DE631991C - Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer - Google Patents

Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer

Info

Publication number
DE631991C
DE631991C DEA61037D DEA0061037D DE631991C DE 631991 C DE631991 C DE 631991C DE A61037 D DEA61037 D DE A61037D DE A0061037 D DEA0061037 D DE A0061037D DE 631991 C DE631991 C DE 631991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
current limiter
thermal current
sockets
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61037D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61037D priority Critical patent/DE631991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631991C publication Critical patent/DE631991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Es ist bekannt, Strombegrenzer durch thermisch beeinflußte Unterbrechungskontakte zu bilden. Diese Strombegrenzer sind selbständige Apparate in besonderem Gehäuse und werden z. B. an Schalttafeln angeordnet, um die Gesamtleistung der ganzen angeschlossenen Anlage zu überwachen. Bei Überschreitung einer festgesetzten Grenze schaltet der Strombegrenzer periodisch aus und ein, so daß die ganze Stromverbrauchsanlage gestört ist.
Man hat auch schon einen Schaltapparat gebaut, der mit Hilfe eines Bimetallstreifens bei Überschreiten einer bestimmten Temperatür, die ihm durch Wärmeleitung oder -Strahlung von dem angeschlossenen elektrischen Heizapparat zugeführt wird, den Heizstrom für den Heizapparat abschaltet. Ein solcher Apparat ist also nicht stromabhängig, d. h.
derselbe Apparat würde bei Anschluß an einen größeren Heizkörper ohne weiteres einen größeren Strom durchlassen und erst wieder bei Erreichung einer bestimmten Heiztemperatur abschalten, da die Stärke des ihn durchfließenden Stromes im Wirkungsbereich der Vorrichtung keine Rolle spielt. Die Erfindung bezieht sich auf einen stromabhängigen thermischen Strombegrenzer, der aus einem oder mehreren die Unterbrecherkontakte tragenden Bimetallstreifen besteht. Er unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen dadurch, daß seine Organe mit Apparaten elektrischer Anlagen, die, wie z. B. Fassungen, Steckvorrichtungen oder Schalter, den Strom für einzelne Verbrauchsgeräte abgeben, abnehmen oder schalten, untrennbar und unzugänglich verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß eine Veränderung der Stromentnahmegrenze in willkürlicher oder betrügerischer Absicht durch Unbefugte von außen nicht vorgenommen werden kann, weil dadurch der Apparat beschädigt oder zerstört oder zumindest der unzulässige Eingriff dauernd erkennbar werden würde. Dadurch ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, bei Kleinstanschlüssen von etwa ein bis zwei Brennstellen, bei denen sich die Anbringung eines Zählers nicht lohnt, diesen zu sparen, ohne daß das Elektrizitätswerk Gefahr läuft, daß der Konsument Strom über den vereinbarten Betrag hinaus heimlich entnimmt.
Es sind zwar schon Fassungen bekannt, die mit äußerlich ähnlichen thermischen Stromunterbrechern versehen sind. Diese Stromunterbrecher sind jedoch nicht auf
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Eduard Grünwald in Annaberg, Erzgeb.
einen bestimmten Überstrom eingestellt und dienen lediglich zur Erzeugung der Blinkwirkung für Reklame- oder Signalzwecke·.^ Im Gegensatz zu einer solchen Verwen der thermischen Unterbrechung, bei der-:d durch den Strom erzeugte Wärme durch,| Wärme der Glühlampe zur Betätigung Unterbrechers unterstützt wird, schaltet man zweckmäßig bei der erfindungsgemäßen Anwendung einen Einfluß der Raumtemperatur oder der Wärme des Stromverbrauchers usw. aus. Dieses wird beispielsweise dadurch erzielt, daß die Unterbrechungsstelle aus' zwei Bimetallstreifen gebildet wird. Ferner hat man bereits vorgeschlagen, am Stromverbraucher eine überlastungsträge, aus einem thermisch auszulösenden Schalter bestehende Stromkreissicherung anzubringen, d. h. einen Schutz gegen eine Überlastung ao einer einzelnen Abzweigleitung, wobei die gefährdete Leitung vollkommen abgeschaltet wird. Nach Auslösung des thermischen Schalters ist eine Stromentnahme erst wieder möglich, wenn der Schalter durch eine besondere Maßnahme wieder eingeschaltet worden ist. Es handelt sich also dort um einen mit thermisch betätigten Klinken versehenen, die Zuleitungen sichernden Ausschalter.
Dagegen schaltet die Anordnung gemäß ■30 der Erfindung nicht gänzlich aus, sondern bei Überschreiten einer bestimmten Stromstärke lediglich fortwährend aus und ein zu dem Zwecke, eine brauchbare Entnahme einer ordnungswidrig hohen Stromstärke zu verhindern. Hierin Hegt der Vorteil, daß der Strombegrenzer von selbst wieder eine ordentliche Stromentnahme ermöglicht, wenn die Stromentnahme auf die zulässige Höhe zurückgeführt ist, ohne daß erst noch eine von Hand vorzunehmende Maßnahme nötig wird, was an schwer zugänglichen Stellen sehr mühselig sein würde.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung bei einer Lampenfassung, μηά zwar ist
Abb. ι ein Schnitt durch einen Fassungssockel in mehr oder weniger schematischer Darstellung,
Abb. 2 eine Ansicht von oben auf den Fassungssockel.
Der Sockel α einer Lampenfassung zeigt in üblicher Weise einen äußeren Ringkontakt b und einen Mittelkontakt c. Der Außenkontakt & ist mit Hilfe der Schrauben d und e am Sockel befestigt. Der Anschluß der Leitungsdrähte erfolgt an den Klemmen / und g, von denen f unmittelbar mit dem Mittelkontakt leitend verbunden ist, während zwischen dem Außenkontakt b bzw. der Schraube e und der Klemme g der thermische Strombegrenzer angebracht ist. Der Strombegrenzer besteht aus. den beiden Bimetallstreifen h und i mit je einem Kontaktstück k. y..Der Streifen h ist an der Klemme g und der _"~ reifen i an der Schraube e befestigt. Die tß'ß.aen Kontaktstücke k liegen im normalen "^Sjftistand mit leichtem Druck, einen guten Kontakt gebend, aufeinander. Wird der durchfließende Strom zu stark, dann entfernt sich der Streifen h von dem Streifen i, so daß der Strom unterbrochen wird. Ist eine genügende Abkühlung des Strombegrenzers eingetreten, dann wird der Kontakt wieder hergestellt, um nach kurzer Zeit wieder unterbrochen zu werden. Dieses Spiel hält so lange an, wie der unzulässige Stromverbraucher eingeschaltet ist. Diese Wirkung kann auf verschiedene an sich bekannte Weise erzielt werden. So können die Streifen h und i verschieden dimensioniert sein, derart, daß die Stromwärme z. B. auf den Streifen h stärker einwirkt als auf den Streifen i, oder der Streifen h erhält eine besondere Heizspirale usw. Die Raumtemperatur dagegen wirkt auf beide Streifen in gleicher Weise, so daß die Kontaktgabe nicht beeinflußt wird.
Da im allgemeinen nur geringe Stromstärken zu unterbrechen sind, so kann die Anordnung sehr kleine Abmessungen erhalten und überall bequem untergebracht werden. Die Erfindung ergibt den Vorteil, daß immer nur der unzulässige Stromverbraucher oder bei Anwendung in einer Steckdose oder in einem Schalter nur derjenige Stromkreis gestört ist, dem der unzulässige Stromverbraucher angehört.
Der Erfindungsgedanke läßt zahlreiche Ausführungsformen zu und kann natürlich auch in anderen Installationsapparaten, wie Abzweigdosen, oder auch außerhalb der Installationsapparate in den zu überwachenden einzelnen Leitungen als besonderer kleiner Zusatzapparat Verwendung finden. Die Strombegrenzer können in an sich bekannter Weise auf beliebige Stromstärken einstellbar sein. Zweckmäßig werden alle einen Strombegrenzer enthaltenden Installationsapparate vor unberechtigten Zugriffen durch Plombierung geschützt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Stromabhängiger thermischer Strombegrenzer, dessen die Unterbrechungskontakte tragende Bimetallstreifen mit Apparaten elektrischer Anlagen verbunden sind, die, wie z. B. Fassungen, Steckvorrichtungen oder Schalter, den Strom für einzelne Stromverbraucher abgeben, abnehmen oder schalten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bimetallstreifen mit den Apparaten untrennbar und unzugäng-
    lieh verbunden sind und so eine Veränderung der Stromentnahmegrenzen von außen unmöglich gemacht ist.
  2. 2. Thermischer Strombegrenzer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Anordnung der Bimetallstreifen, bei der die Temperatur der Umgebung auf die Kontaktstellung keinen Einfluß ausübt.
  3. 3. Thermischer Strombegrenzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzer in an sich bekannter Weise auf beliebige Stromstärken einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA61037D 1931-03-10 1931-03-10 Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer Expired DE631991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61037D DE631991C (de) 1931-03-10 1931-03-10 Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61037D DE631991C (de) 1931-03-10 1931-03-10 Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631991C true DE631991C (de) 1936-07-04

Family

ID=6942448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61037D Expired DE631991C (de) 1931-03-10 1931-03-10 Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
DE631991C (de) Stromabhaengiger thermischer Strombegrenzer
EP0289778B1 (de) Leistungs-Trennschalter
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE3621528C2 (de)
DE828881C (de) Trennschutzschaltung mit UEberstromschutz
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE2654373A1 (de) Mit einem mehrpoligen leitungsschutzschalter kombinierter fehlerstromschutzschalter
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE537900C (de) Anordnung zum Anschluss von Stromverbrauchern, insbesondere Beleuchtungskoerpern, angesicherte Stromkreise
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE3641083A1 (de) Steckvorrichtung mit schutzschaltung
DE2603355A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter
DE491420C (de) Vorrichtung zur Verhuetung oder zum Anzeigen von Stromdiebstahl oder Erdschluss bei Zaehleranlagen und Ortsnetzen
DE677054C (de) Selbstschaltergruppe fuer Verteilungsanlagen
DE854818C (de) Kleinselbstschalter in Schraubstoepselform
DE661394C (de) Tarifstrom- oder sonstige UEberlastungsueberwachungseinrichtung fuer elektrische Installationsverbraucheranlagen
DE760397C (de) Mehrpolige Schutzanordnung fuer Geraete oder Leitungen, bestehend aus einpoligen Selbstschaltern
DE708478C (de) Installationsselbstschalter
DE552427C (de) Schutzanordnung in Gleich- oder Wechselstromanlagen mit im geerdeten Nulleiter angeordnetem Widerstand
DE842222C (de) Elektrische Hochleistungs-Schmelzsicherungspatrone
DE593180C (de) Als Sicherungselement oder Einschraubstoepsel ausgebildeter vereinigter Hoechststrom- und Fehlerstromausschalter
DE476922C (de) Verbrauchsanlage mit mehreren Verteilungsleitungen
DE7325097U (de) Mit einem Schalter versehener einpoliger Reiheneinbau-Sicherungssockel insbesondere für einen mit Endkontaktkappen ausgestatteten Schmelzeinsatz
DE745899C (de) Stromzufuehrung fuer Beleuchtungsvorrichtungen an Notenpulten