | Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses | |
DE2111851C3 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
DE373574C (de) | Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil | |
DE645812C (de) | Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen | |
DE564548C (de) | Druckminderer und Druckregler | |
DE748642C (de) | Mittelbar betaetigtes Ventil | |
DE425301C (de) | Membranventil mit Gegendruckkammer und einem eine OEffnung in der Membran steuerndenHilfsventil | |
DE552860C (de) | Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil | |
DE1813677A1 (de) | UEberstroemventil fuer Druckmittelanlagen | |
DE102649C (de) | ||
DE224575C (de) | ||
AT132667B (de) | Selbstschlußventil, insbesondere Abortspülventil. | |
CH435893A (de) | Rückschlagventil | |
CH286217A (de) | Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper. | |
DE1523493A1 (de) | Pneumatischer Alternativ-Verstaerker |