DE63072C - Elektricitätsleiter mit Luftisolirung - Google Patents

Elektricitätsleiter mit Luftisolirung

Info

Publication number
DE63072C
DE63072C DENDAT63072D DE63072DA DE63072C DE 63072 C DE63072 C DE 63072C DE NDAT63072 D DENDAT63072 D DE NDAT63072D DE 63072D A DE63072D A DE 63072DA DE 63072 C DE63072 C DE 63072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
conductors
insulating
insulation
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63072D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. COOK, Nr. 101 St. Vincentstr, E. PAYNE und C. R. G. SMYTHE, Nr. 140 Bath-Str., Glasgow, Engl
Publication of DE63072C publication Critical patent/DE63072C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung stellt ElektricitätsleitUngen dar, welche aus concentfisch gelagerten Metallröhren gebildet werden; die Isolation dieser Röhren wird durch die zwischen ihnen befindliche Luft gebildet; durch Bolzen oder Ringe aus 'Isolirstoff, die in bestimmten Zwischenräumen angeordnet sind, werden die Metallröhren von einander gehalten.
Fig. ι beiliegender Zeichnung stellt im Längsschnitt einen aus zwei leitenden Röhren A und B gebildeten Leiter dar. Die äufsere Röhre C dient als Schutzhülle. Die Röhren B und C sind in T - Stücke D und E eingeschraubt, in welche ferner eine Zweigleitung B1 C1 eingeschraubt ist; der mittelste Leiter wird durch einen Draht A1 gebildet, welcher in die Röhre A eingeschraubt wird, selbstverständlich könnte der Draht auch durch eine Röhre ersetzt sein.
Bolzen S aus Isolirstoff sind in bestimmten Entfernungen eingeschraubt und sichern die concentrische Lage der Röhren. Hat der Leiter eine. Biegung zu machen, so wird ein Winkelstück eingesetzt, welches ähnlich construirt ist wie das T-Stück. .
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt und
Fig. 2 a im Querschnitt die Anordnung einer Muffe F auf der äufseren Röhre C.
. Diese Muffe nimmt die Abzweigung C1 auf, deren Ende zu diesem Zweck geschlitzt ist und sich durch Federkraft in der Muffe hält; die Abzweigröhre -B1 wird in eine seitliche Oeffhung der Röhre B geführt, ihr Ende ist gleichfalls geschlitzt, so dafs es sich durch Federkraft in JB hält; es könnte jedoch auch (in B) eingeschraubt sein. Der Draht A1 ist mit ' einem federnden . Würgeband versehen, welches die Röhre A umfafst; sind alle drei Theile auf diese Weise federnd mit einander verbunden, so kann jederzeit ein einfaches Lösen und Wiederverbinden vorgenommen werden.
Fig. 3 zeigt eine der eben beschriebenen ähnliche Anordnung dermafsen abgeändert, dafs die Abzweigung gleichzeitig die Fassung einer Glühlampe bildet. Die Röhren ABC werden durch die Ringe -R aus einander gehalten.
Ein solcher Ring ist in Fig. 3 besonders gezeichnet; er ist auf seinem äufseren und inneren Umfang mit Ausschnitten versehen, so dafs die Luft hindurchgehen kann.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Kabelverbindungsstelle , welche vortheilhaft da angebracht wird, wo der Leiter unterstützt werden mufs, der mit Ausschaltern und Sicherheitsvorrichtungen versehen sein soll.
Das Gehäuse / ist durch die Stange G mit der Decke verbunden und aus ihm ragt unten ein Leiter H für eine Lampe oder dergleichen hervor. Vortheilhaft kann auch ein Leiter auf einer Unterlage aufliegen und die Ableitungen in die Höhe geführt werden; an der einen Seite des Gehäuses kann, ein Ausschalter K, welcher von einem Hebel k bethätigt wird, und auf der anderen Seite eine Sicherung L vorgesehen sein.

Claims (2)

Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch einen Stromunterbrecher für die neuen Kabel; er besteht aus zwei Röhren α und b, welche auf Röhren A und B aufgeschoben werden können; innere Isolirringe r1 halten sie von einander, sie werden durch einen Ring r2 geführt und durch einen äufseren Ring r3 verstellt , welcher mit dem Ring r2 und der Röhre b durch Bolzen verbunden ist, welche durch in der äufseren Röhre c1 angeordnete Schlitze hindurchgeführt sind. In allen Fällen kann an Stelle der Röhre A ein Draht vorgesehen sein und nur die zweite Leitung und Schutzhülle aus Röhren bestehen. Durch die neue Anordnung wird bei gröfserer Leichtigkeit der Leiter grofse Festigkeit und Steifigkeit erreicht; es wird keine Schmelzoder verbrennbare Isolirmasse benutzt, da nur einfache Bolzen oder Ringe gebraucht werden, welche aus Glas oder Porcellan bestehen können; der freie Luftdurchzug gestattet eine gute Ableitung, falls Wasser eingedrungen sein sollte, und eine beständige Zuverlässigkeit der Isolirung, besonders wenn trockene warme Luft durchgeleitet wird. Die äufseren Röhren und ihre Verbindungen können leicht mit ornamentalen Verzierungen versehen und als Vorhangstäbe u. s. w. benutzt werden. Jede Feuergefährlichkeit oder sonstige Gefahr ist vollständig ausgeschlossen, da die äufsere Hülle nicht mit der Leitung in Verbindung steht. Es ist wohl bekannt, dafs es Elektricitätsleiter giebt, welche durch in bestimmten Entfernungen befestigte Ringe aus nicht leitendem Stoff so aus einander gehalten werden, dafs die Isolation aus der zwischen den Leitern lagernden Luftschicht gebildert wird (s. u. A. die amerikanischen Patentschriften No. 252857, No. 265130 und No. 346688). Solche und ähnliche Leiter können, wenn man Kurzschlufs durch zufällig darauf fallende Leiter vermeiden will, in besondere Röhren aus nicht leitendem Stoff eingeschlossen werden, welche von verhältnifsmäfsig grofsem Durchmesser sein müssen; dadurch jedoch, dafs die Leiter concentrisch angeordnet werden, braucht der Leiter überhaupt keine isolirende, sondern höchstens eine schützende Hülle, welche nur von ganz wenig gröfserem Durchmesser ist als der äufsere Leiter; ferner ist es auch bekannt, dafs es bereits Elektricitätsleiter giebt, welche aus concentrischen, durch Isolirstoff getrennten Röhren bestehen (s. beispielsweise britische Patentschrift No. 231569 und D. R. P. No. 26957), doch wird in diesen Kabeln die Isolirschicht durch eine continuirliche Lage isolirender Masse gebildet. Vorliegendes Kabel vereinigt demnach die Vortheile der ersteren Kabel mit denen der letzteren Art und hat bei dem denkbar geringsten Verbrauch an eigentlichem Isolirstoff keine gröfseren Abmessungen, als concentrische Kabel mit fortlaufender Stoffisolation; aufserdem aber bieten die Kabel der neuen Art noch den grofsen Vortheil, dafs die Ausschaltvorrichtungen und Abzweigungen von der denkbar einfachsten Construction und von der gröfsten Sicherheit gegen Kurzschlufs sind. Patenτ-Ansρrüche:
1. Ein. Elektricitätsleiter, bestehend aus concentrischen Röhren, welche durch in bestimmten Entfernungen befestigte Bolzen oder Ringe aus nicht leitendem Stoff so aus einander gehalten werden, dafs die Isolation von der zwischen den Leitern lagernden Luftschicht gebildet wird. . .
2. In Verbindung mit Leitern der in Anspruch ι. gekennzeichneten Art:
a) Zweigleiter, welche gleichfalls aus Röhren bestehen, die in ein T-Stück der Hauptleitung eingelassen und daselbst durch Verschrauben oder durch Federkraft gehalten werden;
b) Aus- und Einschalter, bestehend aus concentrischen, von einander isolirten und die Hauptröhren umfassenden Metallröhren (a und b), welche zwischen einer Unterbrechung der Hauptröhren innerhalb der Hülle verschoben werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63072D Elektricitätsleiter mit Luftisolirung Expired - Lifetime DE63072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63072C true DE63072C (de)

Family

ID=337023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63072D Expired - Lifetime DE63072C (de) Elektricitätsleiter mit Luftisolirung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63072C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604482A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Abb Research Ltd Unterirdisch verlegbare gasisolierte Leitung
DE10060923C1 (de) * 2000-12-07 2003-04-10 Deutsches Elektronen Synchr Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604482A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Abb Research Ltd Unterirdisch verlegbare gasisolierte Leitung
DE10060923C1 (de) * 2000-12-07 2003-04-10 Deutsches Elektronen Synchr Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT1345U1 (de) Flexible verbindung für eine handleuchte
DE63072C (de) Elektricitätsleiter mit Luftisolirung
DE19801954A1 (de) Leuchtensystem
EP0324176A2 (de) Durch Einspannen zwischen Boden und Decke eines Raumes aufstellbare Leuchte
DE1591440C2 (de) Bügelstecker für HF-Koaxialleitungen
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE1152459B (de) Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Bauteilen fuer Mehrphasenstrom
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE4125861A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer niedervoltlampen und verfahren zu deren montage
DE137982C (de)
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE19546905A1 (de) Beleuchtung
DE81157C (de)
EP2952805B1 (de) Leuchte
DE339747C (de) Verbindung elektrischer Kabel mit konzentrischem Hilfsleiter
DE69511880T2 (de) Elektrischer Schwachstromsteckverbinder, insbesondere für Lichtanzeiger
DE202015100483U1 (de) Niederspannungs-Beleuchtungssystem
EP0875958A1 (de) Brandsichere elektrische Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE8912151U1 (de) Stromschiene für Beleuchtungskörper
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.
DE1885976U (de) Leuchtstab fuer 220 volt-strom.
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus
DE202007002128U1 (de) Dekorationslampenkette
DE111350C (de)
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe