DE631740C - Farbwerk fuer Druckmaschinen - Google Patents

Farbwerk fuer Druckmaschinen

Info

Publication number
DE631740C
DE631740C DEM130428D DEM0130428D DE631740C DE 631740 C DE631740 C DE 631740C DE M130428 D DEM130428 D DE M130428D DE M0130428 D DEM0130428 D DE M0130428D DE 631740 C DE631740 C DE 631740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ink
ink fountain
inking unit
printing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER MASCHF
Fallert and Co AG
Original Assignee
WINKLER MASCHF
Fallert and Co AG
Publication date
Priority to DEM130428D priority Critical patent/DE631740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631740C publication Critical patent/DE631740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Druckmaschinen jeder Art, bei dem die Farbkastenwalze in einem geringen Abstand von der ersten Farbverreibwalze angeordnet ist, auf die die von der. Farbkastenwalze aufgenommene Farbe übertragen wird.
Gemäß der Erfindung erfolgt nun dieses Übertragen der Farbe' zwischen der Farbkastenwalze und der ersten Walze des Farbverreibungswerkes durch an sich bekannte, tangential oder annähernd tangential zur Farbkastenwalze gerichtete Luftgebläse.
Bei den bisher bekannten Farbwerken dieser Art wurde zum Übertragen der Farbe ein gegen die Farbkastenwalze anliegendes Farbabschabemesser verwendet, das aber sehr bald heiß und unbrauchbar wurde. Die bisher zum Aufspritzen von Farbe auf. eine Walze verwendeten Luftgebläse sind wegen des leicht vorkommenden Verstopfens der Farbdüsen ungeeignet; außerdem fehlt dort die sehr vorteilhafte Regulierung der Dicke des Farbfilmes an der Farbkastenwalze. Ferner kann durch Regeln der Luftzufuhr durch Ventile die Farbzufuhr zu einem beliebigen Teil der Breite der Farbwalzen in bekannter Weise unterbrochen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Farbwerk nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch das ganze Farbwerk in schematischer Darstellung und Abb. 2 einen Grundriß der in dem Farbkasten umlaufenden Walze sowie der Luftdüsen. ,
In dem Farbkasten« dreht sich möglichst fortlaufend eine Walze b, die in dichter Nähe der Walze c des Verreibwerkes angeordnet ist, ohne aber diese Walze zu berühren. Die im Farbwerk verriebene Farbe wird mittels der Auftragwalze d auf den Plattenzylinder e aufgetragen.
Die Farbe wird mittels einer Rakel/ auf der aufsteigenden Seite der Walze b bis auf eine Schicht gewünschter Stärke abgerakelt. Auf der anderen Seite der Walze b sind Luftdüsen g vorgesehen, die' gegen den Umfang der Walze b tangential oder fast tangential gerichtet sind und die Farbe von der Walze b auf die Walze c des Verreibwerkes blasen. An dem Umfang der Farbkastenwalze b können in bekannter Weise Vertiefungen h (z. B. Kreuzlinien, Näpfchen o. dgl.) vorgesehen werden, die die Farbe aufnehmen und auch nach dem Abrakeln voll bleiben.
Zweckmäßig ist für jede Luftdüse g ein Ventil i vorgesehen, so daß die Luftzufuhr innerhalb einer Plattenbreite stellenweise geregelt oder auch vollständig abgeschnitten werden kann. Sämtliche für eine Platte bestimmten Düsen g werden von einem Rohr k mit Ventil/ gespeist, so daß die Luftzufuhr auch für jede Platte durch Verstellen eines einzigen Ventils regelbar ist. Das Röhr/n führt zu der Druckluftpumpe, die nicht gezeichnet ist.
Durch ein Getriebe η kann die Umlaufgeschwindigkeit der Farbkastenwalze δ eingestellt werden, so daß in der Zeiteinheit mehr oder weniger Farbe den Luftdüsen g geboten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbwerk für Druckmaschinen, bei dem die Farbkastenwalze in einem geringen Abstand von der ersten Farbverreibwalze angeordnet ist, auf die die von der Farbkastenwalze aufgenommene Farbe übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Übertragen der Farbe durch mehrere nebeneinanderliegende tangential oder annähernd tangential zur Farbkastenwalze gerichtete Luftgebläse erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM130428D Farbwerk fuer Druckmaschinen Expired DE631740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130428D DE631740C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130428D DE631740C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631740C true DE631740C (de) 1936-06-26

Family

ID=7331982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130428D Expired DE631740C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631740C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481024B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE2843371C2 (de) Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
CH620864A5 (de)
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE2151185A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puder auf dem drucktraeger an offset-rotationsdruckmaschinen
DE631740C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
EP0092593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in mehrere Streifen längszuteilenden Papierbahnen zum Bekleben der Kanten von aus Holz hergestellten Platten
DE4444034C2 (de) Einrichtung zum Auftragen eines hochviskosen Mediums
DE3326699C1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Druckplatte
DE2348717B1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Benetzbarkeit von feuchtmittelfuehrenden Flaechen in Druckmaschinen
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
DE883906C (de) Rakel fuer Druckmaschinen
DE3725116A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk
DE1411118A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
DE349744C (de) Mehrteilige Farbuebertragungswalze
DE102013215267A1 (de) Dosierwerk
DE675069C (de) Bronzeauftragwerk fuer Bronziermaschinen
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
DE1163650B (de) Beleimungsvorrichtung für Hülsenwickelmaschinen.
DE535039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern bedruckter Papierbahnen
DE518321C (de) Buerogummidruckmaschine
DE210591C (de)
DE1073001B (de) Feuchtwerk für Rotations-Flachdruckmaschinen