DE3725116A1 - Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk

Info

Publication number
DE3725116A1
DE3725116A1 DE19873725116 DE3725116A DE3725116A1 DE 3725116 A1 DE3725116 A1 DE 3725116A1 DE 19873725116 DE19873725116 DE 19873725116 DE 3725116 A DE3725116 A DE 3725116A DE 3725116 A1 DE3725116 A1 DE 3725116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
doctor blade
liquid supply
doctor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873725116
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes M Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19873725116 priority Critical patent/DE3725116A1/de
Publication of DE3725116A1 publication Critical patent/DE3725116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere ein Lackwerk für eine Druck­ maschine zum Bedrucken und abschließendem Lackieren von Bogen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Es ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten dieser Bauart aus der DE-PS 15 61 116 bekannt. Durch das längs der Breite der zusammenwirkenden Walzen in den Flüssig­ keitsvorrat eintauchende flexible Blatt wird der Flüssig­ keitsvorrat in zwei ungleiche Teile geteilt. In dem Flüssig­ keitsvorrat treten dadurch keine Verwirbelungen mehr auf und es erfolgt auch bei erhöhter Maschinengeschwindigkeit ein gleichmäßiger Auftrag auf die zu benetzende Auftragwalze. Ein Teil der aufzutragenden Flüssigkeit kehrt aber vom Formzylin­ der zurück, weil dort keine gleichmäßige oder überhaupt keine Abnahme erfolgen kann, z.B. wenn Produkte verarbeitet werden, bei denen Flächen von einem Flüssigkeitsauftrag völlig ausge­ spart bleiben sollen, wie das bei mehr oder weniger groß­ flächig ausgesparten Lackierungen von Druckaufträgen der Fall ist. Wegen dieses vom Formzylinder zurückkehrenden Teils der aufzutragenden Flüssigkeit, z.B. lufttrocknenden Lacken, Farben, Schutz- oder Veredelungsflüssigkeiten, trägt die Auftragwalze an den Stellen, an denen keine Abgabe möglich ist bzw. benötigt wird, ein erhöhtes Profil von ungebrauchter Flüssigkeit. Dadurch entsteht ein ungleichmäßiger Auftrag auf die Form und somit eine Qualitätsminderung der Produkte, wenn nicht ständig die Oberfläche der Auftragwalze, d.h. also in kurzen Abständen gereinigt werden soll. Da das beschriebene flexible Blatt tangential und lose sowie flächig an der Auf­ tragwalze anliegt, ist es nicht geeignet, um die Walzen­ oberfläche durch Abkratzen von schnelltrocknenden Flüssig­ keiten gründlich während des Auftragens zu säubern, bzw. das nach dem Lackauftrag auf der Auftragwalze verbleibende Rest­ profil zu zerstören.
Es ist allgemein bekannt, daß mechanische Rakel, pneumatische Rakel oder dgl. an Farb-, Lack- oder Feuchtwerkswalzen bzw. Zylindern, z.B. Tiefdruckformzylinder ständig oder zeitlich gesteuert anstellbar sind, um die unterschiedlichsten Rakel­ wirkungen zu erzielen. Diese Rakel dienen aber nicht zur Verhinderung der Wirbelbildung in einem Flüssigkeitsvorrat.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung der genannten Bauart so auszubilden, daß durch das flexible, den Flüssigkeitsvorrat teilende Blatt nicht nur Verwirbelungen beseitigt, sondern zugleich eine gründliche Säuberung der Walzenoberfläche der Auftragwalze erreicht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des ersten Patentanspruches.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Ver­ bindung mit der Beschreibung und der Zeichnung.
Der Vorteil der Erfindung besteht neben eine Qualitätser­ höhung der mit einem ausgesparten Flüssigkeitsauftrag zu versehenden Produkte in einer Verminderung des Reinigungs­ aufwandes bei Auftragwalzen, speziell bei ausgesparten Lackierungen mit schnell trocknenden Lacken.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt die einzige Fig. 1 ein Lackwerk, das in einer Druckmaschine eingebaut ist.
Das Lackwerk besteht aus drei Walzen, einer Auftragwalze 2, einer Schöpfwalze 3 und einer Vordosierwalze 4. Die Schöpfwalze 3 ist zentrisch und stabil in den Seitenständern der Druckmaschine gelagert. Sie transportiert den Lack 6 aus dem Lackkasten 5. Die Vordosierwalze 4 dosiert einen Lackfilm 7 vor und hält den zwischen Schöpfwalze 3 und Auftragwalze 2 benötigten Flüssigkeitsvorrat 8 konstant. Der Lackfilm 9, der durch die Beistellung von Schöpfwalze 3 zur Auftragwalze 2 entsteht, wird auf einen speziellen Formzylinder 1 über­ tragen.
An den Stirnseiten der Schöpfwalze 3 und der Auftragwalze 2 befinden sich Seitenrakel 17, die den Flüssigkeitsvorrat 8 seitlich abfangen und in den Lackkasten zurückleiten.
Der Formzylinder 1 ist anstelle eines Gummizylinders einge­ baut und wird zu einem nicht dargestellten Druckzylinder in gleicher Weise wie ein Gummizylinder auf die Bedruckstoff­ stärke eingestellt. Er ist mit der An- und Abstellung des Druckes direkt gekoppelt. Es kann sowohl vollflächig oder auch ausgespart mit Hilfe eines z.B. ausgeschnittenen Gummi­ tuches oder spezieller zum Lackieren geeignete kopiermäßig hergestellte oder anderweitig erzeugte Lackplatten lackiert werden. Der Lackauftrag erfolgt direkt vom Formzylinder 10 auf den Bedruckstoff.
Unterhalb der Schöpfwalze 3 befindet sich der Lackkasten 5 aus rostfreiem Stahl, der mit dem Zulauf und dem Ablauf (Überlauf) verbunden ist. Durch den Umlauf wird der Lack in dem Lackkasten 5 ständig erneuert und ein Antrocknen vermieden.
Das Einstellen der Auftragwalze 2 zum Formzylinder 1 und zur Schöpfwalze 3 ist auch bei laufender Maschine möglich. Die eingestellten Werte bleiben beim Verstellen des Formzylin­ ders 1 unverändert. Schöpfwalze 3 und Vordosierwalze 4 laufen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit und werden von einem regel­ baren Elektromotor angetrieben. Wird die Maschinengeschwin­ digkeit geändert, so ändert sich auch automatisch die Dreh­ zahl des Motors und zwar im Verhältnis zur ursprünglichen Einstellung. Die Lackmenge bleibt dadurch im Flüssigkeitsvor­ rat 8 konstant. Die Auftragwalze 2 läuft während des Lackier­ vorganges mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Form­ zylinder 1 und wird von diesem angetrieben.
Längs der Breite der beiden Walzen 2, 3 ist ein in den Flüs­ sigkeitsvorrat 8 eintauchendes Rakelblatt 14 so in Winkellage zur Mantelfläche der Auftragwalze 2 angeordnet, daß das Rakelblatt 14 den Flüssigkeitsvorrat 8 in ungleiche Teilmengen aufteilt, wobei das Rakelblatt 14 mit seiner Streichkante selbsttätig an die Mantelfläche der Auftragwalze 2 anstellbar ist. Vorzugsweise ist das Rakelblatt 14 hierzu in einem Rakelträger 13 geklemmt und es sind Aufhängebügel 15 mit ihrem einen Ende längs der Breite der Walzen voneinander beabstandet am Rakelträger 13 befestigt, während das andere Ende der Aufhängebügel 15 um eine Drehachse 16 so schwenkbar gelagert ist, daß das Rakelblatt 14 unter dem Einfluß der Schwerkraft als Schlepprakel stets selbsttätig an die Mantel­ fläche der Auftragwalze 2 angestellt bleibt.
Das Rakelblatt 14 kann an der Streichkante Aussparungen auf­ weisen, wodurch rakelnde und nichtrakelnde Bereiche ent­ stehen.
Ferner können dem Rakelblatt 14, dem Rakelträger 13 und den zugehörigen Aufhängebügeln 15 ein reversierbarer Antrieb oder dgl. zugeordnet werden, so daß die Rakelvorrichtung eine geringe seitliche Changierbewegung zusätzlich ausführen kann.
Das Rakelblatt 14 wird in besonders vorteilhafter Weise in Verbindung mit einer metallenen Auftragwalze 2 eingesetzt, die somit eine harte Mantelfläche besitzt. Einer metallenen Auftragwalze 2 steht insofern nichts entgegen, weil es sich für die maximale Oberflächenglätte eines getrockneten Lack­ überzuges bei der Art des direkten Lackauftrags als günstig erweist, daß dabei eine weich-elastische Form 10, z.B. ein ausgeschnittenes Gummituch oder ähnliches auf dem Formzylin­ der 1 verwendet wird.
Das vorgeschlagene Rakelblatt 14 wird vorteilhafterweise größenmäßig so ausgeführt, daß es von dem Flüssigkeitsvorrat 8 zwischen Auftragwalze 2 und Schöpfwalze 3 vollständig umhüllt wird bzw. in diesen eintaucht, um Stellen zu ver­ meiden, die der Luft ausgesetzt sind, an denen lufttrocknende Lacke auf wäßriger Basis zu trocknen beginnen könnten.
Das Rakelblatt 14 entfernt an der Auftragwalze 2 die unter­ schiedlich starken Restmengen des zurückkehrenden, nicht benötigten Lackfilmes 12 (Restprofil) von den Stellen mit oder ohne Verbrauch von Lackfilm 11 auf der Form 10 des Formzylinders 1 durch das zu lackierende Produkt weitgehend und führt die Flüssigkeit dem allgemeinen Umlauf wieder zu, ehe diese wieder in den Walzenspalt gelangen kann. Das bloße Eintauchen des nicht gebrauchten, zurückkehrenden Lackfilmes 12 in den Flüssigkeitsvorrat 8 reicht nicht aus, um diesen dort intensiv mit frischem Lack 6, 7 zu vermischen. Es muß stets aktiv abgerakelt werden.
Da das Rakelblatt 14 besonders benötigt wird, wenn ausgespart lackiert werden soll, kann es herausnehmbar oder auch so abschwenkbar gelagert sein, daß es außer Funktion abgestellt von der Auftragwalze 2 arretiert ist, wenn kein ent­ sprechender Auftrag zu verarbeiten ist, z.B. bei vollflächi­ gem Lackauftrag.
Bei größerer Länge der Auftragwalze 2 ist es unumgänglich, nicht nur die Enden des Rakelträgers 13 als Befestigungs­ punkte für das Rakelblatt 14 zu wählen, sondern gleichge­ formte Aufhängebügel 15 hintereinander anzubringen. Wegen der nicht beliebig zu erhöhenden Größe des Flüssigkeitsvorrates 8 müssen Rakelblatt 14 und Rakelträger 13 in den geometrischen Abmessungen klein gehalten werden.
Das Rakelblatt 14 sollte austauschbar sein, damit es bei Verschleiß oder Beschädigung leicht wechselbar ist. Etwa 10 mm breite Rakelblätter sind als Rollenmaterial bereits für den Tiefdruck handelsüblich. Solche Rakelbänder sind meist mit durchgehend glatter Streichkante erhältlich. Anstelle der Verwendung ausgesparter Rakelblätter 14, die nicht zu 100% anliegen, sondern rakelnde und nichtrakelnde Bereiche auf­ weisen, besteht auch die Möglichkeit Rakelblätter 14 mit prozentual unterschiedlich einzustellender rakelnder Streich­ kante vorzusehen.
Der Auftragwalze 2 kann auch abweichend vom Ausführungsbei­ spiel eine weitere Walze 3 zugeordnet werden, die als Dosier­ walze mit weicher Mantelfläche ausgebildet ist und der Flüs­ sigkeitsvorrat 8 wird dann von einem Zuführrohr aus mehreren Öffnungen gleichmäßig aufgefüllt. Ein Lackkasten und weitere Walzen sind dann nicht erforderlich.
Da das Rakelblatt 14 lose, d.h. nur unter der Wirkung der Schwerkraft als Schlepprakel an die Auftragwalze 2 angestellt ist, sind gewisse Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den gebildeten Teilmengen durch den Walzenspalt hindurch gegeben und die Teilmengen im Flüssigkeitsvorrat 8 wirken aufgrund der ungleichmäßigen Aufteilung schwingungsdämpfend. Zugleich wirkt das Rakelblatt 14 als Abstreichrakel für Restprofile auf der Auftragwalze 2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung folgt somit dem für lufttrocknende Medien geltenden Grundsatz der möglichst kurzen Wege zwischen dem Flüssigkeitsvorrat 8 und dem zu lackierenden Bedruckstoff. Nur so sind von sich auch schnell trocknende Lacke einsetzbar, die ohne oder nur mit wenig zusätzlicher Trocknung schnell zur Filmbildung kommen und sich deswegen im Auslagestapel problemfrei verhalten.
Die Winkellage des Rakelblattes 14 kann abweichend von der Zeichnung auch so gewölbt werden, daß die Streichkante in der Nähe des Walzenspaltes an der Auftragwalze 2 anliegt. Dadurch können Entwirbelung und Dosierung des Lackes verbessert werden, ohne daß die Rakelfunktion wesentlich beeinträchtigt wird.
Bezugszeichenliste:
1 Formzylinder
2 Auftragwalze
3 Schöpfwalze
4 Vordosierwalze
5 Lackkasten
6 Lack
7 vordosierter Lackfilm
8 Flüssigkeitsvorrat
9 dosierter Lackfilm
10 Form
11 Lackfilm auf der Form
12 zurückkehrender, nicht benötigter Lackfilm (Restprofil)
13 Rakelträger
14 Rakelblatt
15 Aufhängebügel
16 Drehachse
17 Seitenrakel

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbeson­ dere Lackwerk für eine Druckmaschine zum Bedrucken und abschließenden Lackieren von Bogen, mit über dem zwischen einer Auftragwalze und einer damit zusammenwir­ kenden weiteren Walze gebildeten Walzenspalt befind­ lichem Flüssigkeitsvorrat und einem längs der Breite der beiden Walzen derart in den Flüssigkeitsvorrat ein­ tauchendem flexiblem Blatt, daß es den Flüssigkeitsvor­ rat in ungleiche Teilmengen teilt, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Breite der beiden Walzen (2, 3) ein in den Flüssigkeitsvorrat (8) eintauchendes Rakelblatt (14) so in Winkellage zur Mantelfläche der Auftragwalze (2) angeordnet ist, daß es den Flüssigkeitsvorrat (8) in ungleiche Teilmengen aufteilend mit seiner Streichkante selbsttätig an die Mantelfläche der Auftragwalze (2) anstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (14) in einem Rakelträger (13) ge­ klemmt ist, daß mit ihrem einen Ende längs der Breite der Walzen voneinander beabstandet mehrere Aufhängebügel (15) am Rakelträger (13) befestigt sind, die am anderen Ende um eine Drehachse (16) schwenkbar so gelagert sind, daß das Rakelblatt (14) als Schlepprakel selbsttätig an die Mantelfläche der Auftragwalze (2) unter dem Einfluß der Schwerkraft angestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (14) an der Streichkante Aussparungen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (14) einer Auftragwalze (2) zuge­ ordnet ist, die eine harte Mantelfläche, vorzugsweise metallische Mantelfläche, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (14) mit Rakelträger (13) sowie Auf­ hängebügel (15) zur Ausführung einer geringen seitlichen Changierbewegung mit einem reversierbaren Antrieb ver­ sehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragwalze (2) als weitere Walze (3) eine in einen Flüssigkeitsbehälter (5) eintauchende Schöpfwalze (3) zugeordnet ist, die eine weiche Mantelfläche auf­ weist, an die zur Konstanthaltung des Flüssigkeitsvor­ rates (8) eine Vordosierwalze (4) von oben und in Dreh­ richtung der weiteren Walze (3) gesehen vor dem Flüssig­ keitsvorrat (8) angestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragwalze (2) als weitere Walze (3) eine Dosierwalze zugeordnet ist, die eine weiche Mantelfläche aufweist und daß der Flüssigkeitsvorrat (8) von einem Zuführungsrohr aus mehreren Öffnungen gleichmäßig auf­ füllbar ist.
DE19873725116 1987-07-29 1987-07-29 Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk Ceased DE3725116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725116 DE3725116A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725116 DE3725116A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725116A1 true DE3725116A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6332623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725116 Ceased DE3725116A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725116A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706833A1 (de) * 1994-04-28 1996-04-17 Taiyo Steel Co., Ltd. Kontinuierliches lackierverfahren
BE1013647A3 (fr) 2000-08-17 2002-05-07 Cockerill Rech & Dev Dispositif d'application de liquide de revetement sur une tole.
DE4124127C2 (de) * 1991-07-20 2003-03-20 Koenig & Bauer Ag Lackierwerk für Druckmaschinen
DE4436837B4 (de) * 1994-10-14 2004-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Austragen von Flüssigkeit aus einem Vorratsbecken
DE102009008761A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862471A (en) * 1955-01-20 1958-12-02 Sr Melvin H Sidebotham Glue applying means
DE7017840U (de) * 1970-05-13 1971-08-26 Scholten Dipl Ing Juergen Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf werkstuecke mit planen oberflaechen.
DE1561116C (de) * 1972-06-22 The Ward Turner Machinery Co , Baltimore, Md (VStA) Vorrichtung zum Auftragen von Flus sigkeiten, insbesondere Farbwerk fur eine Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561116C (de) * 1972-06-22 The Ward Turner Machinery Co , Baltimore, Md (VStA) Vorrichtung zum Auftragen von Flus sigkeiten, insbesondere Farbwerk fur eine Druckmaschine
US2862471A (en) * 1955-01-20 1958-12-02 Sr Melvin H Sidebotham Glue applying means
DE7017840U (de) * 1970-05-13 1971-08-26 Scholten Dipl Ing Juergen Vorrichtung zum auftragen fluessiger medien auf werkstuecke mit planen oberflaechen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124127C2 (de) * 1991-07-20 2003-03-20 Koenig & Bauer Ag Lackierwerk für Druckmaschinen
EP0706833A1 (de) * 1994-04-28 1996-04-17 Taiyo Steel Co., Ltd. Kontinuierliches lackierverfahren
EP0706833A4 (de) * 1994-04-28 1999-03-31 Taiyo Steel Kontinuierliches lackierverfahren
DE4436837B4 (de) * 1994-10-14 2004-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Austragen von Flüssigkeit aus einem Vorratsbecken
BE1013647A3 (fr) 2000-08-17 2002-05-07 Cockerill Rech & Dev Dispositif d'application de liquide de revetement sur une tole.
DE102009008761A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE3324096C2 (de) Motorangetriebenes Lackierwerk an Druckmaschinen
DE2815388A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DD245595A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen beschichtungsmaterials auf die flaeche eines bogenteiles
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE2555993C3 (de) Farbkasten eines Farbwerkes
DE3427898C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
DE3134796C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3401886C2 (de)
DE3725116A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk
EP0492320B1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften Auftragen von streichfähigen Medien auf ein Trägermaterial
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE3516516A1 (de) Rakel fuer lackierwerke in druckmaschinen
DE1107247B (de) Farbauftragsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Anilindruckmaschinen
DE2055897A1 (de) Druckerpresse und Druckverfahren
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE883906C (de) Rakel fuer Druckmaschinen
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE2328953B2 (de) Färb- und Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE2426616A1 (de) Schnelldruckpresse
DE3732693C2 (de)
DE1097453B (de) Farbwerk fuer Rotations-Flachdruckvervielfaeltiger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection