DE630535C - Beeinflussung und Regelung der Sekundaerbetriebsgroessen von Frequenzumformern - Google Patents
Beeinflussung und Regelung der Sekundaerbetriebsgroessen von FrequenzumformernInfo
- Publication number
- DE630535C DE630535C DER93041D DER0093041D DE630535C DE 630535 C DE630535 C DE 630535C DE R93041 D DER93041 D DE R93041D DE R0093041 D DER0093041 D DE R0093041D DE 630535 C DE630535 C DE 630535C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- capacitors
- circuit
- frequency converters
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K47/00—Dynamo-electric converters
- H02K47/18—AC/AC converters
- H02K47/22—Single-armature frequency converters with or without phase-number conversion
- H02K47/24—Single-armature frequency converters with or without phase-number conversion having windings for different numbers of poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Gegenstand dieser Erfindung ist die Beeinflussung und Regelung der Sekundärbetriebsgrößen
von umlaufenden Einankerfrequenzumformern. Solche Frequenzumformer
bestehen gewöhnlich aus einem Läufer und aus einem Ständer mit zwei verschiedenpoligen
Wicklungen (wie im Patent 599 509 angegeben). Die Wirkungsweise beruht auf
einer mechanischen Umwandlung der zur Verfügung stehenden Leistung und gleichzeitig
Rückwandlung derselben in elektrische Leistung anderer Frequenz vermittels Induktion
von Spannungen in der feststehenden Sekundärwicklung.
Ihre sekundären Betriebsgrößen sind stark veränderlich, sollen aber, je nach dem Verwendungszweck,
eine gewisse Labilität oder Stabilität aufweisen.
Für das wichtige Gebiet der Lichtbogenschweißung wird im allgemeinen ein abfallender
Kurzschlußstromkennlinienverlauf verlangt, für die nicht minder wichtige Drehzahlregelung
von elektrischen Antrieben ist eine gewisse Stabilität der Sekundärspannung von Vorteil.
Diese Stabilität kann durch eine Hilfsmagnetisierung
erreicht werden, insofern die Belastung des Sekundärkreises kapazitiv wirkt. Wird beispielsweise ein Motor gespeist,
welcher übererregt ist, z. B. als Synchronmotor oder synchronisierter Asynchronmotor,
so wird die Induktivität des Frequenzumformers stark verringert, die Spannung verhält sich steifer, was eben der
zusätzlichen kapazitiven Wirkung zuzuschreiben ist.
Fehlen sonstige kapazitive Einflüsse, so werden vorteilhaft Kondensatoren verwendet.
Je nach dem besonderen Zweck kann dabei der Kondensator in Reihe mit der Sekundär-Wicklung
oder parallel zu ihr geschaltet werden. In Parallelschaltung läßt sich die Spannung bei Leerlauf erhöhen. Bei der
Reihenschaltung wird durch die Kapazität des Kondensators der induktive Spannungsverlust
in der Sekundärwicklung des Umformers zum Teil ausgeglichen, der Kurzschlußstrom
also vergrößert.
Bild ia gibt die Schaltung für die Erhöhung der Spannung, ib für denselben Fall bei Herab-Setzung
der Kapazität K mittels eines Zwischentransformators T. In beiden Bildern
bedeutet 5" die Sekundärwicklung des Umformers. Ein besonderer Transformator zur
Speisung des Kondensators kann entbehrt werden, wenn eine Tertiär wicklung in den
Ständer des Umformers gewickelt wird, die den Kondensator speist. Diese Wicklung
kann entweder in denselben Nuten wie die Primärwicklung oder wie die Sekundärwicklung
oder in getrennten Nuten angeordnet werden. Als Tertiärwicklung kann auch eine Wicklung Anwendung finden, die zum Anlassen
des Umformers der Primärwicklung
vorübergehend vorgeschaltet wird. So kann z. B. bei Umformern, deren Primärwicklung
für Dreiphasenstrom bestimmt ist, der Kondensator in die in Dreieck geschaltete Anla|%
wicklung eingefügt werden. Die Anlaßwi^ <;
lung ist für den erstrebten Zweck besondti^g
geeignet, weil sie eine verhältnismäßig hohe Windungszahl hat.
Eine Regelung des Sekundärstromes kann to bei Verwendung von Kondensatoren auch
durch Ab- und Zuschalten von Kondensatorzellen oder von Windungen des den Kondensator
speisenden Transformators, beispielsweise der Sekundärwicklung des Transformators
T in Bild 2, erfolgen.
Nach der besonderen Schaltung Bild 3 kann derselbe Kondensator if sowohl zur Spannungserhöhung
bei Leerlauf als auch zur Vergrößerung des Sekundärstromes dienen.
Bei Leerlauf ist die Wicklung s2 stromlos; die Wicklung J3 ist mit der Wicklung S1 durch
den Fluß im Eisenkreis E verkettet; die Schaltung wirkt wie die im Bild 1 b als Hilfsmagnetisierung.
Bei Belastung wird auch die Wicklung S2
vom Strom durchflossen. Der von dieser Wicklung erregte Fluß kann sich zwischen den Hauptkernen, z. B. durch den mittleren
Kern M, schließen, so -daß eine Wirkung ähnlich wie in Abb. 2 zustande kommt.
Schließlich können dieselben Kondensatoren auch noch zur Verbesserung des primären
Leistungsfaktors herangezogen werden, wie es z. B. durch Bild 4 für einen Umformer,
der auf dreifache Frequenz umformt,- veranschaulicht ist. P ist die Primärwicklung
des Umformers, ,S die Sekundärwicklung. Am Netz liegen noch die Kondensatoren K,
die über die drei Teile der Sekundärwicklung des Einphasentransformators T in Dreieck
geschaltet sind, so daß sich über den so gebildeten Kreis der Kondensatoren ein Einphasenstrom dreifacher Nennfrequenz
schließen kann, ohne in das Netz zu gelangen. ΐ5 Die primäre Wicklung des Einphasentransformators
T ist mit der Sekundärwicklung 5 des Umformers in Reihe geschaltet und vom
sekundären Strom durchflossen. Die am Netz in Dreieckschaltung liegenden Kondensatoreni?"
verbessern bei dieser Schaltung ' den primären Leistungsfaktor, wobei sie von einem Strom durchflossen werden, der Netzfrequenz
hat, während sie iii Reihenschaltung von dem Sekundärstrom dreifacher Frequenz
durchflossen werden und damit zur Hilfsmagnetisierung
und Verringerung des Spannungsverlustes in der- Sekundärwicklung dienen.
Diese Schaltung ist auch besonders für solche Umformer geeignet, bei denen die
Klemmenspannung mit wachsender Belastung möglichst konstant bleiben soll. Wenn der
Sekundärkreis nicht einphasig, sondern mehr-.phasig ausgeführt wird, so ist für jeden
Sekundären Wicklungsstrang die Schaltung Ss .'det Sekundärwicklung S, des Transformators T
ukcd der Kondensatoren nach Bild 4 auszuführen.
Bei m-Phasenstrom auf der Sekundärseite können entweder m-Einphasentransformatoren
T oder ein m-Phasentransformator verwendet werden, wobei in jedem Wicklungsstrang
die Schaltung nach Bild 4 auszuführen ist.
Die Ströme sekundärer Frequenz in der Primärwicklung können zur Verstärkung der
Oberwellenfelder herangezogen werden, wenn zu den einzelnen Wicklungssträngen der
Primärwicklung (z. B. bei Sternschaltung zwischen Klemmen und Sternpunkt) Kondensatoren
parallel geschaltet werden. Diese Kondensatoren verbessern dann gleichzeitig auch den primären Leistungsfaktor. Die
Primärwicklung ist dabei so zu bemessen,' daß der Wicklungsfaktor für die entsprechende
Oberwelle möglichst groß ist. Bei Dreieckschaltung der Primärwicklung kann sich diese Maßnahme nicht voll auswirken, weil
die Oberströme gewöhnlich den Weg über die in Reihe geschalteten Wicklungsteile vorziehen.
Man kann hier aber jeden Wicklungsstrang in zwei Teile zerlegen, von denen der Wicklungsfaktor für die Oberwelle in
jedem Teil möglichst groß, für beide in Reihe geschalteten Teile aber möglichst klein ist.
Wenn dann zu· jedem der Teile des Wicklungsstranges Kondensatoren parallel geschaltet
werden (Bild 5), ist die Dreieckschaltung ebenso wirksam wie die Sternschaltung.
Zuweilen kann es vorteilhaft sein, die Kondensatoren ganz oder zum Teil einer Wicklung
parallel zu schalten, die der eigentlichen Betriebswicklung beim Anlauf des Umformers
vorgeschaltet ist.
Das beschriebene Verfahren ist nicht nur auf hier besonders veranschaulichten Schal-.
tungen beschränkt, es kann auch ohne weiteres und unabhängig zur anderweitigen baulichen
Durchbildung von Frequenzumformern dienen, deren Erregung durch Schaltungen mit Kondensatoren erfolgen soll.
Claims (9)
- Patentansprüche:i. Einrichtung zur Beeinflussung und Einstellung der Sekundärbetriebsgrößen von Frequenzumformern, bei welchen die vom Netz gespeiste Primärwicklung elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt und diese durch Induktion in der auf dem netzgespeisten Teil angeordneten Sekundärwicklung in elektrische Leistung andrer Frequenz rückwandelt,dadurch gekennzeichnet, daß im Sekundärkreis Kapazitäten geschaltet sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch ι zur Vergrößerung des Kurzschlußstromes, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar. oder unter Zwischenschaltung eines Transformators Kondensatoren in Reihe mit der Sekundärwicklung geschaltet sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Erhöhung der Sekundärspannung, dadurch gekennzeichnet, daß kapazitive Belastung oder Kondensatoren unmittelbar oder über Transformatoren parallel zum Sekundärkreis geschaltet sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator an eine Tertiärwicklung angeschlossen ist, die im Ständer des Umformers entweder in denselben Nuten wie die Umformerwicklungen oder in getrennten Nuten liegt.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Tertiärwicklung eine Anlaufwicklung dient.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, zur Speisung und gegebenenfalls Drehzahlregelung von Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren an den Sekundärkreis übererregt gelegt sind.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben Kondensatoren, die zur Erregung dienen, so bemessen sind, daß sie auch den Blindspannungsverlust der Sekundärwicklung aufheben.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, zur Verstärkung der Oberfelder, die die Sekundärwicklung induzieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren parallel zu den einzelnen Wicklungssträngen der Primärwicklung geschaltet sind.
- 9. Anwendung der Einrichtungen nach Anspruch 1 bis 8 für Frequenzumformer, die im allgemeinen als asynchrone Umformer wirken und deren Erregung teils aus dem Netz, teils aus den kapazitiven Belastungen des Sekundärkreises herrühren.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER93041D DE630535C (de) | 1933-03-09 | 1933-03-09 | Beeinflussung und Regelung der Sekundaerbetriebsgroessen von Frequenzumformern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER93041D DE630535C (de) | 1933-03-09 | 1933-03-09 | Beeinflussung und Regelung der Sekundaerbetriebsgroessen von Frequenzumformern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE630535C true DE630535C (de) | 1936-05-29 |
Family
ID=7418892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER93041D Expired DE630535C (de) | 1933-03-09 | 1933-03-09 | Beeinflussung und Regelung der Sekundaerbetriebsgroessen von Frequenzumformern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE630535C (de) |
-
1933
- 1933-03-09 DE DER93041D patent/DE630535C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613695A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedrigerer Frequenz | |
DE3107654C2 (de) | Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors | |
DE630535C (de) | Beeinflussung und Regelung der Sekundaerbetriebsgroessen von Frequenzumformern | |
DE2659600A1 (de) | Dauermagneterregte elektrische maschine | |
AT131470B (de) | Wechselstrommotor für wirtschaftlichen Betrieb bei niedrigen Belastungen. | |
DE1563336A1 (de) | Wechselstromgenerator mit Kondensatorerregung | |
AT95592B (de) | Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung. | |
DE761125C (de) | Anordnung an in Stromschaltung erregten Drehstrom-Regelsaetzen | |
DE3316833C2 (de) | Gleichstrom-durchflossene Ringwicklung für einen Asynchrongenerator | |
DE1906970A1 (de) | Anordnung zur buerstenlosen Erregung von Synchronmaschinen | |
DE686711C (de) | Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung | |
CH401251A (de) | Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Grundfrequenz | |
DE417677C (de) | Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformer fuer asynchronen Anlauf unter Last und fuer im wesentlichen konstante Stromabgabe | |
DE632599C (de) | Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalles in einem Wechselstromkreis veraenderlicher Frequenz | |
DE257524C (de) | ||
DE619202C (de) | Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine vom Netz ueber einen Frequenzwandler erregt wird | |
AT238328B (de) | Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden | |
DE881548C (de) | Stuetzschaltung fuer die Antriebsmotoren von Erregerumformern | |
AT203089B (de) | Rotierende Symmetriermaschine | |
DE643692C (de) | Symmetrierung eines einphasig belasteten Mehrphasensystems mittels eines Regelmaschinensatzes | |
DE595470C (de) | Transformator zur Umwandlung von Drehstrom in Mehrphasenstrom fuer Gleichrichter | |
DE522964C (de) | Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden | |
DE908390C (de) | Wechselstromgenerator | |
DE235040C (de) | ||
AT132319B (de) | Gleichstrommaschine. |