EP0875958A1 - Brandsichere elektrische Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung - Google Patents

Brandsichere elektrische Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0875958A1
EP0875958A1 EP98810186A EP98810186A EP0875958A1 EP 0875958 A1 EP0875958 A1 EP 0875958A1 EP 98810186 A EP98810186 A EP 98810186A EP 98810186 A EP98810186 A EP 98810186A EP 0875958 A1 EP0875958 A1 EP 0875958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
connection
grooves
connection points
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber and Suhner AG
Original Assignee
Huber and Suhner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber and Suhner AG filed Critical Huber and Suhner AG
Publication of EP0875958A1 publication Critical patent/EP0875958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrical connection technology. It concerns a fire safe electrical connection between a plurality of in spatial neighborhood arranged pairs of electrical Ladders and a method for making such a connection.
  • connection points thanks to a fire-proof, electrically insulating spacer kept at a sufficient distance from each other and that the joints on the spacer are fireproof.
  • the individual connection points become spacers fire safe relative to each other at a safety distance fixed so that regardless of the presence of an electrical Isolation of the conductors ensures contact with each other is avoided.
  • a first preferred embodiment of the invention Connection is characterized in that the spacer is integrally formed that the spacer from a fireproof ceramics is that the spacer one in essentially cylindrical shape that on the outside the spacer has a plurality of grooves for receiving the joints are provided so that the grooves essentially parallel to each other and to the cylinder axis distributed around the circumference of the spacer and that the connection points are inserted into the grooves and are fixed in the grooves.
  • the grooves are inserted from the outside and fixed there.
  • connection points are each formed by sleeves, in which of the electrical conductors to be connected are inserted on two sides and are pressed with the sleeve.
  • the method according to the invention is characterized in that that the electrical conductors to be connected in pairs with each other are connected to form connecting points, and that the connection points then by fixation on the fireproof spacer on a sufficient Distance between them.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized by the fact that a spacer with Grooves are used that the joints in the grooves be inserted, and that the grooves with the inserted Joints with a refractory and electrically insulating, solidifying mass, preferably one Sour iron cement to be filled up.
  • FIGS. 1 to 5 for the connection according to the invention is assumed according to FIG. 1 of two cable systems that are in different Rooms or locations 11 and 13, and in one by Walls 13, 14 separated space 10 fire safe with each other should be connected.
  • From the cable system in room 11 run three individual (single-core) cables (or wires) 15, 16 and 17, each of which is an insulated electrical conductor 18, 19 and 20 includes, in the space 10.
  • the ends of cables 15-17 and 24-26 are each stripped to a certain length, so between the opposite pairs of conductors 18, 21 or 19, 22 or 20, 23 an electrically conductive connection can be.
  • 3 and 4 is a cylindrical spacer 30 made of a fireproof ceramic used on his Outer circumference arranged a plurality among each other and to Has cylinder axis of parallel grooves 31, 32 and 33.
  • a material comes in as ceramic
  • the number of Grooves 31-33 suitably correspond to the number of the connection points to be secured 35-37, but can also to be taller. However, it is also conceivable to use only one groove.
  • the width and depth of the grooves 31-33 is on the outer Dimensions of the sleeves 27-29 or the cables 15-17 and 24-26 matched.
  • the junctions 35-37, i.e. the sleeves 27-29 with the pressed conductor pairs 18, 21 or 19, 22 and 20, 23 are shown in FIG. 3 on the circumference of the spacer 30 inserted in the grooves and then in the grooves 31-33 fixed fire-proof. This is preferably done by a Filling the grooves 31-33 with a hardening compound.
  • a so-called sour iron cement which is used for Sealing and isolating heating cartridges, assembly of thermal devices and cement of metal and ceramics is used.
  • the cement which is in powder form and with water is stirred, can be poured into the grooves 31-33 or brushed and fix the connection points after tying 35-37 in grooves 31-33.
  • Proven 5 has a piece of shrink tubing for this 34 corresponding diameter that before connecting first pushed over one of the cable bundles 15-17 or 24-26 is and then via the spacer 30 with the fixed Connections pushed and there by shrinking is fixed. But it is also conceivable to replace the Shrink tube 34 an insulating tape, a glass mica tape, or to use a plastic or ceramic sleeve that glued or otherwise fixed.
  • the finished arrangement according to FIG. 5 can the shrink tube 34 and the cable insulation of the cables 15-17 and 24-26 melt, scorch or burn.
  • the connection points 35-37 on the spacer 30 definitely ensures that the joints 35-37 kept at a safe distance from each other will. Because the spacer 30 only after the connection The cable pairs can be used for the cable pairs initially without restriction in freedom of movement be connected to each other.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine brandsichere elektrische Verbindung zwischen einer Mehrzahl von in räumlicher Nachbarschaft angeordneten Paaren von elektrischen Leitern (18, 21; 19, 22; 20, 23) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen durch einen brand-sicheren, elektrisch isolierenden Abstandhalter (30) untereinander auf einem ausreichenden Abstand gehalten werden, und dass die Verbindungsstellen an dem Abstandhalter (30) brand-sicher fixiert sind. Hierdurch können im Brandfall Kurzschlüsse zwischen den Verbindungsstellen auf einfache Weise sicher vermieden werden. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Verbindungstechnik. Sie betrifft eine brandsichere elektrische Verbindung zwischen einer Mehrzahl von in räumlicher Nachbarschaft angeordneten Paaren von elektrischen Leitern sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung.
STAND DER TECHNIK
Bei der elektrischen Verkabelung von Gebäuden oder anderen Einrichtungen ist es häufig aus Sicherheitsgründen erforderlich, die Kabel bzw. deren Adern so auszubilden und zu verlegen, dass sie im Brandfall zumindest für einen ausreichenden Zeitraum trotz grosser lokaler Hitzeentwicklung weiterhin funktionstüchtig bleiben, damit elektrisch betriebene sicherheitsrelevante Einrichtungen, z.B. Fahrstühle, Rauchklappen, Signaleinrichtungen oder dgl. trotz des Brandes zumindest für eine Weile weiter benutzt werden können. Erfüllt werden können diese Forderungen, indem entweder die Kabel oder Adern selbst in geeigneter Weise ausgelegt sind, oder indem bei der Verlegung der Kabel oder Adern entsprechende Massnahmen getroffen werden.
Besondere Probleme tauchen jedoch dann auf, wenn an Ort und Stelle verschiedene Kabel bzw. Adern miteinander verbunden werden sollen. Zum Verbinden müssen die einzelnen elektrischen Leiter des Kabels oder der Kabel getrennt freigelegt und paarweise miteinander verbunden werden, wodurch der interne Kabelaufbau verändert wird. Nach dem elektrischen Verbinden müssen dann die (freiliegenden) Verbindungsstellen so gesichert werden, dass sie nicht nur für den Normalfall berührungssicher sind, sondern auch im Brandfall nicht untereinander in Kontakt kommen und einen Kurzschluss verursachen. Bisher wurden dazu die freiliegenden Verbindungsstellen beispielsweise mit einem hitzebeständigen Glimmerband umwickelt, dessen Enden anschliessend durch Verknoten fixiert wurden. Das Umwickeln der Verbindungsstellen mit einem hitzeresistenten Isolierband ist jedoch nicht nur mühsam und zeitaufwendig, sondern erfordert auch eine sehr sorgfältige Ausführung und Ueberprüfung, damit die erforderliche Brandsicherheit gewährleistet ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungstechnik zu schaffen, die einfach und kostengünstig anwendbar ist, eine hohe Sicherheit auch im Brandfall gewährleistet, und sich auf flexible Weise bei den unterschiedlichsten Kabel- bzw. Leitersystemen einsetzen lässt.
Die Aufgabe wird bei einer elektrischen Verbindung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verbindungsstellen durch einen brandsicheren, elektrisch isolierenden Abstandhalter untereinander auf einem ausreichenden Abstand gehalten werden, und dass die Verbindungsstellen an dem Abstandhalter brandsicher fixiert sind. Durch den erfindungsgemässen Abstandhalter werden die einzelnen Verbindungsstellen relativ zueinander in einem Sicherheitsabstand brandsicher fixiert, so dass unabhängig vom Vorhandensein einer elektrischen Isolierung der Leiter ein Kontakt untereinander sicher vermieden wird.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstandhalter einstückig ausgebildet ist, dass der Abstandhalter aus einer feuerfesten Keramik besteht, dass der Abstandhalter eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, dass auf der Aussenseite des Abstandhalters eine Mehrzahl von Nuten zur Aufnahme der Verbindungsstellen vorgesehen sind, dass die Nuten im wesentlichen parallel zueinander und zur Zylinderachse verlaufend auf dem Umfang des Abstandhalters verteilt angeordnet sind, und dass die Verbindungsstellen in die Nuten eingelegt und in den Nuten fixiert sind. Bei der Montage können so auf einfache Weise die zuvor hergestellten Verbindungsstellen in die Nuten von aussen eingelegt und dort fixiert werden.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren der Verbindungsstellen in den Nuten die Nuten mit den einliegenden Verbindungsstellen mit einer feuerfesten und elektrisch isolierenden festen Masse, insbesondere mit einem Sauereisen-Zement, aufgefüllt sind. Das Auffüllen der Nuten mit der Masse lässt sich sehr einfach durchführen. Die Masse sorgt dafür, dass die darin eingebetteten Verbindungsstellen auch im Brandfall sicher fixiert sind.
Besonders einfach und stabil ist die Verbindung, wenn gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Verbindungsstellen jeweils durch Muffen gebildet werden, in welche von zwei Seiten die zu verbindenden elektrischen Leiter eingesteckt und mit der Muffe verpresst sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden elektrischen Leiter paarweise miteinander unter Bildung von Verbindungsstellen verbunden werden, und dass die Verbindungsstellen anschliessend durch Fixierung an dem brandsicheren Abstandhalter auf einem ausreichenden Abstand untereinander gehalten werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Abstandhalter mit Nuten verwendet wird, dass die Verbindungsstellen in die Nuten eingelegt werden, und dass die Nuten mit den eingelegten Verbindungsstellen mit einer feuerfesten und elektrisch isolierenden, sich verfestigenden Masse, vorzugsweise einem Sauereisen-Zement, aufgefüllt werden.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Figuren 1 bis 5 zeigen dabei verschiedene Schritte bei der Herstellung einer brandsicheren Verbindung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere zeigen
Fig. 1
in der Seitenansicht ein System aus drei einzelnen (einadrigen) Kabelpaaren mit abisolierten elektrischen Leiterabschnitten, welche miteinander brandsicher elektrisch verbunden werden sollen;
Fig. 2
in einem ersten Schritt die elektrische Verbindung der Leiter aus Fig. 1 mittels verquetschten Muffen;
Fig. 3
in einem zweiten Schritt das Einlegen der gemäss Fig. 2 hergestellten Verbindungsstellen in die dafür vorgesehenen Nuten eines zylindrischen Abstandhalters;
Fig. 4
die Ansicht in Achsenrichtung des Abstandhalters aus Fig. 3; und
Fig. 5
die fertiggestellte Verbindung, die mit einem zusätzlichen äusseren Isoliermantel versehen ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemässe Verbindung wird gemäss Fig. 1 ausgegangen von zwei Kabelsystemen, die sich in unterschiedlichen Räumen oder Orten 11 und 13 befinden, und in einem durch Wände 13, 14 abgetrennten Zwischenraum 10 brandsicher miteinander verbunden werden sollen. Vom Kabelsystem in Raum 11 führen drei einzelne (einadrige) Kabel (oder Adern) 15, 16 und 17, von denen jedes einen isolierten elektrischen Leiter 18, 19 und 20 umfasst, in den Zwischenraum 10. Vom Kabelsystem in Raum 12 führen entsprechend drei einzelne (einadrige) Kabel (oder Adern) 24, 25 und 26, von denen jedes einen isolierten elektrischen Leiter 21, 22 und 23 umfasst, ebenfalls in den Zwischenraum 10. Die Enden der Kabel 15-17 und 24-26 sind jeweils auf einer bestimmten Länge abisoliert, damit zwischen den gegenüberliegenden Leiterpaaren 18, 21 bzw. 19, 22 bzw. 20, 23 eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden kann.
Für die elektrisch leitende Verbindung werden gemäss Fig. 2 Muffen 27, 28, 29 in Form von metallischen Röhrchen verwendet, in welche von beiden Seiten die abisolierten Leiter der zu verbindenden Kabelpaare gesteckt und durch lokales Zusammenquetschen der Muffen verpresst werden. Die Quetschverbindung stellt dabei auf einfache Weise sicher, dass auch im Brandfall ein ausreichender elektrische Kontakt zwischen den Leiterpaaren gewährleistet und aufrechterhalten wird. Durch das Verquetschen mit den Muffen 27, 28, 29 werden Verbindungsstellen 35, 36 und 37 geschaffen, die anschliessend auf brandsichere weise auf Abstand voneinander gehalten werden sollen.
Dazu wird gemäss Fig. 3 und 4 ein zylindrischer Abstandhalter 30 aus einer feuerfesten Keramik verwendet, der auf seinem Aussenumfang angeordnet eine Mehrzahl untereinander und zur Zylinderachse parallel verlaufender Nuten 31, 32 und 33 aufweist. Als Keramik kommt hier beispielsweise ein Werkstoff in Betracht, wie er für Tragrohre von Heizwendeln oder Schutzrohre von Thermoelementen verwendet wird und unter der Handelsbezeichnung PORMULIT, DIMULIT oder RUBALIT von der Firma Hoechst CeramTec AG im Handel angeboten wird. Die Anzahl der Nuten 31-33 entspricht dabei zweckmässigerweise der Anzahl der zu sichernden Verbindungsstellen 35-37, kann aber auch grösser sein. Es ist aber auch denkbar, nur eine Nut zu verwenden. Die Breite und Tiefe der Nuten 31-33 ist auf die äusseren Abmessungen der Muffen 27-29 bzw. der Kabel 15-17 und 24-26 abgestimmt. Die Verbindungsstellen 35-37, d.h. die Muffen 27-29 mit den verpressten Leiterpaaren 18, 21 bzw. 19, 22 bzw. 20, 23 werden gemäss Fig. 3 am Umfang des Abstandhalters 30 in die Nuten eingelegt und anschliessend in den Nuten 31-33 brandsicher fixiert. Dies geschieht vorzugsweise durch ein Auffüllen der Nuten 31-33 mit einer aushärtenden Masse. Bewährt hat sich dafür ein sog. Sauereisen-Zement, der zum Abdichten und Isolieren von Heizpatronen, Montage von Thermogeräten und Kitten von Metall und Keramik Anwendung findet. Der Zement, der in Pulverform vorliegt und mit Wasser angerührt wird, kann in die Nuten 31-33 gegossen oder gepinselt werden und fixiert nach dem Abbinden die Verbindungsstellen 35-37 in den Nuten 31-33.
Nachdem die Fixierung der Verbindungsstellen 35-37 in den Nuten 31-33 des Abstandhalters 30 abgeschlossen ist, kann die Anordnung nach aussen hin zusätzlich mit einem schützenden Isoliermantel umgeben werden, um im Normalfall eine Berührung mit frei liegenden Metallteilen der Kabel zu verhindern. Bewährt hat sich dafür gemäss Fig. 5 ein Stück Schrumpfschlauch 34 entsprechenden Durchmessers, dass vor dem Verbinden zunächst über eines der Kabelbündel 15-17 oder 24-26 geschoben wird und anschliessend über den Abstandhalter 30 mit den fixierten Verbindungsstellen geschoben und dort durch Schrumpfen fixiert wird. Es ist aber auch denkbar, anstelle des Schrumpfschlauches 34 ein Isolierband, ein Glas-Glimmerband, oder eine Hülse aus Kunststoff oder Keramik zu verwenden, die verklebt oder sonstwie fixiert wird.
Im Brandfall kann bei der fertigen Anordnung nach Fig. 5 zwar der Schrumpfschlauch 34 und die Kabelisolierung der Kabel 15-17 und 24-26 schmelzen, verschmoren oder verbrennen. Durch den brandsicheren Abstandhalter 30 und die brandsichere Fixierung der Verbindungsstellen 35-37 am Abstandhalter 30 ist jedoch auf jeden Fall gewährleistet, dass die Verbindungsstellen 35-37 auf einem sicheren Abstand voneinander gehalten werden. Dadurch, dass der Abstandhalter 30 erst nach dem Verbinden der Kabelpaare zu werden braucht, können die Kabelpaare zunächst ohne Einschränkung in der Bewegungsfreiheit miteinander verbunden werden.
Es versteht sich von selbst, dass abweichend von dem erläuterten Ausführungsbeispiel im Rahmen der Erfindung andere Formen von Abstandshaltern mit Erfolg verwendet werden können. So ist es beispielsweise denkbar, einen Abstandhalter einzusetzen, der in einem Körper eine Mehrzahl von parallelen, voneinander beabstandeten Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Verbindungsstellen aufweist. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die Verbindungsstellen ohne eine zusätzliche Isolierungsmasse örtlich fixiert und nach aussen hin isoliert sind. Andererseits bedingt dies jedoch auch, dass der Abstandhalter bereits vor dem Verbinden der Kabelpaare über die Kabelenden geschoben werden muss, was zu Einschränkungen bei der Montage führt. Weiterhin ist es denkbar, anstelle der zylindrischen andere Formen von Abstandshaltern zu verwenden. Schliesslich ist es auch denkbar, anstelle der gequetschten Muffen Schraubklemmen oder dgl. einzusetzen.
BEZEICHNUNGSLISTE
10
Zwischenraum
11,12
Raum
13,14
Wand
15,16,17
Kabel
18,19,20
Leiter
21,22,23
Leiter
24,25,26
Kabel
27,28,29
Muffe
30
Abstandhalter
31,32,33
Nut
34
Schrumpfschlauch
35,36,37
Verbindungsstelle

Claims (14)

  1. Brandsichere elektrische Verbindung zwischen einer Mehrzahl von in räumlicher Nachbarschaft angeordneten Paaren von elektrischen Leitern (18, 21; 19, 22; 20, 23), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (35, 36, 37) durch einen brandsicheren, elektrisch isolierenden Abstandhalter (30) untereinander auf einem ausreichenden Abstand gehalten werden, und dass die Verbindungsstellen (35, 36, 37) an dem Abstandhalter (30) brandsicher fixiert sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (30) einstückig ausgebildet ist.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (30) aus einer feuerfesten Keramik besteht.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (30) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, und dass auf der Aussenseite des Abstandhalters (30) eine Nut oder eine Mehrzahl von Nuten (31, 32, 33) zur Aufnahme der Verbindungsstellen (35, 36, 37) vorgesehen sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Nuten (31, 32, 33) im wesentlichen parallel zueinander und zur Zylinderachse verlaufend auf dem Umfang des Abstandhalters (30) verteilt angeordnet sind.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (35, 36, 37) in die Nuten (31, 32, 33) eingelegt und in den Nuten (31, 32, 33) fixiert sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren der Verbindungsstellen (35, 36, 37) in den Nuten (31, 32, 33) die Nuten (31, 32, 33) mit den einliegenden Verbindungsstellen mit einer feuerfesten und elektrisch isolierenden festen Masse, insbesondere mit einem Sauereisen-Zement, aufgefüllt sind.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (35, 36, 37) jeweils durch Muffen (27, 28, 29) gebildet werden, in welche von zwei Seiten die zu verbindenden elektrischen Leiter (18, 21; 19, 22; 20, 23) eingesteckt und mit der Muffe verpresst sind.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (30) mit den daran fixierten Verbindungsstellen (35, 36, 37) nach aussen hin mit einer zusätzlichen elektrischen Isolierung (34) versehen ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche elektrische Isolierung ein Isoliermantel, vorzugsweise in Form eines Schrumpfschlauches (34), verwendet wird.
  11. Verfahren zum Herstellen einer brandsicheren Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden elektrischen Leiter (18, 21; 19, 22; 20, 23) paarweise miteinander unter Bildung von Verbindungsstellen (35, 36, 37) verbunden werden, und dass die Verbindungsstellen anschliessend durch Fixierung an dem brandsicheren Abstandhalter (30) auf einem ausreichenden Abstand untereinander gehalten werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandhalter (30) mit Nuten (31, 32, 33) verwendet wird, dass die Verbindungsstellen (35, 36, 37) in die Nuten (31, 32, 33) eingelegt werden, und dass die Nuten (31, 32, 33) mit den eingelegten Verbindungsstellen (35, 36, 37) mit einer feuerfesten und elektrisch isolierenden, sich verfestigenden Masse, vorzugsweise einem Sauereisen-Zement, aufgefüllt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (30) mit den daran fixierten Verbindungsstellen (35, 36, 37) anschliessend mit einem Isoliermantel, vorzugsweise einem Schrumpfschlauch (34), überzogen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (18, 21; 19, 22; 20, 23) zum Verbinden paarweise jeweils von zwei Seiten in eine Muffe (27, 28, 29) gesteckt und mit der Muffe (27, 28, 29) verpresst werden.
EP98810186A 1997-04-30 1998-03-06 Brandsichere elektrische Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung Withdrawn EP0875958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1006/97 1997-04-30
CH100697 1997-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0875958A1 true EP0875958A1 (de) 1998-11-04

Family

ID=4200259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810186A Withdrawn EP0875958A1 (de) 1997-04-30 1998-03-06 Brandsichere elektrische Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0875958A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845834A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-16 Blue Moon Ww Coffret de derivation tenant au feu
US7399719B2 (en) 2004-02-25 2008-07-15 Vaultstor Corporation Protection apparatus and methods
DE202017004743U1 (de) 2017-09-11 2018-12-12 Woertz Engineering Ag Kabelverbinder und Kabelabschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187088A (en) * 1962-11-01 1965-06-01 Minerallac Electric Company High voltage cable splice
CH530252A (de) * 1972-03-13 1972-11-15 Novotherm Ag Vorrichtung zum Schneiden und Bearbeiten von geschäumten Kunststoffen und ähnlichen Materialien
US4822953A (en) * 1985-09-19 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire-protected electrical cable connection
GB2243254A (en) * 1990-04-14 1991-10-23 Minnesota Mining & Mfg Spacer for joint of two or more cables or cable cores
GB2295501A (en) * 1994-11-28 1996-05-29 Raychem Sa Nv Cable joint

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187088A (en) * 1962-11-01 1965-06-01 Minerallac Electric Company High voltage cable splice
CH530252A (de) * 1972-03-13 1972-11-15 Novotherm Ag Vorrichtung zum Schneiden und Bearbeiten von geschäumten Kunststoffen und ähnlichen Materialien
US4822953A (en) * 1985-09-19 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire-protected electrical cable connection
GB2243254A (en) * 1990-04-14 1991-10-23 Minnesota Mining & Mfg Spacer for joint of two or more cables or cable cores
GB2295501A (en) * 1994-11-28 1996-05-29 Raychem Sa Nv Cable joint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845834A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-16 Blue Moon Ww Coffret de derivation tenant au feu
US7399719B2 (en) 2004-02-25 2008-07-15 Vaultstor Corporation Protection apparatus and methods
DE202017004743U1 (de) 2017-09-11 2018-12-12 Woertz Engineering Ag Kabelverbinder und Kabelabschluss
US10665971B2 (en) 2017-09-11 2020-05-26 Woertz Engineering Ag Cable connector and cable termination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE69720390T2 (de) Verbinder für drahtgebundene Netzwerke für Zünder
DE1089826B (de) Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen
DE10197076B4 (de) Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel
EP2385532A1 (de) Brand-Funktionserhaltkabel und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE3533375C2 (de)
EP0894354B1 (de) Elektrische kabelverbindung
EP0875958A1 (de) Brandsichere elektrische Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE10216026A1 (de) Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren
EP0024022A1 (de) Installationssystem
DE3141636A1 (de) Konfektionierbare schaltleitung mit einer vielzahl von schaltdraehten
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE3725124A1 (de) Verfahren zum wasser- bzw. wasserdampfdichten umkleiden von leiterverbindungen
DE4115020C2 (de) Aderendhülse
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
DE3510370A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitungen
EP0773601A2 (de) Sicherheitssteckverbindung
DE3137956C2 (de)
EP0272470A1 (de) Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
WO2000030218A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
EP0304007A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Beheizung von Rohren, Behältern und dergleichen
DE4220745A1 (de) Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe
EP4109680A1 (de) Anschlussleitung mit verbindungsstück und leuchte
DE19757862A1 (de) Kabelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981202

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020109